1958 bis 1968: United States Air Force und Kampfsport-Durchbruch
Er trat 1958 als Air Policeman (AP) in die United States Air Force ein und wurde zur Osan Air Base in Südkorea geschickt. Dort erhielt Norris den Spitznamen Chuck und begann sein Training in Tang Soo Do (tangsudo), ein Interesse, das zum schwarzen Gürtel in dieser Kunst und zur Gründung der Form Chun Kuk Do („Universeller Weg“) führte. Als er in die Vereinigten Staaten zurückkehrte, diente er weiterhin als AP auf der March Air Force Base in Kalifornien.
Norris wurde im August 1962 aus der U.S. Air Force entlassen. Nach seinem Militärdienst bewarb sich Norris als Polizeibeamter in Torrance, Kalifornien. Während er auf der Warteliste stand, eröffnete Norris ein Kampfsportstudio. Um es zu promoten, machte Norris Vorführungen und Kämpfe bei allen möglichen Veranstaltungen.
Norris begann, an Kampfsportwettbewerben teilzunehmen. Bei seinen ersten beiden Turnieren unterlag er durch Entscheidungen gegen Joe Lewis und Allen Steen. Bei den Internationalen Karate-Meisterschaften verlor er drei Kämpfe gegen Tony Tulleners. Bis 1967 hatte sich Norris so weit verbessert, dass er Siege gegen Gegner wie Vic Moore erringen konnte. Am 3. Juni, beim Karateturnier 1967, besiegte Norris sieben Gegner, tauschte seine letzten Schläge mit Skipper Mullins aus und gewann das Turnier. Am 24. Juni wurde Norris bei der S. Henry Cho’s All-American Karate Championship im Madison Square Garden zum Champion erklärt. Er übernahm den Titel von Julio LaSalle und besiegte Joe Lewis. Während dieser Zeit arbeitete Norris auch für die Northrop Corporation und eröffnete eine Kette von Karateschulen, darunter eine Ladenschule in seiner damaligen Heimatstadt Torrance, CA am Hawthorne Boulevard. Norris‘ offizielle Website listet prominente Kunden in den Schulen auf, darunter Steve McQueen, Chad McQueen, Bob Barker, Priscilla Presley, Donny Osmond und Marie Osmond.
Anfang 1968 erlitt Norris die zehnte und letzte Niederlage seiner Karriere, als er gegen Louis Delgado eine überraschende Entscheidung verlor. Am 24. November 1968 rächte er sich für die Niederlage gegen Delgado und gewann damit den Titel des Karate-Meisters im professionellen Mittelgewicht, den er dann sechs Jahre in Folge hielt. Am 1. April wurde berichtet, dass Norris seinen All-American Karate Championship-Titel beim Karate-Turnier der Champions von Nordamerika am Sonntag in einem Rundenturnier erfolgreich gegen Hawk D. Frazier und Carlos Farrell verteidigte, die beide den Schwarzgurt-Titel im Leichtgewicht bzw. im Schwergewicht gewonnen hatten. Auch in diesem Jahr gewann Norris zum zweiten Mal die All-American Karate Championship. Es war das letzte Mal, dass Norris daran teilnahm und unbesiegt in den Ruhestand ging. Während seiner Teilnahme an Wettkämpfen lernte Norris Bruce Lee kennen, der zu dieser Zeit durch die Fernsehserie The Green Hornet“ bekannt war. Es entwickelte sich eine Freundschaft sowie eine Trainings- und Arbeitsbeziehung.
Im Jahr 1969, am ersten Augustwochenende, verteidigte Norris seinen Weltmeistertitel bei der International Karate Championship. An dem Wettbewerb nahmen Meister aus den meisten der fünfzig Bundesstaaten sowie ein halbes Dutzend aus dem Ausland teil, die sich zu den Vorrunden einfanden. Norris behielt seinen Titel. Norris gewann die dreifache Krone des Karate für die meisten Turniersiege des Jahres und die Auszeichnung „Fighter of the Year“ durch das Black Belt Magazine. Im selben Jahr gab Norris sein Schauspieldebüt in dem Dean-Martin-Film The Wrecking Crew.
1970 bis 1978: Frühe Rollen und Durchbruch
Norris im Jahr 1976
Im Jahr 1972 spielte er die Rolle von Bruce Lees Nemesis in dem vielbeachteten Martial-Arts-Film Way of the Dragon (im US-Vertrieb unter dem Titel Return of the Dragon.S. Distribution). Der Film spielte an den Hongkonger Kinokassen 5.307.350,50 HK$ ein und übertraf damit die bisherigen Rekorde von Lees eigenen Filmen, The Big Boss und Fist of Fury, was ihn zum umsatzstärksten Film des Jahres 1972 in Hongkong machte. The Way of the Dragon spielte weltweit schätzungsweise 130 Millionen US-Dollar ein. Der Film gilt als Startschuss für seine Karriere.
