Einer der umstrittensten Songs der Rockgeschichte kommt nicht ohne seinen fairen Anteil an Geheimnissen aus. Dies ist die Geschichte von „Sympathy For The Devil“.
Seit 1964 ist die Songwriting-Partnerschaft zwischen Mick Jagger und Keith Richards umstritten, innovativ und legendär. Während des turbulenten politischen Sumpfes der 60er Jahre scheuten die Rolling Stones sowohl vor den Widrigkeiten zurück als auch griffen sie frontal an.
Als zum Beispiel Street Fighting Man veröffentlicht wurde, verbannten verschiedene Radiosender den Song aufgrund der Rassen- und Studentenproteste, zu denen er beitrug. Wie Sie sich vorstellen können, brach die Hölle los, als die Rolling Stones „Sympathy For The Devil“ veröffentlichten und damit das Vermächtnis ihres ikonischsten Songs zementierten.
Sicher, sich der Öffentlichkeit als Teufel zu präsentieren, mag ziemlich gewagt sein, aber Mick Jagger zog es mit Stil und ohne zu zögern durch. Indem er seinen inneren Dämon als „einen Mann mit Reichtum und Geschmack“ bezeichnete, gestand Jagger, dass er für einige der bösartigsten Taten der Geschichte verantwortlich war. Den Blitzkrieg der Nazis anzuführen, die russische Revolution zu verschmähen, JFK zu ermorden und die Kreuzigung Jesu zu unterstützen – das ist ein klarer Fall – und das alles mit einem süffisanten Begleitchor, das schien Mick Jagger wie ein lustiger alter Gag.
Aber wie viel wissen wir wirklich über Sympathy For The Devil? Hier sind die dunkelsten Geheimnisse des Songs.
Geburt des Teufels
Im Jahr 1967 standen die Rolling Stones unter Beschuss von der Presse, religiösen Führern, Elterngruppen und Regierungsbeamten wegen einer Vielzahl von moralischen Korruptionsvorwürfen. Die extremste Behauptung war, dass die Rolling Stones den Satanismus unterstützten. Lächerlich im Nachhinein, obwohl die Band gerade mit Their Satanic Majesties Request herausgekommen war.
Die Rolling Stones besiegelten ihr Schicksal im folgenden Jahr mit Sympathy For The Devil. Mick Jagger bezog die zentrale lyrische Inspiration aus einer Sammlung von Quellen, über die er 1968 gestolpert war, und erklärte:
„Als der Song geschrieben wurde, war es eine Zeit des Aufruhrs. Es war die erste Art von internationalem Chaos seit dem Zweiten Weltkrieg. Und Verwirrung ist nicht der Verbündete von Frieden und Liebe. Man will glauben, dass die Welt perfekt ist. Jeder wird da hineingesogen.“
Ein bekannter Bezugspunkt sind die Schriften des französischen Dichters Charles Baudelaire. Ein weiterer großer und offensichtlicher Einfluss ist der Roman „Der Meister und die Margarita“ des russischen Autors Michail Bulgakow. Jaggers damalige Freundin Marianne Faithfull schenkte es ihm.
Bulgakovs Buch wird für seine Fähigkeit gelobt, Fantasie und Gesellschaftssatire nahtlos zu verbinden. Zum Beispiel vergleicht er das Leben von Jesus Christus mit dem eines Künstlers in Sowjetrussland vor dem Hintergrund willkürlicher Verhaftungen und psychiatrischer Anstalten.
Dieses Konzept der umgekehrten Werte und der Verwirrung der Realität ist in den Texten von Sympathy For The Devil weit verbreitet. Die Cops sind alle Kriminelle und die „Sünder Heilige“. Er verweist sogar auf den Schmerz von Jesus Christus und seinen „Moment des Zweifels“
Ein weiterer Einfluss bei der Komposition der Texte ist Bob Dylan. Indem er sich auf wichtige Momente der Geschichte bezieht, wie die Hinrichtung der Romanow-Familie 1917, die Oktoberrevolution, den Zweiten Weltkrieg und die Ermordung der Kennedy-Brüder, nimmt Jagger eine Dylaneske poetische Strophe an, die durch die Erläuterung archetypischer Figuren als zentraler Anker verstärkt wird.
