Freuds Struktur der Persönlichkeit
So werden wir über das Es, das Ego und das Über-Ich sprechen. Und das sind im Grunde die drei Teile der Persönlichkeitsstruktur, die von Sigmund Freud entwickelt wurde. Und er ist auch jemand, von dem Sie vielleicht schon gehört haben; er ist ein ziemlich berühmter Psychologe aus dem frühen 20. Jahrhunderts. Und wie vieles, was er gemacht hat, ist es im Grunde genommen gleichzeitig irgendwie veraltet und auch sehr, sehr wichtig für die Art und Weise, wie wir über Persönlichkeit denken.
Nun, Sie werden nicht in eine Therapie kommen und sich auf eine Couch legen und Ihrem Therapeuten von Ihren Problemen erzählen, er wird nicht sagen: „Oh mein Gott, aha! Es sind das Es, das Ich und das Über-Ich; sie reden einfach nicht richtig miteinander. Das wird nicht passieren, wenn Sie in eine Therapie gehen.
Aber was passiert ist, dass diese drei Persönlichkeitsanteile wirklich in das Mainstream-Verständnis eingegangen sind, wie wir über innere Konflikte denken. Sie denken also an eine Person, die von vielen verschiedenen Trieben in viele Richtungen gedrängt und gezogen wird, wie zum Beispiel, ich weiß nicht, Sex und Essen, und vielleicht mag sie Fernsehen. All diese Dinge treiben sie an und ziehen sie in verschiedene Richtungen und vielleicht sind sie sich dessen nicht bewusst. Diese Idee basiert im Grunde auf dem inneren Konflikt zwischen dem Es, dem Ego und dem Über-Ich.
Das Es
Fangen wir also mit dem Es an. Das ist im Grunde der kindliche und impulsive Teil von Ihnen. Es ist also der Teil, der einfach tut, was er will, und er will Dinge wirklich intensiv und denkt nicht wirklich über die Konsequenzen nach. Und Freud beschreibt, dass dieser Teil im Grunde nach dem Lustprinzip funktioniert, was im Wesentlichen das bedeutet, wonach es sich anhört, nämlich dass er immer versucht, die Lust zu steigern und den Schmerz zu verringern.
Nun, als Beispiel hierfür, sagen wir, Sie kommen nach Hause und stellen zu Ihrer Freude fest, dass Ihr Mitbewohner einen Kuchen gebacken hat. Sie sagen: „Oh Mann, ich will diesen Kuchen, der sieht lecker aus. Sagen wir nun, Sie wissen, dass Ihr Mitbewohner nicht glücklich sein wird, wenn Sie ihn essen, also essen Sie zuerst ein kleines Stück von der Ecke und dann müssen Sie sich irgendwie ein Stück abschneiden, damit es nicht eklig aussieht, und dann haben Sie bald genug das ganze Ding gegessen; es ist weg.
Das ist Ihr Es; das ist alles Es. Das ist es, was Ihr Es im Leben anstrebt. Es will, dass Sie ganze Torten essen, weil es will, dass Sie das Vergnügen steigern. Kuchen wird Ihnen ein gutes Gefühl geben – warum also nicht das ganze Ding essen? Nun, was es auch tun möchte, ist, den Schmerz zu verringern. Nehmen wir also an, Sie wachen am nächsten Morgen auf und denken: „Oh Gott, ich habe gerade einen ganzen Kuchen gegessen. Das ist wirklich schlimm, vielleicht mache ich ein bisschen Sport.‘ Ich weiß nicht, stellen wir ihn auf einen Berg – er wandert. ‚Na gut, machen wir ein bisschen Sport!‘ Nein, Ihr Id sagt: ‚Das wird nicht passieren; das wird weh tun. Wir wollen das nicht tun.‘ Wenn Sie also total id-gesteuert sind, würden Sie im Grunde den ganzen Kuchen essen und dann am nächsten Tag nicht wandern gehen, um die Kalorien zu verbrennen. Das ist das Lustprinzip.
