Articles

Angstaufstoßen: Eine ungewöhnliche Präsentation eines reinen autonomen Versagens

Posted on
Fallbericht Abstract PDF

Noemi Vaccino1, Maria Salvina Signorelli1, Eugenio Aguglia1

1Abteilung für klinische und experimentelle Medizin – Universität Catania, Via S. Sofia, 78 – 95123 Catania, Italien.

Korrespondierender Autor: Maria Salvina Signorelli, Department of Clinical and Experimental Medicine, University of Catania, via S. Sofia 78, 95123 Catania, Italy, Tel: +39 095 3782470; E-Mail: [email protected]

Received Date: 23 Aug 2016 Accepted Date: 05 Dec 2016 Published Date: 08 Dec 2016

Copyright © 2016 Vaccino N

Citation: Vaccino N, Signorelli M.S und Aguglia E. (2016). Anxiety Belching: An Uncommon Presentation of Pure Autonomic Failure. Mathews J Case Rep 1(4): 021.

ABSTRACT

Wir berichten über den Fall einer älteren Frau, die hauptsächlich über Aufstoßen und Angstzustände klagte, aber auch viele andere Symptome hatte. Sie wurde zunächst mit einer gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) und einer generalisierten Angststörung (GAD) diagnostiziert. Dann zeigte die Patientin weiterhin Zusammenbrüche, Zittern, Aufstoßen, Unruhe, verminderten Speichelfluss und schwere Stypsis, die sie zu weiteren Untersuchungen und schließlich zur Diagnose eines reinen autonomen Versagens führten. Eine häufige Erkrankung wie die generalisierte Angststörung kann einerseits die gastrische und psychische Symptomatik verstärken und verschlimmern, andererseits kann sie auch zu Verwirrungen führen, die eine verzögerte Diagnose provozieren. Unser Fall unterstreicht die Bedeutung eines integrierten multidisziplinären Ansatzes, um eine genaue Diagnose und ein korrektes Management der Symptome zu erreichen.

KEYWORDS

Pure Autonomic Failure; Belching; Generalized Anxiety Disorder; Gastro-ösophageale Refluxkrankheit; Blutdruck.

EINLEITUNG

Fallbericht

C.L. ist eine 72 Jahre alte Frau mit einer ängstlichen und zappeligen Persönlichkeit. In ihrem Leben hat sie als Lehrerin gearbeitet und ist seit etwa zehn Jahren im Ruhestand. Sie ist verheiratet und hat zwei Töchter und einen Sohn. Sie raucht nicht. Die Patientin hatte eine Anamnese von Hypercholesterinämie. Nach dem Tod ihres Vaters traten klinische Manifestationen wie warme Empfindungen am ganzen Körper, Zittern, Schwindel, Herzklopfen und das Gefühl von „Nadelstichen auf der Haut“ auf. Seit 1996 zeigte sie Symptome, die durch Aufstoßen und Sodbrennen gekennzeichnet waren, und sie begann, Kollaps-Episoden zu haben. Viele Jahre später neigte sie dazu, ihre Stimmung leicht zu verändern: C.L. wirkte etwas schäbig und vernachlässigt, abwesend, ohne Interessen und zeigte ein trauriges und hypomimisches Gesichtsaussehen. Das Sprechen musste gefördert werden und das Sprechen ging langsam. Ihre Aufmerksamkeit war inkonsistent. Seit 2006 traten Synkopen häufiger auf und ihr Blutdruck zeigte eine Tendenz zu postprandialer Hypotonie und Hypertonie am späten Nachmittag. Im Jahr 2010 hatte C.L. Vorhofflimmern und zwei zerebrovaskuläre ischämische Attacken, gefolgt von einer Verschlechterung des psychopathologischen Zustands mit psychischer Unruhe und auf ihre Gesundheit gerichteten Gedanken. Seit 2011 verringerte sich ihr Speichelfluss und sie litt unter einer immer stärker werdenden Stypsis. Zwei Jahre später hatte sie eine venöse Thrombose in beiden Beinen. Sie kam stationär in unsere psychiatrische Klinik und klagte vor allem über Asthenie, Angstzustände und Aufstoßen.

