Das Klavier war zentral für die Entwicklung der Jazz-Musik, aber wer sind die besten Jazz-Pianisten aller Zeiten? Hier sind, oder was wir denken, die größten Jazzpianisten aller Zeiten, aber haben wir auch Ihren Favoriten verpasst?Die Liste ist alphabetisch geordnet.
- Sechs der Besten: Jazz-Cameos im Pop
- Sechs der besten… Jazz-Hit-Singles
- Die 20 größten Pianisten aller Zeiten
- 25 größte Jazz-Saxophonisten aller Zeiten
Mose Allison (b.1927)
Sänger-Komponisten sind im Jazz nicht allzu häufig. Vokalisten haben sich in der Regel darauf konzentriert, den Reichtum des großen amerikanischen Songbooks oder des Blues neu zu gestalten, wobei sie die Aufmerksamkeit eher auf ihre Interpretationen als auf die Qualitäten des Originalmaterials lenken.
Das ist ein Grund mehr, das unverwechselbare Talent des achtzigjährigen Mose Allison zu loben und zu würdigen, der in seiner über fünf Jahrzehnte währenden Karriere ein einzigartiges Werk geschaffen hat. Allisons Songs sind unverwechselbar – ironische, bluesige Kommentare zur zeitgenössischen Szene, die es schaffen, klug und satirisch, bodenständig und hip zu sein. Wenn sie ihn auch nicht zu einem bekannten Namen gemacht haben, so haben sie ihm doch die Verehrung von Fans auf der ganzen Welt eingebracht und den Respekt und die Nachahmung von mehreren Generationen seiner Sangeskollegen, darunter auch Stars aus Rock und Pop.
Die spritzige Vielfalt und Bandbreite von Allisons Stil spiegelt seine Herkunft wider. Geboren im ländlichen Mississippi, nahm er schon früh Blues und Boogie-Woogie in sich auf, ebenso wie klassisches Klavier und die Innovationen des Bop. Im Jahr 1956 schaffte er den Sprung nach New York, wo er schnell eine Anstellung als Pianist bei Größen wie Stan Getz fand.
Aber schon bald begann er, seiner eigentlichen Berufung als Jazz-Musiker nachzugehen, die er seither mit Auftritten in internationalen Clubs und auf Festivals sowie mit einer Reihe von Plattenaufnahmen verfolgt hat. Ein unwiderstehlicher Querschnitt der Ergebnisse erscheint auf der Warner-Compilation Introducing Mose Allison. Die Einführung beginnt mit dem allerersten Stück, einem Allison-Hit mit dem Titel „New Parchman“, in dem ein Sträfling auf einer Gefängnisfarm in den Südstaaten sagt: „Der Ort ist voll von rustikalem Charme“. Die sardonische Stimmung ist typisch Allison, ebenso wie der treibende Groove, der von stoßenden Dissonanzen und wirbelnden Ausflügen in neue Tonarten unterbrochen wird.
Jedes Stück hat diese Art von Witz und Energie, Aspekte des zentralen Impulses, den er in einem meiner Lieblingsstücke seine ‚Swingin‘ Machine‘ nennt (‚It’s much more felt than seen.‘) Immer wird die Allison-Muse direkt von persönlichen Beobachtungen gespeist, wie in dem Stück, das er schrieb, um das lärmende Publikum zu tadeln: ‚Dein Verstand ist im Urlaub, aber dein Mund macht Überstunden‘. Hier gibt es viel zu genießen von einem wahren Original, Überlebenskünstler und Jazz-Barden.
Count Basie (1904-1984)
Der Name von Count Basie weckt Assoziationen, die widersprüchlich erscheinen mögen: ein berühmt minimalistischer Klavierstil und die gefeierte Big Band, die er 50 Jahre lang leitete. Tatsächlich ergänzten sich die beiden perfekt. Die Basie-Band erhielt einen Großteil ihres Charakters durch die subtile Art und Weise, wie der Graf mit seinem prägnanten, elliptischen Anschlag seine schreienden Blechbläser und Saxophone einrahmte. Noch entscheidender war, dass Basies Anschlag den Ton für die Rhythmusgruppe der Band vorgab; der leichte, eindringliche Puls, der den unwiderstehlichen Strom des Swings erzeugte, der Solisten und Ensemble in Höhen der inspirierten Aufregung hob.