Am 26. September 1973 hatte Jonathan Kaplans The Student Teachers Premiere, in dem Norris eine kleine Rolle hatte.
Im Jahr 1974 erkannte der Schauspieler Steve McQueen, der zu dieser Zeit sein Kampfsportschüler und Freund war, sein Potenzial und ermutigte ihn, Schauspielunterricht bei MGM zu nehmen. Im selben Jahr spielte er die Nebenrolle des Hauptantagonisten in Lo Wei’s Yellow Faced Tiger. Norris spielt einen mächtigen Drogenkönig in San Francisco, wo er die kriminelle Welt einschließlich des Polizeidezernats beherrscht. Er wird schließlich von einem jungen Polizisten herausgefordert, der sich gegen die Korruption wehrt. Der Film wurde 1981 in den USA als Slaughter in San Francisco in die Kinos gebracht. Es fiel auf, dass es sich um einen älteren Low-Budget-Film handelte, der Norris als Hauptdarsteller ankündigte. Der Film spielte als Double-Bill zu anderen Action- und Genrefilmen. Er wurde als Low-Budget-Kampfsport-Actioner beschrieben, der Norris‘ Ruhm ausnutzt.
Im Jahr 1975 schrieb er sein erstes Buch Winning Tournament Karate über das praktische Studium des Wettkampftrainings für jeden Rang. Es deckt alle Phasen der Ausführung von schnellen Angriffen, Konditionierung, Kampfformübungen und einschrittige Sparringstechniken ab.
Norris‘ erste Hauptrolle war 1977 Breaker! Breaker!“, ein Action-Trucking-Film. Nachdem er Angebote, viele Kampfsportfilme zu drehen, abgelehnt hatte, beschloss Norris, dass er Filme machen wollte, die eine Geschichte haben und in denen die Action dann stattfindet, wenn sie emotional richtig ist. Der Low-Budget-Film entpuppte sich als sehr erfolgreich.
Im Jahr 1978 spielte Norris in dem Thriller Good Guys Wear Black mit, den er als seine erste bedeutende Hauptrolle betrachtet. Kein Studio wollte den Film herausbringen, also mieteten Norris und seine Produzenten die Kinos und nahmen das Geld, das reinkam. Der Film lief sehr gut; mit einem Budget von 1 Million Dollar gedreht, spielte er über 18 Millionen Dollar an den Kinokassen ein. Nach Jahren des Imports von Kung-Fu-Filmen aus dem Hongkong-Actionkino während der 1970er Jahre, vor allem Bruce-Lee-Filme, gefolgt von Bruceploitation-Streifen, brachte Good Guys Wear Black Chuck Norris als ersten erfolgreichen einheimischen amerikanischen Martial-Arts-Star auf den Markt, nachdem er zuvor vor allem als Bösewicht in Lees Way of the Dragon bekannt gewesen war. Good Guys Wear Black unterschied sich von früheren Martial-Arts-Filmen durch sein deutlich amerikanisches Setting, seine Charaktere, Themen und Politik, eine Formel, die Norris in seinen späteren Filmen weiter ausbaute.
1979 bis 1983: Actionfilm-Star
Im Jahr 1979 spielte Norris die Hauptrolle in A Force of One, wo er Matt Logan, einen Karate-Weltmeister, spielte, der die Polizei bei ihren Ermittlungen unterstützt. Der Film wurde während einer Tournee für Good Guys Wear Black entwickelt. Wieder wollte ihn kein Studio aufgreifen, aber er übertraf den vorherigen Film, indem er 20 Millionen Dollar an den Kinokassen einspielte.
Im Jahr 1980 veröffentlichte er The Octagon, in dem seine Figur eine Gruppe von Terroristen aufhalten muss, die im Ninja-Stil trainiert sind. Im Gegensatz zu seinen vorherigen Filmen waren dieses Mal die Studios interessiert. American Cinema Releasing vertrieb ihn und er spielte fast 19 Millionen Dollar an den Kinokassen ein.
