Der deutsche Infanterist Raimund Rüffer wird den ersten Tag von Hitlers Offensive gegen die russische Stadt Kursk nie vergessen. Der 20-jährige Leutnant kämpfte sich am Morgen des 5. Juli 1943 gegen ein Feuer, das er noch nie zuvor erlebt hatte, zum Ziel seines Zuges vor. Wie er sich viele Jahre später erinnerte:
Die Kugeln zischten um uns herum; ich konnte sie an meinen Ohren vorbeifliegen hören. Ich erwartete, jeden Moment niedergestreckt oder von den einschlagenden Granaten in Stücke gesprengt zu werden…. Ich hörte meinen alten Freund Ernst keuchen, Sekunden bevor sein rechter Arm von einer Explosion vom Körper gerissen wurde, die sein Gewehr zu meinen Füßen schleuderte. Er wimmerte, als ich mich auf ihn zubewegte, aber er war still, als ich an seiner Seite war. Eine Bewegung zu meiner Rechten. Ich drehte mich um und sah, wie eine getarnte Abdeckung aus einem Graben geworfen wurde. Instinktiv brüllte ich eine Warnung, fiel auf ein Knie und drückte den Abzug meines Gewehrs ab. Der Gewehrkolben schlug auf und ein Geschoss wurde in Richtung eines gesichtslosen sowjetischen Soldaten geschleudert. Im selben Moment wurde ich von den Füßen gehauen, als hätte mich ein Schwergewichtsboxer getroffen. Eine sowjetische Kugel hatte mich in die Schulter getroffen, den Knochen zertrümmert und mich nach Luft schnappen lassen.
Am Ende der Schlacht befand der deutsche Generalinspekteur der Panzertruppen, der gerissene Heinz Guderian, dass Deutschland „eine entscheidende Niederlage erlitten“ habe – sicherlich nicht das Ergebnis, das Hitler im Sinn hatte, als er sagte, dass die Operation Zitadelle, wie die Deutschen die Offensive nannten, „von entscheidender Bedeutung“ sein würde.“
Doch die Schlacht von Kursk bleibt umstritten, wobei Aspekte ihrer Konzeption, Durchführung und Wirkung immer noch heiß diskutiert werden. Jahrzehntelang wurde die Schlacht nur durch zwei verzerrende Prismen gesehen – eine, die von einem besiegten und geteilten Deutschland gehalten wurde, und die andere von dem manipulativen und unterdrückerischen Sowjetregime. Erst in jüngster Zeit ist eine klarere und ausgewogenere Perspektive in den Blick gekommen. Sie offenbart Kursk als ein verzweifeltes Spiel Hitlers, um die Zukunft seiner Streitkräfte an der Ostfront zu sichern – und sogar Deutschlands weitere Aussichten im Krieg. Die Wurzeln des Scheiterns der Wehrmacht bei Kursk liegen nicht nur in der dunklen russischen Erde des Schlachtfeldes, sondern auch tief im steinigen Boden der zweijährigen Kämpfe an der Ostfront vergraben. Deutschlands intensiver Feldzug in der Sowjetunion hatte seine Fähigkeit, erfolgreich Krieg zu führen, beschädigt. Als es 1941 nicht gelang, die Rote Armee zu überwinden, als die Wehrmacht vor den Toren Moskaus gestoppt wurde, wurde Hitler in einen langwierigen Zermürbungskrieg hineingezogen, auf den sein Land weder mental noch physisch vorbereitet war.
Im Laufe des Jahres 1941 kämpften die schlecht vorbereiteten Sowjets damit, dem Ansturm ihres Feindes standzuhalten. Aber deutsche strategische und operative Schwächen, zusammen mit Stalins defensiver Hartnäckigkeit und organisatorischem Geschick, gaben Moskau die Zeit, die es brauchte, um die Verteidigung der Nation zu stärken. Ende 1942, als Hitler die Kampffront auf der Suche nach Öl bis in den Kaukasus massiv ausgeweitet hatte, hatten die Deutschen Mühe, mit den Anforderungen ihres ausufernden Feldzugs Schritt zu halten. Die Sowjets arbeiteten unterdessen eifrig daran, ihr Gleichgewicht wiederzufinden, und entwickelten eine Strategie, die auf ihren Stärken basierte: Die Sowjetunion würde die Wehrmacht im Feld zermürben, während sie ihre Ressourcen mobilisierte, ihre Streitkräfte reformierte und schrittweise offensive Kampfmethoden einführte, die sie in den 1930er Jahren entwickelt hatte.
