Articles

Beta-2-Adrenorezeptor

Posted on

Teratogenität

Beta2-Adrenorezeptor-Agonisten können funktionelle und verhaltensbezogene teratogene Effekte verursachen und wurden mit einer Zunahme von Autismus-Spektrum-Störungen, psychiatrischen Störungen, schlechten kognitiven und motorischen Funktionen, schlechten Schulleistungen und Blutdruckveränderungen bei den Nachkommen in Verbindung gebracht. Es sollte betont werden, dass die Risiken einer unbehandelten Erkrankung für die Mutter und den Fötus größer sind als das Risiko der Anwendung eines β2-Adrenozeptor-Agonisten und dass die Medikamente nur bei eindeutiger Indikation eingesetzt werden sollten.

In einem Vergleich von 502 Säuglingen mit kardialen Anomalien (Congenital Malformations Registry) mit angepassten Kontrollen hatten die Nachkommen von Frauen mit Asthma, die Bronchodilatatoren verwendet hatten, ein erhöhtes Risiko für einen Herzfehler (OR = 2.20; 95% CI = 1,05, 4,61) und speziell für obstruktive Defekte (OR = 4,49; CI = 2,03, 9,94), was signifikant blieb, wenn nur Salbutamol betrachtet wurde (OR = 4,62; CI = 1,66, 12,85) . Leider gab es keine Informationen über die Häufigkeit oder Dosierung der Medikamente, und auch eine Mehrfachmedikation war mit einem Risiko für Herzfehler verbunden. Die Autoren schlugen vor, dass sowohl der Asthmastatus der Mutter (Kontrolle; Schweregrad) als auch die Einnahme von Asthmamedikamenten, insbesondere Bronchodilatatoren, eine Rolle bei kardialen Fehlbildungen bei ihren Nachkommen spielen könnten.

Bei 24 Kindern mit schwerwiegenden kongenitalen Fehlbildungen gab es kein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen bei gestationaler Exposition gegenüber kurz- oder langwirksamen β-Adrenozeptor-Agonisten.

Das Risiko für kongenitale Fehlbildungen als Folge der mütterlichen Anwendung von β2-Adrenozeptor-Agonisten wurde in zwei Studien untersucht. In einer bevölkerungsbasierten Fall-Kontroll-Studie über den Zusammenhang zwischen mütterlichem Bronchodilatatorgebrauch (Beta-Agonisten, Anticholinergika und Methylxanthine) in der perikonzeptionellen Periode, vom 1. Monat vor der Empfängnis bis zum dritten Schwangerschaftsmonat, und dem Risiko für orofaziale Spaltbildungen bei Säuglingen gab es 2711 Fallkinder (614 nur mit Lippenspalten, 938 nur mit Gaumenspalten, 1159 mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten) und 6482 Kontrollkinder; 247 Mütter verwendeten Bronchodilatatoren; am häufigsten Salbutamol (in 89%) . Die bereinigten ORs (95% CI) für die Risiken von nur Lippenspalten, nur Gaumenspalten und Lippen-Kiefer-Gaumenspalten waren 1,77 (1,08, 2,88), 1,53 (0,99, 2,37) bzw. 0,78 (0,46, 1,31). Es gab keine signifikanten Assoziationen zwischen der mütterlichen Anwendung von Bronchodilatatoren in Verbindung mit entzündungshemmenden Behandlungen (auf Glukokortikoidbasis, Leukotrienmodulatoren oder Cromoglicat) und dem Risiko für orafaziale Spaltbildung. Es gab signifikante Assoziationen zwischen der mütterlichen Verwendung von Salbutamol und sowohl reiner Lippenspalte als auch reiner Gaumenspalte. Der mütterliche Gebrauch von Bronchodilatatoren war demnach signifikant mit einem erhöhten Risiko für die Geburt von Säuglingen mit reiner Lippenspalte assoziiert und der mütterliche Gebrauch von Salbutamol war mit einem erhöhten Risiko für reine Lippenspalte und reine Gaumenspalte nach Adjustierung für bekannte Anfälligkeitsfaktoren assoziiert. Zu den Einschränkungen dieser Studie gehörten die fehlende Adjustierung für den Asthma-Schweregrad und das Fehlen von Daten zur kumulativen mütterlichen Exposition gegenüber Bronchodilatatoren. Weitere Studien sollten das Risiko für orofaziale Spaltbildungen für einzelne Behandlungen und nicht wie in diesem Fall für Gruppen von Medikamenten bewerten.

In einer retrospektiven, bevölkerungsbasierten Kohortenstudie von 13 117 Schwangerschaften bei Frauen mit Asthma wurde das Risiko für jegliche und größere kongenitale Fehlbildungen in Abhängigkeit von der mütterlichen Exposition gegenüber SABAs und LABAs während des ersten Trimesters bewertet. Eine Exposition gegenüber SABAs bestand bei 7182 (55%) der Frauen und eine Exposition gegenüber LABAs bei 165 (1,3%). Es gab kongenitale Fehlbildungen bei 1242 (9,5%) Säuglingen und 762 (5,8%) hatten größere Fehlbildungen. Es gab keine signifikanten Zusammenhänge zwischen der Exposition gegenüber SABAs oder LABAs und der Entwicklung von irgendwelchen oder größeren Fehlbildungen. Ebenso war die Exposition gegenüber SABAs nicht mit bestimmten Arten von Fehlbildungen assoziiert. Allerdings war die Exposition gegenüber LABAs mit einem erhöhten Risiko für kardiale Fehlbildungen, Fehlbildungen der Genitalorgane und andere/unspezifische Fehlbildungen verbunden. Die Exposition gegenüber LABAs war auch mit einem erhöhten Risiko für schwere kardiale Fehlbildungen und schwere andere/unspezifizierte Fehlbildungen verbunden. Im Gegensatz zur vorherigen Studie legt diese Studie nahe, dass die Exposition gegenüber SABAs nicht mit angeborenen Fehlbildungen assoziiert ist. Allerdings deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Exposition gegenüber LABAs während des ersten Trimesters mit einem erhöhten Risiko verbunden sein könnte. Bei der Interpretation dieser Ergebnisse ist Vorsicht geboten, da bei der Analyse spezifischer Arten von Fehlbildungen keine Anpassung für Mehrfachvergleiche vorgenommen wurde. Darüber hinaus können die Ergebnisse für die Exposition gegenüber LABAs durch den Schweregrad des Asthmas beeinflusst worden sein.

Die Risiken für kongenitale Fehlbildungen im Zusammenhang mit der mütterlichen β2-Agonisten-Exposition bleiben unklar. Weitere prospektive Studien zu einzelnen Medikamentenformulierungen unter Berücksichtigung von Störfaktoren, wie z. B. der Asthmaschwere, und der kumulativen Medikamentenexposition sind erforderlich, um die Risiken zu klären.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.