Der Architekt und Bauunternehmer des Theaters war Fred Bishop, und es gilt als Design im französischen Empire-Stil. Im Inneren verfügt das Theater über 916 Plätze im Orchester (Haupttribüne) und 476 Plätze auf dem Balkon. Der Balkon ist immer dann geöffnet, wenn die Besucherzahl es erfordert, und gelegentlich auch zu anderen Zeiten, wenn eine Spende an die Byrd Theatre Foundation geleistet wird. Die Innenausstattung wurde von den Arthur Brunet Studios aus New York aufwändig gestaltet. Neben elf tschechoslowakischen Kristallkronleuchtern, einschließlich eines 18 Fuß hohen, zweieinhalb Tonnen schweren Kronleuchters, der über dem Zuschauerraum hängt (mit über 5.000 Kristallen, die von 500 roten, blauen, grünen und bernsteinfarbenen Lichtern beleuchtet werden), verfügt das Interieur über importierten italienischen und türkischen Marmor, handgenähte Samtvorhänge und Wandmalereien in Öl auf Leinwand, die die griechische Mythologie darstellen. Zu den weiteren ungewöhnlichen Merkmalen gehörten ein zentrales Vakuumsystem und eine natürliche Quelle, die das Wasser für die Klimaanlage lieferte.
Da das Theater in der Übergangszeit zwischen Stummfilm und Tonfilm gebaut wurde, statteten die Designer es mit zwei Tonsystemen aus. Eines davon war Vitaphone, ein relativ neues Tonsynchronisationssystem mit Schallplatten, das von Warner Brothers kommerziell entwickelt wurde. „The Jazz Singer“, der allgemein als der erste Tonfilm anerkannt ist, wurde mit diesem System aufgenommen. Das andere Original-Tonsystem stammte von Western Electric. Da es zu dieser Zeit ungewiss war, ob „Tonfilme“ weiterhin populär sein würden und eine beträchtliche Anzahl der verliehenen Filme noch stumm waren, verfügte das Byrd auch über eine Wurlitzer-Theaterorgel.
Die Wurlitzer-Orgel
Die Wurlitzer-Orgel des Byrd-Theaters ist in vier Räumen im vierten Stock über der Bühne untergebracht. Im Untergeschoss befinden sich auch ein Vakuumgebläse für das Klavier und ein Aufzugsraum, der den Orgelspieltisch für Aufführungen auf Bühnenniveau anhebt. Es gibt ein elektrisches und pneumatisches Schaltsystem, das den Organisten bei der Auswahl der zu verwendenden Pfeifen und anderen Geräte unterstützt (das gesamte Pfeifenwerk, die Glocken, Trommeln und andere Effekte sind akustisch und nicht elektronisch). Da der Klangpegel der Pfeifen selbst nicht verändert werden kann, wird der Klangpegel im eigentlichen Auditorium durch große Lamellen, die Schwellschirme genannt werden und die sich öffnen und schließen, um die Lautstärke zu regeln, sowie durch eine Tonrutsche, die den Klang aus dem vierten Stockwerk transportiert, gesteuert.
Es gibt eine Lyon und Healy Harfe, die rein ornamental ist und nicht spielt, zusammen mit einem Marimbaphon, das vom Orgelspieltisch im rechten Feld gespielt wird. In der linken Box befindet sich ein Wurlitzer-Flügel, der vom Orgelspieltisch oder seiner eigenen Tastatur gespielt werden kann, sowie ein 37-stimmiges Xylophon, das vom Spieltisch aus gespielt wird.
Hausorganisten waren Carl Rhond, Wilma Beck, Waldo S. Newberry, Slim Mathis, Bill Dalton, Harold Warner, Eddie Weaver, Art Brown, James Hughes, Lin Lunde und Bob Lent. In den 1950er Jahren machte Dick Leibert Aufnahmen an der Orgel. Die Wurlitzer wird immer noch Samstagabends vom derzeitigen Hausorganisten Bob Gulledge gespielt.