Die Anwendung dieser Doktrin zeigte sich in embryonaler Form im November 1942, als die Russen die deutsche Sechste Armee bei Stalingrad einkesselten, und dann während mehrerer aufeinander folgender operativer Siege im folgenden Winter, als die Rote Armee 435 Meilen über eine 750 Meilen lange Front in Südrussland vorrückte.
Obwohl der sowjetische Übereifer dem deutschen Generalfeldmarschall Erich von Manstein, dem Befehlshaber der Heeresgruppe Süd, im Februar und März 1943 die Möglichkeit gab, einen brillanten Gegenangriff zu starten und die Stadt Charkow südlich von Kursk zu erobern, gelang es den Deutschen nicht, Kursk zurückzuerobern, und sie hinterließen eine riesige Ausbuchtung in der sowjetischen Linie um die Stadt herum, den sogenannten Salient.
Erschöpft von den jüngsten Anstrengungen, stellten die Deutschen ihre Offensivoperationen ein, während das Oberkommando entschied, was als Nächstes zu tun sei, ihre Ressourcen schonte und darauf wartete, dass der Boden nach dem Tauwetter im Frühjahr abtrocknete.
Obwohl die deutschen Ressourcen bis zum Zerreißen gespannt waren, war Berlin entschlossen, die Initiative an der Ostfront wiederzuerlangen, und der Führer war sofort von dem Plan, Kursk einzunehmen, angetan, als Manstein ihn ihm Anfang März vorlegte. Die Ausbuchtung hatte eine Frontlänge von 250 Meilen, so dass die Rote Armee neun wertvolle Armeen für ihre Verteidigung einsetzen musste. Wenn die Wehrmacht in die Offensive gehen und sie mit Vorstößen aus dem Norden und Süden aushebeln könnte, könnte sie die offensiven Ambitionen des Oberkommandos neu entfachen. Hitler unterstützte den Plan mit beträchtlichem Enthusiasmus.
„Wir müssen uns sorgfältig, aber mit Umsicht vorbereiten und sicherstellen, dass die besten Formationen, Waffen und Führer an den Punkten der Hauptanstrengung positioniert sind und Zugang zu reichlichen Munitionsvorräten haben“, verkündete der Führer. „Jeder Offizier und jeder Mann muss die Bedeutung dieses Angriffs erkennen. Der Sieg bei Kursk muss ein Fanal für die Welt sein.“ Er ordnete an, dass die Offensive im späten Frühjahr beginnen sollte.
Die Sowjets überlegten unterdessen ihre eigenen Optionen angesichts der Geheimdienstberichte, dass die Deutschen einen Angriff auf den Vorposten vorbereiteten. Entgegen seinem Instinkt – der aber eine wachsende Reife innerhalb des sowjetischen Oberkommandos verriet – gab Stalin den Argumenten nach, dass die Rote Armee Kursk verteidigen sollte, anstatt eine Offensive in diesem Gebiet zu starten.
Der Architekt der sowjetischen Strategie, der Befehlshaber der Roten Armee, Georgi Schukow, schrieb später, dass das Ziel darin bestand, „den Feind in der Verteidigung zu zermürben, seine Panzer zu zerstören und dann mit frischen Reserven zu einer Generaloffensive überzugehen und die Hauptkonzentration des Feindes entscheidend zu besiegen.“
Als sich die Sowjets auf die Schlacht vorbereiteten, flossen detaillierte Informationen über die kommende deutsche Offensive ein – abgesehen vom tatsächlichen Starttermin. Das lag zumindest teilweise an der wiederholten Verschiebung der Operation durch Hitler, dem die zahlenmäßige Überlegenheit des Feindes zunehmend Sorgen bereitete. Letztlich konnte er nur hoffen, dass die Wehrmacht mit ihrem Können, ihrer Professionalität und ihrer fortschrittlichen Bewaffnung dagegenhalten würde. Tatsächlich setzte er so viel Vertrauen in den neuen mittleren Panzer Panther, dass er trotz Bedenken hinsichtlich seiner mechanischen Zuverlässigkeit und eines deutlichen Mangels an Ausbildung der Besatzung den Starttermin der Operation Zitadelle mit der Ankunft des Panzers an der Front verband.