Diese Aufregung erreichte ihren Höhepunkt ab 1936, als die Basie-Crew aus Kansas City (KC) nach Osten kam. Ihr Erfolg beruhte auf der einfachen Formel, in einem Ensemble die Spontaneität und das Feuer des Small-Group-Jazz zu erzeugen. Der Schlüssel dazu war die Besetzung der Band mit großartigen Solisten, darunter die Tenorsaxophonisten Lester Young und Herschel Evans sowie die Trompeter Buck Clayton und Harry Edison. Originelle Melodien, unkompliziert, aber treibend, boten den Ausgangspunkt für Soli, die von Riffs unterstützt wurden, die wie eine Erweiterung der Soli selbst wirkten. Und das Ganze wurde von Basie und seinem schwebenden, angedeuteten Rhythmus untermauert.
Das Ergebnis kann in einer Reihe von Platten gehört werden, darunter Basies berühmter „One O’Clock Jump“, eine Reihe von Solo-Refrains, die sich zu einem aufwühlenden Höhepunkt aufbauen. Aber dieser einzigartige Klang hing von der Stärke seiner Komponenten ab. Als sich seine Stars verabschiedeten und die Swing-Ära abflaute, änderte Basie die Richtung. Während die Basie-Band der 50er Jahre mit erstklassigen Spielern aufwarten konnte, betonte sie Kraft, Präzision und durchdachte Arrangements. Das geschickte Klavier des Grafen erzeugte immer noch einen ansteckenden, rollenden Swing, aber viele Jazzfans empfanden diese schlanke Einheit als eine andere Kreatur als die schlanke, gemeine Katze aus KC.
Aber die letztere Gruppe hatte einige ansprechende Hits, darunter „April in Paris“, mit Basies „one more time“-Tag, und das schmachtende Arrangement von Neal Hefti, „Li’l Darlin'“. Beide sind auf dem Zwei-CD-Set von Avid enthalten (links). Jedes der vertretenen Ensembles offenbart die wunderbaren Dinge, die geschahen, wenn, in den Worten von Billie Holiday, ‚Daddy Basie es ein wenig two-fingerte‘.
Carla Bley (geb.1936)
Obwohl Carla Bley einst als „Königin der Avantgarde“ bezeichnet wurde, ist sie ein zu großer Freigeist, als dass man sie mit einem Etikett definieren könnte. Im Mai vor 70 Jahren in Kalifornien geboren, lernte sie von ihrem Chorleiter-Vater Klavier und begleitete von klein auf Gottesdienste, bevor sie Kirche und Schule abbrach, um sich auf Wettkampf-Rollschuhlaufen zu konzentrieren.
Mit 17 Jahren ergriff der Jazz ihre Aufmerksamkeit und sie ging nach New York, wo sie im Birdland kellnerte und das musikalische Ferment in sich aufnahm. 1959 heiratete sie den Pianisten Paul Bley, der ihr Kompositionstalent förderte, und melodiöse Originale wie „Sing Me Softly of the Blues“ wurden zu zeitgenössischen Standards. Als Interpretin wurde sie in Free-Jazz-Kreisen für ihre energiegeladene Abstraktion bekannt.
Aber das Komponieren blieb ihr eine Herzensangelegenheit, um das wimmelnde Spektrum der Stile, die sie ansprachen, zu verwirklichen. Die Beatles, Satie, Hardcore-Rock, indische Ragas, Blues und Gospel, Latin und Free – sie alle beanspruchten einen Platz in der musikalischen Vorstellungskraft von Bley, gepaart mit einem boshaften Instinkt für Satire. Und 1971 trafen diese vielfältigen Tendenzen in The Escalator over the Hill zusammen, einer Jazz-Oper, die von der Kritik gelobt wurde, wenn auch nicht viele Aufführungen stattfanden.