Das Über-Ich
Nun, was dies ein wenig kontrolliert, ist der andere Teil Ihrer Persönlichkeit, der auch unbewusst ist, oder hauptsächlich unbewusst, und das ist das Über-Ich. Und das Über-Ich ist im Grunde der Teil von Ihnen, der super urteilend und moralisierend ist. Und was das Über-Ich tun wird, ist, wenn Sie nach Hause kommen und den Kuchen finden…
Nun, wenn Sie ein wirklich, wirklich starkes Über-Ich hätten, würden Sie den Kuchen wahrscheinlich gar nicht essen. Wissen Sie, Sie würden ihn sehen, Sie würden denken, er sieht köstlich aus, aber Sie würden sagen: „Nein, er gehört meiner Mitbewohnerin; ich werde diesen Kuchen nicht essen“, weil das Über-Ich immer versucht, Sie dazu zu bringen, sich sozial angemessen zu verhalten, und es ist nicht so sozial angemessen, die Backwaren anderer Leute zu essen; das ist nicht etwas, was wir tun.
Aber sagen wir stattdessen, dass Sie immer noch ein wenig vom Es getrieben sind, also tun Sie… das Gleiche passiert – Sie essen ein bisschen, Sie essen ein bisschen mehr, ach ja, Sie könnten genauso gut einfach alles essen. Da geht es in den Magen. Aber in diesem Fall, wenn Ihr Über-Ich aktiv ist, wird es Ihnen das Gefühl geben… es wird Ihnen den Kuchen wegnehmen… er ist in Ihrem Bauch verschwunden und wurde durch Schuld ersetzt. Ihr Über-Ich sorgt dafür, dass Sie sich wirklich schuldig fühlen, wenn Sie Dinge tun, die gesellschaftlich nicht angemessen sind.
So Schuldgefühle… wenn Sie also etwas tun, das gesellschaftlich nicht angemessen ist, werden Sie mit Schuldgefühlen belohnt, und das hält Sie in Schach. Wenn Sie also einen ganzen Kuchen gegessen haben, würden Sie sicherlich joggen gehen, aber Sie würden sich vielleicht auch bei Ihrem Mitbewohner entschuldigen. Es bringt Sie dazu, Dinge zu tun, die gut und richtig sind. Und es kontrolliert unser Gefühl für richtig und falsch, indem… wir uns schlecht fühlen, wenn wir Dinge tun, die falsch sind, und wir fühlen uns besser, wenn wir Dinge tun, die richtig sind, und das ist es, was das Über-Ich kontrolliert.
Das Ego
Nun, was das Ego tut, ist ziemlich verwandt mit dem Es und dem Über-Ich. Also das Es und das Über-Ich… Nach dem, was ich zuvor beschrieben habe, können Sie sich vorstellen, dass sie irgendwie immer kämpfen. Das Es versucht, Sie dazu zu bringen, Dinge zu tun wie Kuchen zu essen und nicht joggen zu gehen, und das Über-Ich versucht im Grunde, Sie dazu zu bringen, ein guter Mensch zu sein; es versucht, Sie dazu zu bringen, ein aufrechter Bürger zu sein. Es versucht, Sie dazu zu bringen, ein aufrechter Bürger zu sein. Was das Ego tut, ist, dass es im Grunde genommen zwischen diesen beiden vermittelt. Das Ego ist ein Vermittler zwischen diesen beiden Teilen Ihrer Persönlichkeit, die immer miteinander kämpfen werden.
Nun ist das Ego wirklich der einzige dieser drei Teile, der sozusagen voll bewusst ist, also sind Sie sich dessen bewusst. Das, was Sie als „Sie“ bezeichnen, ist das, was Freud Ihr Ego nennen würde. Und das Ego arbeitet mit etwas, das man das Realitätsprinzip nennt. Und was das Realitätsprinzip im Grunde bedeutet, ist, dass Sie diese unbewussten Triebe nehmen – Sie nehmen das Verlangen Ihres Es, Kuchen zu essen, und das Verlangen Ihres Über-Ichs, Sie dazu zu bringen, keine schreckliche Person zu sein, und Sie interpretieren das und machen daraus reale Handlungen.