Im Jahr 1981 spielte er die Hauptrolle in Steve Carvers An Eye for an Eye, in dem Christopher Lee, Richard Roundtree, Matt Clark und Mako Iwamatsu mitspielen. Im folgenden Jahr hatte er die Hauptrolle in dem Action-Horrorfilm Silent Rage (1982), es war sein erster Film, der von einem großen Studio, Columbia Pictures, veröffentlicht wurde. In dem Film spielt Norris einen Sheriff, der einen Psychopathen aufhalten muss, der Amok läuft, nachdem ihm in einem medizinischen Experiment nahezu Unzerstörbarkeit verliehen wurde. Kurz darauf gab ihm MGM einen Vertrag über drei Filme und noch im selben Jahr brachten sie Forced Vengeance (1982) heraus. Norris war unzufrieden mit der Richtung, die sie mit ihm einschlagen wollten, daher wurde der Vertrag aufgelöst.
Im Jahr 1983 drehte Norris mit Orion Pictures Lone Wolf McQuade. Er spielte J.J. McQuade, einen rücksichtslosen Texas Ranger, der lieber alleine arbeitet, aber einen neuen Partner bekommt, weil sein Captain ihn gerne beaufsichtigen würde. Die Partner ermitteln gegen einen Waffenhändler, gespielt von David Carradine. Der Film war ein weltweiter Hit und wurde von der Filmkritik positiv aufgenommen und oft mit den stilvollen Spaghetti-Western von Sergio Leone verglichen. Der Film wurde zur Inspiration für Norris‘ spätere Hit-TV-Serie Walker, Texas Ranger. Der Filmkritiker Roger Ebert gab dem Film eine 3,5-Sterne-Bewertung, nannte die Figur des J.J. McQuade würdig für eine Filmreihe und sagte voraus, dass die Figur ein zukünftiger Klassiker sein würde.
Im selben Jahr veröffentlichte er auch sein zweites Buch über allgemeines Training mit dem Titel Toughen Up! das Chuck Norris Fitness System.
Auch 1983 produzierte Xonox das Videospiel Chuck Norris Superkicks für den Commodore 64, Commodore VIC-20, Atari 2600 und Colecovision. Das Spiel kombiniert zwei Arten von Gameplay: das Bewegen durch eine Karte und den Kampf gegen Feinde. Der Spieler übernimmt die Kontrolle über Chuck Norris, der eine Geisel befreien muss. Es wurde später als Kung Fu Superkicks verkauft, als die Lizenz für die Verwendung des Namens Chuck Norris auslief.
1984 bis 1988: Mainstream-Erfolg
Im Jahr 1984 spielte Norris die Hauptrolle in Missing in Action, dem ersten einer Reihe von POW-Rettungsfantasien, die sich um die POW/MIA-Problematik des Vietnamkriegs drehten und von Menahem Golan und Yoram Globus produziert und unter dem Banner von Cannon Films veröffentlicht wurden, mit denen er einen Vertrag für mehrere Filme abgeschlossen hatte. Er spielt Colonel James Braddock, einen US-Militäroffizier, der sieben Jahre in einem nordvietnamesischen Kriegsgefangenenlager verbrachte, dem er vor 10 Jahren entkam. Nach dem Krieg begleitet Braddock ein Untersuchungsteam der Regierung, das nach Ho-Chi-Minh-Stadt reist, um Berichten über noch gefangen gehaltene US-Soldaten nachzugehen. Norris widmete diese Filme später seinem jüngeren Bruder Wieland, der Gefreiter in der 101st Airborne Division war und im Juni 1970 in Vietnam bei einer Patrouille zur Verteidigung der Firebase Ripcord getötet worden war. Der Film war ein großer Erfolg und Norris wurde zu Cannons prominentestem Star der 1980er Jahre.
Im Jahr 1985 veröffentlichte Cannon Films die Filme Missing in Action 2: The Beginning und Invasion U.S.A., die äußerst erfolgreich waren. Missing in Action 2: The Beginning ist ein Prequel zum ersten Teil, in dem Colonel James Braddock in einem nordvietnamesischen Kriegsgefangenenlager festgehalten wird, das von einem sadistischen Colonel geleitet wird, der die Kriegsgefangenen dazu zwingt, Opium für einen französischen Drogenhändler anzubauen, und der versucht, Braddock dazu zu bringen, eine lange Liste von Kriegsverbrechen zuzugeben und zu unterschreiben. Während der Zeit in Gefangenschaft werden seine Leute unerbittlich verschiedenen Formen der Folter ausgesetzt. Dies veranlasst sie zu einem Fluchtversuch, und Braddock plant, seine Mitgefangenen zu befreien und das Gefangenenlager zu zerstören.
