Fahrlässigkeit, im Gesetz, das Versäumnis, einen Verhaltensstandard zu erfüllen, der zum Schutz der Gesellschaft vor unangemessenen Risiken festgelegt wurde. Fahrlässigkeit ist der Eckpfeiler der Deliktshaftung und ein Schlüsselfaktor in den meisten Prozessen wegen Personen- und Sachschäden.
Das römische Recht benutzte ein ähnliches Prinzip, indem es zwischen vorsätzlichem Schaden (dolus) und unabsichtlichem Schaden (culpa) unterschied und die Haftung durch einen Verhaltensstandard bestimmte. Im germanischen und französischen Recht gab es schon früh eine sehr strenge Unfallhaftung, die bis heute gilt. Im englischen Recht wurde die Fahrlässigkeit erst 1825 zur Haftungsgrundlage.
Die Lehre von der Fahrlässigkeit galt ursprünglich für „öffentliche“ Berufe, wie Gastwirte, Schmiede und Chirurgen, wurde aber wahrscheinlich durch die Industrialisierung und die Zunahme von Arbeitsunfällen veranlasst. Zunächst war die Haftung hart, wurde dann aber aufgeweicht, um das industrielle Wachstum zu fördern. Der spätere Trend geht in Richtung einer größeren Haftung.
Die Doktrin der Fahrlässigkeit verlangt nicht die Beseitigung aller Risiken aus dem Verhalten einer Person – nur alle unangemessenen Risiken, die an der Schwere der möglichen Folgen gemessen werden. Daher gilt für Hersteller von Nitroglyzerin ein höherer Standard als für die Hersteller von Küchenstreichhölzern. In bestimmten kritischen Bereichen – z. B. in der Milchindustrie – sieht das Gesetz eine Haftung für Fehler vor, selbst wenn die strengsten Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden, eine Politik, die als verschuldensunabhängige Haftung bekannt ist (siehe auch Herstellerhaftung).
Der Verhaltensstandard ist äußerlich. Im Allgemeinen prüft das Gesetz nur das Verhalten, nicht die Erregbarkeit, Unwissenheit oder Dummheit, die es verursachen kann. Die Gerichte ermitteln, was die hypothetische „vernünftige Person“ in der Situation getan hätte. Solche Standards verlangen auch ein gewisses Maß an Voraussicht, um die Fahrlässigkeit anderer – insbesondere spezieller Gruppen wie Kinder – vorhersehen zu können.
Der „reasonable-person“-Test setzt bestimmte Kenntnisse voraus – z.B., dass Feuer brennt, Wasser zum Ertrinken führen kann und Autos auf nassem Pflaster ins Schleudern geraten können. Gemeinschaftsgewohnheiten beeinflussen solche Annahmen, wie z.B. die Praxis, auf einer bestimmten Straßenseite zu fahren, auch auf Privatstraßen, eine Situation, in der Gesetze nicht gelten. Notfälle können jedoch die Anwendung solcher Normen aufweichen.
Für körperliche (aber nicht geistige) Behinderungen, wie z. B. Blindheit, kann es Ausnahmen geben, aber das Gesetz verlangt, dass Behinderte es vermeiden, sich unnötigerweise in Situationen zu begeben, in denen ihre Behinderung Schaden verursachen kann. Abgesehen von der Unterscheidung zwischen Kindern und Erwachsenen berücksichtigt die Lehre von der Fahrlässigkeit normalerweise keine Faktoren wie Alter oder Erfahrung.
Grundsätzlich muss der Kläger in einem Fahrlässigkeitsverfahren die Fahrlässigkeit des Beklagten durch ein Übergewicht an Beweisen beweisen, die Indizien sein können, solange sie nicht zu spekulativ sind. In manchen Situationen, wenn der Kläger einen offensichtlichen Zusammenhang zwischen seiner Verletzung und der offensichtlichen Fahrlässigkeit des Beklagten hergestellt hat, muss letzterer diesen Zusammenhang widerlegen. Dies ist die Doktrin der res ipsa loquitur (lateinisch: „die Sache spricht für sich selbst“). Im Allgemeinen ist der für Fahrlässigkeit zu leistende Schadenersatz eine Entschädigung in Geld für Verletzungen oder Verluste, von denen angenommen wird, dass sie sich „natürlich und unmittelbar“ aus der fahrlässigen Handlung ergeben haben. Siehe auch Mitverschulden.