Articles

Ist es an der Zeit, die Zoos zu schließen?

Posted on

In wenigen Tagen wird ein Paar zweijähriger Geparden, Saba und Nairo, von Großbritannien aus zu einer bemerkenswerten Reise aufbrechen. Die Brüder werden aus dem Howletts Wild Animal Park in Kent mitgenommen und nach Südafrika geflogen, um ein neues Leben zu beginnen – in freier Wildbahn.

Es wird das erste Mal sein, dass in Gefangenschaft geborene Geparden das Vereinigte Königreich verlassen, um in Afrika ausgewildert zu werden, sagt Damian Aspinall, der Howletts leitet. „Es gibt nur noch etwa 7.000 Geparden auf der Welt und sie sind als gefährdet gelistet“, sagt er. „Diese Wiederansiedlung – in einem Reservat in Mount Camdeboo im Süden des Landes – ist wichtig, weil sie dazu beitragen wird, die kleine Population von Geparden, die wir noch in freier Wildbahn haben, zu unterstützen.“

Und der Prozess der Auswilderung von Tieren aus seinen Wildparks wird wahrscheinlich unvermindert weitergehen, fügt Aspinall hinzu. Er setzt sich nun vehement für eine stark beschleunigte Rückführung aller in Gefangenschaft gehaltenen Tiere in die freie Wildbahn und letztlich für die Schließung aller Zoos und Wildparks in Großbritannien ein – auch seines eigenen.

„Wir haben als Spezies kein moralisches Recht, Tiere leiden zu lassen, nur weil wir neugierig auf sie sind“, sagt er.

Die Zeit der Zoos ist vorbei, behauptet er – und seine Ansichten werden von anderen Kritikern widergespiegelt, die Wildparks und Tiersammlungen als Anachronismen betrachten, die in den kommenden 25 Jahren aus dem Verkehr gezogen werden sollten.

Doch Zoos sind ein wichtiger Teil der britischen Kultur. Laut der British and Irish Association of Zoos and Aquariums werden jedes Jahr rund 30 Millionen Besuche in Tiersammlungen gezählt. Einige dieser Einrichtungen sind klein und isoliert – und geraten gelegentlich wegen der Misshandlung von Tieren in Konflikt mit den örtlichen Behörden. Auf der anderen Seite gibt es größere Einrichtungen wie die Zoos in London oder Chester, die gut geführt werden und laut Befürwortern ihre Existenz aus drei klaren Gründen rechtfertigen: Bildung, Forschung und Naturschutz.

Diesem Argument zufolge haben Zoos ihre Daseinsberechtigung, wenn sie der Öffentlichkeit die Wunder der Tierwelt unseres Planeten zeigen und die Biologie dieser Tiere erforschen, um ihnen zu helfen, in die Natur zurückzukehren. In einer Welt, die durch den Klimawandel, den Verlust von Lebensraum und die steigende Zahl von Menschen bedroht ist, bieten Zoos Schutz für die bedrohten Arten der Welt.

Aquarium in Dubai
David Attenborough argumentiert, dass Aquarien, wie dieses in Dubai, erfolgreicher als Zoos bei der Erhaltung von Arten in Gefangenschaft sind. Bild: John Kellerman/Alamy Stock Photo

Wer hat also recht? Gibt es heute noch eine Rechtfertigung für die Haltung von Wildtieren in Gefangenschaft? Sind Zoos gut für die bedrohten Kreaturen des Planeten – oder sind sie Relikte vergangener grausamer Haltungen gegenüber Wildtieren?