Bley wurde zu einer festen Größe in der globalen postmodernen Szene, tourte mit einer Reihe von Gruppen vom Duo bis zur Big Band, spielte neue Originale ein und nahm auf ihrem eigenen WATT-Label auf. Ihre Arbeit hat weiterhin eine große Bandbreite an Einflüssen (Bruckner gehört zu ihren Helden) und ihre Beherrschung des Big-Band-Genres ist witzig und genial, umgesetzt von ihrer Stammtruppe aus virtuosen Musikern, darunter ihr Ehemann, der Bassgitarrist Steve Swallow, und der britische Tenorist Andy Sheppard.
Eines ihrer jüngsten Projekte ist Looking for America. Beim Skizzieren von melodischen Ideen stellte sie fest, dass immer wieder Fragmente von „The Star-Spangled Banner“ auftauchten. Als liberale Amerikanerin, die mit dem Irak zu kämpfen hatte, war Bley irritiert, dass „mein neues Stück einen patriotischen Virus hatte“, blieb aber typischerweise dabei. Was dabei herauskam, ist eine erheiternde Mischung aus Charles Ives und Charles Mingus, Spott und Noblesse, Bombast und Boogaloo – alles großartig gespielt. Obwohl Bley auf der Suche nach Amerika war, fand sie am Ende, wie immer, sich selbst.
Dave Brubeck (1920-2012)
Dave Brubeck war die meiste Zeit seiner Karriere unglaublich gutfür den größten Teil seiner Karriere bekannt. Sein früher Erfolg beim College-Publikum – das Brubeck-Quartett erfand praktisch den Campus-Circuit – katapultierte ihn 1954 auf die Titelseite des Time Magazine. (Die Reaktion des Pianisten war peinlich: Er war der Meinung, dass Duke Ellington diese Ehre verdient hatte.) 1960 steigerte sich sein Starstatus mit dem Album Time Out. Brubecks Mischung aus asymmetrischen Rhythmen und eingängigen Melodien erlangte internationalen Ruhm, obwohl der größte Hit der Platte, das geschmeidige „Take Five“, vom Altsaxophonisten des Quartetts, Paul Desmond, geschrieben wurde, mit einigen strukturellen Ratschlägen seines Chefs.
- Fünf der besten Alben des Jazzpianisten Dave Brubeck
Aber, wie allzu oft im Jazz, inspirierte populäre Berühmtheit die Herablassung der Kritiker. Er wurde für seine „akademische“ Herangehensweise kritisiert – er hatte bei Darius Milhaud studiert -, für seine Verwendung klassischer Mittel wie Kontrapunkt und Polytonalität, für seinen manchmal donnernden Tastenanschlag und seine Abneigung, auf konventionelle Weise zu swingen. Kritiker verdammten seinen Lyrismus mit schwachem Lob und verwiesen ihn aus der Jazztradition.
Im Laufe der Jahre jedoch, als die Idee einer monolithischen Tradition suspekt wurde, wurde Brubeck als bemerkenswertes, originelles Talent angesehen. Weit davon entfernt, eine Art verklemmter Akademiker zu sein, hat er immer noch Schwierigkeiten, Noten zu lesen und ist einer der rein intuitivsten Pianisten, die der Jazz hervorgebracht hat. Sein Stil basiert ganz auf der Hingabe an den musikalischen Ausdruck, angetrieben von der Überzeugung, dass, wie er es einmal formulierte, „Jazz das Recht haben sollte, große Risiken einzugehen“ – auch jenseits dessen, was bisher als Jazz galt. Und obwohl er gerade 90 Jahre alt geworden ist, tourt Brubeck weiter, komponiert und zeigt seine lebenslange Lust am Musizieren.
