Danny Kaye | |
Kaye unterhält U.S. Truppen in Sasebo, Japan, 25. Oktober 1945 |
|
Geburtsname: | David Daniel Kaminsky |
---|---|
Geburtsdatum: | Januar 18 1913 |
Geburtsort: | Brooklyn, New York |
Todesdatum: | März 3 1987 (im Alter von 74) |
Todesort: | Los Angeles, Kalifornien |
Academy Awards: | Academy Honorary Award (1955) Jean Hersholt Humanitarian Award (1982) |
Ehepartner: | Sylvia Fine (1940-1987) (sein Tod) |
David Daniel Kaminsky, bekannt als Danny Kaye (18. Januar 1913 – 3. März 1987), war ein mit dem Golden Globe ausgezeichneter amerikanischer Schauspieler, Sänger und Komödiant. In vielen seiner Filme sowie auf der Bühne erwies sich Kaye als fähiger Schauspieler, Sänger, Tänzer und Komiker, wobei seine komödiantischen Talente oft durch spezielles Material, das von seiner Frau Sylvia Fine geschrieben wurde, in Szene gesetzt wurden. Eine ganz andere und ernste Seite zeigte er als Botschafter für UNICEF und in einer seiner wenigen dramatischen Rollen in dem denkwürdigen TV-Film Skokie, in dem er einen Holocaust-Überlebenden spielte. Bevor er 1987 starb, demonstrierte Kaye auch seine Fähigkeit, ein Orchester zu dirigieren, während einer komischen, aber technisch soliden Reihe von Konzerten, die für UNICEF-Spendenaktionen organisiert wurden. Kaye erhielt zwei Academy Awards, eine Ehrenauszeichnung im Jahr 1955 und den Jean Hersholt Humanitarian Award im Jahr 1982.
Biographie
Frühes Leben
Als Sohn jüdischer Einwanderer aus der Ukraine wurde Kaye in Brooklyn geboren und wurde zu einem der bekanntesten Komiker der Welt. Seine frühe Jugend verbrachte Kaye an der PS 149 in East New York, Brooklyn. Anschließend besuchte er die Thomas Jefferson High School, die er allerdings nie abschloss. Sein Handwerk lernte er in seinen Teenagerjahren in den Catskills als Trommler im Borscht Belt.
Karriere
Danny Kaye gab sein Filmdebüt 1935 in einer Kurzfilmkomödie mit dem Titel Moon Over Manhattan. 1937 unterschrieb er bei Educational Pictures in New York für eine Reihe von Zwei-Rollen-Komödien. Kaye spielte in diesen Low-Budget-Kurzfilmen in der Regel einen manischen, dunkelhaarigen, schnell sprechenden Russen an der Seite der jungen Hoffnungsträger June Allyson oder Imogene Coca. Die Kaye-Serie endete abrupt, als das Studio 1938 endgültig schloss.
Kaye feierte 1941 einen persönlichen Triumph in der Broadway-Komödie Lady in the Dark. Seine aufsehenerregende Nummer war „Tchaikovsky“ von Kurt Weill und Ira Gershwin, in der er die Namen einer ganzen Reihe russischer Komponisten in halsbrecherischem Tempo sang, scheinbar ohne Luft zu holen.
Sein Spielfilmdebüt gab er in Produzent Samuel Goldwyns Technicolor-Komödie Up in Arms (1944), einem Kriegsremake von Goldwyns Eddie Cantor-Komödie Whoopee! Goldwyn ärgerte sich über Kayes ethnisches Borschtsch-Gürtel-Aussehen und befahl ihm, sich einer Nasenoperation zu unterziehen. Kaye weigerte sich, und Goldwyn fand einen anderen Weg, Kayes dunkle Gesichtszüge aufzuhellen: Er ließ Kayes Haare aufhellen und gab ihm seine charakteristischen rothaarigen Locken. Kayes Gummigesicht und seine schnellen Sprüche waren ein sofortiger Hit, und der konkurrierende Produzent Robert M. Savini profitierte fast sofort, indem er drei von Kayes alten Educational Shorts zu einem provisorischen Spielfilm zusammenstellte, The Birth of a Star (1945).
Kaye spielte in den 1940er Jahren in mehreren Filmen mit der Schauspielerin Virginia Mayo und ist bekannt für seine Rollen in Filmen wie Das geheime Leben des Walter Mitty (1947), Der Generalinspektor (1949), An der Riviera (1951) mit Gene Tierney, White Christmas (1954, in einer Rolle, die ursprünglich für Donald O’Connor vorgesehen war), Knock on Wood (1954), Der Hofnarr (1956) und Merry Andrew (1958). Kaye spielte in zwei Filmen, die auf Biographien basierten, Hans Christian Andersen (1952) über den dänischen Märchenerzähler und The Five Pennies (1959) über den Jazz-Pionier Red Nichols. Seine Frau, Sylvia Fine, schrieb viele der witzigen, zungenbrecherischen Lieder, für die Danny Kaye berühmt wurde. Einige von Kayes Filmen enthielten das Thema der Doppelgänger, zwei Personen, die identisch aussehen (beide gespielt von Danny Kaye), die miteinander verwechselt werden, mit komischem Effekt.
