Articles

In-Group Favoritism Is Difficult to Change, Even When the Social Groups Are Meaningless

Posted on

Menschen sind sehr schnell dabei, sich selbst in Kategorien oder soziale Gruppen zu sortieren und eine Präferenz für ihre In-Group zu bilden. Die Bevorzugung der eigenen Gruppe beginnt schon früh und wurde bei Kindern in einer Vielzahl von Kategorien gefunden, einschließlich Geschlecht, Rasse oder ethnischer Zugehörigkeit, Sprache, Nationalität und Religion. Intuitiv könnten wir denken, dass sich In-Group-Favoritismus entwickelt, weil die In-Group sinnvoll ist. Fast 50 Jahre Forschung über weniger bedeutungsvolle Gruppen legen jedoch nahe, dass dies überraschenderweise nicht der Fall ist.

Im Jahr 1970 wurde die erste Studie über „Minimalgruppen“ veröffentlicht. Henri Tajfel und Kollegen waren überrascht, dass Menschen ihren In-Group-Mitgliedern mehr Ressourcen zukommen ließen, selbst wenn die Gruppen auf sehr oberflächlichen Dimensionen basierten, wie der Tendenz, Punktreihen zu überschätzen oder zu unterschätzen oder dem Interesse an abstrakter Kunst.

Seitdem haben Psychologen immer wieder gezeigt, dass Menschen selbst unter minimalsten Bedingungen ihre In-Group-Mitglieder positiver bewerten, ihnen mehr Ressourcen zuweisen und ihnen gegenüber eine stärkere implizite Bevorzugung hegen. Minimale Gruppenvoreingenommenheit wurde bei kleinen Kindern gefunden – sogar schon im Alter von drei Jahren – was die tief verwurzelte Natur dieser Voreingenommenheit bei Menschen hervorhebt.

Eine wichtige Frage bleibt dennoch: Wie lässt sich minimale Gruppenvoreingenommenheit mit Voreingenommenheit vergleichen, die in realen Gruppen auftritt? Man könnte meinen, dass minimale Gruppenvoreingenommenheit, da sie in der realen Welt keine Bedeutung hat, schwächer ist als echte Gruppenvoreingenommenheit. Die bisherigen Erkenntnisse zu dieser Frage sind jedoch gemischt. Während einige Studien herausgefunden haben, dass bedeutungsvolle Gruppen größere gruppeninterne Voreingenommenheit zeigen, fand eine kürzlich durchgeführte Studie mit 4- bis 6-jährigen Kindern heraus, dass die Auswirkungen auf die Großzügigkeit trotz grundlegender Unterschiede zwischen zwei Gruppen (eine Gruppe beinhaltete gemeinsame Interessen und die andere Gruppe hatte eine minimale Gruppenzugehörigkeit) in ihrem Muster und Ausmaß ähnlich waren. Die Forscher schlussfolgerten, dass ihre Ergebnisse „den weitreichenden Einfluss von Gruppenzugehörigkeit auf das Teilungsverhalten von Kleinkindern hervorheben“

Bis vor kurzem gab es keinen direkten experimentellen Test des Effekts von Gruppenzugehörigkeit und In-Group-Favoritismus. In einer druckfrischen Arbeit im Journal of Experimental Child Psychology manipulierten Xin Yang und Yarrow Dunham jedoch experimentell die Bedeutsamkeit in neuartigen sozialen Gruppen bei 5- bis 8-Jährigen und maßen die daraus resultierenden gruppeninternen Vorlieben.

Sie manipulierten die Bedeutsamkeit der Gruppen, indem sie die Kinder ihre Hand auf eine Maschine legen ließen, von der die Forscher ihnen sagten, dass sie sie einer von zwei Gruppen (der „grünen“ und der „orangen“ Gruppe) zuordnen würden. Sie erzählten jedoch unterschiedliche Geschichten darüber, wie die beiden Maschinen funktionierten. Der Hälfte der Kinder wurde gesagt, dass die Maschine tief in sie hineinschauen könne, um ihre wahre Zugehörigkeit zu einer Kategorie zu enthüllen (bedeutungsvolle Gruppe), während der anderen Hälfte der Kinder gesagt wurde, dass die Maschine sie zufällig einer Gruppe zuordnen würde (Minimalgruppe). Fanden sie eine stärkere gruppeninterne Bevorzugung in der sinnvollen Gruppe oder in der Gruppe, der gesagt wurde, dass sie zufällig zugewiesen wurde? Was glauben Sie, was sie gefunden haben?

Einerseits fanden sie, dass die Kinder in der Bedingung der sinnvollen Gruppe ein höheres Maß an Sinnhaftigkeit und Essentialismus berichteten. In der bedeutungsvollen Gruppenbedingung berichteten sie eher, dass ihre Gruppenmitglieder eher das gleiche Hobby teilen würden, dass sie in der gleichen Gruppe bleiben würden, auch wenn sie ihre farbigen Aufkleber wechselten, und sie berichteten auch, dass sie erwarteten, wenn sie erwachsen sind, mehr Freunde in ihrer In-Group zu haben als in der anderen Gruppe. Dieser Schritt war wichtig, weil er zeigte, dass die Forscher in der Lage waren, erfolgreich Gruppen zu schaffen, die sich in ihrer Bedeutsamkeit unterschieden.

