Articles

Imine und Enamine

Posted on
  • „Anfangsschwänze“ und „Endköpfe“
  • 3 Wege, OH zu einer besseren Abgangsgruppe zu machen
  • Eine einfache Formel für 7 wichtige Aldehyd/Keton-Reaktionen
  • Acetessig
  • Säuren (wieder!)
  • Aktivierung und Deaktivierung
  • Akteure in jeder Säure-Base-Reaktion
  • Addition – Eliminierung
  • Additionsmuster 1 – Carbokationen
  • Additionsmuster 2 – 3-gliedrige Ringe
  • Additionsreaktionen
  • Aldehyde und Ketone – Addition
  • Alken-Muster 3 – Der „konzertierte“ Weg
  • Alkylumlagerungen
  • Alkine – 3 Muster
  • Alkine: Deprotonierung und SN2
  • Aminen
  • Aromatizität: Einsame Paare
  • Vermeiden Sie diese Resonanzfehler
  • Bestes Mittel zur Bildung von Aminen
  • Bullige Basen
  • Karbokationsstabilität
  • Karbokationsstabilität Revisited
  • Carbonsäuren sind Säuren
  • Stuhlumkippungen
  • Cis und Trans
  • Konformationen
  • Konjugierte Addition
  • Auffrischung mit gekrümmten Pfeilen
  • Gekrümmte Pfeile
  • Decarboxylierung
  • Bestimmung der Aromatizität
  • Diels Alder-Reaktion – 1
  • Dipole: Polare vs. Kovalente Bindung
  • E2-Reaktionen
  • Elektronegativität ist Gier nach Elektronen
  • Elektrophile aromatische Substitution – Richtung Gruppen
  • Eliminationsreaktionen
  • Enantiokate und Diastereokate
  • Enolate
  • Epoxide – basisch und sauer
  • Auswertende Resonanzformen
  • Figuring Out The Fischer
  • Find That Which Is Hidden
  • Formale Ladung
  • Frostkreise
  • Gabriel Synthese
  • Grignards
  • Hofmann-Eliminierung
  • Wie hängen Säure und Basizität zusammen
  • Wie sind diese Moleküle verwandt?
  • Warum Stereochemie wichtig ist
  • Wie man negative Ladung stabilisiert
  • Wie man Enantiomere von Diastereomeren unterscheidet
  • Hybridisierung
  • Hybridisierungskürzel
  • Hydroborierung
  • Imine und Enamine
  • Bedeutung der Stereochemie
  • Intermolekulare Kräfte
  • Einführung in die Resonanz
  • Ketone an Säure
  • Kinetische Thermodynamik
  • Herstellung von Alkoholen zu guten Abgangsgruppen
  • Markovnikovsche Regel
  • Mechanismen wie Akkorde
  • Mish Mashamine
  • Mehr zum E2
  • Newman Projektionen
  • Nukleophile &Elektrophile
  • Nukleophile Aromatische Substitution
  • Nukleophile Aromatische Substitution 2
  • Order of Operations!
  • Oxidation und Reduktion
  • Oxidative Spaltung
  • Paped
  • Pi Donation
  • Hinweise zu freien radikalischen Reaktionen
  • Schutzgruppen
  • Schutzgruppen
  • Protonentransfer
  • Zusammensetzen (1)
  • Zusammensetzen (2)
  • Zusammensetzen (3)
  • Den Newman in AKTION bringen
  • Reaktionskarten
  • Umordnungen
  • Erkennen von Endo und Exo
  • Nachzeichnen / Ändern
  • Robinson-Annäherung
  • Robinson-Annäherung Mech
  • Sigma- und Pi-Bindung
  • SN1 vs SN2
  • sn1/sn2 – Zusammensetzen
  • sn1/sn2/e1/e2 – Ausnahmen
  • sn1/sn2/e1/e2 – Nukleophil
  • sn1/sn2/e1/e2 – Lösungsmittel
  • sn1/sn2/e1/e2 – Substrat
  • sn1/sn2/e1/e2 – Temperatur
  • Stereochemie
  • Starke Säure – starke Base
  • Starke und schwache Oxidationsmittel
  • Starke und schwache Reduktionsmittel
  • Stärkerer Donor gewinnt
  • Substitution
  • Zucker (2)
  • Synthese (1) – „Was ist anders?“
  • Synthese (2) – Welche Reaktionen?“
  • Synthese (3) – Die Reihenfolge herausfinden
  • Synthese Teil 1
  • Synthese Study Buddy
  • Synthese: Walkthrough eines Beispielproblems
  • Synthese: Rückwärts arbeiten
  • t-Butyl
  • Tautomerie
  • Die 4 Akteure in jeder Säure-Basen-Reaktion
    • Konjugation
  • Die Claisen-Kondensation
  • Die E1-Reaktion
  • Der Wendepunkt
  • Die Meso-Falle
  • Die Michael-Reaktion
  • Das Nukleophil addiert zweimal (zum Ester)
  • Die Ein-SatzSatz-Zusammenfassung der Chemie
  • Der zweitwichtigste Carbonyl-Mechanismus
  • Die Single-Swap-Regel
  • Die SN1-Reaktion
  • Die SN2-Reaktion
  • Die Wittig-Reaktion
  • Drei Prüfungstipps
  • Tipps zum Aufbau von Molekülorbitalen
  • Top 10 Skills
  • Versuchen Sie zuerst die Säure-Base-Reaktion zuerst
  • Zwei Schlüsselreaktionen von Enolaten
  • Was macht eine gute Abgangsgruppe aus?
  • Was macht ein gutes Nukleophil aus?
  • Was man in Org 2 erwartet
  • Rückwärts arbeiten
  • Zaitsevs Regel

