Articles

.cls-1{fill:#0966a9 !important;}.cls-2{fill:#8dc73f;}.cls-3{fill:#f79122;}

Posted on

Jane Addams (1860 – 1935)

By Catherine A. Paul

Jane Addams als junge Frau
Jane Addams als junge Frau
Foto: Public Domain

Jane Addams war eine berühmte Aktivistin, Sozialarbeiterin, Autorin und Friedensnobelpreisträgerin. Sie ist vor allem für die Gründung des Hull House in Chicago, IL, bekannt. Das Hull House war eine progressive Sozialsiedlung, die darauf abzielte, die Armut zu verringern, indem sie Immigranten und Arbeitern aus der Arbeiterklasse soziale Dienste und Bildung anbot (Harvard University Library, n.d.).

Jane Addams wurde 1860 in Cedarville, IL, geboren und machte 1882 ihren Abschluss am Rockford College. Während einer Reise nach London besuchte Addams 1888 das Siedlungshaus Toynbee Hall (Harvard University Library, n.d.). Ihre Erfahrungen in Toynbee Hall inspirierten sie dazu, das Modell der sozialen Dienste in Chicago nachzubauen. 1889 mietete sie ein großes, von Charles Hull erbautes Haus, das sie wegen seiner „Vielfältigkeit und Abwechslung der Aktivitäten, für die es eine Gelegenheit bot, auswählte.“ In ihrem Aufsatz „The Subjective Necessity for Social Settlements“ (Die subjektive Notwendigkeit sozialer Siedlungen) erklärte Addams, dass die Siedlungsbewegung existierte, um der politischen Demokratie eine soziale Funktion hinzuzufügen, den Fortschritt der Menschheit zu unterstützen und das Christentum durch humanitäres Handeln auszudrücken (Tims, 1961).

Mit dem Hull House schlug Addams also vor, „ein Zentrum für ein höheres bürgerliches und soziales Leben zu schaffen, erzieherische und philanthropische Unternehmungen einzurichten und aufrechtzuerhalten und die Bedingungen in den Industriebezirken Chicagos zu untersuchen und zu verbessern“ (Harvard University Library, n.d.). Addams wollte einen Ort schaffen, an dem sozialer Fortschritt, Bildung, Demokratie, Ethik, Kunst, Religion, Frieden und Glück alltägliche Erfahrungen sein konnten (Tims, 1961). Das Hull House bot einen Kindergarten und eine Tagesbetreuung für Kinder berufstätiger Mütter, eine Kunstgalerie, Bibliotheken, Musik- und Kunstunterricht und ein Arbeitsamt. Im zweiten Jahr seines Bestehens versorgte Hull House wöchentlich mehr als 2.000 Bewohner. Bis 1900 wurde das Hull House um eine Buchbinderei, eine Turnhalle, ein Schwimmbad, eine Genossenschaft für arbeitende Frauen, ein Theater, ein Arbeitsmuseum und einen Versammlungsraum für Gewerkschaften erweitert (Harvard University Library, n.d.).

Jane Addams, ca. 1924
Jane Addams, ca. 1924
Foto: Library of Congress
Digital ID ggbain.39054

Florence Kelley, Alice Hamilton, Julia Lathrop, Ellen Gates Starr, Sophonisba Breckinridge, sowie Grace und Edith Abbott schlossen sich Jane Addams im Hull House an. Sie halfen, zahlreiche wichtige Sozialprogramme ins Leben zu rufen, darunter die Immigrants‘ Protective League, die Juvenile Protective Association, die das erste Jugendgericht in den USA war, und die Juvenile Psychopathic Clinic, die später den Namen Institute for Juvenile Research erhielt. Darüber hinaus halfen diese Frauen dabei, Schutzgesetze für Frauen und Kinder, Regelungen zur Kinderarbeit und Gesetze zur Mindestschulbildung zu erlassen. (Harvard University Library, n.d.). Dank Addams war diese Gruppe von Frauen in der Lage, nicht nur eine „Kathedrale der Menschlichkeit“ für die Unterversorgten zu schaffen, sondern auch die bürgerliche und staatliche Gesetzgebung anzugehen (Tims, 1961).

