Articles

Die haarsträubende Geschichte hinter dem seltsamen Haarschnitt der Mönche

Posted on

Wenn jemand das Wort „Tonsur“ nicht kennt, wird er es wahrscheinlich vom Sehen kennen. Es handelt sich dabei um einen ziemlich extrem aussehenden Haarschnitt, der in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt verwendet wird und mit einer zutiefst spirituellen Bedeutung einhergeht.

Die Website grunge.com schreibt, dass eine Tonsur „ein Verweis auf ein religiöses oder zeremonielles Beschneiden der Haare ist. Es wird normalerweise getan, um eine Etappe in einer Art religiöser Reise zu markieren, und es wird in Religionen wie dem Christentum, der östlichen Orthodoxie, dem Buddhismus und dem Hinduismus praktiziert, und es wurde sogar im antiken Griechenland und Rom getan“.

Eines der bekanntesten Beispiele für eine Tonsur sind christliche Mönche, die einen markanten Ring aus Haaren tragen, der einen kahlen Schädel umgibt. Doch trotz der bekannten Bilder sind die Ursprünge dieses follikulären Klassikers noch weitgehend unbekannt.

Keltischer Steinkopf aus dem alten Böhmen (150-50 v. Chr.), der möglicherweise die Form der späteren keltisch-christlichen Tonsur darstellt. Photo by CeStu CC BY 3.0

Keltischer Steinkopf aus dem alten Böhmen (150-50 v. Chr.), der möglicherweise die Form der späteren keltisch-christlichen Tonsur darstellt. Photo by CeStu CC BY 3.0

„Historiker glauben, dass es etwa zur gleichen Zeit begann, als die Menschen begannen, sich in frommen Mönchsgemeinschaften zu organisieren“, heißt es auf der Website, „was den Zeitrahmen um das zweite oder dritte Jahrhundert n. Chr. ansetzt.“

Dies deckt nur den kultischen Teil der Gleichung ab. Das Auftauchen von Tonsuren auf der ganzen Welt deutet darauf hin, dass ein definitiver Ausgangspunkt erst noch gefunden werden muss.

Auch wenn es kompliziert ist, sich einen Reim auf die Anfänge des Themas zu machen, gibt es überzeugende Theorien, wie die Tonsur zustande kam. Ein möglicher Zusammenhang mit der Sklaverei wurde durch die Verknüpfung des Aussehens mit einem rasierten Kopf hergestellt. Indem sie die Haare eines Dieners entfernten, entmenschlichten ihre Herren sie. Es wird beobachtet, dass „frühe Mönche sich selbst als ‚Sklaven Christi‘ bezeichneten.“

Römische Tonsur (Katholizismus)

Römische Tonsur (Katholizismus)

Ein visueller Bezug zur Dornenkrone Jesu ist eine weitere Erklärung. Allerdings folgen nicht alle Tonsuren dem gleichen strengen Muster. Der Haarkranz gilt für die römische und die Peters-Tonsur, während bei der Paulus-Variante (in einigen Quellen auch als „östlich“ bezeichnet) der Kopf glatt rasiert wird.

Dann gibt es den keltischen oder Simon-Magus-„Stil“, bei dem „die Mönche die Vorderseite ihres Kopfes von Ohr zu Ohr rasieren, während sie den Rest lang lassen.“ Abgesehen davon ist die genaue Natur der keltischen Tonsur unklar. Das liegt daran, dass sie verboten wurde, aber warum geschah das?

Die Kontroverse über bestimmte Frisuren hält bis heute an, aber in religiöser Hinsicht kann der falsche Schnitt äußerst anstößig sein. Der Grund, warum der Petrus-Look am bekanntesten ist, liegt in kircheninternen Auseinandersetzungen. Diese sahen vor, dass ein bestimmtes Aussehen gewählt wurde, um Zweifel darüber zu vermeiden, was die beste Art sei, das Göttliche zu verehren.

Die Dinge spitzten sich sozusagen im Jahr 664 innerhalb der Grenzen eines ehemaligen angelsächsischen Klosters in Whitby im Nordosten Englands zu. Die Frage, die debattiert wurde, betraf Ostern, genauer gesagt, wann es im religiösen Kalender stattfand.

St. Bartholomäus von Carlo Crivelli, 1473, in der Kathedrale von Ascoli Piceno

St. Bartholomäus von Carlo Crivelli, 1473, in der Kathedrale von Ascoli Piceno

Die English Heritage Website schreibt, dass die Gemeinde „ab den 620er Jahren von zwei verschiedenen Gruppen von Missionaren christianisiert wurde: Jene aus Rom, die als erste vor Ort waren, und jene aus der irischen oder keltischen Tradition, die von der Insel Iona kamen.“

Aufgrund der Art und Weise, wie sich die christliche Kultur in diesem Teil der Welt entwickelt hatte, gab es zwei gegensätzliche Standpunkte. Sie hatten „unterschiedliche christliche Praktiken, einschließlich der Art und Weise, wie die Priester ihr Haar schnitten, und vor allem die Art und Weise, wie sie das Osterdatum berechneten.“

Pietro Perugino

Pietro Perugino

Schließlich berief König Oswiu (der zwischen 642 – 670 n. Chr. regierte) ein Treffen ein, um die Angelegenheit ein für alle Mal zu klären. Das Ergebnis führte dazu, dass sich die italienische Tradition durchsetzte und die Peters-Tonsur angenommen wurde. Die keltische Tonsur wurde 664 abgeschnitten.

Grunge.com merkt weiter an, dass „die Kelten die Tonsur trugen, lange bevor sie jemanden trafen, der sich jemals römisch nannte. Es gab keinen (erkennbaren) religiösen Glauben oder eine Grundlage für die Kopfrasur.“ Auch wenn der Tonsur eine große Bedeutung beigemessen wird, könnte sie ihre Wurzeln ganz außerhalb der religiösen Frömmigkeit haben.

Gregory-IV Raban-Maur

Gregory-IV Raban-Maur

Im Jahr 1972 wurden die Regeln gelockert und die Mönche mussten sich nicht mehr der Klinge stellen, um ihr Bekenntnis zum Glauben zu zeigen. Dies könnte auch gesundheitliche Vorteile haben. Die Website des National Center for Biotechnology Information (NCBI) sagt, es sei „therapeutisch bei der Heilung vieler Krankheiten wie Pedikulose, Plica polonica und Peidra“, fügt aber hinzu, dass es „auch mit sekundären bakteriellen Infektionen verbunden sein kann, wenn keine sauberen Klingen verwendet werden.“

Lesen Sie eine weitere Geschichte von uns: The Fabled Remote Island where Medieval Irish Monks Battled the Forces of Evil

Die Praxis wurde sogar mit Rebellion in Verbindung gebracht. History Extra verweist auf die Bemühungen von John Longland, dem Bischof von Lincoln und kirchlichen Gleichmacher des 16. Jahrhunderts, der „Geistliche für banale Indiskretionen wie unangemessene Tonsuren (der Teil des Kopfes, der kahl gelassen wird) und Nickerchen während des Gottesdienstes tadelte.“

Tonsuren werden vielleicht nie eine zufriedenstellende Definition haben, aber ihr Beitrag zu den Zeitaltern ist sicher, seien die Beweggründe, eine zu bekommen heilig oder profan.

Für mehr Inhalt erweitern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.