Ketone und Aldehyde haben Cousins. Wenn man den Sauerstoff dieser Gruppen durch Stickstoff ersetzt, erhält man Imine. Imine sind den Aldehyden und Ketonen in vielerlei Hinsicht ähnlich.

Imine entstehen, wenn man Aldehyde oder Ketone mit einem Amin behandelt. Das Nebenprodukt dieser Reaktion ist Wasser.

Diese Reaktion wird in der Regel durch die Zugabe von ein wenig Säure unterstützt. Erinnern Sie sich: Säure beschleunigt die Addition an Carbonylgruppen, und sie beschleunigt auch die Eliminationsreaktionen, indem sie Gruppen wie OH zu besseren Abgangsgruppen (wie OH2) macht. Und wenn man sich den Mechanismus dieser Reaktion ansieht, läuft er normalerweise so ab:

  1. Protonierung (von Carbonylsauerstoff)
  2. Addition (von N an Kohlenstoff)
  3. Protonentransfer (von N an O)
  4. Eliminierung (von Wasser)
  5. Deprotonierung (von Stickstoff)

Fünf Schritte…. P A P E D.

Es ist jedoch möglich, zu viel des Guten zu haben. Wenn man zu viel Säure hinzufügt, kommt die Reaktion zum Erliegen, und es bildet sich gar kein Imin! Woran kann das liegen? (Antwort am Ende).

Die Art des Amins, das Sie verwenden, ist wichtig: Mit NH3 oder primären Aminen erhalten Sie Imine. Wenn Sie jedoch sekundäre Amine verwenden, gibt es ein kleines Problem mit dem letzten Schritt.

Es geht immer noch P A P E D … aber es gibt keine Wasserstoffe am Stickstoff, die entfernt werden können!

Es gibt jedoch immer noch ein saures Proton, das entfernt werden kann … aber es befindet sich an dem Kohlenstoff, der dem ehemaligen Carbonyl-Kohlenstoff benachbart ist. Die Base bricht also die C-H-Bindung, und es entsteht eine neue C-C-pi-Bindung.

Diese werden Enamine genannt. So wie ein „Spork“ teils Löffel, teils Gabel ist, sind diese Moleküle teils Alken, teils Amin. Wie Sie später sehen werden, ist ihre Chemie NICHT so ähnlich wie die der Aldehyde und Ketone. Sie sind eher den Isomeren von Ketonen und Aldehyden ähnlich, die wir „Enole“ nennen. Mehr über sie in den folgenden Kapiteln.
Morgen lassen wir die Woche ausklingen.

Danke fürs Lesen! James

P.S. Vollständige Mechanismen und Lösungswege finden Sie in den Einträgen des Reaktionsführers zur Bildung von Iminen und zur Bildung von Enaminen.

P.P.S. Antwort auf die Frage: Amine sind Basen! Amine plus starke Säure…. ergeben also Ammoniumsalze (die konjugierte Säure). Da es keine einsamen Paare am Stickstoff gibt, kann er sich nicht an das Carbonylkohlenstoff addieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.