Guderian, entsetzt über die Entscheidung und überzeugt, dass die Offensive ein schwerer Fehler war, konfrontierte Hitler am 10. Mai mit seinen Befürchtungen. „Glauben Sie, mein Führer“, begann Guderian, „dass überhaupt jemand weiß, wo Kursk liegt? Warum wollen Sie im Osten angreifen, gerade in diesem Jahr?“ Hitlers Antwort war beunruhigend: „Sie haben ganz recht.
Die Ziele der Operation Zitadelle wurden in der Folgezeit heruntergeschraubt: Das ursprüngliche Ziel, ein Sprungbrett zu schaffen, von dem aus die Wehrmacht ihre Offensivaktionen im Osten wieder aufnehmen konnte, wurde angesichts der verfügbaren Mittel als zu ehrgeizig verworfen. An ihre Stelle trat das weitaus bescheidenere Ziel, die Front zu verkürzen und den sowjetischen Panzerkräften so viel Schaden zuzufügen, dass die Wehrmacht ihre Panzer vorübergehend zurückziehen konnte, um sich der wachsenden alliierten Bedrohung im Mittelmeerraum zu stellen. Unter diesen Umständen – und da sich die Auslieferung der Panther erheblich verzögerte – legte Hitler das Datum für den Start der Zitadelle erst auf den 1. Juli fest, und die Offensive sollte vier Tage später beginnen.
Die angreifende deutsche Streitmacht bestand aus insgesamt 777.000 Mann, 2.451 Panzern und Sturmgeschützen (70 Prozent der deutschen Panzerung an der Ostfront) und 7.417 Kanonen und Mörsern. Der Plan sah vor, dass die Neunte Armee von Generaloberst Walter Model, die etwa 50 Meilen nördlich von Kursk positioniert war, die sowjetische Verteidigung mit Infanterie und Artillerie durchbrechen und dann den erwarteten Erfolg ausnutzen sollte, indem sie gepanzerte Verbände in die Schlacht einschleuste. In der Zwischenzeit, 65 Meilen südlich von Kursk, beabsichtigte die Vierte Panzerarmee von Generaloberst Hermann Hoth – eine Formation mit fast der doppelten Panzerstärke von Model – die Rote Armee von Anfang an mit einem vollblütigen Panzervorstoß zu knacken. Die Deutschen strebten an, Kursk innerhalb einer Woche, höchstens 10 Tagen zu erreichen: Jede längere Zeitspanne wurde als wahrscheinlich angesehen, um den Sowjets die Möglichkeit zu geben, den Angriff zu zermürben, schwere Verluste zu erleiden und Gegenangriffe zu starten.
Gegen sie standen General Konstantin Rokossovskys Zentralfront im Norden und General Nikolai Vatutins Voronezh Front (benannt nach einer Region südlich von Moskau) im Süden. Die minutiöse Verteidigung der Roten Armee war 70 Meilen tief, mit Rückzugsstellungen bis zu 175 Meilen hinter dem Vorposten. Sie waren speziell darauf ausgelegt, den deutschen Blitzkrieg abzufangen und zu stoppen: Ein Feuervorhang sollte die angreifenden Verbände verlangsamen, und dann sollte eine Reihe von Hindernissen auf dem Schlachtfeld – darunter fast eine Million Panzerabwehr- und Antipersonenminen, Panzerabwehrpunkte, Schützen, Maschinengewehrnester, Stacheldraht und eingegrabene Panzer – ihre Dynamik untergraben. Ihre Absicht war es, dass die Deutschen sich abmühen sollten, auch nur ein Minimum an Beweglichkeit innerhalb dieser sogenannten „Verteidigungszone“ zu erreichen. Wenn sie erschöpft waren, würde die Steppenfront von Generaloberst Ivan Konew, die mehr als 200 Meilen östlich positioniert war und gut aufgestellt war, um jeden deutschen Durchbruch zu stoppen, zum Gegenangriff übergehen.
Insgesamt umfassten die sowjetischen Streitkräfte bei Kursk 1.910.361 Mann, 5.128 Panzer und Selbstfahrlafetten, 31.415 Geschütze und Mörser und 3.549 Flugzeuge. Die kombinierte Stärke der Zentral- und Voronezh-Front allein betrug 1.337.166 Mann – und sie hatten auch doppelt so viele Panzer und Flugzeuge wie die Deutschen und viermal so viel Artillerie.