Invasion U.S.A. spielt in der Zeit des Kalten Krieges. Rostov, ein sowjetischer Agent, führt eine Gruppe von lateinamerikanischen kommunistischen Guerillas an, um in Florida einzumarschieren. Die Invasionstruppe breitet sich in den Süden aus und verursacht Chaos, indem sie mit Panzerfäusten in Vorstadthäuser schießt, Rassenunruhen anzettelt, indem sie sich als Polizei ausgibt und ethnische Veranstaltungen angreift, und Bomben in Kirchen und Schulbussen platziert. Da sich der Terror überall ausbreitet, wird das Kriegsrecht verhängt. Norris spielt einen ehemaligen CIA-Agenten, der schon früher mit Rostov zu tun hatte und es mit ihm aufnehmen kann.
Im selben Jahr veröffentlichte Orion Pictures Code of Silence, der positive Kritiken erhielt und auch ein Kassenerfolg war. Code of Silence ist ein Krimidrama und zeigt Norris als einen gewieften Polizisten in Zivil, der einen Verbrechensbekämpfer zur Strecke bringt, der dafür verantwortlich ist, dass Polizisten bei einer verpfuschten Drogenrazzia verwundet werden. Er wird von Fans und Kritikern als Chuck Norris‘ bisher bester Film angesehen.
Am 14. Februar 1986 hatte Menahem Golans The Delta Force Premiere. Norris und Co-Star Lee Marvin spielen darin die Anführer einer Elitetruppe von Spezialeinheiten, die auf der realen Delta Force-Einheit der US-Armee basieren und sich einer Gruppe libanesischer Terroristen stellen, die eine Boeing 707 entführt haben. Die Delta Force war ein Kassenerfolg. Im Oktober wurde Ruby-Spears‘ Zeichentrickfilm Karate Kommandos erstmals ausgestrahlt. Die Zeichentrickserie dauerte 6 Episoden. Darin gibt Norris einer Cartoon-Version seiner selbst die Stimme, die ein Team von Agenten der US-Regierung anführt, das als Karate Kommandos bekannt ist. Gemeinsam kämpfen sie gegen einen Superschurken namens The Claw und seine Organisation. Marvel veröffentlichte einen darauf basierenden Comic. Am 21. November wurde J. Lee Thompsons Firewalker veröffentlicht. Darin paart sich Norris mit dem Hauptdarsteller Louis Gossett Jr. Der Film ist ein Action-Abenteuerfilm, in dem auch Will Sampson und Melody Anderson mitspielen. Norris und Gossett spielen Max Donigan und Leo Porter, zwei Glücksritter, deren Abenteuer selten zu einem nennenswerten Gewinn führen. Sie freunden sich mit der undurchschaubaren, geheimnisvollen Frau Patricia (Anderson) an. Patricias Karte führt sie auf die Suche nach einem Schatz in Mittelamerika. Der Name des Films stammt von der mächtigen Hüterin des Schatzes.
Im Jahr 1987 veröffentlichte er das Buch Das Geheimnis der inneren Stärke: Meine Geschichte. Es ist eine Erklärung seiner persönlichen Philosophie der positiven Kraft und der Psychologie der Selbstverbesserung und ist durchsetzt mit Anekdoten über internationale Karatewettbewerbe, Training mit Bruce Lee und Norris‘ Schauspielkarriere. Es wurde ein New York Times Bestseller.
Im Januar 1988 kehrte Norris als Colonel James Braddock in Braddock: Missing in Action III zurück, der das Regiedebüt seines Bruders Aaron Norris darstellt. Aaron Norris war bis zu diesem Jahr in der überwiegenden Mehrheit seiner Filmografie Stunt- und/oder Kampfkoordinator gewesen. Von diesem Zeitpunkt an führte Aaron bei den meisten seiner Filme Regie. Die Geschichte handelt von Braddock, der erfährt, dass seine vietnamesische Frau, die für tot erklärt wurde, mit ihrem 12-jährigen Sohn noch am Leben sein könnte. Braddock kehrt nach Vietnam zurück, um sie zurückzuholen, muss sich aber dem sadistischen General Quoc (Aki Aleong) stellen. Am 28. August übernahm Norris die Hauptrolle in Hero and the Terror. Darin spielten Brynn Thayer, Steve James, Jack O’Halloran, Jeffrey Kramer, Ron O’Neal, Murphy Dunne und Billy Drago mit. In dem Film spielt Norris als Danny O’Brien einen Cop, der versucht, den als „The Terror“ bekannten Serienmörder Simon Moon (O’Halloran) aufzuhalten.
1989 bis 1999: Nachfolgender Erfolg
Bis 1990 erwarb MGM die Cannon Films-Bibliothek, und Norris drehte die Fortsetzung Delta Force 2: The Colombian Connection, in der seine Figur sein Delta-Team in das fiktive südamerikanische Land San Carlos führt, um Geiseln zu retten und den Kokainfluss in die Vereinigten Staaten zu stoppen.