Einen schönen Überblick bietet The Essential Dave Brubeck, ein vom Pianisten ausgewähltes Zwei-CD-Set, das von einem freilaufenden Trio im Jahr 1949 bis zum aktuellen Quartett reicht. Besonders beeindruckend ist seine Partnerschaft mit Paul Desmond, dessen Witz, Swing und Erfindungsreichtum eine luzide Folie für Brubecks Experimentierfreude bildete. Das klassische Quartett, mit Desmond und Super-Schlagzeuger Joe Morello, ist gut vertreten, darunter Stücke aus Time Out und Time Further Out.
Chick Corea (1941-2021)
Akustisch, elektrisch, lateinamerikanisch, frei – Chick Coreas Karriere scheint alle Bereiche der heutigen Jazz-Szene berührt zu haben. Und doch ist diese Vielfalt fest in einigen bleibenden Prinzipien verankert: einer Leidenschaft für Musik, das Klavier und die Performance. Sie wurden ihm gewissermaßen in die Wiege gelegt. Als Sohn eines Berufsmusikers wuchs Corea umgeben von Musik auf. Der Klavierunterricht vermittelte ihm eine fundierte Technik und die Liebe zur klassischen Tradition. Gleichzeitig begeisterte er sich für den Jazz, insbesondere für den Hard Bop des Pianisten Horace Silver.
Die formale Ausbildung frustrierte ihn. Nach ein paar Wochen erst an der Columbia University, dann an der Juilliard, wo er als Hauptfach Pianist angenommen worden war, verließ er sie, um sich dem Jazz zu widmen. Er arbeitete mit allen möglichen Bands und absorbierte alle möglichen Stile – mit einer besonderen Vorliebe für feurige lateinamerikanische Rhythmen – Corea baute sich einen Ruf als Komponist und Spieler auf, der in Alben wie Now He Sings, Now He Sobs mit dem Bassisten Miroslav Vitous und dem Meister-Schlagzeuger Roy Haynes bestätigt wurde.
- Chick Corea: Die Musik, die mich veränderte
Im Jahr 1968 machte seine Karriere einen Sprung, als er einen Anruf von Miles Davis erhielt. Coreas Zusammenarbeit mit Davis beinhaltete das epochale Bitches Brew, aber er fand die elektronische Atmosphäre zu fragmentiert, es fehlte ihm an „Romantik oder Drama“. Er suchte diese Qualitäten in Solo-Improvisationen und mit Circle, einem Freiform-Trio, und gründete dann 1972 das Quintett Return to Forever. Es enthielt elektrische Instrumente, eine Sängerin und so überschwängliche Originale wie „La Fiesta“.
Aber er fand immer noch Dramatik in der akustischen Musik – schillernde Duette mit dem Vibraphon-Virtuosen Gary Burton und sein neu zusammengestelltes Trio mit Miroslav Vitous und Roy Haynes. In den letzten 20 Jahren folgte Corea seinen Instinkten in verschiedene Richtungen, tourte solo und mit den Bands ‚Elektric‘ und ‚Akoustic‘.
Corea sagte einmal, er wolle ‚die Disziplin und Schönheit der klassischen Komponisten mit der rhythmisch-tänzerischen Qualität des Jazz‘ verbinden – eine treffende Beschreibung der Aufnahmen auf seiner persönlichen ECM-Compilation. Von Return to Forever’s freudig lyrischem ‚La Fiesta‘ bis hin zu den außergewöhnlichen Trios mit Vitous und Haynes, erinnert ihre leidenschaftliche Kreativität an die Worte von William Blake: ‚Energie ist ewige Freude‘.
Blossom Dearie 1926-2009
Als Blossom Dearie starb, begannen die Nachrufe mit der Erklärung, dass dies wirklich ihr Vorname war. Es schien zu schön, um wahr zu sein, das gewinnende Image passte so perfekt zu der puppenhaften Darbietung, die sie über ein halbes Jahrhundert lang zu einer einzigartigen Präsenz auf der internationalen Bühne gemacht hatte.