Als die Morgendämmerung am 5. Juli anbrach, waren die Männer des II. SS-Panzerkorps in positiver Stimmung. Tiger-Funker Wilhelm Roes zum Beispiel dachte: „Niemand wird dieser Macht widerstehen können“, und erklärte später: „Wir waren so siegessicher, wie wir es bisher immer gewesen waren. Es war für uns alle eine todsichere Sache.“
Hermann Hoth erwartete, dass seine Vierte Panzerarmee innerhalb von 24 Stunden die ersten beiden sowjetischen Verteidigungslinien durchbrechen und innerhalb von 48 Stunden die dritte zermalmen und auf halbem Weg nach Kursk vorrücken würde. Er sollte enttäuscht werden. Die Panzergrenadierdivision Großdeutschland des XLVIII. Panzerkorps geriet zum Beispiel am ersten Morgen sofort in Schwierigkeiten. Ihre linke Flanke verfing sich in einem dichten sowjetischen Minenfeld, das 36 Panther lahmlegte, die Division zum Stillstand brachte und sie für sowjetischen Panzerabwehr- und Artilleriebeschuss verwundbar machte. Wie ein Offizier der Artillerie der Division beobachtete:
Alles ist in Staub und Rauch gehüllt. Die feindlichen Beobachtungsposten können nichts sehen. Unser Sperrfeuer ist jetzt vorbei…. Es ist von den vorderen Schützengräben weiter nach hinten gewandert. Ist die Infanterie dort? Wir können einige Bewegungen sehen, aber nichts spezifisches…. Allgemeine Depression! Meine gute Laune ist dahin.
Die Minen mussten beseitigt und zahlreiche zertrümmerte Panzerketten repariert werden, bevor der Vormarsch fortgesetzt werden konnte, eine Aufgabe, die mehrere Stunden dauerte. Die Offensivaussichten der Division beruhten unterdessen auf den Fortschritten, die auf der rechten Seite gemacht wurden, wo ein von Tigern geführter Angriff vorwärts stürmte, unterstützt von Wellen von Stukas, die im Sturzflug bombardierten. Diese Hartnäckigkeit wurde schließlich mit einem Loch in der sowjetischen Linie belohnt, das zur Siedlung Tscherkasskoje, 65 Meilen südlich von Kursk, führte.
Mykhailo Petrik war einer der Verteidiger von Tscherkasskoje und kämpfte um sein Leben mit einem Maschinengewehr, das riesige Mengen an Munition verschlang. Wie er sich erinnerte:
Wir hatten den Feind festgenagelt, aber es gab wenig Deckung und sie versuchten anzugreifen. Jedes Mal, wenn sie sich bewegten, schossen wir auf sie. Ein kleiner Haufen von Opfern wuchs. Aber dann sahen wir, dass sie einen Mörser hatten, und bevor ich das Feuer eröffnen konnte, wurden wir getroffen. Diese Mörserkugel schlug mich bewusstlos und rettete mir so das Leben. Als ich am Abend wieder zu mir kam, war mein Partner tot und ich war blutüberströmt von einer schweren Kopfwunde. Ich war ein Wrack. Taub, verwirrt und unfähig zu stehen. Trotzdem kann ich mich immer noch an die Mischung aus feuchter Erde, Kordit und Blut erinnern, die meine Nasenlöcher füllte, als ich meine Situation beurteilte. Offensichtlich waren die Deutschen vorbeigekommen und hatten uns beide für tot gehalten…. Nachdem ich mich an diesem Abend gesammelt hatte, ging ich nach Norden durch die deutschen Linien und in die Arme von Kameraden, wo ich zusammengeflickt wurde, ein Gewehr bekam und in einen Graben geschickt wurde. Ich hielt nicht lange durch. Erst Stunden später brach ich wieder zusammen. Ein Metallsplitter war, ohne dass ich es wusste, von einem Mörser in meinen Hals eingedrungen. Mein Kampf war vorbei.
Tscherkasskoe fiel am Nachmittag. Aber trotz des Erfolges der Vierten Panzerarmee, die sowjetische Verteidigung am ersten Tag der Zitadelle zu durchstoßen – ein Kunststück, das Walter Models Neunte Armee im Norden wiederholte – blieben die Durchbrüche hinter den deutschen Erwartungen zurück. Die Operation Zitadelle geriet fast sofort hinter den anspruchsvollen Zeitplan der Planer zurück und ließ die Oberbefehlshaber darüber nachdenken, ob sie die Kraft besaßen, einen Durchbruch zu erzielen.