Seine Filme hatten bis 1990 zusammen über 500 Millionen Dollar weltweit eingespielt. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits Vergleiche mit Bruce Lee und Clint Eastwood gezogen. Manchmal wurde er wegen seiner Martial-Arts-Filmrollen als der „blonde Bruce Lee“ bezeichnet, während seine „Einzelgänger“-Persönlichkeit mit der Eastwood-Figur Dirty Harry verglichen wurde. 1991 spielte Norris die Hauptrolle in The Hitman, wo er einen Polizisten spielt, der von seinem korrupten Partner brutal erschossen wird. Er liegt mehrere Jahre im Koma und als er wieder aufwacht, nimmt er eine neue Identität an und infiltriert eine Drogenschmuggel-Operation, die von der lokalen Mafia betrieben wird.
1992 spielte er in Sidekicks, seinem erfolgreichsten Film dieser Zeit. Er handelt von einem einsamen Jungen, der bei seinem verwitweten Vater lebt. Er hat lebhafte Tagträume davon, Chuck Norris‘ Sidekick zu sein und gegen Norris‘ Filmfeinde zu kämpfen, die oft von seinen alltäglichen Rüpeln verkörpert werden.
Ab 1993 begann er mit den Dreharbeiten zur Action-Serie Walker, Texas Ranger. Die Serie dreht sich um Sergeant Cordell Walker (Norris), ein in Dallas-Fort Worth ansässiges Mitglied der Texas Rangers, einer staatlichen Ermittlungsbehörde, und handelt von seinen Abenteuern im Kampf gegen Kriminelle mit seinem Partner James Trivette. Die Serie lief acht Staffeln lang auf CBS und wurde in Syndication auf anderen Sendern fortgesetzt, insbesondere auf dem Hallmark Channel. Die Serie war während ihrer gesamten Laufzeit sehr erfolgreich in den Einschaltquoten, rangierte von 1995 bis 1999 unter den Top 30 Programmen und in den Staffeln 1995-1996 und 1998-1999 unter den Top 20.
Während seiner Zeit bei Walker, Texas Ranger war Norris auch in anderen Projekten zu sehen. Dies begann bereits am 25. August 1993, als Norris in dem Fernsehspecial Wind in the Wire mit Randy Travis in der Hauptrolle auftrat. Zu den weiteren Gästen gehörten Burt Reynolds und Lou Diamond Phillips.
Im Jahr 1994 spielte er die Hauptrolle in Hellbound, einem übernatürlichen Thrillerfilm mit Calvin Levels und Christopher Neame in den Hauptrollen. Es war der letzte Film, der von Cannon Films produziert wurde. Frank Shatter (Norris) und Calvin Jackson (Levels) sind zwei Detectives der Chicagoer Polizei, die den brutalen Mord an einem Rabbiner untersuchen sollen. Als die Ermittlungen beginnen, werden Shatter und Jackson zum Verhör nach Israel beordert. Bei ihrer Ankunft stellen sie fest, dass sie in Wirklichkeit ein übernatürliches Wesen verfolgen – den Abgesandten Satans, Prosatanos (Neame) – der während der Kreuzzüge versuchte, Gott die Kontrolle über die Welt zu entreißen.
Bei der Survivor Series-Veranstaltung der World Wrestling Federation (WWF) im Jahr 1994 war Norris der Special Externer Enforcer für das Casket-Match zwischen The Undertaker und Yokozuna. Während des Matches verpasste Norris einem sich einmischenden Jeff Jarrett einen Roundhouse-Kick.
Im Jahr 1995 hatte Top Dog Premiere, eine Action-Komödie, in der Norris‘ Charakter, Jake Wilder, mit Reno, einem Polizeihund, zusammenarbeitet, dessen Hundeführer getötet wurde. Jake und Reno untersuchen ein Komplott von einheimischen Terroristen, die einen Anschlag auf eine Konferenz zum Thema Einheit verüben wollen.
1996 spielte Norris in Forest Warrior, einem Umwelt-Familienfilm über einen Landentwickler, der alle Bäume in einem Wald fällen will, in dem eine Gruppe von Kindern aus der Gegend spielt. Ein mythischer Geist (Norris) erscheint, um ihnen zu helfen, die Bösewichte zu bezwingen. In diesem Jahr schrieb Norris auch das Buch The Secret Power Within: Zen Solutions to Real Problems, in dem er erklärt, wie das uralte System des Zen, die Kernphilosophie hinter den Kampfkünsten, helfen kann, geistige Ruhe und Selbstvertrauen zu erlangen.
