Die Plessy-Entscheidung
Obwohl die Unabhängigkeitserklärung feststellte, dass „Alle Menschen gleich geschaffen sind“, wurde diese Aussage in den Vereinigten Staaten erst nach dem Bürgerkrieg gesetzlich verankert (und wohl auch viele Jahre danach nicht vollständig erfüllt). Im Jahr 1865 wurde der Dreizehnte Zusatzartikel ratifiziert und setzte der Sklaverei endgültig ein Ende. Darüber hinaus stärkte der vierzehnte Zusatzartikel (1868) die Rechte der neu befreiten Sklaven, indem er unter anderem festlegte, dass kein Staat jemandem ein „ordentliches Gerichtsverfahren“ oder den „gleichen Schutz durch das Gesetz“ vorenthalten darf. Schließlich stärkte der fünfzehnte Zusatzartikel (1870) die gesetzlichen Rechte der neu befreiten Sklaven weiter, indem er den Staaten verbot, jemandem das Wahlrecht aufgrund seiner Rasse zu verweigern.
Trotz dieser Zusatzartikel wurden Afroamerikaner in vielen Teilen des Landes, besonders im Süden, oft anders behandelt als Weiße. Tatsächlich wurden in vielen Bundesstaaten Gesetze erlassen, die zu einer gesetzlich verordneten Rassentrennung führten. Mit anderen Worten, die Gesetze vieler Staaten verfügten, dass Schwarze und Weiße nicht die gleichen öffentlichen Einrichtungen benutzen, nicht mit den gleichen Bussen fahren, nicht die gleichen Schulen besuchen durften usw. Diese Gesetze wurden als Jim-Crow-Gesetze bekannt. Obwohl viele Menschen diese Gesetze als ungerecht empfanden, wurden sie erst in den 1890er Jahren direkt vor Gericht angefochten. Im Jahr 1892 weigerte sich ein Afroamerikaner namens Homer Plessy, seinen Sitzplatz in einem Zug in New Orleans einem Weißen zu überlassen, wie es das Gesetz des Staates Louisiana von ihm verlangte. Für diese Aktion wurde er verhaftet. Plessy vertrat die Ansicht, dass das Gesetz von Louisiana, das Schwarze und Weiße in Zügen trennte, gegen die „Gleichheitsklausel“ des vierzehnten Zusatzartikels der US-Verfassung verstieß, und beschloss, seine Verhaftung vor Gericht zu bekämpfen. Bis 1896 hatte es sein Fall bis zum Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten geschafft. Mit 8:1 Stimmen entschied der Supreme Court gegen Plessy. Im Fall Plessy v. Ferguson erklärte Richter Henry Billings Brown, der die Mehrheitsmeinung schrieb:
„Der Zweck des Zusatzartikels war zweifellos, die Gleichheit der beiden Rassen vor dem Gesetz zu erzwingen, aber in der Natur der Sache kann es nicht beabsichtigt gewesen sein, Unterscheidungen aufgrund der Hautfarbe abzuschaffen oder die soziale, im Gegensatz zur politischen Gleichheit, zu unterstützen. . . Wenn eine Rasse der anderen sozial unterlegen ist, kann die Verfassung der Vereinigten Staaten sie nicht auf die gleiche Ebene stellen.“
Der einzige Abweichler, Richter John Marshal Harlan, interpretierte den Vierzehnten Verfassungszusatz anders und erklärte: „Unsere Verfassung ist farbenblind und kennt oder toleriert keine Klassen unter den Bürgern.“ Die abweichende Meinung von Richter Harlan wurde zu einem Schlachtruf für spätere Generationen, die die Rassentrennung für verfassungswidrig erklären wollten.
Dummerweise bestätigte der Oberste Gerichtshof als Folge der Plessy-Entscheidung zu Beginn des 20. Jahrhunderts weiterhin die Rechtmäßigkeit der Jim-Crow-Gesetze und anderer Formen der Rassendiskriminierung. Im Fall Cumming v. Richmond (Ga.) County Board of Education (1899) weigerte sich das Gericht beispielsweise, eine einstweilige Verfügung zu erlassen, die eine Schulbehörde daran hinderte, Steuergelder für eine weiße High School auszugeben, während dieselbe Schulbehörde dafür stimmte, eine schwarze High School aus finanziellen Gründen zu schließen. Außerdem bestätigte das Gericht in Gong Lum v. Rice (1927) die Entscheidung einer Schule, eine Person chinesischer Abstammung von einer „weißen“ Schule auszuschließen.
