Articles

Beckenadhäsionen, manchmal auch als „Narbengewebe“ bezeichnet, sind eine häufige Ursache sowohl für Unfruchtbarkeit als auch für Beckenschmerzen.

Posted on

Beckenadhäsionen können als Folge einer Vielzahl verschiedener Erkrankungen auftreten, darunter Endometriose, Beckeninfektionen und frühere Unterleibs- oder Beckenoperationen. Es ist bekannt, dass sich Beckenadhäsionen in über 90 % der Fälle nach größeren abdominalen Operationen entwickeln. Zu den häufigsten Operationen, die die Entwicklung von Beckenverwachsungen begünstigen, gehören die Entfernung von Uterusmyomen (Myomektomie), die Behandlung von Endometriose, die Entfernung von Eierstockzysten und die Reparatur von verschlossenen Eileitern.

Viele Komplikationen können als Folge von Beckenverwachsungen auftreten. So geht man davon aus, dass Adhäsionen in bis zu 40 % der Fälle von Unfruchtbarkeit ein wesentlicher Faktor sind. Sie sollen auch für bis zu 50 % der Fälle von chronischen Beckenschmerzen verantwortlich sein. Darüber hinaus sind Adhäsionen typischerweise für 50-75% der Fälle von Darmverschluss verantwortlich. Obwohl neuere Daten fehlen, machte die Behandlung von Beckenadhäsionen 1998 in den USA 3 % aller chirurgischen Eingriffe aus, sowie 1 % aller Krankenhauseinweisungen und 2 % aller Patienten, die zu dieser Zeit für Operationen eingewiesen wurden.

Wie entstehen Beckenadhäsionen?

Adhäsionen entwickeln sich typischerweise als Reaktion auf eine Verletzung, als Teil des normalen Heilungsprozesses. Unmittelbar nach der Verletzung wandern Zellen, die für die Heilung verantwortlich sind (Entzündungszellen), zum Ort der Verletzung. Innerhalb von sieben Tagen nach der Verletzung hat sich das Gerüst für die Heilung bzw. die Adhäsionsbildung bereits entwickelt. Daher scheint es, dass sich mehr als sieben Tage nach einer Verletzung keine neuen Adhäsionen bilden. Vielmehr ändert sich der Charakter der Adhäsion und geht von dünnen, filmartigen Adhäsionen zu dichteren, vaskulären Adhäsionen über. Je früher in diesem Prozess die Adhäsionen entfernt werden können, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie wieder auftreten und langfristige Probleme verursachen.

Die Adhäsionsbildung, die nach einer Operation auftritt, kann auf zwei Arten erfolgen: De-novo-Adhäsionsbildung oder Adhäsionsneubildung. De-novo-Adhäsionsbildung bedeutet die Bildung von Adhäsionen an einer Stelle, die vor der Operation noch nicht von Adhäsionen betroffen war. Dies würde die Bildung von Adhäsionen um die Gebärmutter nach der Entfernung eines Myoms oder die Bildung von Adhäsionen um einen Eierstock nach der Entfernung einer Eierstockzyste umfassen. Adhäsionsneubildung bezieht sich auf das Wiederauftreten von Adhäsionen nach einem Eingriff, der darauf abzielt, bereits bestehende Beckenadhäsionen zu entfernen. Dieser Unterschied ist wichtig, da die unten beschriebenen Techniken bei der Verhinderung einer de novo Adhäsionsbildung sehr effektiv sein können, während sie bei der Verhinderung einer Adhäsionsneubildung etwas weniger effektiv zu sein scheinen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.