Aber hinter der Stimme des kleinen Mädchens verbarg sich ein seltenes und entschlossenes Talent. Sie hatte ihr Lehrgeld in Bigbands bezahlt – unter anderem mit Woody Hermans Gesangsgruppe The Blue Flames -, arbeitete als Begleiterin und Solistin in Clubs und leitete ihr eigenes Klaviertrio. 1952 zog sie nach Paris und gründete ein Gesangsoktett, The Blue Stars, das mit Blossoms Arrangement von „Lullaby of Birdland“ (La légende du pays aux oiseaux) einen internationalen Hit landete. Zurück in den USA blühte ihre Karriere auf und zog einen Kreis von Fans an, die ihren unverwechselbaren Stil in Jazzclubs und eleganten Cabarets genossen. Dearies persönliches Territorium war die Jazz-Kabarett-Grenze, eine gekonnte Mischung aus feinem Swing und Witz. Wie ihre Musikerkollegen sehr wohl wussten, war sie eine Sammlerin und Kennerin guter Melodien, mit einem Sinn für clevere Texte und Akkordwechsel, die sie mit Feinsinn, Einfühlungsvermögen und Humor darbot.
Aber sie liebte es auch zu swingen, und ihr leichtes, beschwingtes Gefühl für den Takt bestätigte ihre Jazz-Qualitäten. Diese ansteckende Mischung macht die Avid-Zusammenstellung von vier Alben aus den 1950er Jahren zu einem Vergnügen. Sie enthält ihren gallischen Ausflug ins Birdland mit den Blue Stars, während ein Set mit einer französischen Rhythmusgruppe ihre pianistische Seite demonstriert. Aber Dearie kommt erst richtig zur Geltung, wenn sie mit Gitarrist Herb Ellis, Bassist Ray Brown und Schlagzeuger Jo Jones zusammenspielt – klassische Standards, die sie mit ihrem sicheren Gespür für stimmliche Nuancen und mühelos perfekten Grooves meisterhaft interpretiert.
Solche Souveränität erklärt den Kult, den sie über die Jahre hinweg genoss. Sie war nie zögerlich, das Publikum für Unhöflichkeiten zu geißeln, und einige ihrer besten Songs haben einen satirischen Biss. Wenn Sie sie finden können, war eine ihrer eigenen Lieblingsscheiben die Live-Aufnahme von Blossom Time at Ronnie Scott’s, die das Porträt eines Jazz-Pseudos enthält: „I’m Hip“. Aber sie selbst war das einzig Wahre, eine Jazzmusikerin durch und durch. Und, entgegen dem Anschein, auch kein vergängliches Blümchen, sondern ruhig, stählern und ausdauernd.
Duke Ellington (1899-1974)
Da Jazz gewöhnlich als Kunst der Improvisation gefeiert wird, mag es paradox erscheinen, dass eine seiner Hauptfiguren ein Komponist war. Obwohl Duke Ellington ein bemerkenswerter Pianist war, erklärte er: ‚Meine Band ist mein Instrument‘, und über ein halbes Jahrhundert lang machte er sie zum Medium eines unvergleichlichen Werks.
Für Ellington war Komposition nie ein abstrakter Prozess, sondern eine direkte Reaktion auf Menschen und Situationen. Er sagte einmal: ‚Ich sehe etwas und möchte eine Tonparallele bilden‘, und die Titel seiner Werke sind ein Katalog von Begebenheiten, Begegnungen und Atmosphären. ‚Haunted Nights‘, ‚The Mooche‘, ‚Daybreak Express‘, ‚Black, Brown and Beige‘ – jedes Ellington-Stück birgt ein Leben in Bewegung, das mit Spontaneität verfolgt wird.