Seit 1997 tritt Norris zusammen mit Christie Brinkley in einer langlaufenden Serie von Kabelfernseh-Infomercials auf, die für Total Gym Fitnessgeräte für den Heimgebrauch werben.
Am 1. November 1998 übernahm Norris die Hauptrolle, war ausführender Produzent und beteiligte sich am Schreiben der Geschichte von Michael Preeces preisgekröntem Fernsehfilm Logan’s War: Bound by Honor. Der Film feierte seine Premiere auf CBS, direkt nach der neuen Folge von Walker, Texas Ranger. Die Hauptrolle mit Norris teilt sich der Schauspieler Eddie Cibrian. Außerdem spielen Joe Spano, Jeff Kober, R. D. Call, Brendon Ryan Barrett, etc. mit. Die Geschichte folgt Logan Fallon (Cibrian), der als Kind Zeuge des Mordes an seinem Vater, einem Staatsanwalt, und dem Rest seiner Familie wird. Logan überlebt aufgrund seines sechsten Sinns für Gefahr. Da er weiß, wer sie getötet hat, schwört Logan Rache. Er zieht zu seinem Onkel Jake (Norris), der ihn von da an aufzieht und ihm Selbstverteidigung und Kampf beibringt, bis er als Erwachsener sein Ziel erreichen kann. Der Fernsehfilm landete auf Platz drei der dreizehn meistgesehenen Sendungen jener Woche.
Im Jahr 1999 produzierte und spielte Norris in einer Nebenrolle im Walker, Texas Ranger-Spin-off Sons of Thunder. In diesem Jahr spielte Norris, ebenfalls in der Rolle des Walker, in einer Crossover-Episode der TV-Show Martial Law von Sammo Hung mit. In einem weiteren Crossover trat Hung ebenfalls als sein Charakter in Walker, Texas Ranger auf.
2000 bis heute: Internet-Ruhm und aktuelle Arbeiten
Norris während eines Treffens mit dem Kommandanten der USS Theodore Roosevelt (CVN-71), Captain J. R. Haley, im Juni 2005
Im Jahr 2000 spielte Norris die Hauptrolle und war ausführender Produzent für den Fernsehfilm The President’s Man, in dem er wieder mit Regisseur Michael Preece zusammenkam. Der Film wurde am 2. April auf CBS uraufgeführt. Es ist ein Actionfilm mit Dylan Neal, Ralph Waite, Marla Adams, Stuart Whitman und Soon-Tek Oh in den Hauptrollen. Die Geschichte handelt von Joshua McCord (Norris), der ein alternder „President’s Man“ ist, dem höchstgeheimen Job in den USA; er besteht darin, ein hochtrainierter Leibwächter des Präsidenten (Waite) zu sein. Nachdem er an einer gefährlichen Mission teilgenommen hat, denkt McCord daran, in den Ruhestand zu gehen und bereitet sich darauf vor, seinen Nachfolger zu finden. McCord entscheidet sich für Deke Slater (Neal), einen ehemaligen Army-Sergeant, der sehr talentiert ist, aber eine problematische Vergangenheit hat.
Im Jahr 2002 kehrte Norris für eine Fortsetzung als Joshua McCord in Eric Norris‘ The President’s Man: A Line in the Sand. Die Premiere fand am 20. Januar auf CBS statt. In der Fortsetzung spielten Judson Mills, Robert Urich, Roxanne Hart und andere mit. Die Handlung besteht aus McCord, der vom Präsidenten der Vereinigten Staaten (Urich) beauftragt wird, eine Bande von Terroristen daran zu hindern, eine Atombombe zu zünden.
Im Jahr 2003 spielte er in dem übernatürlichen christlichen Film Bells of Innocence neben Mike Norris (seinem Sohn), David A. R. White, Carey Scott und Marshall R. Teague mit. Der Film handelt von Jux Jonas (Mike Norris), einem Mann, der seinen christlichen Glauben aufgibt, nachdem er seine Familie bei einem Autounfall verloren hat. Widerwillig schließt er sich zwei Freunden (White und Scott) für eine Reise an. Während der Reise stürzt ihr kleines Flugzeug ab, und das Trio findet sich in einer Einöde wieder und findet die abgelegene Stadt Ceres, eine Stadt, in der Besucher unerwünschte Außenseiter sind. Sie treffen auf den Stadtältesten (Teague) und konfrontieren ihn mit Hilfe eines örtlichen Ranchers (Chuck Norris).
Im selben Jahr war er zu Gast in der TV-Show Yes, Dear.