Ein Argument ist, dass Zoos den Besuchern, besonders den jüngeren, die Wunder der Tierwelt des Planeten näher bringen. Doch Chris Draper von Born Free, der internationalen Wohltätigkeitsorganisation, die sich gegen die Haltung von Wildtieren in Gefangenschaft einsetzt, ist da anderer Meinung. „Heutzutage bekommen die Menschen mehr von einer Naturdokumentation im Fernsehen mit, als sie jemals von Tieren in Zoos erfahren werden. In Gefangenschaft ist ein Elefant oder eine Giraffe nicht in ihrer natürlichen Umgebung und wahrscheinlich in einer unnatürlichen sozialen Gruppierung. Das Fernsehen oder das Internet sind viel bessere Quellen für das Verständnis von Tieren als ein Zoo.“

Aspinall stimmt zu. „Die Sendungen von David Attenborough sind viel lehrreicher als ein Tagesausflug in einen Zoo“, sagt er. Und man kann ihren Standpunkt verstehen. Attenboroughs letzte Serie „Sieben Welten, ein Planet“ bestand aus typisch atemberaubendem Material – dramatische Nahaufnahmen von Eselspinguinen auf der Flucht vor Seeleoparden, Pumas bei der Verfolgung von Guanakos und Berberaffen bei der Verfolgung von Kindesentführern. Es war berauschend, informativ – und sicherlich ideal, um Menschen für Tiere zu begeistern.

Aber Attenborough widerspricht entschieden und betont, dass seine Dokumentarfilme nicht mit dem Anblick echter Tiere zu vergleichen sind. Nur der Anblick einer leibhaftigen Kreatur kann uns ein wahres Verständnis ihrer Natur vermitteln, sagt er.

„Es gibt keine Möglichkeit, die Quiddität eines Elefanten zu schätzen, außer man sieht ihn aus der Nähe“, sagte er dem Observer. „Die Leute sollten in der Lage sein zu sehen, wie ein Tier aussieht. Und wie es riecht. Und wie es klingt. Ich denke, das ist sehr wichtig. Eigentlich sehr wichtig.“

Die Bildung rechtfertige sicherlich die Existenz eines gut geführten Zoos, betont er. Andererseits räumt Attenborough ein, dass es einigen Tieren in Zoos besser geht als anderen. „Moderne Aquarien sind besonders erfolgreich, mit ihren riesigen, deckenhohen Becken, in denen man ganze Gemeinschaften von verschiedenen Fischarten zusammenleben sehen kann. Sie sind absolut fabelhaft.“

Im Gegensatz dazu seien Eisbären, große Greifvögel und große jagende Säugetiere wie Löwen nicht für die Haltung in Zoos geeignet, sagt Attenborough. „Ich stimme Herrn Aspinall zu, wenn er sagt, dass man Löwen nicht in Zoos halten sollte – es sei denn, sie würden in der freien Wildbahn vom Aussterben bedroht, was jetzt natürlich ein echtes Risiko ist.“

Damian Aspinall
Damian Aspinall, Vorsitzender der Aspinall Foundation, plant, die Zoos der Stiftung zu schließen. Bild: Gareth Fuller/PA

Das Gleiche gelte für den Naturschutz, fügt er hinzu. „Zuchtprogramme für Tiere, die am Rande des Aussterbens stehen, sind von unglaublicher Bedeutung. Ohne Zoos gäbe es zum Beispiel keine Oryxantilope mehr auf der Welt.“

Die Oryxantilope wurde 1972 in freier Wildbahn bis zur Ausrottung gejagt, wurde aber später – ursprünglich mit Tieren aus einem Safaripark in San Diego – im Oman wieder angesiedelt. Weitere Auswilderungen fanden seitdem in Saudi-Arabien und Israel statt, und man schätzt, dass es heute mehr als 1.000 Oryxantilopen in freier Wildbahn gibt.

Andere Arten, die mit Hilfe von in Zoos gezüchteten Tieren wieder ausgewildert wurden, sind der europäische Bison und das Przewalski-Pferd. Aber das war’s dann auch schon, argumentiert Aspinall. „Nur eine sehr kleine Anzahl von Tieren, die von europäischen Zoos gehalten werden, waren Gegenstand von Auswilderungsprojekten, und ein Drittel dieser Arten wurde nicht als bedroht eingestuft“, sagt er. Stattdessen sind die Zoos voll mit nicht bedrohten Arten, die dort nur zur Unterhaltung des Publikums untergebracht sind: Otter und Erdmännchen sind häufige Beispiele.

