Articles

Japanische urbane Legenden von der „Frau mit dem geschlitzten Mund“ bis zur „Kisaragi Station“

Posted on

Eine Frau mit einer Gesichtsmaske fragt ein vorbeigehendes Kind: „Bin ich hübsch?“ Wenn der verängstigte Junge sagt, dass sie hübsch ist, fragt sie: „Auch so?“ und nimmt ihre Maske ab, um ein Gesicht zu enthüllen, das von den Mundwinkeln bis zu den Ohren geschlitzt ist. Unabhängig vom Alter hat fast jeder in Japan die Geschichte der kuchisake onna, der „Frau mit dem aufgeschlitzten Mund“, schon einmal gehört, und sie wird zunehmend in der ganzen Welt bekannt.

„Die kuchisake onna muss die erste rein japanische urbane Legende sein“, sagt Iikura Yoshiyuki, ein außerordentlicher Professor der Kokugakuin Universität, der über mündliche Literatur forscht. Aber wie entstehen und entwickeln sich solche Geschichten?

Ein neues Monster auf Japans Straßen

Iikura bietet eine Theorie für den Ursprung dieser besonderen Legende. Gegen Ende des Jahres 1978 kursierte das Gerücht, dass eine alte Frau einer Bauernfamilie in der Stadt Yaotsu in der Präfektur Gifu eine Frau mit dem heute berüchtigten geschlitzten Mund in einer Ecke des Gartens stehen sah. Die lokale Zeitung druckte einen Artikel über die Geschichte und die Legende verbreitete sich und wuchs durch Wiederholung unter den Kindern der Gegend. „Es gab all diese verschiedenen Variationen, z.B. sagten sie, dass sie eine Maske oder einen roten Mantel trug, oder dass sie eine Sichel mit sich führte. Oder sie sagten, dass sie hundert Meter in sechs Sekunden laufen konnte, dass sie Haarpomade hasste, oder dass man ihr bekkōame, wenn man ihr Bonbons gab, dann konnte man entkommen …“

Sechs Monate später hatte sich das Gerücht landesweit verbreitet. „Das war eine Zeit, in der die Zahl der Kinder, die in die Kindergärten gingen, zunahm. Vorher war es selten, dass Gerüchte in einen anderen Schulbezirk hinübergingen. Aber Cram Schools brachten Kinder aus verschiedenen Gegenden zusammen, und sie nahmen die Geschichten, die sie über andere Schulen hörten, mit, um sie in ihrer eigenen Schule weiterzugeben. Als sie diese dann per Telefon an Verwandte und andere Kontakte weitergaben, griffen andere Zeitungen und Fernsehsender die Geschichte auf.“

Die kuchisake onna war nicht nur ein Gruselmärchen, sondern stellte für die Kinder auch die Art von Charakteren dar, denen sie begegnen konnten. „Die Nachhilfeschulen begannen am Abend, und wenn sie endeten, kamen die Kinder in Gruppen auf die nächtlichen Straßen. Sie sahen Erwachsene, die sie nie zuvor gesehen hatten, wie Frauen, die zu ihren Unterhaltungsjobs im Nachtleben gingen, oder Betrunkene auf dem Heimweg von den Bars.“ Wie Iikura bemerkt, steigerte dies die Angst der jungen Schüler vor der möglichen Anwesenheit von Menschen, die ihnen etwas antun könnten – eine Angst, die in der kuchisake onna projiziert wurde.

„Anfangs waren auch Lehrer und Eltern besorgt, führten Patrouillen durch und sorgten dafür, dass die Kinder in Gruppen nach Hause gingen. Mit Beginn der Sommerferien 1979 ebbten die Gerüchte ab. Aber das mächtige Bild der Frau mit dem aufgeschlitzten Mund blieb allen im Gedächtnis und etablierte sich als eine weitere monströse Gestalt.“

Die Spukhaus-Attraktion Kyōfu no hosomichi (Die schmale Straße des Schreckens), die auf der kuchisake onna basiert, in der Yanagase-Einkaufspassage in Gifu, Präfektur Gifu, hatte von 2012 bis 2019 fünf saisonale Laufzeiten. (© Jiji)

Als sich die Kuchisake-Onna-Legende in den späten 1970er Jahren verbreitete, befand sich die japanische Wirtschaft im Umbruch, als die Haushalte im ganzen Land die grundlegenden Elemente des urbanen kulturellen Lebens erwarben: Fernseher, Autos und Telefone.

Der Begriff „urbane Legende“ kam nach Japan durch eine 1988 erschienene Übersetzung des 1981 erschienenen Buches „The Vanishing Hitchhiker“ des amerikanischen Folkloristen Jan Harold Brunvand. Die aufstrebenden japanischen Forscher, die die Übersetzung vornahmen, wollten damit die Vorstellung in der akademischen Welt umstoßen, dass mündliche Literatur nur alte Geschichten und Legenden bedeute, und die Möglichkeit eröffnen, den Klatsch und die Gerüchte der zeitgenössischen Stadt zu untersuchen.