In den nächsten vier Tagen, als der Blitzkrieg in eine langwierige, zermürbende Schlacht ausartete, wurde es immer klarer, dass es kaum eine Chance gab, dass die deutschen Einheiten Kursk innerhalb des erforderlichen Zeitrahmens erreichen konnten. Die Neunte Armee hatte es besonders schwer, einen Impuls zu gewinnen, als sie verzweifelt versuchte, gegen die sowjetische Linie auf dem Olchowatka-Kamm, dem dominierenden physischen Merkmal des Vorstoßes, Eindruck zu schinden. Der Kamm überblickte das flache Gelände, über das die Neunte Armee vorstoßen sollte; seine Hänge wurden zur Todeszone.
Beim Dorf Ponyri Station im Osten gerieten die Deutschen in einen Kampf, der unter seinen
Teilnehmern als „Mini-Stalingrad“ bekannt wurde. Der sowjetische Reporter Vasily Grossman, der Männer interviewte, die in dem Dorf gekämpft hatten, hörte beunruhigende Geschichten von blutigen Nahkämpfen und von 45-mm-Kanonen, die sich mit Tigern balgten: „Granaten trafen sie“, schrieb er, „aber prallten ab wie Erbsen. Es gab Fälle, in denen Artilleristen verrückt wurden, nachdem sie das gesehen hatten.“
Ponyri war nur eines von vielen verheerend intensiven Gefechten, die entlang der Hochebene ausgetragen wurden, und die kombinierte Wirkung dieser Kämpfe zwang Model, seinen Plan zu ändern und seine gepanzerten Verbände einzusetzen, um die sowjetischen Stellungen zu durchbrechen. Aber obwohl die Panzer dem Angriff der Neunten Armee zusätzliches Gewicht verliehen, waren die Sowjets in der Lage, alles zu absorbieren, was die Deutschen auf sie werfen konnten. Tatsächlich hatte Model bis zum 9. Juli so viele Ressourcen in seinem erfolglosen Versuch, die Verteidigung auf dem Olchowatka-Kamm zu knacken, vergeudet, dass er den Versuch aufgab und sich in der Folge auf Bemühungen beschränkte, die die sowjetische Verteidigung lediglich aushöhlten.
Zu diesem Zeitpunkt hatte es Hoths Vierte Panzerarmee geschafft, einen 15 Meilen breiten und 22 Meilen tiefen Keil in die Stellungen der Roten Armee zu schlagen. Aber kritischerweise war Nikolai Vatutins Voronezh Front nicht zusammengebrochen. Der Stabschef des XLVIII. Panzerkorps, Friedrich von Mellenthin, war so beeindruckt, dass er später schrieb: „Das russische Oberkommando führte die Schlacht von Kursk mit großer Geschicklichkeit, gab geschickt Boden ab und nahm unserer Offensive mit einem komplizierten System von Minenfeldern und Panzerabwehrstellungen den Stachel.“ Auch wenn es Hoths Offensive an „Biss“ fehlte, so war sie doch so verbissen und taktisch klug, dass sie Vatutins Verteidigung in der ersten Woche der Offensive so sehr schwächte, dass das XLVIII und das II SS-Panzerkorps kurz davor standen, die Linien der Roten Armee zu durchbrechen und ins offene Land vorzudringen.
Für die Sowjets war es entscheidend, dass Formationen von Ivan Konews Steppenfront, die zum Gegenangriff auf die Vierte Panzerarmee nach vorne beordert worden war, schnell das Schlachtfeld erreichten. 800.000 Mann und 185 gepanzerte Kampffahrzeuge der sowjetischen Fünften Armee strömten auf die Frontlinie südlich von Obojan, 50 Meilen südlich von Kursk, während die 593 Panzer, 37 Selbstfahrlafetten und Tausende von Geschützen der 5.
Der Gegenangriff, der zeitgleich mit einem Angriff über den hinteren Bereich von Model nördlich des Vorstoßes am 12. Juli geplant war, sollte die Operation Zitadelle brechen und die Deutschen zum Rückzug zwingen. Hoth hatte jedoch die Ankunft der sowjetischen Panzer in der Nähe von Prokhorovka von Anfang an vorausgesehen. Geschickt befahl er den verbliebenen 294 Panzern und Sturmgeschützen des II. SS-Panzerkorps, sich von ihren nördlichen Zielen weg zu orientieren, um die 5th Guards Tank Army zu konfrontieren und zu zerstören. Panzerarmee zu vernichten. Die Bühne für ein monumentales Gefecht war bereitet.