DISKUSSION

C. L. leidet an der gastro-ösophagealen Refluxkrankheit (GERD) und hat eine Infektion mit H. Pylori. GERD ist eine sehr häufige Erkrankung: Die Prävalenz in der westlichen Welt liegt zwischen 10 % und 20 %; die Inzidenz kann mit ca. 5 von 1000 Menschen pro Jahr angenommen werden. Klinische Manifestationen wie Aufstoßen und Sodbrennen könnten mit der Diagnose GERD in Verbindung gebracht werden. Im Laufe der Jahre suchte sie mehrere Kliniker auf (Allgemeinarzt, Kardiologe, Gastroenterologe, Neurologe und Psychiater), die eine generalisierte Angststörung (GAD) in Komorbidität mit einer schweren depressiven Störung diagnostizierten. Begründet wurden diese Einschätzungen durch ihre prämorbide Persönlichkeit, ihre Symptomatik und ihre Reaktion auf traurige Lebensereignisse (wie den Tod ihres Vaters). Aufgrund ihrer somatischen Symptomatik (Herzklopfen, Zittern, Schwindel, Wärmegefühle, Kollaps) und psychischen Symptomen (ängstlicher Persönlichkeitszug, auf ihre Angehörigen und ihre eigene Gesundheit fokussierte Ideation) konnte die Diagnose GAD gestellt werden. Sie hatte auch einige depressive Symptome wie: depressive Stimmung seit mehr als 6 Monaten, eine Unfähigkeit, Freude an alltäglichen Aktivitäten zu empfinden, trauriges Gesichtsaussehen, langsames Sprechen und inkonsistente Aufmerksamkeit. Es ist wichtig, die hohen Komorbiditätsraten von GERD und psychiatrischen Erkrankungen zu berücksichtigen .Psychologische Merkmale können die Wahrscheinlichkeit von GERD-Symptomen vorhersagen .Refluxsymptome treten bei Patienten mit einer diagnostizierten psychiatrischen Störung häufiger auf als bei Patienten ohne .Die zerebrovaskulären ischämischen Attacken verschlimmerten ihre psychopathologischen Zustände und verkomplizierten ihr diagnostisches Profil. Schlaganfall und tiefe Venenthrombose (TVT) traten wahrscheinlich wegen des gleichzeitigen Vorhandenseins von vaskulären Risikofaktoren (Bluthochdruck und Hypercholesterinämie) auf .Symptome wie Aufstoßen, Zittern, Schwindel, Synkopen, Blutdruckveränderungen, verminderter Speichelfluss und zunehmend schwerere Stypsis, sprechen für eine autonome Beeinträchtigung . Darüber hinaus zeigen viele dieser Art von Patienten zerebrovaskuläre Läsionen, die normalerweise bei Hypertonikern zu finden sind. Die Patienten folgten verschiedenen Arten von spezifischen Behandlungen, die für Magenstörungen (Esomeprazol 40 mg), Blutdruckbeeinträchtigung (Irbesartan 150 mg), ängstliche/depressive Symptome (Paroxetin 8 Tropfen, Pregabalin 25 mg und Bromazepam 10 Tropfen nach Bedarf) und Gerinnungsprofilstörungen (Acenocoumarol 4 mg) geeignet sind. Dennoch traten weiterhin klinische Manifestationen wie Kollaps, Zittern, Aufstoßen, Unruhe, schwacher Speichelfluss und schwere Stypsis auf.Zuletzt wurde C.L. im Jahr 2012 wegen symptomatischer orthostatischer Hypotonie bei Verdacht auf Dysautonomie empfohlen, sich speziellen Untersuchungen zu unterziehen. Eine Studie legt nahe, dass emotionaler Stress ein Faktor sein kann, der bei Personen mit autonomer Insuffizienz eine Hypotonie auslöst. Deshalb führte sie einen Kipptest und kardiovaskuläre Tests durch, um die mögliche autonome Neuropathie zu bewerten. Die Ergebnisse waren: erhöhte Blutdruckwerte bei Klinostatismus (23,9/13,3 kPa), kein Anstieg der Herzfrequenz bei orthostatischer Stimulation, mit einer Senkung des Blutdrucks von 23,9/13,3 kPa auf 17,3/10,6 kPa, was mit einer orthostatischen Hypotonie ohne orthostatische Intoleranz vereinbar ist. Somit lautete die Diagnose Pure Autonomic Failure (PAF), eine idiopathische Form. Die Alpha-3- und 7-Antiganglion-Antikörper fielen negativ aus, so dass eine Autoimmunpathogenese ausgeschlossen werden konnte.