Im Jahr 2004 hatte er einen kleinen Auftritt in der Rawson Marshall Thurber Komödie DodgeBall: A True Underdog Story mit Vince Vaughn und Ben Stiller. Die Handlung folgt einer Gruppe von Außenseitern, die an einem Völkerballturnier in Las Vegas teilnehmen, um ihr geschätztes lokales Fitnessstudio vor dem Ansturm einer großen Fitnesskette zu retten. Norris spielt sich selbst, in einer kleinen, aber entscheidenden Rolle, als ein Richter während eines Völkerballspiels. Der Film spielte $167,7 Millionen ein. Er wird von Kritikern als schlüpfriger und anspruchsloser Humor beschrieben, der viele begeistert.
Im selben Jahr veröffentlichte er seine Autobiografie Against All Odds: My Story.
Im Jahr 2005 gründete Norris die World Combat League (WCL), einen teambasierten Vollkontakt-Kampfsportwettbewerb, von dessen Erlös ein Teil an sein Kickstart-Kids-Programm geht.
Am 17. Oktober 2005 hatte CBS die Premiere des Sunday Night Movie of the Week Walker, Texas Ranger: Trial by Fire. Die Produktion war eine Fortsetzung der Serie und nicht als Reunion-Film konzipiert. Norris wiederholte seine Rolle als Cordell Walker für den Film. Er hat erklärt, dass zukünftige „Walker, Texas Ranger Movie of the Week“-Projekte zu erwarten sind; dies wurde jedoch durch die Entscheidung von CBS in der Saison 2006-2007, „Movies of the Week“ nicht mehr regelmäßig am Sonntagabend zu zeigen, stark beeinträchtigt.
Norris während einer Beförderungszeremonie im Camp Taqaddum in der irakischen Provinz Al Anbar am 2. November 2006
Chuck Norris Fakten begannen ursprünglich Anfang 2005 im Internet zu erscheinen. Sie wurden von Ian Spector erstellt und sind satirische Fakten über Norris. Seitdem haben sie sich in der Populärkultur verbreitet. Bei den „Fakten“ handelt es sich in der Regel um absurde, überspitzte Behauptungen über Norris‘ Härte, Einstellung, Männlichkeit, Kultiviertheit und Maskulinität. Norris hat seine eigene Antwort auf die Parodien auf seiner Website verfasst, in der er erklärt, dass er sich durch sie nicht beleidigt fühlt und einige von ihnen witzig findet. Sein persönlicher Favorit ist, dass sie sein Gesicht dem Mount Rushmore hinzufügen wollten, aber der Granit ist nicht hart genug für seinen Bart. Anfangs waren es hauptsächlich College-Studenten, die sie austauschten, aber später wurden sie extrem weit verbreitet. Bücher, Videospiele und TV-Werbung basierten auf diesem Trend.
Von diesem Zeitpunkt an begann Norris mit den Chuck Norris-Fakten zu touren, trat in großen Talkshows auf und besuchte sogar die Truppen im Irak, um die Moral zu stärken.
Im Jahr 2006 spielte er die Hauptrolle in dem Film The Cutter, in dem Joanna Pacuła, Daniel Bernhardt, Bernie Kopell und Marshall R. Teague mitspielen. Nach einer tödlichen, schief gelaufenen Entführung rekrutiert ein schuldbeladener Detective (Norris) sein spezialisiertes SWAT-Team, um einen gealterten Diamantenschleifer erfolgreich aus den Händen eines mörderischen Diebes zu befreien.
In dieser Zeit veröffentlichte er seinen ersten Roman The Justice Riders (2006) und dessen Fortsetzung A Threat to Justice (2007); beide wurden in Zusammenarbeit mit Ken Abraham, Aaron Norris und Tim Grayem geschrieben.
Am 29. November 2007 veröffentlichte Gotham Books, die Erwachsenenabteilung von Penguin USA, ein Buch aus der Feder von Ian Spector mit dem Titel The Truth About Chuck Norris: 400 facts about the World’s Greatest Human. Norris reichte daraufhin im Dezember Klage gegen Penguin USA ein, in der er „Markenrechtsverletzung, ungerechtfertigte Bereicherung und Persönlichkeitsrechte“ geltend machte. Norris ließ die Klage im Jahr 2008 fallen. Das Buch ist ein New York Times-Bestseller. Seitdem hat Spector vier weitere Bücher veröffentlicht, die auf Chuck Norris-Fakten basieren, diese sind Chuck Norris Cannot Be Stopped: 400 All-New Facts About the Man Who Knows Fear Nor Mercy, Chuck Norris: Länger und härter: The Complete Chronicle of the World’s Deadliest, Sexiest, and Beardiest Man, The Last Stand of Chuck Norris: 400 All New Facts About the Most Terrifying Man in the Universe, und Chuck Norris Vs. Mr. T: 400 Facts About the Baddest Dudes in the History of Ever (ebenfalls ein New York Times Bestseller).