Wie ich schon sagte, würde das Über-Ich Sie dazu bringen, sich vielleicht bei Ihrer Mitbewohnerin zu entschuldigen, Sie wissen schon, „Es tut mir leid, dass ich Ihren Kuchen gegessen habe“. Was Sie wirklich dazu bringt, diesen Zettel zu schreiben, ist Ihr Ego; Ihr Ego nimmt den Input von Schuldgefühlen… also nimmt das Ego im Grunde eine schlechte Handlung, was das Es getan hat, plus Schuldgefühle, und es kommt mit einer Lösung; es kommt mit einer Handlung, die darin besteht, einen Zettel zu schreiben.
Innerer Konflikt Interaktion
Das ist also im Grunde, wie das Es, das Ego und das Über-Ich in Freuds Theorie miteinander interagieren. Ich habe bereits gesagt, dass sie zwar etwas veraltet ist, aber dennoch sehr wichtig für die Art und Weise ist, wie wir über uns selbst denken. Und der Sinn, in dem das wahr ist, ist, dass sie wirklich… es ist nicht… das ist nicht real; es gibt keine Teile Ihres Gehirns, die diese Dinge sind. Sie können nicht in Ihr Gehirn schauen und sehen, dass dieser Teil aufleuchtet, wenn Sie impulsive Entscheidungen treffen, und dieser Teil aufleuchtet, wenn Sie meditieren, und dieser Teil aufleuchtet, wenn Sie sich schuldig fühlen. Das ist nicht das, was vor sich geht.
Aber was wirklich passiert, ist, dass wir unsere inneren Konflikte und unsere Art der Problembearbeitung im Allgemeinen in Bezug auf diese Teile denken – in Bezug auf den impulsiven Teil, den schuldbewussten, urteilenden, ich weiß, was richtig und falsch ist, und den Teil in der Mitte, der damit umgehen muss. Und eine Art und Weise, wie wir das sehen – dass es wirklich in unsere Kultur eingesickert ist, ist, dass es in vielen Büchern und Filmen im Grunde genommen Charaktertrios gibt, die das tun, und, ich meine, nehmen Sie als Beispiel nur Harry Potter.
Du weißt, du hast Harry und du hast Ron und du hast Hermine für die beiden Leute da draußen, die die Bücher nicht gelesen oder die Filme gesehen haben, und Ron ist irgendwie hitzköpfig, irgendwie emotional – er ist eine Art Ich-Figur; er ist nicht wirklich gut in der Schule, er denkt nicht so viel. Hermine ist irgendwie… sie denkt viel zu viel. Sie weiß immer, was zu tun ist; sie ist definitiv das Über-Ich.
Und dann ist Harry im Grunde der Vermittler zwischen Ron und Hermine, und sie streiten buchstäblich… sie streiten, sie streiten viel in den Büchern; es ist irgendwie nervig und er ist irgendwie… er spielt buchstäblich die Vermittlerrolle ziemlich oft und versucht, sich eine Handlung einfallen zu lassen – eine realistische Handlung, die das Realitätsprinzip ist. Und wir sehen das immer und immer wieder in der Erzählung, weil es eine wirklich produktive Art ist, darüber nachzudenken, wie wir die Dinge angehen.
Zusammenfassung der Lektion
Das ist also eine Art von Freuds bleibendem Vermächtnis in der Art, wie wir über uns selbst denken. Noch einmal: Es ist nicht genau richtig, oder es basiert nicht auf den Neurowissenschaften; es ist nicht etwas, das grundsätzlich wahr ist über unsere Persönlichkeiten, aber es ist ein Modell des Denkens über die Persönlichkeit, das wirklich seinen Weg in unser kulturelles Bewusstsein gefunden hat. Also, ja, das ist das Es, das Ego und das Über-Ich.