Brunvand definierte die urbane Legende als eine bizarre, aber glaubwürdige Geschichte in einem urbanen Umfeld, die einem „Freund eines Freundes“ passiert sein soll. Ein Anhalter entpuppt sich zum Beispiel als Geist oder ein entkommener Mörder versteckt sich unter dem Bett. Das Motiv des Phantomreisenden stammt aus der Zeit der Droschkenkutschen des 19. Jahrhunderts, passte sich aber dem Zeitalter des Automobils an, beflügelt durch das Aufkommen der Massenmedien. Die Menschen erzählten diese Geschichten als Dinge, die sie aus den lokalen Zeitungen und dem Radio gehört hatten; die Erzählungen nahmen Lokalkolorit und Details an und reisten durch die gesamten Vereinigten Staaten.

„Im Japan der späten 1980er Jahre gab es ein großes Interesse an Mundpropaganda unter jungen Menschen. Es wurde ein großes Thema, wie die Schüler der Junior High School und High School eine große Nachfrage auslösen konnten, sei es durch die Schlangen vor Eisdielen wie Hobson’s und Baskin Robbins oder den Trend zu Boston-Bags. Wenn diese Schüler im Raum Tokio sagten, etwas sei cool, verbreitete sich die Nachricht wie ein Lauffeuer. Highschool- und Universitätsstudenten hatten mehr Geld zur Verfügung, da sie Teilzeitjobs in neu errichteten Familienrestaurants und Convenience Stores bekommen konnten, und mit der Bubble Economy vor der Tür hatten auch jüngere Kinder mehr Kaufkraft. Die Marketingabteilungen bemühten sich sehr, die Meinung dieser jungen Leute zu analysieren.“

Einen typischen Erfolg hatte Lotte mit seinen Koala’s March-Keksen. Ein Gerücht unter Highschool-Mädchen besagte, dass das Auffinden eines Koalas mit Augenbrauen einen Glückstag bedeuten würde, also versuchte Lotte verschiedene Strategien, wie z. B. die Erhöhung der Anzahl verschiedener Koala-Designs. Auf diese Weise wurde der Koala-Marsch zu einem langjährigen Favoriten, und das Produkt feierte 2019 sein fünfunddreißigjähriges Jubiläum.

„Andere weit verbreitete Geschichten beinhalteten die Idee, dass das Berühren des Fundoshi oder Lendenschurzes der traditionellen Botenfigur, die damals auf Sagawa-Lieferwagen abgebildet war, Glück brachte, und dass ein Paar, das zusammen in einem Boot auf dem Shinobazu-Teich im Ueno-Park fuhr, sich sicher trennen würde. Die Zeitschriften fassten solche Geschichten zu Reportagen über ‚urbane Legenden‘ zusammen.“ In der Zwischenzeit arbeiteten die Autoren dieser Zeitschriften daran, das Interesse an den Geschichten zu steigern, wie zum Beispiel, als die Zeitschrift Popteen den „Hund mit Menschengesicht“ vorstellte. Diese Kreatur hatte das Gesicht eines Mannes mittleren Alters, konnte sprechen und jagte Autos mit einer Geschwindigkeit von über 100 Stundenkilometern hinterher.

Der Boom hielt allerdings nicht an, erklärt Iikura. „Diese urbanen Legenden waren in den frühen 1990er Jahren auf dem Höhepunkt ihrer Popularität, bevor sie 1995 abkühlten. In jenem Jahr sorgten das Erdbeben in Kobe und der Sarin-Anschlag auf die Tokioter U-Bahn dafür, dass es nicht mehr die richtige Atmosphäre war, um über legendäre Monster zu sprechen. Die Medien hörten auf, Geschichten über solche übernatürlichen Vorkommnisse zu bringen.“

Der Okkultismus online

Im einundzwanzigsten Jahrhundert tauchten urbane Legenden als ein vom Internet gesteuertes Phänomen wieder auf. „In der ersten Welle sammelten und beleuchteten Fernsehen, Zeitschriften und andere Medien Gerüchte, die unter Kindern entstanden. In den 2000er Jahren löste der Aufstieg des Blogs die Blütezeit der textbasierten Website aus. Blogs, die urbane Legenden sammelten, zogen Leser an, und da ihre Popularität zur Veröffentlichung von Büchern zu diesem Thema führte, trieben sie die Online- und physische Veröffentlichung von noch mehr ähnlichem Material voran. Leute, die zu der Zeit, als die Legenden aufkamen, Schüler waren, hatten ein nostalgisches Vergnügen daran, sie zu lesen, während diejenigen, die später aufwuchsen, neugierig wurden, etwas über sie zu erfahren.“

