Bild von Thinkstock
von Karen Lewis Taylor
Selbst wenn die Sommerhitze unsere schöne Stadt im Süden durchbrennt, wissen wir, dass irgendwo in der Nähe, in einer von einem Dutzend herrlich kühlen Eisbahnen, eishockeybegeisterte Einwohner aller Altersgruppen Helme und Schützer anlegen, ihre Schlittschuhe anziehen und hinausgleiten, um ihre Plätze in den aufgemalten Face-off-Kreisen einzunehmen. Von kleinen Kindern, die an Lernprogrammen teilnehmen, bis hin zu den Profis der Carolina Hurricanes lieben die Einwohner von Raleigh heutzutage Eishockey und die klimatisierten Umgebungen, in denen das Eislaufen regiert.
Wir können den Canes, die 1999 ihren Platz in Raleigh einnahmen, wahrscheinlich für die Verbreitung von Eislaufanlagen und Freizeit-Hockeyligen in einer Region danken, die vor nicht allzu langer Zeit nur ein paar baufällige Eisbahnen besaß.
Die wohl einprägsamste für Kinder, die hier in den 70er und 80er Jahren aufwuchsen, war die alte Daniel-Boone-Anlage in Hillsborough, ein zusammengeschusterter Komplex mit einer höhlenartigen Eisbahn, die so vollgepumpt war mit eiskalter Luft, dass es schmerzhaft war, tief einzuatmen. Ein oder zwei Mal im Jahr machten sich Kinder wie ich, die noch nie ein Hockeyspiel gesehen hatten, auf den Weg dorthin, meist im Rahmen einer Geburtstagsfeier, um auf dieser glatten, unwirklichen Oberfläche zu rutschen (und zu fallen). Meine Freunde und ich warteten darauf, dass sie die Titelmelodie von Ice Castles spielten, damit wir uns als tragisch blinde Eiskunstläufer vorstellen und ein wenig über Robby Benson seufzen konnten. Dann wackelten wir zurück in die Lobby, um die ungewohnten Schichten von Fäustlingen und Schlittenmützen abzulegen und vor dem lodernden Feuer einen heißen Kakao zu trinken.
Eislaufen war damals noch nicht wirklich eine Sache des Südens. Mein kanadischer Ehemann erinnert sich daran, wie er 1979 an die N.C. State kam und nur ein Clubprogramm für Eishockey mit vier Mannschaften vorfand. Ich vermute, dass alle, mit denen er spielte, auch aus dem gefrorenen Norden kamen.
Nein, damals war Rollschuhlaufen angesagt, und alle Kinder, die ich kannte, lebten dafür, ihre Schlittschuhe zu schnüren – sie hatten damals vier fette Räder – und über polierte Holzböden zu düsen und dabei Kool & the Gang mitzusingen. Wir können Filmen wie Xanadu und Skatetown, USA, dafür danken, dass sie Discokugeln und Skatetanz in die Familien-Skatecenter im Triangle brachten. In der alten Skate Town an der Glenwood Avenue gab es keine Hockeybretter um die Bahn herum, nur Zottelteppich an den Wänden und auf diesen pilzförmigen Bänken, auf denen wir unsere Blasen pflegten, während wir den Hokey-Pokey machten und über die Schlittschuhe der Paare kicherten.
Niemand trug Helme oder Knieschoner. Der einzige Schutz, den wir brauchten, um uns nicht zu verletzen, war eine kurze Satinhose, gestreifte Kniestrümpfe und – wenn wir wirklich cool waren – ein Kamm in der Gesäßtasche.
Die Eisbahn war ein lustiger Ort für junge Leute, ein Ort, an dem sich unsere Eltern sicher fühlten, wenn wir uns mit unseren Freunden herumtreiben durften. Ich erinnere mich daran, wie ich mit meiner kirchlichen Jugendgruppe nach Skate Town ging und später mit einem Club aus der Junior High zu Sportsworld in Cary. Schlittschuhbahnen boten den Kindern Freitag- und Samstagabende, als es kaum andere geeignete Möglichkeiten gab. Die Jüngeren hingen in Gruppen ab, die streng nach Geschlechtern getrennt waren, und die Teenager taten sich schüchtern zusammen, wenn die Lichter ausgingen und Journeys „Open Arms“ zu spielen begann.
Schließlich kamen neuere und aufregendere Veranstaltungsorte hinzu – der Teenager-Tanzclub Julian’s, der um 1985 an der Old Wake Forest Road eröffnete, brachte das Ende meiner Eislauftage – und einige Eisbahnen waren gezwungen, andere Wege zu finden, um in den schwarzen Zahlen zu bleiben. Skate Town diente Mitte der 80er Jahre anscheinend als Veranstaltungsort für Live-Musik (u.a. mit The Replacements), bevor es ein Jahrzehnt später geschlossen wurde. Ich erinnere mich noch an den Aufschrei, der 1998 ertönte, als die langjährigen Besitzer das Grundstück an Public Storage verkauften. Sie rissen die heiligen Mauern ab, die bis dahin zweifellos von ihren zotteligen Verkleidungen befreit waren, und errichteten ein klimatisiertes Lagerzentrum. Raleighites eines gewissen Alters waren am Boden zerstört.
Zu diesem Zeitpunkt gab es Inline-Skates schon seit fast einem Jahrzehnt, und die Carolina Hurricanes hatten ihr vorübergehendes Zuhause in Greensboro. Innerhalb von vier Jahren hatten wir Stanley-Cup-Finalisten in Raleigh, und überall im Dreieck entstanden glitzernde neue Eislaufbahnen. Ältere Eislaufzentren, die die 90er Jahre überlebt hatten, waren nun mit Brettern und Farbe ausgestattet, die bewiesen, dass Eishockey und nicht Schlittschuhtanz angesagt war. Einige Anlagen wurden auf Eis umgerüstet, während andere glatte neue Böden verlegten, die ideal für Rollhockey waren. Sogar ich – inzwischen mit dem Kanadier verheiratet – besaß ein Paar Rollerblades und verbrachte meine Sonntagabende damit, Spiele der Freizeitliga auf Bahnen von Hillsborough bis zum Capital Boulevard zu sehen.
Heute gibt es natürlich immer noch öffentliche Skatecenter für Familien, und meine Kinder haben Sommercamps, Geburtstagsfeiern und Spielverabredungen sowohl auf Rädern als auch auf Kufen genossen. Jelly Beans, der Rollschuh-Nachfolger von Sportsworld (das jetzt das Cary Polar Ice House ist), bietet Arcade-Spiele, Snacks, eine Licht- und Sound-Show und eine glänzende Hartholz-Skate-Oberfläche für Inline- und Old-School-„Quad“-Schlittschuhe.
Lokale Mittelschulen veranstalten dort Benefizveranstaltungen. Eltern setzen ihre Teenager und Tweens am Freitag- und Samstagabend dort ab, um mit ihren Freunden Spaß zu haben. Es gibt sogar eine Discokugel und mit Teppich bedeckte Pilzbänke. Meine Teenagerin hat von der gelegentlichen – und für sie urkomischen – Party von übermütigen Besuchern auf Quad-Skates berichtet, die viel hinfallen und lachen.
Natürlich warten sie darauf, dass der DJ „Celebration“ auflegt. Vielleicht lassen sie mich mitmachen.