Und Ellingtons Lebensgefährten waren die Mitglieder seiner Band – unter ihnen die knurrenden Trompeten von Bubber Miley und Cootie Williams, die sich wölbende Sinnlichkeit des Altisten Johnny Hodges und die grollende Majestät von Harry Carneys Bariton. Er komponierte mit diesen Klängen und Persönlichkeiten in seinem Kopf und schrieb speziell für sie, so individuell und manchmal konträr wie nie zuvor. Und sie lieferten das Rohmaterial für seine erstaunliche Originalität in Harmonie und Orchestrierung. Für viele mag Ellington für so üppige populäre Hits wie „Sophisticated Lady“ bekannt gewesen sein, aber seine Kollegen erkannten eine Leistung ganz anderer Art. Wie Miles Davis es ausdrückte: „Eines Tages sollten sich alle Jazzmusiker an einem Ort versammeln, auf die Knie gehen und Duke danken.“
Viele Kritiker sind der Meinung, dass Ellingtons beste Periode 1940-42 war, und die Blanton-Webster Band bietet eine komplette Chronik großartiger Musik, eine Abfolge von dreiminütigen Meisterwerken, die immer noch durch ihre Vielfalt, Kühnheit und schiere kreative Brillanz blenden. Wer jedoch einen Überblick über das herzogliche Erlebnis auf einer einzigen Scheibe haben möchte, sollte eine Kompilation ausprobieren, die mit Ken Burns‘ BBC-Dokumentation aus dem Jahr 2000 verknüpft wurde – Jazz: The Definitive Duke Ellington enthält Meisterwerke von 1927 bis 1960, die die wichtigsten Stimmen Ellingtons präsentieren und einen überzeugenden Querschnitt durch ein außergewöhnliches Werk bieten.
Bill Evans (1929-1980)
In der verwegenen, Außenseiterwelt des Jazz schien Bill Evans eine Anomalie zu sein. Bebrillt und bescheiden, hatte er eine klerikale Ausstrahlung, die einen Bandleader dazu veranlasste, ihm den Spitznamen „der Minister“ zu geben. Doch am Klavier – den Kopf über die Tasten gebeugt, die Augen geschlossen – war er das Bild der Intensität, das die leuchtenden, suchenden Linien ausspuckte, die Miles Davis mit „stillem Feuer“ verglich.
Es war seine Zeit in Davis‘ legendärem Sextett von 1958, die Evans zum Star machte, insbesondere seine entscheidende Rolle in dem immer wieder verkauften Album Kind of Blue, das im folgenden Jahr aufgenommen wurde. Davis holte den Pianisten für dieses Projekt zurück in die Band, da er wusste, dass sein Anschlag ideal für die offene, modale Lyrik sein würde.
In einer Reihe von Aufnahmen, die meist mit Trios gemacht wurden, erlangte Evans‘ einzigartiger Stil einen eigenen Berühmtheitsstatus. Seine Reinheit des Klangs und sein Genie für Harmonien und Voicings brachten ihm den Ruf ein, der „Chopin des Jazz“ zu sein. In der Tat kannte er einen Großteil des klassischen Repertoires: Er hatte Beethovens drittes Klavierkonzert am College aufgeführt und übte regelmäßig Bach.
Aber seine Hingabe zum Jazz war vorrangig, ebenso wie seine Überzeugung, dass dessen Essenz Emotion ist. Obwohl er einen rigorosen Blick auf die, wie er es nannte, „extrem strengen und einzigartigen Disziplinen“ des Jazz hatte und wilde Hingabe verachtete, sah er das Gefühl als die „erzeugende Kraft“ an. Diese Qualität des Gefühls prägt die Aufnahmen des Trios, die er 1961 live im Village Vanguard machte. Evans‘ Gruppe markierte eine Revolution im Triospiel: Der Pianist ermutigte den virtuosen Bassisten Scott LaFaro, nicht einfach einen Beat vorzugeben, sondern einen Dialog zu führen. Ihr subtiles Zusammenspiel mit dem Schlagzeuger Paul Motian beleuchtet solche Stücke wie Evans‘ beschwingten „Waltz for Debby“ und LaFaros grüblerische „Jade Visions“.