Der Weg zu Brown
(Anmerkung: Einige der Fallinformationen stammen aus Patterson, James T. Brown v. Board of Education: A Civil Rights Milestone and Its Troubled Legacy. Oxford University Press; New York, 2001.)
Frühe Fälle
Trotz der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in Plessy und ähnlichen Fällen setzten sich viele Menschen weiterhin für die Abschaffung von Jim Crow und anderen rassendiskriminierenden Gesetzen ein. Eine besondere Organisation, die für die Gleichheit der Rassen kämpfte, war die 1909 gegründete National Association for the Advancement of Colored People (NAACP). In den ersten 20 Jahren ihres Bestehens versuchte sie, den Kongress und andere gesetzgebende Körperschaften davon zu überzeugen, Gesetze zu erlassen, die Afroamerikaner vor Lynchmorden und anderen rassistischen Handlungen schützen sollten. In den 1930er Jahren begann der NAACP’s Legal Defense and Education Fund jedoch, sich an die Gerichte zu wenden, um Fortschritte bei der Überwindung gesetzlich sanktionierter Diskriminierung zu erzielen. Von 1935 bis 1938 wurde der juristische Arm der NAACP von Charles Hamilton Houston geleitet. Houston entwickelte zusammen mit Thurgood Marshall eine Strategie, die Jim-Crow-Gesetze dort anzugreifen, wo sie vielleicht am schwächsten waren – im Bildungsbereich. Obwohl Marshall in allen unten aufgeführten Fällen eine entscheidende Rolle spielte, war Houston der Leiter des NAACP Legal Defense and Education Fund, während Murray v. Maryland und Missouri ex rel Gaines v. Canada entschieden wurden. Nachdem Houston 1938 in die Privatpraxis zurückkehrte, wurde Marshall Leiter des Fonds und nutzte ihn, um die Fälle Sweat v. Painter und McLaurin v. Oklahoma Board of Regents of Higher Education zu vertreten.
Murray v. Maryland (1936)
Enttäuscht darüber, dass die University of Maryland School of Law schwarze Bewerber allein aufgrund ihrer Rasse ablehnte, beschloss Thurgood Marshall (der selbst von dieser juristischen Fakultät wegen ihrer rassistischen Aufnahmepolitik abgelehnt worden war) ab 1933, diese Praxis vor dem Gericht von Maryland anzufechten. Vor einem Gericht in Baltimore argumentierte Marshall 1935, dass Donald Gaines Murray genauso qualifiziert war wie weiße Bewerber, um an der University of Maryland’s School of Law zu studieren, und dass er nur aufgrund seiner Rasse abgelehnt worden war. Außerdem argumentierte er, dass die „schwarzen“ juristischen Fakultäten, die Murray sonst hätte besuchen müssen, nicht annähernd das gleiche akademische Kaliber hatten wie die juristische Fakultät der Universität, so dass die Universität gegen das Prinzip „getrennt aber gleich“ verstieß. Darüber hinaus argumentierte Marshall, dass die Ungleichheiten zwischen den „weißen“ und „schwarzen“ juristischen Fakultäten so groß seien, dass die einzige Abhilfe darin bestünde, Studenten wie Murray den Besuch der juristischen Fakultät der Universität zu ermöglichen. Das Stadtgericht von Baltimore stimmte zu und die Universität legte daraufhin Berufung beim Berufungsgericht von Maryland ein. Im Jahr 1936 entschied auch das Berufungsgericht zugunsten von Murray und ordnete an, dass die juristische Fakultät ihn zulassen sollte. Zwei Jahre später machte Murray seinen Abschluss.
