Articles

Diktatur

Posted on

Während die königliche Herrschaft, legitimiert durch Blutsabstammung, als effektives Regierungsprinzip in der modernen Welt fast verschwunden war, blühte die Monokratie – ein Begriff, der die Herrschaft von nicht-westlichen königlichen Absolutisten, von Generälen und starken Männern in Lateinamerika und Asien, von einer Reihe von Führern im postkolonialen Afrika und von den totalitären Köpfen der kommunistischen Staaten umfasst – immer noch. In der Tat könnte das 20. Jahrhundert, das die Karrieren von Atatürk, Benito Mussolini, Adolf Hitler, Joseph Stalin, Francisco Franco, Mao Tse-tung, Juan Perón, Tito, Gamal Abdel Nasser, Sukarno, Kwame Nkrumah und Charles de Gaulle erlebte, in der Geschichte als das Zeitalter der plebiszitären Diktatur erscheinen.

Adolf Hitler und Benito Mussolini
Adolf Hitler und Benito Mussolini

Adolf Hitler (rechts) mit Benito Mussolini.

Photos.com/Thinkstock

In vielen Staaten Afrikas und Asiens beispielsweise etablierten sich Diktatoren schnell auf den Ruinen der von westlichen Kolonialmächten geerbten Verfassungsordnungen. In einigen dieser Länder eroberten Präsidenten und Premierminister die persönliche Macht, indem sie Oppositionsparteien verbannten und Nachbildungen der Einparteiensysteme der kommunistischen Welt errichteten. In anderen neuen Ländern ergriffen die Armeen die Macht, und es wurden Militärdiktaturen errichtet. Ob als Präsidialdiktatur oder als Militärdiktatur, die entstandenen Regime scheinen gemeinsame Wurzeln in den sozialen und wirtschaftlichen Problemen des neuen Staates gehabt zu haben. Die von den Kolonialmächten geerbten konstitutionellen Systeme erwiesen sich in Ermangelung einer starken Mittelschicht als undurchführbar; lokale Traditionen autokratischer Herrschaft behielten einen starken Einfluss; die Armee, eine der wenigen organisierten Kräfte in der Gesellschaft, war oft auch die einzige Kraft, die in der Lage war, die Ordnung aufrechtzuerhalten; und eine winzige intellektuelle Klasse war ungeduldig auf wirtschaftlichen Fortschritt, frustriert über den Mangel an Möglichkeiten und tief beeinflusst durch das Beispiel des Autoritarismus in anderen Ländern. Die daraus resultierenden Diktaturen erwiesen sich als äußerst instabil, und nur wenige der einzelnen Diktatoren waren in der Lage, die Forderungen der verschiedenen Gruppen, die ihre Machtansprüche unterstützten, auf Dauer zu befriedigen.

Obwohl sie in mancher Hinsicht den Diktaturen der neuen Länder ähnelten, stellten die Caudillos des 19. und 20. Jahrhunderts in Lateinamerika eine ganz andere Art von monokratischer Herrschaft dar. In seiner Form aus dem 19. Jahrhundert war der caudillismo das Ergebnis des Zusammenbruchs der zentralen Autorität. Nach einer kurzen Periode konstitutioneller Herrschaft erlebte jede der ehemaligen spanischen Kolonien in Amerika einen Zusammenbruch der effektiven nationalen Regierung. Ein selbsternannter Anführer, in der Regel ein Armeeoffizier, der eine Privatarmee anführte, die typischerweise aus der Bauernschaft mit Unterstützung der Landbesitzer in den Provinzen gebildet wurde, errichtete seine Kontrolle über eine oder mehrere Provinzen und marschierte dann gegen die nationale Hauptstadt. Die berühmten Caudillos des 19. Jahrhunderts – Antonio López de Santa Anna in Mexiko oder Juan Manuel de Rosas in Argentinien zum Beispiel – waren also im Wesentlichen Provinzführer, die die Kontrolle über die nationale Regierung an sich rissen, um die soziale und wirtschaftliche Macht der Provinzgruppen zu erhalten. Die Diktaturen des 20. Jahrhunderts in den lateinamerikanischen Ländern verfolgten andere Ziele. Der moderne Caudillo erwies sich weniger als provinzieller denn als nationaler Führer. Das Perón-Regime zum Beispiel wurde von nationalistischen Armeeoffizieren errichtet, die sich einem nationalen Reformprogramm und ideologischen Zielen verschrieben hatten. Oft verbündeten sich die Diktatoren des 20. Jahrhunderts in Lateinamerika mit einer bestimmten sozialen Klasse und versuchten, entweder die Interessen etablierter wirtschaftlicher Gruppierungen aufrechtzuerhalten oder soziale Reformen durchzusetzen.

