Wut-Göttin, singe die Wut von Peleus‘ Sohn Achilles, mörderisch, verdammt, der die Achäer unzählige Verluste kostete
Wichtige Zitate erklärt sehen
Zusammenfassung
Der Dichter ruft eine Muse an, die ihm hilft, die Geschichte der Wut des Achilles zu erzählen, des größten griechischen Helden, der im Trojanischen Krieg kämpfte. Die Erzählung beginnt neun Jahre nach Beginn des Krieges, als die Achäer eine mit den Trojanern verbündete Stadt plündern und zwei schöne Jungfrauen, Chryseis und Briseis, gefangen nehmen. Agamemnon, der Oberbefehlshaber der achäischen Armee, nimmt Chryseis als seine Beute. Achilles, einer der wertvollsten Krieger der Achäer, beansprucht Briseis. Chryseis‘ Vater, ein Mann namens Chryses, der als Priester des Gottes Apollo dient, fleht Agamemnon an, seine Tochter zurückzugeben und bietet ein enormes Lösegeld an. Als Agamemnon sich weigert, betet Chryses zu Apollon um Hilfe.
Apollon schickt eine Seuche über das griechische Lager, die den Tod vieler Soldaten verursacht. Nach zehn Tagen des Leidens beruft Achilles eine Versammlung der achäischen Armee ein und bittet um einen Wahrsager, der die Ursache der Seuche offenbaren soll. Calchas, ein mächtiger Seher, steht auf und bietet seine Dienste an. Obwohl er Vergeltung von Agamemnon fürchtet, enthüllt Calchas die Pest als einen rachsüchtigen und strategischen Zug von Chryses und Apollo. Agamemnon gerät in Wut und sagt, dass er Chryses nur zurückgeben wird, wenn Achilles ihm Briseis als Entschädigung gibt.
Agamemnons Forderung demütigt und erzürnt den stolzen Achilles.
Die Männer streiten sich, und Achilles droht, sich aus der Schlacht zurückzuziehen und seine Leute, die Myrmidonen, zurück nach Phthia zu bringen. Agamemnon droht, zu Achilles‘ Zelt im Heerlager zu gehen und Briseis selbst zu nehmen.Achilles ist bereit, sein Schwert zu ziehen und den achäischen Feldherrn zu töten, als die Göttin Athene, die von Hera, der Königin der Götter, gesandt wurde, ihm erscheint und seinen Zorn zügelt. Durch Athenas Führung und eine Rede des weisen Beraters Nestor gelingt es schließlich, den Zweikampf zu verhindern.
In dieser Nacht setzt Agamemnon Chryseis auf ein Schiff zurück zu ihrem Vater und schickt Herolde, um Briseis aus Achilles‘ Zelt geleiten zu lassen. Achilles betet zu seiner Mutter, der Meeresnymphe Thetis, um den Götterkönig Zeus zu bitten, die Achäer zu bestrafen. Er erzählt ihr die Geschichte seines Streits mit Agamemnon, und sie verspricht, die Angelegenheit mit Zeus zu besprechen – der ihr einen Gefallen schuldet – sobald er von einem dreizehntägigen Fest mit den Äthiopiern zurückkehrt. In der Zwischenzeit steuert der achäische Feldherr Odysseus das Schiff, das Chryseishas geentert hat. Als er landet, gibt er die Jungfrau zurück und bringt Apollo ein Opfer dar. Chryses, der überglücklich ist, seine Tochter zu sehen, betet zu dem Gott, die Pest aus dem Lager der Achäer zu vertreiben. Apollo erhört sein Gebet, und Odysseus kehrt zu seinen Kameraden zurück.
Aber das Ende der Plage für die Achäer markiert nur den Beginn schlimmerer Leiden. Seit seinem Streit mit Agamemnon weigert sich Achill, am Kampf teilzunehmen, und nach zwölf Tagen wendet sich Thetis, wie versprochen, an Zeus. Hera wird wütend, als sie herausfindet, dass Zeus den Trojanern hilft, aber ihr Sohn Hephaistos überredet sie, die Götter nicht in einen Konflikt mit den Sterblichen zu stürzen.
Analyse
Wie andere antike Epen stellt die Ilias ihr Thema von Anfang an klar dar. In der Tat benennt das Gedicht seinen Fokus in seinem Anfangswort: menin, oder „Wut“. Konkret geht es in der Ilias um die Wut des Achilles – wie sie beginnt, wie sie das achäische Heer lähmt und wie sie schließlich auf die Trojaner gelenkt wird. Obwohl der Trojanische Krieg als Ganzes in dem Werk eine wichtige Rolle spielt, bildet dieser größere Konflikt letztlich eher den Hintergrund als das Thema des Textes. Als Achilles und Agamemnon ihren Streit beginnen, hat der Trojanische Krieg schon fast zehn Jahre gedauert. Achilles‘ Abwesenheit von der Schlacht dauert dagegen nur wenige Tage, und das Epos endet bald nach seiner Rückkehr. Das Gedicht beschreibt weder die Ursprünge noch das Ende des Krieges, der Achilles‘ Zorn einrahmt. Stattdessen untersucht es die Ursprünge und das Ende dieses Zorns und verengt damit den Umfang des Gedichts von einem größeren Konflikt zwischen sich bekriegenden Völkern auf einen kleineren zwischen sich bekriegenden Individuen.