Als sowjetische Verbände, einschließlich derer der Fünften Armee, Druck auf das XLVIII Panzerkorps ausübten, entbrannte westlich von Prochorowka das größte gepanzerte Gefecht des Zweiten Weltkriegs, an dem die 294 gepanzerten Kampffahrzeuge des II. SS-Panzerkorps und 616 sowjetische Panzer und Selbstfahrlafetten beteiligt waren. Hier stürmte die Leibstandarte Adolf Hitler Panzergrenadierdivision vor und lief direkt in das hinein, was der Kommandeur der 5. Gardepanzerarmee, Generalleutnant Pawel Rotmistrow, als „einen Wirbelsturm von Feuer beschrieb, der von unserer Artillerie und unseren Raketenwerfern entfesselt wurde und über die gesamte Front der deutschen Verteidigung hinwegfegte“
Das vorbereitende Bombardement hüllte das Schlachtfeld in eine Decke aus Staub und Rauch. Sobald Rotmistrovs Geschütze verstummten, gab er das Codewort: „Stal! Stal! Stal!“ (Stahl! Stahl! Stahl!), die die Panzer freigaben. Innerhalb weniger Minuten wogte eine weitere große Staubwolke in den Himmel, als die sowjetischen T-34 und T-70 an Geschwindigkeit gewannen.
Beim Anblick der Staubwolke sandten die Deutschen sofort eine Warnung an die Fronteinheiten, sich auf die bevorstehende Ankunft einer großen feindlichen Formation vorzubereiten. Jeder Panzerkommandant folgte einer gut eingeübten Routine: Er stoppte seinen Panzer, identifizierte ein Ziel, der Richtschütze nahm das Opfer ins Visier und eröffnete dann auf Befehl das Feuer. Der ganze Vorgang dauerte nur wenige Sekunden und war ebenso effizient wie effektiv. Wie sich der Kompaniechef der Panzer IV, Rudolf von Ribbentrop, der Sohn des deutschen Außenministers Joachim von Ribbentrop, erinnerte:
Was ich sah, machte mich sprachlos. Von jenseits der flachen Anhöhe etwa 150-200 Meter vor mir erschienen fünfzehn, dann dreißig, dann vierzig Panzer. Schließlich waren es zu viele, um sie zu zählen. Die T-34 rollten mit hoher Geschwindigkeit auf uns zu, beladen mit berittener Infanterie …. Bald war das erste Geschoss auf dem Weg und mit seinem Einschlag begann der T-34 zu brennen.
Vasili Bryukhov, ein T-34-Kommandant, arbeitete hart, um seinen Panzer in Bewegung zu halten, fand es aber zunehmend schwieriger, da der Boden vor ihm mit verwickelten Panzern und brennenden Wracks verstopft war:
Der Abstand zwischen den Panzern betrug weniger als 100 Meter – es war unmöglich, einen Panzer zu manövrieren, man konnte ihn nur ein wenig hin und her ruckeln. Es war keine Schlacht, es war ein Schlachthaus von Panzern. Wir krochen hin und her und feuerten. Alles brannte. Ein unbeschreiblicher Gestank hing in der Luft über dem Schlachtfeld. Alles war in Rauch, Staub und Feuer gehüllt, so dass es aussah, als würde es dämmern…. Panzer brannten, Lastwagen brannten.
Das Schlachtfeld wurde zu einem chaotischen Wirbel, der den Panzerbesatzungen unter schwierigsten Bedingungen kaum eine Atempause gönnte. Der sowjetische T-34-Fahrer Anatoli Wolkow erinnert sich:
„Der Lärm, die Hitze, der Rauch und der Staub der Schlacht waren extrem anstrengend. Trotz des Tragens von Schutzschildern taten mir die Ohren durch das ständige Feuern der Kanone extrem weh…. Die Atmosphäre war erstickend. Ich schnappte nach Luft und der Schweiß lief mir in Strömen über das Gesicht. Es war eine physisch und psychisch schwierige Angelegenheit, in einer Panzerschlacht zu sein. Wir rechneten damit, jede Sekunde getötet zu werden und waren überrascht, dass wir nach ein paar Stunden Kampf immer noch kämpften – und immer noch atmeten.“
Die Kommandanten fanden es schwierig, Freund und Feind zu unterscheiden, da Staub und schwerer schwarzer Rauch in Verbindung mit heranfliegenden Panzern ein tödliches Durcheinander erzeugten. Die Panzereinheiten waren unter diesen schwierigen Bedingungen jedoch überragend, da ihre Besatzungen in Harmonie mit ihren Maschinen arbeiteten, um ihre zahlreicheren Gegner zu überlisten. Klares Denken, Erfahrung, Funkgeräte und Taktik ermöglichten es den Deutschen, mehr feindliche Panzer zu zerstören als sie selbst verloren. Das Ergebnis war ein deutscher taktischer Sieg bei Prochorowka – eine bemerkenswerte Leistung, wenn man die zahlenmäßige Unterlegenheit bedenkt.