Doch die Zooverantwortlichen weisen die Vorstellung zurück, dass ihre Erfolge bei der Wiederauswilderung begrenzt sind und verweisen auf andere Beispiele für die erfolgreiche Rückführung von in Zoos gezüchteten Tieren in die freie Wildbahn – zum Beispiel den Mauritius-Falken. Im Jahr 1974 waren nur vier dieser schönen Greifvögel in freier Wildbahn bekannt. Er war zum seltensten Vogel der Welt geworden, dank des Verlusts seines Lebensraums, der Einführung nicht-einheimischer Raubtiere und des weit verbreiteten Einsatzes von DDT und anderen Pestiziden auf der Insel.

Ein Rettungsplan wurde von einer Reihe von Organisationen ins Leben gerufen, darunter der Durrell Wildlife Park und der Londoner Zoo, um den Mauritius-Falken vor dem Aussterben in freier Wildbahn zu retten. „Der invasive krabbenfressende Makake war ein besonderes Problem“, sagt Gary Ward, Kurator für Vögel im Londoner Zoo. „Er war aus Asien nach Mauritius gekommen und stahl die Eier aus den Turmfalken-Nestern. Also entwarfen wir Nistkästen, die länger als der Arm eines Makaken waren, so dass sie nicht hineinreichen konnten, um die Eier zu stehlen. Die Vögel hatten dann einen sicheren Platz, um ihre Jungen aufzuziehen.“

Die Nistkästen, in Kombination mit anderen Schutzmaßnahmen, ließen die Zahl der Mauritius-Falken auf etwa 800 ansteigen – obwohl sie in den letzten Jahren leicht gesunken ist.

Andere Erfolge bei der Wiedereinbürgerung durch Zoos reichen von spektakulären wie dem kalifornischen Kondor, der im letzten Jahrhundert dank der Freilassung von in San Diego gezüchteten Jungvögeln wieder am Himmel über dem Westen der USA zu sehen war, bis hin zu winzigen wie der Rückkehr der winzigen Partula-Schnecke, die auf Huahine und Moorea auf den Gesellschaftsinseln in Französisch-Polynesien beheimatet ist, aus Populationen, die in Zoos in London, Edinburgh, Chester und Amsterdam gezüchtet wurden.

Zoogegner argumentieren jedoch, dass diese Wiederansiedlungen selten bleiben und die Haltung anderer, nicht bedrohter Wildtiere nicht rechtfertigen, ein Punkt, den Sam Threadgill von Freedom for Animals aufgreift, der sich seit mehreren Jahrzehnten für die Abschaffung von Zoos einsetzt.

Zusammen mit Born Free hat Freedom for Animals die Zoos in England und Wales untersucht und ist zu dem Schluss gekommen, dass nur ein kleiner Prozentsatz ihrer Tiere gefährdete Arten sind, und nur etwa 15% sind bedroht.

„Es ist eine einfache Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit der Tiere, die in Zoos gehalten werden, nicht gefährdet oder bedroht sind und einfach nur zur Unterhaltung der Öffentlichkeit da sind“, sagt er.