Die vorgeschlagene spezifische Therapie bestand darin, das Kopfteil um 20 cm anzuheben, morgens elastische Socken mit mittlerer Kompressionskapazität zu tragen, beim Aufwachen etwas Kaffee und nach dem Mittagessen einen weiteren Kaffee zusammen mit 10 Tropfen Midodrin zu trinken, um 19:00 Uhr Irbesartan einzunehmen und die Trinkmenge bis 12:00 Uhr zu erhöhen.

ZUSAMMENFASSUNG

Eine so häufige Erkrankung wie GAD verstärkt und verschlimmert einerseits die gastrische und psychische Symptomatik, andererseits kann es zu Verwechslungen kommen, die eine verzögerte Diagnose provozieren.Es ist bekannt, dass eine Reihe von neurologischen Erkrankungen in besonderem Maße dazu neigen, durch das Auftauchen in der psychiatrischen Klinik eine „Disziplinverwirrung“ hervorzurufen. Dies sollte sowohl für den Verlauf, der zur Diagnose führt, als auch für die medizinische und psychotherapeutische Nachsorge hervorgehoben werden. Wie bereits gezeigt wurde, kann emotionaler Stress als Faktor wirken, der bei Personen mit autonomer Insuffizienz eine Hypotonie induziert 10. Dies kann nicht nur zum Verständnis der Ereignisse beitragen, sondern auch dem Patienten helfen: Emotionale Stressoren sind schwer zu vermeiden, aber das Wissen, dass die Beschwerden durch eine gestörte Blutdruckregulation und nicht durch eine emotionale Überempfindlichkeit verursacht werden, bietet eine gewisse Beruhigung.Abschließend können wir festhalten, dass Fälle wie diese einen integrierten multidisziplinären Ansatz erfordern, um eine sofortige Diagnose und ein korrektes Management der Symptome zu erreichen.

  1. Dent J, El-Serag HB, Wallander M-A und Johansson S. (2005). Epidemiologie der gastroösophagealen Refluxkrankheit: eine systematische Übersichtsarbeit. Gut. 54, 710-717.
  2. Jansson C, Nordenstedt H, Wallander M-A, Jansson C, Johansson S, et al. (2007). Schwere gastroösophageale Refluxsymptome in Beziehung zu Angst, Depression und Bewältigung in einer bevölkerungsbasierten Studie. Aliment Pharmacol Ther. 26, 683- 691.
  3. Lee Y-C, Wang H-P, Chiu H-M, Liao S-C, et al. (2006). Vergleichende Analyse zwischen psychologischen und endoskopischen Profilen bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit: Eine prospektive Studie auf Basis der Screening-Endoskopie. J Gastroenterol Hepatol. 21, 798-804.
  4. Avidan B, Sonnenberg A, Giblovich H und Sontag SJ. (2001). Refluxsymptome sind mit psychiatrischen Erkrankungen assoziiert. Aliment Pharmacol Ther. 15, 1907-1912.
  5. Gorelick PB und Ruland S. (2003). Stroke Risk Factors. Encyclopedia of the Neurological Sciences. 408-410.
  6. Seshadri S and Wolf PA. (2007). Lifetime risk of stroke and dementia: current concepts, and estimates from the Framingham Study. Lancet Neurol. 6, 1106-1114.
  7. Hines S and Houston M. (1981). Das klinische Spektrum der autonomen Dysfunktion. Am J Med. 70(5), 1091-1096.
  8. Sandroni P. (2012). Clinical Evaluation of Autonomic Disorders. Primer on the Autonomic Nervous System (Third Edition). 377-382.
  9. Struhal W, Lahrmann H und Mathias CJ. (2013). Inzidenz von zerebrovaskulären Läsionen bei reinem Autonomen Versagen. Auton Neurosci. 179(1), 159-162.
  10. Thijs RD and Van Dijk JG. (2006). Stressinduzierte Hypotension bei reinem autonomen Versagen. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 77, 552-553.
  11. Shibao C, Okamoto L und Biaggioni I. (2012). Pharmakotherapie der autonomen Insuffizienz. Pharmacol Ther. 134, 279-286.
  12. Butler C and Zeman AZJ. (2005). Neurologische Syndrome, die mit psychiatrischen Erkrankungen verwechselt werden können. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 76(Suppl I), i31-i38.
  13. Migliore M and Signorelli M. (2012). Episodische Bauch- und Brustschmerzen bei einem jungen Erwachsenen. JAMA. 307(16), 1746-1747.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.