Doch es war nicht genug, um den Verlauf der Operation zu ändern. Zu diesem Zeitpunkt war klar, dass die zähe Verteidigung und die überlegenen Ressourcen der Sowjets die Operation Zitadelle zum Scheitern gebracht hatten.
Obwohl Manstein in den nächsten Tagen versuchte, etwas aus den traurigen Trümmern der Operation zu retten, waren die Bemühungen nur ein Vorspiel zum Rückzug. Angesichts des zunehmenden Drucks im Mittelmeer – die Alliierten waren am 10. Juli in Sizilien einmarschiert – und der Bedrohung, die sich nördlich und südlich des Kursker Vorgebirges entwickelte, als die Sowjets ihre Kräfte für eine Generaloffensive aufbauten, beendete Hitler die Zitadelle am 23. Juli. Innerhalb weniger Wochen befanden sich seine Truppen auf dem Rückzug entlang der gesamten Südfront.
„So endete die letzte deutsche Offensive im Osten in einem Fiasko“, beklagte Manstein später, „obwohl der Feind gegenüber den beiden angreifenden Armeen der Heeresgruppe Süd das Vierfache seiner Verluste an Gefangenen, Toten und Verwundeten erlitten hatte.“
Er hatte Recht: Die Sowjets erlitten während der Operation Zitadelle mehr Verluste als die Deutschen. Während Rokossovky und Vatutin 177.847 Mann, 1.600 gepanzerte Kampffahrzeuge und 460 Flugzeuge verloren, erlitten Model und Manstein 56.827 Tote und verloren 252 Panzer und 159 Flugzeuge. Doch die Verluste auf dem Kursker Schlachtfeld waren für Moskau strategisch nicht so entscheidend wie für Berlin. Die Zitadelle fiel auf spektakuläre Weise auf Hitler zurück und brachte die Wehrmacht in eine Lage, in der sie weder die sowjetischen Gegenangriffe im Spätsommer noch die darauf folgende Generaloffensive im Herbst abwehren konnte.
Das Scheitern der Operation Zitadelle war daher nicht nur ein Schlüsselmoment im Ostfeldzug, sondern im Zweiten Weltkrieg. „Infolge der Schlacht bei Kursk hatten die sowjetischen Streitkräfte dem Feind einen Schlag versetzt, von dem sich Nazideutschland nie mehr erholen sollte“, schrieb der sowjetische Generalstabschef Alexander Wassilewski später. „Die große Niederlage bei Kursk war der Beginn einer tödlichen Krise für die deutsche Armee.“ Kursk verschärfte die chronische Unterversorgung der Wehrmacht mit Männern und Material und machte sie dem unerbittlichen Druck des Gegners gegenüber immer verwundbarer. Tatsächlich war die Schlacht von Kursk, wie es der Infanterist Raimund Rüffer viele Jahre später formulierte, „ein höllischer Alptraum, der mein Leben, den Verlauf der Kämpfe an der Ostfront und den gesamten Krieg veränderte“
Lloyd Clark ist Dozent für War Studies an der Royal Military Academy Sandhurst UK, Professor für Modern War Studies an der University of Buckingham und Fellow der Royal Historical Society. Er ist der Autor zahlreicher Bücher, darunter Anzio: The Friction of War und Arnhem: The Greatest Airborne Battle in History, hat an zahlreichen weiteren Büchern mitgewirkt und hält Vorträge über Militärgeschichte in der ganzen Welt. Clarks The Battle of the Tanks – Kursk 1943 wird 2011 bei Atlantic Monthly Press erscheinen.