Nach einer Reihe von Memos, die vom Federal Bureau of Investigation unter dem Freedom of Information Act veröffentlicht wurden, untersuchte das FBI ein Gerücht, dass Kaye sich während des Zweiten Weltkriegs dem Wehrdienst entzog. Angeblich täuschte Kaye einen medizinischen Zustand vor, um den 4-F-Status zu erhalten und vom Militärdienst befreit zu werden. Diese Anschuldigungen wurden jedoch nie bewiesen, und obwohl das FBI eine Akte über Kayes Verbindungen zu angeblichen kommunistischen Gruppen führte, wurde er nie strafrechtlich verfolgt.
Sonstige Projekte
Kaye spielte in einer eigenen Radiosendung, The Danny Kaye Show, auf CBS in den Jahren 1945-1946. Trotz des cleveren Drehbuchs (von der Radiolegende Goodman Ace, Sylvia Fine und dem angesehenen Dramaturgen und Regisseur Abe Burrows) und der guten Besetzung (u.a. Eve Arden, Lionel Stander und Big-Band-Leader Harry James) hielt sich die Show nur ein Jahr lang.
Kaye war so populär, dass er Nachahmungen inspirierte:
- Der Zeichentrickfilm Book Revue von Warner Bros. Cartoon Book Revue hatte eine lange Sequenz, in der Daffy Duck Kaye imitierte und „Carolina in the Morning“ mit dem russischen Akzent sang, den Kaye von Zeit zu Zeit annahm.
- Satirischer Songwriter Tom Lehrers Lied „Lobachevsky“ von 1953 basierte auf einer Nummer, die Kaye gemacht hatte, über den russischen Regisseur Stanislavsky, wiederum mit dem russischen Akzent. Lehrer erwähnte Kaye im Eröffnungsmonolog und nannte ihn ein „Idol seit seiner Geburt“
Als er 1948 in der Londoner Palladium Music Hall auftrat, brachte er laut New York Times „die königliche Familie zu schallendem Gelächter und war der erste von vielen Interpreten, die das englische Varieté zu einer amerikanischen Angelegenheit machten.“ Das Magazin Life beschrieb seinen Empfang als „verehrende Hysterie“ und bemerkte, dass die königliche Familie zum ersten Mal in der Geschichte die königliche Loge verließ, um die Show von der ersten Reihe des Orchesters aus zu sehen.
1952 moderierte er die Oscar-Verleihung. Die Sendung wurde nur im Radio übertragen. Fernsehübertragungen der Oscar-Verleihung folgten später.
Von 1963 bis 1967 moderierte er seine eigene Varieté-Sendung im CBS-Fernsehen, The Danny Kaye Show. In dieser Zeit, ab 1964, moderierte er auch die jährlichen CBS-Ausstrahlungen von MGMs The Wizard of Oz. Kaye trat auch als einer der What’s My Line? Mystery Guests in der beliebten Sunday Night CBS-TV-Sendung. Später war Kaye auch als Gast in dieser Quizshow zu sehen. Jahre später hatte Kaye Gastauftritte in Episoden der Muppet Show, der Cosby Show und dem 1980er Remake von The Twilight Zone.
Kayes Einfluss war über die Unterhaltungswelt hinaus zu spüren, auch in der Welt des Profisports. Kaye war der ursprüngliche Besitzer der Seattle Mariners, zusammen mit seinem Partner Lester Smith, von 1977-81. Davor nahm der lebenslange Fan der Brooklyn/Los Angeles Dodgers einen Song namens „The D-O-D-G-E-R-S Song (Oh really? No, O’Malley!)“ auf, der eine fiktive Begegnung mit den San Francisco Giants beschreibt und ein Hit während der realen Wimpeljagd dieser Clubs im Jahr 1962 war. Dieser Song ist auf einer der Baseball’s Greatest Hits CD’s enthalten.
In den 1950er Jahren spielte Kaye auch in einer Pantomime-Produktion von Cinderella in Sydney, Australien, wo er die Rolle von Buttons, dem Diener von Cinderellas Stiefvater, und auch Cinderellas Freund spielte. In den 1970er Jahren verletzte sich Kaye während der Aufführung des Richard-Rodgers-Musicals „Two by Two“ am Bein, fuhr aber mit der Show fort, indem er sich vom Rollstuhl aus auf der Bühne tummelte.
Im Jahr 1980 moderierte und sang Kaye bei der Feier zum 25-jährigen Bestehen von Disneyland, und 1982 moderierte er die Eröffnungsfeier des Epcot Centers, die beide zur besten Sendezeit im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt wurden.