In Wirklichkeit unterscheidet sich die Essenz von Sympathy For The Devil nicht von der von Gimme Shelter. Die Philosophie des Friedens und der Liebe bleibt so wahr wie eh und je, auch wenn die politische Instabilität durch die Kriegsanstrengungen des Amerikas der 1960er Jahre in die 70er Jahre hineinwirkt.
Capturing the devil
Es ist logisch anzunehmen, dass die Partnerschaft Jagger/Richards beim Songwriting so aufgeteilt ist, dass Mick die Texte schreibt und Keith die Musik, doch das war nur selten der Fall.
In diesem Fall schrieb Mick Jagger sowohl die Texte als auch die Musik zu Sympathy For The Devil. Keith Richards Haupteinfluss bestand darin, Jagger bei der Festlegung des Rhythmus zu unterstützen.
„Ich habe nur versucht, herauszufinden, ob es ein Samba oder ein verdammter Folksong ist“, erinnerte sich Richards im Jahr 2002. „Sympathy‘ ist ein ziemlich erhebender Song. Es geht einfach darum, dem Teufel ins Gesicht zu sehen. Er ist die ganze Zeit da. Ich hatte sehr engen Kontakt mit Luzifer – ich habe ihn mehrere Male getroffen. Das Böse – die Leute neigen dazu, es zu begraben und zu hoffen, dass es sich von selbst erledigt und nicht sein hässliches Haupt erhebt.“
Eine weitere entscheidende Ergänzung zu dem Song kam von Keith Richards Freundin Anita Pallenberg – früher die Freundin von Brian Jones -, die im Studio vorbeischaute.
„Anita war der Inbegriff dessen, was zu der Zeit passierte. Sie war sehr Chelsea. Sie kam mit dem elitären Filmpublikum an“, sagt Stones-Produzent Jimmy Miller.
Nach 32 Takes der Folk-Version gaben sie ihr einen Dreh mit einem Samba-Beat und Anita Pallenberg begann in der Kabine „Whoo-whoo“ zu singen. Die Stones fanden sofort Gefallen daran und nahmen den Part schließlich als Gang-Vocal mit Palenberg, Keith Richards, Brian Jones, Bill Wyman, Marianne Faithfull und Jimmy Miller auf.
Die Entstehung von „Sympathy For The Devil“ ist in Jean-Luc Godards gleichnamigem Film bemerkenswert eingefangen. Der Film dokumentiert auf exquisite Weise die Entwicklung des Songs, während er langsam Elemente des brasilianischen Tanzes aufnimmt. Jagger und Richards sind zu sehen, wie sie die Show mit Flair und Leidenschaft leiten, während Brian Jones für einen Großteil der Session allein in einer akustischen Kabine sitzt.
Nachwirkung
Als Beggars Banquet am 6. Dezember 1968 auf den Markt kam, war die Welt in Aufruhr. Mit der Ermordung von Bobby Kennedy genau sechs Monate zuvor bekamen Jaggers Texte eine ganz neue Bedeutung. Kritiker und Fans gleichermaßen begannen, die Band als „Teufelsanbeter“ oder „Boten Luzifers“ zu bezeichnen. Das war natürlich großartig für die Publicity und machte den Song zu einem der unsterblichen Stücke der Stones.
Über den Teufel sollte jedoch vielleicht Keith Richards das letzte Wort haben:
„Als der Song geschrieben wurde, war es eine Zeit des Aufruhrs. Es war die erste Art von internationalem Chaos seit dem Zweiten Weltkrieg. Und Verwirrung ist nicht der Verbündete von Frieden und Liebe. Man will glauben, dass die Welt perfekt ist. Jeder wird da hineingesaugt. Und wie Amerika zu seinem Entsetzen herausgefunden hat, kann man sich nicht verstecken. Man kann genauso gut die Tatsache akzeptieren, dass das Böse da ist, und mit ihm umgehen, wie man kann. Sympathy for the Devil ist ein Lied, das sagt: Vergiss ihn nicht. Wenn du ihn konfrontierst, dann ist er seinen Job los.“