Die Diktatur in den technologisch fortgeschrittenen totalitären Regimen des modernen Faschismus und Kommunismus unterschied sich deutlich von den autoritären Regimen Lateinamerikas oder der postkolonialen Staaten Afrikas und Asiens. Nazi-Deutschland unter Hitler und die Sowjetunion unter Stalin sind die führenden Beispiele für moderne totalitäre Diktaturen. Die entscheidenden Elemente beider waren die Identifikation des Staates mit der einzigen Massenpartei und der Partei mit ihrem charismatischen Führer, die Verwendung einer offiziellen Ideologie zur Legitimierung und Aufrechterhaltung des Regimes, der Einsatz einer terroristischen Polizei und einer kontrollierten Presse sowie die Anwendung aller Mittel der modernen Wissenschaft und Technologie zur Kontrolle der Wirtschaft und des individuellen Verhaltens. Die beiden Systeme lassen sich jedoch in mehrfacher Hinsicht unterscheiden. Der Faschismus in seiner nationalsozialistischen Form war in erster Linie eine konterrevolutionäre Bewegung, die bürgerliche und kleinbürgerliche Gruppen zur Verfolgung nationalistischer und militaristischer Ziele mobilisierte und deren einziges Organisationsprinzip der Gehorsam gegenüber dem Führer war. Im Gegensatz dazu wuchs der Sowjetkommunismus aus einer revolutionären Gesellschaftstheorie heraus, verfolgte international das Ziel des revolutionären Umsturzes der kapitalistischen Systeme und nutzte die komplexen bürokratischen Strukturen der Kommunistischen Partei als Mechanismen der Regierungsorganisation.

Westliche konstitutionelle Demokratien haben Beispiele für einen anderen Typus zeitgenössischer Diktatur geliefert. Zu verschiedenen Zeitpunkten im 20. und 21. Jahrhundert, in Zeiten innen- oder außenpolitischer Krisen, übertrugen die meisten konstitutionellen Regime der Exekutive Notstandsbefugnisse, setzten verfassungsmäßige Garantien individueller Rechte oder Freiheiten aus oder erklärten eine Form des Kriegsrechts. In der Tat sehen die Verfassungen einiger westlicher Demokratien ausdrücklich die Gewährung von Notstandsbefugnissen an die Exekutive in Krisenzeiten vor, um die verfassungsmäßige Ordnung zu schützen. In vielen Fällen waren solche Bestimmungen freilich die Instrumente, mit denen Diktatoren das Regime gestürzt haben. So war die Ausrufung des Ausnahmezustands der Beginn der Diktaturen von Mussolini in Italien, von Kemal Atatürk in der Türkei, von Józef Piłsudski in Polen, von António de Olveira Salazar in Portugal, von Franz von Papen und Hitler in Deutschland und von Engelbert Dollfuss und Kurt von Schuschnigg in Österreich. In anderen Demokratien jedoch haben verfassungsmäßige Arrangements recht lange Perioden von Krisenregierungen überlebt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam zum Beispiel sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Großbritannien die Nutzung außerordentlicher Befugnisse durch die Exekutive mit dem Ende des Kriegsnotstands zum Stillstand. Obwohl die Verfassung der Fünften Republik Frankreich von 1958 weitreichende Notstandsbefugnisse enthielt, die dem Präsidenten übertragen wurden – „wenn die Institutionen der Republik, die Unabhängigkeit der Nation, die Unversehrtheit ihres Territoriums oder die Erfüllung ihrer internationalen Verpflichtungen von unmittelbarer und schwerer Gefahr bedroht sind und wenn das reguläre Funktionieren der verfassungsmäßigen Autorität unterbrochen ist“ -, wurde ihre implizite Bedrohung der verfassungsmäßigen Ordnung nicht realisiert.

Viele Kräfte, die im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert am Werk waren, scheinen dem Aufstieg monokratischer Herrschaftsformen Vorschub zu leisten. In fast allen politischen Systemen haben die Befugnisse der Regierungschefs als Reaktion auf die anspruchsvollen sozialen, wirtschaftlichen und militärischen Krisen der Zeit zugenommen. Die komplexen Entscheidungen, die von Regierungen in einem technologischen Zeitalter verlangt werden, die perfektionistischen Impulse der großen bürokratischen Strukturen, die sich in allen industrialisierten Gesellschaften entwickelt haben, und die Imperative des nationalen Überlebens in einer nuklearen Welt tragen weiterhin zum Prozess der exekutiven Vergrößerung bei. Für viele konstitutionelle Regime stellt sich die Frage, ob die Begrenzung und das Gleichgewicht der Macht, die den Kern der konstitutionellen Regierung bilden, die wachsende Erweiterung der Exekutivgewalt überleben können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.