Addams wurde eine produktive Schriftstellerin und Rednerin, und sie half bei der Gründung des National Child Labor Committee. Dieses Komitee, das 1907 vom Kongress gegründet wurde, führte 1912 zur Gründung des Federal Children’s Bureau und 1916 zur Verabschiedung des Federal Child Labor Law. Darüber hinaus war Addams führend in der National Consumers League, die erste weibliche Präsidentin der National Conference of Charities and Corrections, später National Conference of Social Work genannt, Vorsitzende des Labor Committee der General Federation of Women’s Clubs, Vizepräsidentin der Campfire Girls und im Vorstand der National Playground Association, des National Child Labor Committee und der National Association for the Advancement of Colored People (NAACP). Außerdem setzte sich Addams für das Frauenwahlrecht und die Gründung der American Civil Liberties Union im Jahr 1920 ein. (Harvard University Library, n.d.).

Im frühen 20. Jahrhundert wurde Addams in der internationalen Friedensbewegung aktiv. Sie war gegen eine amerikanische Beteiligung am Ersten Weltkrieg, eine kontroverse Meinung, die zu ihrem Ausschluss aus den Daughters of the American Revolution führte. Dennoch wurde Addams gebeten, als Assistentin von Herbert Hoover Hilfsgüter für Frauen und Kinder in feindlichen Nationen zu liefern. Diese Geschichte ist in ihrem Buch Peace and Bread in the Time of War (1922) festgehalten. Addams war weiterhin eine führende Pazifistin durch ihre Arbeit mit der Women’s Peace Party, die zur Women’s International League for Peace and Freedom wurde (Harvard University Library, o.J.). Während sie sich nachweislich in politischen Aktionen für den Frieden engagierte, betonte auch Addams, wie wichtig es sei, die Fähigkeit der Menschheit, Mitgefühl und Güte zu fördern, angesichts der groß angelegten Kriege wiederzuentdecken (Tims, 1961).

Jane Addams wurde 1931 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet und lebte und arbeitete bis zu ihrem Tod im Jahr 1935 im Hull House. (Harvard University Library, n.d.).

Dieses Werk kann auch über das Internet Archive gelesen werden.

Zur weiteren Lektüre:

Addams, J. (1899). The Subtle Problems of Charity. Atlantic Monthly, 83 (496), Februar.

„Jane Addams – Biographical“, mit freundlicher Genehmigung von Nobelprize.org

Jane Addams Hull House Museum

Jane Addams‘ Publikation, mit freundlicher Genehmigung des Harvard University Open Collections Program

The Urban Experience in Chicago: Hull-House and Its Neighbors, 1889-1963, mit freundlicher Genehmigung der University of Illinois at Chicago.

The American Abolitionist Movement Primary Source Set, mit freundlicher Genehmigung der Digital Public Library of America (DPLA)

Settlement Houses in the Progressive Era Primary Source Set, mit freundlicher Genehmigung der Digital Public Library of America (DPLA)

Elshtain, J. B. (2002). The Jane Addams Reader. New York, NY: Basic Books.

Harvard University Library. (n.d.). Jane Addams (1860-1935). Harvard University Library Open Collections Program. Retrieved from http://ocp.hul.harvard.edu/ww/addams.html

Tims, M. (1961). Jane Addams of Hull House, 1860-1935: A centenary study. London, UK: Ruskin House.

How to Cite this Article (APA Format): Paul, C.A. (2016). Jane Addams (1860-1935). Social Welfare History Project. Abgerufen von http://socialwelfare.library.vcu.edu/settlement-houses/addams-jane/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.