Die Bewegung der Blockfreien (NAM) und ihr Vorläufer, die afro-asiatische Konferenz von Bandung im Jahr 1955, waren Beispiele für ein sanftes Ausbalancieren schwächerer Staaten gegenüber Großmächten, die in intensive Rivalitäten und Konflikte verwickelt waren. Da sie materiell kaum in der Lage waren, die Konflikte und Aufrüstungen der Großmächte einzudämmen, verfolgten die neu entstehenden Staaten unter der Führung von Indiens Jawaharlal Nehru, Ägyptens Gamal Abdel Nasser und Indonesiens Sukarno, denen sich später Jugoslawiens Josip Broz Tito anschloss, eine Strategie des sanften Ausgleichs, die darauf abzielte, die Exzesse der Großmächte auf normative Weise herauszufordern, in der Hoffnung, ein Abgleiten der Weltordnung in einen Krieg zu verhindern.
Die Gründer der NAM, wenn sie heute noch lebten, könnten sich damit trösten, dass einige ihrer Ziele langfristig durch einen radikalen Wandel in der Politik der Sowjetunion unter Michail Gorbatschow erreicht wurden.
Verständnis einer Bewegung
Die NAM wird oft nicht so gewürdigt, wie sie es verdient, denn in den 1970er Jahren begannen einige der Hauptakteure, darunter Indien, das Interesse an der Bewegung zu verlieren, da sie Koalitionen mit der einen oder anderen Supermacht eingingen, um ihre Konflikte mit ihren Nachbarn auszutragen. Sie wird auch von Wissenschaftlern nicht richtig theoretisiert. Die westlichen Länder stellten die Blockfreiheit oft als prosowjetisch oder ineffektiv dar, und die allgemeine intellektuelle Opposition war das Ergebnis der Voreingenommenheit der westlichen Gelehrten gegen eine Koalitionsbewegung der schwächeren Staaten des internationalen Systems. Dies ist sehr ähnlich wie die Reaktion der oberen Klassen oder Kasten auf Protestbewegungen subalterner Gruppen in höchst ungleichen und hierarchischen Gesellschaften.
Das internationale System ist hierarchisch und die Erwartung ist, dass die schwächeren Staaten sich einfach dem Diktat der stärkeren beugen sollten. Es wird oft vergessen, dass die Welt zum Zeitpunkt des Bandung-Treffens ein intensives nukleares Wettrüsten erlebte, insbesondere atmosphärische Atomtests. Die Angst vor einem dritten Weltkrieg war real. Es gab viele Krisen in Europa und Ostasien, und die Angst vor einer Eskalation lauerte.
Trotz all ihrer Makel fungierten die NAM und die afro-asiatische Gruppierung als ein begrenzter weicher Ausgleichsmechanismus, indem sie versuchten, das bedrohliche Verhalten der Supermächte zu delegitimieren, insbesondere durch ihren Aktivismus in der UNO und anderen Foren wie dem Achtzehn-Nationen-Ausschuss für Abrüstung sowie durch Resolutionen.
„Naming“ und „Shaming“ waren ihre operativen Werkzeuge. Sie arbeiteten als Normenunternehmer im Bereich der nuklearen Rüstungskontrolle und Abrüstung. Ein Teil ihres Verdienstes ist sicherlich die Beendigung des praktizierten Kolonialismus, vor allem in den 1950er und 1960er Jahren in Afrika, Teilen Asiens und der Karibik, durch ihren Aktivismus in der UN-Vollversammlung, die 1960 die Dekolonisierung zum Hauptziel erklärte.
Auswirkung auf N-Tests
Die blockfreien Erklärungen zu Atomtests und nuklearer Nichtverbreitung trugen insbesondere zur Konkretisierung des Teststoppvertrags von 1963 bei. Sie halfen auch bei der Schaffung mehrerer atomwaffenfreier Zonen sowie bei der Formulierung des Atomwaffensperrvertrags. Die Tradition des „Nichtgebrauchs von Atomwaffen“, oder das „Atomtabu“, wurde teilweise durch den Aktivismus der blockfreien Länder in der UNO gestärkt. Die Blockfreien konnten sich damit trösten, dass es noch ein paar Jahrzehnte dauerte, bis eine Führungspersönlichkeit wie Gorbatschow in einer der konkurrierenden Supermächte auftauchte, und dass viele ihrer politischen Positionen von ihm und später teilweise von den USA übernommen wurden.