Aspinall geht noch weiter. Er behauptet, dass viele große Säugetiere, die in Zoos gehalten werden – Löwen, Elefanten und Nashörner zum Beispiel – ingezüchtet oder krank sind oder die falschen genetischen Profile haben, um in die Wildnis ausgewildert zu werden, wo sie die ohnehin schon ums Überleben kämpfenden Wildpopulationen weiter schwächen könnten. „

Die Seltenheit der Auswilderungen von in Zoos gezüchteten Tieren wird von Dominic Jermey, Generaldirektor der Zoological Society of London, zwar anerkannt, aber anders interpretiert: „Die Wahrheit ist, dass viele ‚wilde‘ Gebiete keine lebensfähigen Lebensräume für Tiere mehr sind – und die Auswilderung ist viel komplizierter, als die Leute vielleicht denken. Viele der am stärksten bedrohten Arten der Welt leben in Lebensräumen, die durch die Landwirtschaft degradiert wurden, von Krankheiten bedroht sind oder auf winzigen Flächen zusammengepfercht sind und keine Möglichkeit bieten, potenzielle Partner zu erreichen, ohne mit dem Menschen in Konflikt zu geraten.“

Aspinall seinerseits verweist auf Erhaltungserfolge, die seiner Meinung nach bei wichtigen gefährdeten Arten ohne den Einsatz von Zoos erzielt werden können. Zunächst plant er, seine beiden Zoos – in Howletts und in Port Lympne, nahe Folkestone – nach und nach zu leeren und diese zu nutzen, um große Gruppen von Tieren – Gorillas, Nashörner, Löwen und andere – in geschützten Reservaten in Afrika anzusiedeln. „Ein bestimmtes Tier würde in mehreren Reservaten untergebracht werden, so dass, wenn eines aus irgendeinem Grund in Schwierigkeiten geriete – zum Beispiel durch einen Bürgerkrieg -, es andere Quellen gäbe, die das Reservat wieder versorgen könnten, sobald die Probleme beseitigt wären.“

Aspinall verweist auf das Beispiel der Berggorillas. Ihre Zahl war in den frühen 1980er Jahren auf unter 250 gesunken. Heute liegt die Population bei 1.000. „Und das im Land Gabun, umgeben von aggressiver Lebensraumzerstörung, Bürgerkrieg und Wilderei – und das alles ohne jegliche Zucht in Gefangenschaft.“

Der entscheidende Punkt dieses Plans ist, dass die Tiere nicht hinter Gittern gehalten, sondern in ihrer Heimat freigelassen würden. Und anstatt Geld für Zoos auszugeben, würden die Gelder direkt in den Naturschutz fließen.

Doch die Idee, Zoos zu schließen, um die Gelder für den Naturschutz zu erhöhen, wird von Mark Pilgrim, Geschäftsführer des Chester Zoo, in Frage gestellt. Seine Organisation hat ein jährliches Gesamtbudget von 47 Millionen Pfund.

„Dieses Geld wird praktisch ausschließlich von den Menschen aufgebracht, die an unseren Türen bezahlen, um hineinzukommen“, sagt er. „Nach Abzug der laufenden Kosten und des Geldes für neue Entwicklungen verbleiben etwa 1,5 Millionen Pfund, die wir in den Naturschutz vor Ort investieren – unter anderem in Studien über Schimpansen in Nigeria und Sonnenbären in Asien sowie in ein Programm zur Wiederansiedlung von Spitzmaulnashörnern in Uganda. Wenn wir einfach unsere Türen schließen würden, wie einige Leute vorgeschlagen haben, würde unsere Finanzierung dieser Schutzprojekte sofort zum Erliegen kommen.“

Als Beispiel nennt er den nigerianischen Gashaka-Gumti-Nationalpark, der das letzte Reservat des stark bedrohten nigerianisch-kamerunischen Schimpansen beherbergt. „Schimpansen leben hier in Wäldern, die weniger dicht und trocken sind als dort, wo andere Mitglieder der Art in anderen Teilen Afrikas leben“, sagt Andrew Moss, ein leitender Naturschutzwissenschaftler in Chester. „Ihre Nahrung ist reich an Insekten, und wir haben herausgefunden, dass sie erstaunlich geschickt darin sind, Werkzeuge herzustellen, die genau richtig sind, um eine bestimmte Art von Insekten zu bekommen.