Späteres Leben und Vermächtnis
In seinen späteren Jahren betätigte er sich zu Hause als Koch – er ließ einen speziellen Herd in seiner Terrasse installieren – und Gastgeber. Er spezialisierte sich auf die chinesische Küche. Die Bibliothek des Culinary Institute of America in Hyde Park, New York, ist nach ihm benannt.
Er hatte auch ein langjähriges Interesse an der Medizin und durfte bei mehreren Gelegenheiten bei Operationen zuschauen.
Sein ganzes Leben lang spendete Kaye für verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen.
Er war der erste internationale Botschafter für UNICEF. An der Seite des UNICEF-Gründers Ward Simon Kimball Jr. klärte Kaye die Öffentlichkeit über verarmte Kinder unter erbärmlichen Lebensbedingungen in Übersee auf und half bei der Verteilung von Spendengütern und Geldmitteln.
Kaye war von der Musik begeistert. Obwohl er oft behauptete, er könne keine Noten lesen, war er ein guter Dirigent. Kaye wurde oft eingeladen, Sinfonien als Wohltätigkeitsveranstaltungen zu dirigieren. Im Laufe seiner Karriere sammelte er über $5.000.000 zur Unterstützung von Musiker-Pensionsfonds.
Filmografie
Features:
- Up in Arms (1944)
- The Birth of a Star (Kompilation von 1937-38 kurze Themen) (1945)
- Wonder Man (1945)
- The Kid from Brooklyn (1946)
- The Secret Life of Walter Mitty (1947)
- A Song Is Born (1948)
- It’s a Great Feeling (1949) (Cameo)
- The Inspector General (1949)
- An der Riviera (1951)
- Hans Christian Andersen (1952)
- Knock on Wood (1954)
- Weiße Weihnachten (1954)
- Der Hofnarr (1956)
- Merry Andrew (1958)
- Ich und der Colonel (1958)
- Die fünf Groschen (1959)
- Die Millionärin (1960)
- Im Doppelpack (1961)
- Der Mann vom Diner’s Club (1963)
- Die Verrückte von Chaillot (1969)
Kurzfilme:
- Moon Over Manhattan (1935)
- Dime a Dance (1937)
- Getting an Eyeful (1938)
- Cupid Takes a Holiday (1938)
- Money on Your Life (1938)
- Screen Snapshots: Out of This World Series (1947)
- Assignment Children (1954)
- Screen Snapshots: Hula aus Hollywood (1954)
- Schnappschüsse: Hollywood Beauty (1955)
- Screen Snapshots: Playtime in Hollywood (1956)
Vorgänger: Robert Benjamin |
Jean Hersholt Humanitarian Award 1981 |
Nachfolger: Walter Mirisch |
Fernseharbeit
- Herbstlachen (1938)
- Die Danny Kaye Show mit Lucille Ball (1962)
- Die Danny Kaye Show (1963-1967)
- Here Comes Peter Cottontail (1971) (Stimme)
- Pinocchio (1976)
- Peter Pan (1976)
- An Evening with Danny Kaye (1981)
- Skokie (1981)
- Ein Gastauftritt in „Paladin of the Lost Hour,“, einer Episode der „The New Twilight Zone“ (1985). Dieser Auftritt, in der Rolle des Gaspar, wird von der Internet Movie Database als eine der besten Darbietungen seiner gesamten Karriere gefeiert
- Ein Gastauftritt in „The Dentist“, einer Episode der The Cosby Show (1986), sein letzter Auftritt
Notizen
- Federal Bureau of Investigation, Three sets of PDFs of the FBI’s file on Danny Kaye. Abgerufen am 17. November 2007.
- Internet Movie Database, Academy Awards, USA. Abgerufen am 17. November 2007.
- Gottfried
- Kennedy Center, Biography of Danny Kaye. Abgerufen am 17. November 2007.
- Freedland, Michael. The Secret Life of Danny Kaye. New York: St. Martin’s Press, 1985. ISBN 978-0312701635
- Gottfried, Martin. Nobody’s Fool – The Lives of Danny Kaye. New York: Simon & Schuster, 1994. ISBN 978-0671864941
- Singer, Kurt D. The Danny Kaye Story. New York: T. Nelson, 1958.
Alle Links wurden am 14. November 2017 abgerufen.
- Biografie von Danny Kaye
Vorgänger von: Fred Astaire 23. Oscarverleihung |
Oscar-Moderator 24. Oscarverleihung |
Gefolgt von: Bob Hope und Conrad Nagel 25. Oscarverleihung |
Credits
New World Encyclopedia-Autoren und Redakteure haben den Wikipedia-Artikel gemäß den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa) und darf mit entsprechender Namensnennung verwendet und weiterverbreitet werden. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitwirkenden der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitwirkenden der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der akzeptablen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Geschichte von Danny Kaye
Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:
- Geschichte von „Danny Kaye“
Hinweis: Einige Einschränkungen können für die Verwendung einzelner Bilder gelten, die separat lizenziert sind.