Aktualisiert am 12. 14, 2015: Wenn man die Zeitgenossen von Florence + the Machine betrachtet, erscheint es seltsam, dass die englische Band im Jahr 2015 eine so große Popmusik-Kraft war. Skrillex‘ brennender EDM, Beyoncés unerschütterlich cooles Selbstvertrauen, Lordes Sci-Fi-Chilliness, die apoplektische Dudeness von Mumford & Sons, Taylor Swifts Taylor Swift Schnelligkeit. Wie genau passt Florence + the Machine da hinein?
Hier ist eine Frau namens Florence, die gigantische, furchtlose Songs über die Liebe schreibt, gefiltert durch staubige alte Wälzer und pastorale Kinderreime, die mehr mit den Decembrists und Arcade Fire gemein haben als mit der heutigen Popmusik. Irgendwie hat sich ihre Vision als äußerst populär erwiesen, was der Band Top-Headliner-Termine, Grammy-Nominierungen und Plätze auf großen Film-Soundtracks wie „Snow White and the Huntsman“, „The Great Gatsby“ und „The Twilight Saga: Eclipse“ einbrachte.“
Florence + the Machine’s drittes Album, „How Big, How Blue, How Beautiful“, kam im vergangenen Mai heraus und die Band nahm es mit auf Tour und machte auf Festivals wie Coachella, Bonnaroo und Governors Ball halt. Seitdem wurde es für fünf Grammy Awards 2016 nominiert. Und Florence + the Machine wurden bereits als Headliner für das Firefly und Hangout 2016 angekündigt – weitere Festival-Termine sind sicher in Sicht.
Zur Feier von allem, was Florence + the Machine ausmacht, haben wir uns entschlossen, einen Blick zurück auf die noch immer aufkeimende Karriere der Band zu werfen und ihre 10 bisher besten Songs zu nennen. Bitte lassen Sie uns wissen, wenn wir etwas übersehen haben.
10. „Spectrum (Calvin Harris Remix)“ (2011)
Florence Welch spielt in einer der größten Folk-Bands der Popgeschichte, aber sie ist auch ein unerschrockener Fan von Tanzmusik. Das ist kaum überraschend, wenn man ihr Ohr für Hooks hat, aber sie hat ausgiebig darüber gesprochen, wie sie aufgewachsen ist und auf Londoner Raves alles auf dem Boden gelassen hat. So ist es keine Überraschung, dass sie sich Megaproduzent Calvin Harris ins Boot holte, um „Spectrum“, ein Highlight von „Ceremonials“ aus dem Jahr 2011, in eine warme, optimistische Hymne zu verwandeln, die eindeutig aus den 90ern stammt. Was wäre, wenn Florence + the Machine voll auf EDM gehen würden?
9. „Delilah“ (2015)
Welch ist ein großer Fan davon, ihre Emotionen in pastoralen Metaphern und literarischen Referenzen zu verpacken, aber auf „Delilah“ entscheidet sie sich dafür, sich in der Sprache des 21. Jahrhunderts zu äußern. Jahrhunderts. Zum Beispiel ist dies einer der wenigen Florence + the Machine-Songs, bei dem man auf einen „Anruf“ wartet, nicht auf geätztes Pergament oder etwas ähnlich Magisches. Dies ist ein weiterer Trennungssong vom sehr, sehr verschmähten „How Big, How Beautiful, How Blue“, und als solcher enthält er verzweifelte, hässliche Refrains wie „cause I’m gonna be free and I’m gonna be fine, but maybe not tonight.“ Wir waren alle schon mal dort, und, wow, diese Solidarität fühlt sich gut an.
„What Kind of Man“ (2015)
Die Leadsingle von „How Big, How Blue, How Beautiful“ ist vielleicht der geradlinigste Rocksong, den Florence je geschrieben hat. Ja, am Anfang gibt es ein paar warbliche Modulationen im Stil von Fever Ray, aber sobald die zackige Gitarre einsetzt, lässt sie die nächsten drei Minuten nicht mehr locker. Es gibt große Marching-Band-Bläser, Handclaps und Florence‘ eigenen Patti-Smith-Tick.
7. „Ship To Wreck“ (2015)
Vieles in „How Big, How Beautiful, How Blue“ hat mit einer Trennung zu tun, die Florence‘ Privatleben erschütterte. Aber, wie zu erwarten, ist sie nicht gerade die Art von Songwriterin, die auf die ruhige Nick-Drake-Art damit umgeht. Nein, sie studiert die Religion von Stevie Nicks und PJ Harvey, und so handelt die herausragende Post-Love-Exaltation der Platte von weißen Haien und Killerwalen, die ihren Körper zerreißen, während sie träumt. Eine schwerfällige Metapher? Ja, aber sie trifft die Seele hart und manchmal ist das genau das, was der Arzt verordnet hat.
„Cosmic Love“ (2009)
Niemals sollte man an Welchs Sommernachtstraum-Tendenzen zweifeln. „Cosmic Love“ mag ein lustiger, überdrehter Titel sein, aber „The Machine“ ist am besten, wenn es die volle Kapazität des Theaters ausschöpft. Es ist die sechste(!) Singleauskopplung aus ihrem bahnbrechenden Debütalbum und glänzt immer mit etwas weniger Intensität als, sagen wir, „Dog Days Are Over“ oder „Rabbit Heart“. Das ist gut so! Ja, es gibt immer noch eine Harfe, aber gelegentlich zieht man etwas Mid-Tempo-Geisterhaftes einer totalen Elegie vor.