„Der entscheidende Punkt ist, dass, wenn wir unsere Tore in Chester geschlossen hätten, das Forschungscamp, das wir in Gashaka Gumti unterstützen, schwer getroffen worden wäre und diese wichtige Feldarbeit bedroht gewesen wäre.“

Nicht nur Geld für die Naturschutzarbeit macht Zoos wichtig, sagen Befürworter. Auch das in Zoos aufgebaute Fachwissen ist entscheidend. In den letzten Jahren sind die wilden Geierpopulationen in Indien und Nepal von etwa 40 Millionen auf ein paar Tausend zusammengebrochen, weil Diclofenac eingesetzt wird, ein entzündungshemmendes Medikament für Nutztiere, das hochgiftig für Geier ist, die ihre Kadaver fressen.

„Wir waren eng in die Erhaltungsarbeit involviert, und unser Fachwissen beim Bau von Volieren vor Ort, um die letzten Geier zu schützen – und bei der Behandlung kranker Tiere – war enorm nützlich“, sagt Nic Masters, stellvertretender Direktor für die Gesundheit von Wildtieren im Londoner Zoo.

Am Ende könnten sich diese Bemühungen und andere Erhaltungsversuche als vergeblich erweisen in einer Welt, die durch den Klimawandel, den Verlust von Lebensraum und die steigende Zahl von Menschen herausgefordert wird, wie Draper argumentiert. „Eine Handvoll der letzten Exemplare einer Unterart am Leben zu erhalten, beginnt wie ein sinnloses Unterfangen auszusehen, denn diese winzige Population ist entweder zu einem Leben in Gefangenschaft auf ewig oder zum Aussterben verurteilt. Keine dieser beiden Optionen ist besonders attraktiv, würde ich sagen. Der Schaden ist bereits angerichtet.“

Diese Ansicht wird von Wissenschaftlern bestritten, die immer noch glauben, dass es Zeit ist, Arten zu retten, und die mit Nachdruck argumentieren, dass Zoos eine Rolle als Arche für bedrohte Wildtiere spielen müssen. Diese Idee wird von der Primatologin Jane Goodall unterstützt, deren bahnbrechende Studien über Schimpansen in freier Wildbahn das komplexe Leben der engsten biologischen Verwandten des Menschen enthüllt haben.

„Gruppen, die glauben, dass alle Zoos geschlossen werden sollten, haben nicht die Zeit verbracht, die ich in der Wildnis verbracht habe“, sagte sie einmal. „Sie haben die Bedrohungen nicht gesehen, die den Lebensraum der Schimpansen zerstören; sie verstehen nicht, wie es ist, einen Schimpansen zu sehen, der verwundet und lahm aus einer Drahtschlinge kämpft. Aber ich verstehe es.“

Der erste Zoo

Bis ins frühe 19. Jahrhundert waren Sammlungen exotischer Tiere meist im Besitz von Königen und Königinnen und waren Symbole königlicher Macht. Das änderte sich mit der Gründung der Zoological Society of London im Regent’s Park im Jahr 1828. Dies war der erste wissenschaftliche Zoo der Welt und sollte eine Sammlung ungewöhnlicher Tiere für wissenschaftliche Studien sein.

Das Kamelgehege im Regent's Park Zoological Gardens im Jahr 1835.
Das Kamelgehege im Regent’s Park Zoological Gardens im Jahr 1835. Bild: Heritage Images/Getty Images

Die Sammlung wurde schließlich 1847 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Einige Jahrzehnte später wurde das Music-Hall-Lied „Walking in the Zoo“ von Alfred Vance populär gemacht. Es ist bemerkenswert, dass es in Großbritannien erstmals das Wort „Zoo“ als Kurzform von „zoological gardens“ popularisierte, zusätzlich zum Amerikanismus „O.K.“ im Refrain des Liedes: „Walking in the Zoo, walking in the Zoo/The O.K. thing on Sunday is walking in the Zoo.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.