Missouri ex rel Gaines v. Canada (1938)
Anfang 1936 beschloss der NAACP Legal Defense and Education Fund, sich des Falles von Lloyd Gaines anzunehmen, einem Absolventen der Lincoln University (einem rein schwarzen College), der sich an der University of Missouri Law School beworben hatte, aber aufgrund seiner Rasse abgelehnt wurde. Der Staat Missouri stellte Gaines vor die Wahl, entweder eine von ihm errichtete rein schwarze juristische Fakultät zu besuchen (Missouri hatte zu diesem Zeitpunkt noch keine rein schwarzen juristischen Fakultäten) oder sich von Missouri helfen zu lassen, eine juristische Fakultät in einem Nachbarstaat zu besuchen. Gaines lehnte beide Optionen ab und entschied sich, mit Hilfe von Thurgood Marshall und dem NAACP Legal Defense and Education Fund den Staat zu verklagen, um die juristische Fakultät der University of Missouri besuchen zu können. 1938 erreichte sein Fall den U.S. Supreme Court, und im Dezember desselben Jahres stellte sich das Gericht auf seine Seite. Die sechsköpfige Mehrheit stellte fest, dass der Staat Missouri aufgrund der „equal protection clause“ verpflichtet sei, Gaines innerhalb seiner Grenzen eine juristische Ausbildung zu ermöglichen, da es im Staat Missouri keine „schwarze“ juristische Fakultät gab. Mit anderen Worten: Da der Staat eine juristische Ausbildung für weiße Studenten bereitstellte, konnte er schwarze Studenten wie Gaines nicht auf eine Schule in einem anderen Staat schicken.
Sweat v. Painter (1950)
Ermutigt durch ihren Sieg im Fall Gaines, fuhr die NAACP fort, die gesetzlich sanktionierte Rassendiskriminierung in der höheren Bildung anzugreifen. Im Jahr 1946 bewarb sich ein Afroamerikaner namens Heman Sweat an der „weißen“ juristischen Fakultät der University of Texas. In der Hoffnung, Sweat nicht an der „weißen“ juristischen Fakultät aufnehmen zu müssen, wenn anderswo auf dem Campus der Universität bereits eine „schwarze“ Schule existierte, richtete der Staat eilig eine unterfinanzierte „schwarze“ juristische Fakultät ein. An diesem Punkt nahm Sweat die Dienste von Thurgood Marshall und dem NAACP Legal Defense and Education Fund in Anspruch und klagte, um an der „weißen“ juristischen Fakultät der Universität zugelassen zu werden. Er argumentierte, dass die Ausbildung, die er an der „schwarzen“ juristischen Fakultät erhielt, nicht das gleiche akademische Kaliber hatte wie die Ausbildung, die er erhalten würde, wenn er die „weiße“ juristische Fakultät besuchen würde. Als der Fall 1950 den U.S. Supreme Court erreichte, stimmte dieser ihm einstimmig zu und begründete dies mit den eklatanten Ungleichheiten zwischen der juristischen Fakultät der Universität (der Schule für Weiße) und der eilig errichteten Schule für Schwarze. Mit anderen Worten: Die „schwarze“ juristische Fakultät war „getrennt“, aber nicht „gleich“. Wie im Fall Murray befand das Gericht, dass die einzige angemessene Abhilfe für diese Situation darin bestand, Schwule an der juristischen Fakultät der Universität zuzulassen.
McLaurin v. Oklahoma Board of Regents of Higher Education (1950)
Im Jahr 1949 ließ die Universität von Oklahoma George McLaurin, einen Afroamerikaner, zu ihrem Doktorandenprogramm zu. Sie verlangte jedoch von ihm, getrennt vom Rest seiner Klasse zu sitzen, zu einer anderen Zeit und an einem anderen Tisch als die weißen Studenten zu essen, usw. McLaurin, der der Meinung war, dass diese Maßnahmen sowohl ungewöhnlich waren als auch negative Auswirkungen auf seine akademischen Bestrebungen hatten, klagte, um diesen Praktiken ein Ende zu setzen. McLaurin beauftragte Thurgood Marshall und den NAACP Legal Defense and Education Fund mit der Vertretung seines Falles, der schließlich bis vor den Obersten Gerichtshof der USA ging. In einer Stellungnahme, die am selben Tag wie die Entscheidung in Sweat verkündet wurde, stellte das Gericht fest, dass die Maßnahmen der Universität, die McLaurin betrafen, seine Lernfähigkeit beeinträchtigten, und ordnete an, dass sie sofort einzustellen seien.