Allerdings, und entgegen der ursprünglichen Vorhersage, hielten die Kinder in beiden Gruppen eine gleich starke Bevorzugung der eigenen Gruppe, trotz ihrer unterschiedlichen Berichte über die Bedeutsamkeit. In beiden Bedingungen mochten die Kinder eher die Menschen in ihrer Gruppe, spielten eher mit anderen Kindern in ihrer Gruppe, waren eher der Meinung, dass die anderen Kinder in ihrer Gruppe ihnen ähnlich waren, und teilten auch eher Ressourcen mit anderen Kindern aus ihrer Gruppe. Dieser Befund deutet darauf hin, dass die „bloße Zugehörigkeit“ ausreicht, um einen starken In-Group-Favoritismus hervorzurufen, egal wie zufällig und bedeutungslos die Gruppenzuordnung ist.

Es ist jedoch möglich, dass die Kinder die Zufälligkeit der Gruppen nicht wirklich verstanden haben. Auch wenn die Forscher betonten, dass sich die Maschine wie das Werfen einer Münze verhält, könnten die Kinder gedacht haben, sie hätten eine gewisse Kontrolle darüber, ob eine Münze auf Kopf oder Zahl landet, oder sie könnten geglaubt haben, dass eine Münze aus irgendeinem systematischen Grund auf einer bestimmten Seite landet.

Um diese Bedenken auszuräumen, führten die Forscher eine weitere Studie durch, in der sie wirklich alle Register zogen, um die Bedeutungslosigkeit der minimalen Gruppenzugehörigkeit zu betonen. Zunächst benutzten sie eine echte Viertelmünze, um den Kindern zu helfen, den Zufall zu verstehen, und gaben ihnen in der Bedingung der minimalen Gruppenzugehörigkeit die folgenden Anweisungen:

„Wenn wir eine Münze werfen, bekommen wir manchmal Kopf und manchmal Zahl. Wenn wir also die Leute nur in eine Gruppe stecken, wenn wir Kopf bekommen, und sie in die andere Gruppe stecken, wenn wir Zahl bekommen, würde das nicht wirklich viel darüber aussagen, wie die Leute sind.“

Sie haben sogar die Gruppen getauscht! Nachdem die Maschine das Kind einer Farbgruppe zugewiesen hatte, teilte der Experimentator dem Kind mit, dass dem Labor gerade das Material dieser Farbe ausgegangen sei und es stattdessen der anderen Farbgruppe zugewiesen würde. Die Forscher hofften, dass die Kinder durch die Betonung, dass die Gruppenzuweisung willkürlich und unwichtig sei und höchstwahrscheinlich auf keinen tiefen, unveränderlichen Aspekten der Person beruhe, die Oberflächlichkeit des Gruppenverfahrens erkennen würden. Wenn sie all diese Register zogen, waren sie dann in der Lage, einen Unterschied in der gruppeninternen Bevorzugung zwischen den beiden Gruppen zu demonstrieren?

Ja und nein. Obwohl sie sich so viel Mühe gaben, konnten sie bei zwei der drei Messgrößen – Ähnlichkeit und Präferenz – ein geringeres Maß an gruppeninterner Voreingenommenheit feststellen. Außerdem sahen sie Anzeichen dafür, dass die Kinder in der minimalen Bedingung glaubten, dass die Gruppen weniger stabil und anfälliger für Veränderungen waren als die Kinder in der bedeutungsvollen Gruppenbedingung.*

Nun zu den weniger ermutigenden Nachrichten: Die Forscher konnten keinen signifikanten Unterschied bei der Messung der Ressourcenallokation finden, bei der die Kinder gebeten wurden, 1, 3 oder 5 Aufkleber zwischen der In-Group und der Out-Group zu verteilen, indem sie die Aufkleber in grüne und orangefarbene Kisten legten (sie durften keine Aufkleber für sich behalten oder auf dem Tisch liegen lassen). Kinder in beiden Bedingungen gaben mit gleicher Wahrscheinlichkeit mehr Sticker an ihre In-Group.

Eine mögliche Interpretation dieses Ergebnisses ist laut den Forschern, dass selbst in unwichtigen und willkürlichen Gruppen die Kooperation mit den Mitgliedern der eigenen Gruppe eine adaptive Strategie ist, weil Menschen erwarten, dass ihre Gruppenmitglieder mit ihnen kooperieren. Wie frühere Forschungen gezeigt haben, ist genau diese Erwartung der Reziprozität von Gruppenmitgliedern eine Hauptursache für die Bevorzugung von Gruppenmitgliedern, die sich sogar in minimalen Gruppen zeigt.

Zusammengenommen zeigen all diese Forschungen, wie wenig es braucht, um starke Gruppenbindungen hervorzurufen – selbst bei zufällig zugewiesenen sozialen Identitäten – und wie viel es braucht, um die Bevorzugung von Gruppenmitgliedern zu verändern. Wie Yang und Dunham anmerken, haben ihre Ergebnisse Relevanz für das breitere Projekt des Verständnisses der frühen Entstehung von Vorurteilen und Diskriminierung. Es scheint wirklich so, als ob die bloße Zugehörigkeit zu einer Gruppe ausreicht, um einen robusten In-Group-Favoritismus hervorzubringen – Wettbewerb und knappe Ressourcen sind keine notwendigen Bedingungen. Eine wirklich wichtige Forschungsrichtung ist die Entwicklung von Interventionen, die Kindern und Erwachsenen helfen können, diese tiefe Voreingenommenheit für Vorurteile, Voreingenommenheit und Ausgrenzung zu überwinden – nicht nur für bedeutungsvollere Gruppenkategorien, sondern auch für die vielen oberflächlichen und zufälligen Gruppen, die in der heutigen Welt existieren.

* Interessanterweise fanden sie heraus, dass Kinder, die mehr Verallgemeinerungen innerhalb der Gruppe machten und die Gruppenzugehörigkeit als stabiler ansahen, stärkere gruppeninterne Voreingenommenheiten zeigten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.