„You’ve Got The Love“ (2009)
Ein paar Songs weiter sehen wir Florence‘ Fähigkeit, ihre Stimme über mehrere Kanäle zu schichten, wodurch sie wie eine brüllende keltische Göttin klingt. Aber ihre größte stimmliche Leistung kam bei „You’ve Got the Love“, einer Coverversion eines Candi Staton-Songs aus dem Jahr 1986, der in den frühen 1990er Jahren nach einem Remix von The Source zu einem Rave-Hit wurde. Florence filterte ihn als Schlusstrack von „Lungs“ durch ihren Wood-Nymph-Pomp und verwandelte ihn in einen der größten Stadion-Folk-Jams aller Zeiten. Florence verzichtet auf Sequenzer und Studiotricks und singt einfach, für ihre Band, in einem Raum. Ein totaler Mic-Drop-Moment nach all den manikürten, die davor kamen.
„Rabbit Heart (Raise it Up)“ (2009)
Es ist verrückt, dass dieser Song schon sechs Jahre alt ist, oder? Die Breakout-Single von The Machine war nicht ihre erste, aber sie funktioniert wie eine formale Einführung in Florence‘ Universum. Man hat ihr Markenzeichen, die unendlich-overdubte Stimme, die ihre ohnehin schon formidable Stimme in einen Ball von verdichtetem chorischem Schwung verwandelt. Sie schreibt über ein seltsames, verdrehtes Märchen, das zu gleichen Teilen „Alice im Wunderland“ und „Der Löwe, die Hexe und der Kleiderschrank“ ist, perfekt für den durchschnittlichen anglophilen Highschool-Schüler. Und dann ist da noch der Aufhänger, der am besten in Großbuchstaben wiedergegeben wird: „DIES IST EIN GESCHENK, ES KOMMT MIT EINEM PREIS, WER IST DAS LAMM UND WER IST DAS MESSER?“ Im Jahr 2009, als Indie-Rock noch an Hall und Peperoni-Pizza erstickte, kam Florence an und war bereit für den Ruhm. Hier ist sie.
„Dog Days Are Over“ (2008)
Es ist schwer zu sagen, was es zu „Dog Days Are Over“ noch zu sagen gibt. Es ist wahrscheinlich der berühmteste Song von Florence + the Machine überhaupt (ursprünglich wurde er bereits 2008 veröffentlicht!) und gilt immer noch als der definitive Ukulele-Banger des 21. Jahrhunderts. In traditioneller Welch-Manier ist sie in den Strophen verweichlicht und im Refrain eine Kanonenkugel. „Leave all your loving and longing behind/ you can’t carry it with you if you want to survive,“ straight through the heart, as always.
„Never Let Me Go“ (2011)
Florence hat eine Art, Textur in ihre Musik zu bringen. Nehmen Sie die einleitenden Klavierakkorde auf dem tieferen „Ceremonials“-Song „Never Let Me Go“. Durchtränkt von einem Echo, gedämpft in der Spitze mit einem schönen Rumpeln im Bass. Ein paar Momente später schwebt Florence‘ Reprise über die Berge, als wäre sie in die Wolken geschrieben. Sie wird es zurückbringen, lauter und kräftiger, wenn sie es tut, aber es ist dieses delikate Tischgedeck, das The Machine großartig macht. Der beste Moment kommt direkt nach dem angedeuteten Ende bei der Drei-Minuten-Marke, wo all der herrliche Sound auf einmal zurückkommt. Er ist flüchtig, er gleitet einem durch die Finger, und er erinnert uns daran, dass wir nie zu cool für Erhabenheit sein sollten. „Never Let Me Go“ wurde als Single veröffentlicht, konnte sich aber nicht in den Charts platzieren. Das ist eine Schande, denn es zeigt sie auf dem Höhepunkt ihres Talents. Florence die Technikerin, Florence die Dramatikerin, Florence die Ikone.
„Shake it Out“ (2011)
Das ist der aktuelle Gürtelhalter. Als ich Florence + the Machine zum ersten Mal sah, bei einem Tages (!)-Set unter einem Coachella-Zelt im April 2010, hoffte ich, sie würde eines Tages einen Song wie diesen schreiben. Eine runde, bedächtige Theaterkind-Fantasie mit Dämonen und vergrabenen Pferden und einem Refrain, der so lächerlich groß ist, dass er jeden vom Dilettanten aus der 8. Klasse bis zur eiskalten Seele der zu coolen Hasser erhebt. Vielleicht drücken wir unseren Selbsthass nicht mit Zeilen wie „And I am done with my graceless heart, so tonight I’m gonna cut it out and then restart“ aus, aber genau deshalb hören wir Leuten wie Florence zu. Es sollte ihr erster Crossover-Hit werden, der die Nummer 1 der Billboard Adult Alternative Charts erreichte und ihr eine Grammy-Nominierung in der Kategorie Best Pop Duo/Group Performance einbrachte. Jede Generation braucht ihr „I Will Survive“. Dies ist unsere.