Brown v. Board of Education (1954, 1955)
Der Fall, der als Brown v. Board of Education bekannt wurde, war eigentlich der Name von fünf separaten Fällen, die vom U.S. Supreme Court zum Thema Rassentrennung in öffentlichen Schulen verhandelt wurden. Diese Fälle waren Brown v. Board of Education of Topeka, Briggs v. Elliot, Davis v. Board of Education of Prince Edward County (VA.), Bolling v. Sharpe, und Gebhart v. Ethel. Während die Fakten jedes Falles unterschiedlich sind, war die Hauptfrage in jedem Fall die Verfassungsmäßigkeit der staatlich geförderten Segregation in öffentlichen Schulen. Wieder einmal wurden diese Fälle von Thurgood Marshall und dem NAACP Legal Defense and Education Fund bearbeitet.
Obwohl es einige der Forderungen der Kläger anerkannte, entschied ein Dreiergremium am US-Bezirksgericht, das die Fälle verhandelte, zugunsten der Schulbehörden. Die Kläger legten daraufhin Berufung beim Obersten Gerichtshof der USA ein.
Als die Fälle 1952 vor den Obersten Gerichtshof kamen, legte dieser alle fünf Fälle unter dem Namen Brown v. Board of Education zusammen. Marshall vertrat den Fall persönlich vor dem Gericht. Obwohl er in der Berufung eine Vielzahl von Rechtsfragen aufwarf, war die häufigste, dass getrennte Schulsysteme für Schwarze und Weiße von Natur aus ungleich seien und somit gegen die „equal protection clause“ des vierzehnten Zusatzes zur US-Verfassung verstießen. Darüber hinaus argumentierte er unter Berufung auf soziologische Tests, wie sie der Sozialwissenschaftler Kenneth Clark durchgeführt hatte, und andere Daten, dass getrennte Schulsysteme dazu führten, dass sich schwarze Kinder gegenüber weißen Kindern minderwertig fühlten, und dass ein solches System daher rechtlich nicht zulässig sein sollte.
Beim Treffen, um den Fall zu entscheiden, wurde den Richtern des Obersten Gerichtshofs klar, dass sie über die aufgeworfenen Fragen tief gespalten waren. Zwar wollten die meisten Plessy aufheben und die Rassentrennung in öffentlichen Schulen für verfassungswidrig erklären, doch hatten sie dafür unterschiedliche Gründe. Da das Gericht bis Juni 1953 (dem Ende der Legislaturperiode 1952-1953) nicht zu einer Lösung kommen konnte, beschloss es, den Fall im Dezember 1953 erneut zu verhandeln. In den dazwischen liegenden Monaten starb jedoch der Oberste Richter Fred Vinson und wurde durch den kalifornischen Gouverneur Earl Warren ersetzt. Nachdem der Fall 1953 erneut verhandelt worden war, konnte Oberster Richter Warren etwas erreichen, was seinem Vorgänger nicht gelungen war – nämlich alle Richter dazu zu bringen, eine einstimmige Entscheidung zu unterstützen, die die Rassentrennung in öffentlichen Schulen für verfassungswidrig erklärte. Am 14. Mai 1954 verkündete er die Stellungnahme des Gerichts mit den Worten: „Wir kommen zu dem Schluss, dass im Bereich der öffentlichen Bildung die Doktrin ‚getrennt aber gleich‘ keinen Platz hat. Getrennte Bildungseinrichtungen sind von Natur aus ungleich… .“
In Erwartung von Widerstand gegen sein Urteil, besonders in den Südstaaten, versuchte der Supreme Court nicht sofort, Anweisungen für die Umsetzung seines Urteils zu geben. Vielmehr forderte er die Generalstaatsanwälte aller Bundesstaaten mit Gesetzen, die die Rassentrennung in ihren öffentlichen Schulen erlaubten, auf, Pläne vorzulegen, wie sie mit der Aufhebung der Rassentrennung verfahren wollten. Nach weiteren Anhörungen vor dem Gericht zur Frage der Aufhebung der Rassentrennung legten die Richter am 31. Mai 1955 einen Plan vor, wie es weitergehen sollte; die Aufhebung der Rassentrennung sollte mit „all deliberate speed“ erfolgen. Obwohl es noch viele Jahre dauern sollte, bis alle segregierten Schulsysteme desegregiert waren, waren Brown und Brown II (wie der Plan des Gerichts zur Aufhebung der Schulsegregation genannt wurde) dafür verantwortlich, den Prozess in Gang zu bringen.