Konstantin der Große, 306-337 n. Chr, teilte das Römische Reich in zwei Hälften und machte das Christentum zur vorherrschenden Religion in der Region.
Die Invasionsarmee erreichte die Außenbezirke Roms, das völlig unverteidigt geblieben war. Im Jahr 410 n. Chr. durchbrachen die Westgoten unter der Führung von Alarich die Mauern Roms und plünderten die Hauptstadt des Römischen Reiches.
Die Westgoten plünderten, brannten und brandschatzten sich ihren Weg durch die Stadt und hinterließen eine Spur der Verwüstung, wohin sie auch kamen. Die Plünderungen hielten drei Tage lang an. Zum ersten Mal seit fast einem Jahrtausend war die Stadt Rom in der Hand von jemand anderem als den Römern. Dies war das erste Mal, dass die Stadt Rom geplündert wurde, aber bei weitem nicht das letzte Mal.
Konstantin und der Aufstieg des Christentums
Einer der vielen Faktoren, die zum Fall des Römischen Reiches beitrugen, war der Aufstieg einer neuen Religion, des Christentums. Die christliche Religion, die monotheistisch war, stand im Gegensatz zu der traditionellen römischen Religion, die polytheistisch (viele Götter) war. Zu verschiedenen Zeiten verfolgten die Römer die Christen wegen ihres Glaubens, der bei den Armen beliebt war.
Dieses Medaillon aus dem 16. Jahrhundert stellt Attila den Hunnen dar, einen der bösartigsten Invasoren aller Zeiten.
Im Jahr 313 n. Chr, beendete der römische Kaiser Konstantin der Große alle Verfolgungen und erklärte die Duldung des Christentums. Noch im selben Jahrhundert wurde das Christentum zur offiziellen Staatsreligion des Reiches. Diese drastische Änderung in der Politik verbreitete diese relativ neue Religion in jeden Winkel des Reiches.
Durch die Anerkennung des Christentums untergrub der römische Staat direkt seine religiösen Traditionen. Schließlich betrachteten die Römer zu diesem Zeitpunkt ihren Kaiser als Gott. Doch der christliche Glaube an einen Gott – der nicht der Kaiser war – schwächte die Autorität und Glaubwürdigkeit des Kaisers.
Konstantin setzte eine weitere Veränderung in Kraft, die den Untergang des Römischen Reiches beschleunigte. Im Jahr 330 n. Chr. teilte er das Reich in zwei Teile: die westliche Hälfte mit dem Zentrum in Rom und die östliche Hälfte mit dem Zentrum in Konstantinopel, einer Stadt, die er nach sich selbst benannte.
Warum zwei Reiche?
Diese Karte des Römischen Reiches im Jahr 476 n. Chr.E. zeigt die verschiedenen Völker, die einfielen und wie sie das Reich aufteilten.
Im Jahr 324 besiegte Konstantins Armee die Truppen von Licinius, dem Kaiser des Ostens. Konstantin wurde Kaiser des gesamten Reiches und gründete eine neue Hauptstadt in der östlichen Hälfte in Byzanz. Die Stadt war sein Neues Rom und wurde später Konstantinopel (die „Stadt Konstantins“) genannt.
Kaiserin Theodora war eine der mächtigsten Frauen der Spätantike. Sie half ihrem Mann, Kaiser Justinian, an der Macht zu bleiben und festigte die Stärke des Byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert n. Chr., als das westliche Reich zusammenbrach.
Konstantinopel war aus zwei Gründen vorteilhaft gelegen. Erstens lag es auf einer Halbinsel, die leicht zu befestigen und zu verteidigen war. Da Konstantinopel außerdem an den Grenzen des Reiches lag, konnten die kaiserlichen Armeen leichter auf Angriffe oder Bedrohungen von außen reagieren.
Einige Gelehrte glauben auch, dass Konstantin eine neue Stadt gründete, um der jungen Religion des Christentums einen Ort zu bieten, an dem sie in einer reineren Umgebung als der des korrupten Roms wachsen konnte.
Das westliche Reich sprach Latein und war römisch-katholisch. Das östliche Reich sprach Griechisch und betete unter dem östlich-orthodoxen Zweig der christlichen Kirche an. Mit der Zeit blühte der Osten auf, während der Westen unterging. Nachdem der westliche Teil des Römischen Reiches gefallen war, existierte die östliche Hälfte als Byzantinisches Reich noch hunderte von Jahren weiter. Daher bezieht sich der „Fall Roms“ eigentlich nur auf den Untergang der westlichen Reichshälfte.
Auch andere grundlegende Probleme trugen zum Untergang bei. Im wirtschaftlich angeschlagenen Westen führte ein Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion zu höheren Lebensmittelpreisen. Die westliche Reichshälfte hatte ein großes Handelsdefizit mit der östlichen Reichshälfte. Der Westen kaufte Luxusgüter aus dem Osten, hatte aber im Gegenzug nichts zu bieten. Um den Geldmangel auszugleichen, begann die Regierung mehr Münzen mit weniger Silbergehalt zu produzieren. Dies führte zu einer Inflation. Schließlich störten Piraterie und Angriffe germanischer Stämme den Handelsfluss, vor allem im Westen.
Auch politisch und militärisch gab es Schwierigkeiten. Es war nicht hilfreich, dass in den Jahren vor dem Untergang Roms politische Amateure die Macht innehatten. Armeegeneräle dominierten das Kaisertum, und Korruption war weit verbreitet. Mit der Zeit wurde das Militär in eine Söldnerarmee umgewandelt, die keine wirkliche Loyalität zu Rom hatte. Als das Geld knapp wurde, heuerte die Regierung die billigeren und weniger zuverlässigen germanischen Soldaten an, um in römischen Armeen zu kämpfen. Am Ende verteidigten diese Armeen Rom gegen ihre germanischen Stammesgenossen. Unter diesen Umständen kam die Plünderung Roms nicht überraschend.
Goth Rockers
Welle um Welle von germanischen Barbarenstämmen fegte durch das Römische Reich. Gruppen wie die Westgoten, die Vandalen, die Angeln, die Sachsen, die Franken, die Ostgoten und die Langobarden verwüsteten abwechselnd das Reich und teilten sich schließlich Gebiete, in denen sie sich niederließen. Die Angeln und Sachsen besiedelten die britischen Inseln, die Franken landeten in Frankreich.
Im Jahr 476 n. Chr. wurde Romulus, der letzte römische Kaiser im Westen, von dem germanischen Anführer Odoaker gestürzt, der als erster Barbar in Rom regierte. Die Ordnung, die das Römische Reich 1000 Jahre lang in das westliche Europa gebracht hatte, war nicht mehr vorhanden.