Im Jahr 2008 veröffentlichte er das politische Sachbuch Black Belt Patriotism: How to Reawaken America, das im September 2008 Platz 14 der New York Times-Bestsellerliste erreichte.
Im Jahr 2008 produzierte Gameloft das Videospiel Chuck Norris: Bring On the Pain für mobile Geräte, basierend auf der Popularität, die Norris im Internet mit den Chuck Norris-Fakten entwickelt hatte. Der Spieler übernimmt die Kontrolle über Chuck Norris selbst in einem Side-Scrolling Beat ‚em up. Das Spiel wurde gut rezensiert.
Am 7. Oktober 2009 veröffentlichte Tyndale House Publishers The Official Chuck Norris Fact Book: 101 of Chuck’s Favorite Facts and Stories (101 von Chucks Lieblingsfakten und -geschichten) heraus, das von Norris mitverfasst und offiziell unterstützt wurde.
Seit 2010 ist Chuck Norris ein landesweit syndizierter Kolumnist bei Creators Syndicate, der sowohl über persönliche Gesundheitsthemen als auch über allgemeinere Themen der Gesundheitsversorgung in Amerika schreibt.
Im Jahr 2010 trat Norris in Werbespots für das Kommunikationsunternehmen T-Mobile in der Tschechischen Republik auf.
Im Jahr 2011 trat Norris in Werbespots für das Videospiel World of Warcraft auf.
Im Jahr 2012 trat Norris in einer Reihe von Werbespots für die polnische Bank BZ WBK auf.
In der 2012 erschienenen Fortsetzung von The Expendables spielte er an der Seite von Sylvester Stallone, Jason Statham, Arnold Schwarzenegger, Bruce Willis, Jean-Claude Van Damme und vielen anderen Actionfilmen mit. Die Geschichte des zweiten Teils der The Expendables-Filmreihe folgt der Söldnergruppe, die als „The Expendables“ bekannt ist, bei einer scheinbar einfachen Mission, die sich zu einem Rachefeldzug gegen den rivalisierenden Söldner Jean Vilain (Van Damme) entwickelt, der einen der ihren ermordet hat und die Welt mit einer tödlichen Waffe bedroht. Unterwegs treffen sie Booker (Norris), der sie vor Vilains Schergen rettet und ihnen auf ihrem Weg hilft. Der Film war ein Erfolg und spielte weltweit über 310 Millionen Dollar ein.
Im Jahr 2015 trat er in zwei Werbespots für die französische TV-Show Pieds dans le plat auf.
Im selben Jahr gründeten Norris und seine Frau Gena die CForce Bottling Co. nachdem auf seiner Ranch ein Aquifer entdeckt wurde.
Im Jahr 2016 spielte er die Hauptrolle im Werbespot für das Bier Hoegaarden.
Im Jahr 2017 trat er in der Werbung für United Healthcare auf.
Im Jahr 2017 produzierte Flaregames Non Stop Chuck Norris, ein isometrisches Action-RPG-Spiel für mobile Geräte und ist das zweite Spiel, das auf seiner Popularität basiert, entwickelt von den Chuck Norris Facts. Das Spiel wurde gut rezensiert
Im Jahr 2017 wurde Chuck Norris Botschafter von Fiat, ein „toughes Gesicht“ für deren Nutzfahrzeuge. Fiat sagt, Norris verkörpere vier Säulen des Unternehmens: Entschlossenheit, Zuverlässigkeit, Dynamik und Kompetenz.
Im Jahr 2018 trat Norris in einem Werbespot für Hesburger auf, eine finnische Hamburger-Kette. In diesem Jahr drehte er auch einen Werbespot für Cerveza Poker. Sein dritter Werbespot in diesem Jahr war für Toyota.
Anfang Januar 2020 spielte Norris die Hauptrolle in einem Werbespot von QuikTrip für deren Snackle-Linie. Darin steigt Norris mit einem Fallschirm ab, wo er aus einer Kanone heraus Hot Dogs auf eine Menschenmenge schießt. Am 3. April trat Norris im Serienfinale von Hawaii Five-0 auf.
Im Januar 2021 wurde Norris fälschlicherweise beschuldigt, an der Erstürmung des Kapitols der Vereinigten Staaten teilgenommen zu haben.