Da die Großmächte erneut eine neue Runde des nuklearen Wettrüstens und der territorialen Ausdehnung und Militarisierung der Ozeane einläuten, könnte ein erneuter Aktivismus der führenden Länder des globalen Südens notwendig sein, um ihre imperialen Unternehmungen zu delegitimieren, selbst wenn sie nicht sofort erfolgreich sind. Wenn diese Staaten nicht als abfedernde Kräfte agieren, könnte sich die internationale Ordnung verschlechtern und neue Formen kalter und heißer Kriege könnten entstehen. China, die USA und Russland müssen ausbalanciert und gezügelt werden, und dabei kommt dem Soft Balancing durch Nicht-Supermacht-Staaten eine Schlüsselrolle zu.
Wenn sich die gegenwärtigen Trends fortsetzen, ist ein militärischer Konflikt im Südchinesischen Meer wahrscheinlich, und der Seekonkurrenzkampf wird noch etwa ein Jahrzehnt dauern, bis er intensiv wird, wie in früheren Perioden zwischen Deutschland und Großbritannien (Anfang der 1900er Jahre) und Japan und den USA (1920er und 1930er Jahre).
Die USA als herrschender Hegemon werden die chinesische Übernahme als bedrohlich empfinden und mit verschiedenen Methoden versuchen, sie zu verdrängen. Die Aktivitäten der USA im Bereich der freien Schifffahrt rufen feindselige Reaktionen Chinas hervor, das im Südchinesischen Meer künstliche Inseln und Militärbasen errichtet und seine Flotteninteressen in den Indischen Ozean ausdehnt. Kleinere Staaten wären die ersten Leidtragenden, wenn es zu einem Krieg im asiatisch-pazifischen Raum kommt oder sich eine intensive Rivalität im Stil des Kalten Krieges zwischen den USA und China entwickelt. Atomwaffen müssen begrenzte Kriege nicht verhindern, wie wir durch die Zusammenstöße in Ussuri 1969 und den Kargil-Konflikt 1999 erfahren haben.
Der Weg nach vorn
Was können die kleineren Staaten tun? Können sie einen neuen „Geist von Bandung“ entwickeln, der den neuen Realitäten Rechnung trägt? Sie könnten sich auf ein solches „soft balancing“ einlassen, in der Hoffnung, das aggressive Verhalten der Großmächte zu delegitimieren. Der Aufstieg Chinas und Indiens mit ihren eigenen ehrgeizigen Agenden macht es schwierig, dass einer von beiden die Führung bei der Organisation einer solchen Bewegung übernimmt.
Chinas Keilstrategie und seine Bemühungen, afro-asiatische Staaten durch die Belt and Road Initiative zu binden, haben die Wahlmöglichkeiten vieler Entwicklungsländer eingeschränkt. Doch trotz der Einschränkungen haben es viele geschafft, China militärisch in Schach zu halten, indem sie Stützpunkte ablehnten und auch mit Indien und Japan geschickt um zusätzliche wirtschaftliche Unterstützung verhandelten. Damit zeigen sie bereits einige Elemente der von der NAM favorisierten strategischen Autonomie.
Konkretere Initiativen müssen möglicherweise von den aufstrebenden Staaten im Verbund der südostasiatischen Nationen (ASEAN) ausgehen. China und Indien intensiver einzubinden und gleichzeitig die USA und Russland davon abzuhalten, den militärischen Konflikt im asiatisch-pazifischen Raum zu verschärfen, kann die Aufgabe der Schwellenländer sein. Normunternehmertum hat seinen Wert, auch wenn es keine unmittelbaren Ergebnisse zeigt.
Die Alternative ist, es den Großmächten zu überlassen, sich auf ein sinnloses Wettrüsten und lähmende Interventionen einzulassen, die selten Ordnung in den Regionen schaffen. Die etablierten und aufstrebenden Mächte durch institutionelles und normatives Soft Balancing in die Schranken zu weisen, könnte in den kommenden Jahren eine Option für die Entwicklungsländer sein. Sie brauchen immer noch eine Führungspersönlichkeit wie Jawaharlal Nehru, um sie zusammenzubringen.
T.V. Paul ist James McGill Professor für Internationale Beziehungen an der McGill University und Fellow der Royal Society of Canada