Auch wenn einige Kritiker Evans‘ Kunst als zu in sich gekehrt empfanden, konnte er auch swingen. Everybody Digs Bill Evans ist ein gutes Beispiel dafür: Die helle, scharfkantige Attacke des Pianisten wird von dem geradlinigen Drive des Bassisten Sam Jones und des Schlagzeugers Philly Joe Jones unterstützt. Doch die Scheibe enthält auch bezaubernde Balladen und Evans‘ Soloklassiker Peace Piece“. Abgeleitet von Chopins Berceuse op. 57 ist es eine hypnotisierende Demonstration, warum Bill Evans jeden Jazzpianisten, der ihm folgte, beeinflusst hat.
Erroll Garner (1921-1977)
Seit Erroll Garner vor über 30 Jahren die Szene verließ, im Jahr 1977, ist es schwer zu vermitteln, was für ein Phänomen er wirklich war. Ohne sich bewusst um Berühmtheit zu bemühen, wurde der elfenhafte Pianist zu dem, was selten ist: ein Jazzmusiker, der gleichzeitig ein bekannter Name war. Er zog ein riesiges Publikum allein durch seine überschwängliche Improvisation, seine Liebe zu guten Melodien und seinen absolut ansteckenden Swing an.
Sein Talent, musikalische Freude zu bereiten, zeigte sich schon früh. Schon im Alter von zehn Jahren war er in seiner Heimatstadt Pittsburgh ein Radiostar und erarbeitete sich in den 1930er Jahren einen beängstigenden Ruf in lokalen Jazzkreisen. Als ein aufstrebender Pianist namens Art Blakey bei einer Jam-Session auf Garner traf, beschloss er, dass er besser zum Schlagzeug wechseln sollte. 1944 zog Garner nach New York und beeindruckte die Zeitgenossen mit einer Originalität, die in ihrem Witz, ihrem Drive und ihrer Virtuosität an Giganten wie Fats Waller und Earl Hines erinnerte. Doch sein schnelles harmonisches Gespür und seine verschlungenen, forschenden Linien trafen den Nerv der jungen Löwen des Bebop. Einige Kritiker bezeichneten Garner sogar als einen „Schüler“ von Bud Powell, der wichtigsten Keyboard-Koryphäe des Bebop. Aber bei einem privaten Klavierkonklave versteckte sich Bud in der Küche, nachdem Garner gespielt hatte, um ihm nicht zu folgen.
Schließlich klang der junge Pianist wie niemand anderes als er selbst und erlangte den Status eines Spitzenkünstlers, der mit Größen wie Charlie Parker auftrat. Noch bemerkenswerter ist, dass er auch beim Mainstream-Publikum populär wurde und eine treue Anhängerschaft in Person, auf Platten und im Fernsehen gewann.
Diese Qualität der reinen Freude prägt jeden Moment von Errolls gefeiertem Concert by the Sea, das 1955 mit einem Trio live in Kalifornien aufgenommen wurde. Hier finden sich alle Garner-Markenzeichen – die schelmische, schleichende Einleitung von „I Remember April“, die in eine federleichte Melodie übergeht, angetrieben von der pulsierenden linken Hand des Pianisten im Vier-Takt-Takt; die Veränderungen in der Dynamik, die romantischen Schnörkel, die eintauchenden asymmetrischen Oktaven; die tanzenden, vom Blues inspirierten Linien, die sich zu einem akkordischen Höhepunkt vorwärts bewegen. Und die gedämpften, bezaubernden Balladen, die in der einen Minute Debussy, in der nächsten Rachmaninov beschwören.
Außerhalb der Musik hören wir nur Garners gelegentliches gutturales Röcheln und die spürbare Begeisterung des Publikums, die Sie sicher auch heute noch teilen werden.
Lesen Sie hier die neuesten Rezensionen von Jazzaufnahmen