Magazine und Fernsehsender nutzten auch Material, das sie im 2channel-Diskussionsforum fanden, um neue urbane Legenden zu popularisieren. Einige Beispiele, die inzwischen in das breite Volksbewusstsein eingegangen sind, sind der ominöse weiße Kunekune, der von Grundschülern in Reisfeldern gesehen wird und der Wahnsinn auslösen kann, wenn man sich ihm zu sehr nähert, die verfluchte Kotoribako-Kiste, die mit Blut und Körperteilen gefüllt und dem Ziel seiner Magie übergeben wird, und Hasshaku-sama, eine monströse Frau, die mehr als zwei Meter groß ist. „Die meisten dieser Gruselgeschichten sind zuerst im Internet aufgetaucht, wo sie sich zu Formen entwickelten, die zu lang waren, um mündlich weitergegeben zu werden.“

Seit etwa 2010 gibt es Legenden, die durch Interaktion über soziale Medien entstanden sind. Die gruselige Geschichte der Kisaragi Station hat sich über mehr als 10 Jahre entwickelt, in denen sie den Sprung von 2channel zu Twitter geschafft hat. Sie begann 2004 mit einem 2channel-Poster, der schrieb: „Ich bin am Bahnhof Shin-Hamamatsu in den Zug gestiegen. Obwohl es der Zug ist, mit dem ich immer zur Arbeit fahre, bin ich an einem unbesetzten Bahnhof angekommen, von dem ich noch nie gehört habe. Was soll ich tun?“ Aus diesem anfänglichen Posting in Form einer Anfrage und den daraufhin erhaltenen Antworten hat sich die Geschichte zu einer ausgeklügelten Geschichte über einen unheimlichen Ort entwickelt, der außerhalb der Karte existiert.

„Sobald sie eine gewisse Länge erreicht haben, stellt jemand diese Art von Geschichten auf Aggregatorseiten, und dann werden sie wieder geteilt“, sagt Iikura. „Weil sie in Form einer pseudorealistischen Geschichte von einem tatsächlichen Erzähler geschrieben sind, scheint es, als ob man wirklich dabei ist und ein Gespräch hört. Man kann einsteigen und sie mitgestalten. Das ist das charakteristische Merkmal der zweiten Welle von urbanen Legenden im Internetzeitalter. Und es gibt eine Menge von Horrorgeschichten. Ich glaube, die Leute haben ein spielerisches Element der Fantasie im Sinn, wenn sie dazu beitragen, Gruselgeschichten zu erfinden oder Hinweise auf mysteriöse Ereignisse auf der ganzen Welt zu geben.“

Im Vergleich zur Mundpropaganda neigen digital vermittelte urbane Legenden dazu, in eines der beiden Extreme zu verfallen: Sie bleiben entweder völlig gleich oder verändern sich während des Prozesses radikal. „Wenn man eine Geschichte mündlich weitergibt, geht man immer nach dem Gedächtnis vor, so dass selbst bei kleinen Änderungen die wichtigsten Details gleich bleiben. Online kann man sie kopieren und einfügen oder komplett umwandeln, wenn man möchte. Das geschieht sofort, und die räumliche Entfernung spielt keine Rolle. So hat auch die Geschwindigkeit zugenommen, mit der Geschichten internationale Grenzen überschreiten.“

Ab etwa 2000 reiste die Legende des Kuchisake onna über das Internet nach Übersee. Sie hat neue Merkmale erhalten, sagt Iikura, wie zum Beispiel, dass die Frau eine rote Maske trägt, wenn die Geschichte in Südkorea erzählt wird. „Eine volkstümliche Tradition an Orten wie Okinawa, Taiwan, Südkorea und China besagt, dass böse Geister nur in einer geraden Linie reisen können, daher kann die südkoreanische kuchisake onna nicht um Ecken gehen oder Treppen steigen. Es gibt eine Geschichte, dass sie einen schlitzmäuligen Skinhead-Freund hat, der ebenfalls eine Maske trägt. Wenn urbane Legenden in Städte anderer Länder reisen, können sie sich verändern, um besser in die lokale Kultur zu passen.“

Abnehmende Interaktion

In der zweiten Welle der urbanen Legenden haben einige Entertainer das Thema zu ihrer Spezialität gemacht. „Seki Akio, der 2006 berühmt wurde, ist ein klassisches Beispiel“, so Iikura. Er bekam seinen Durchbruch, indem er urbane Legenden in Varieté-Shows vorstellte, und ist bekannt für sein Schlagwort „Ob Sie es glauben oder nicht, liegt an Ihnen.“

Auch YouTube-Videos, die urbane Legenden untersuchen, gewinnen Fans. „Es gibt zum Beispiel eine Geschichte, die besagt, dass man mit einem Aufzug in eine andere Welt reisen kann. Wenn man in einem Gebäude mit 10 oder mehr Stockwerken alleine in einen Aufzug steigt und die Knöpfe in einer bestimmten Reihenfolge drückt, soll man in eine andere Dimension gelangen.

Während urbane Legenden früher so weitergegeben wurden, als ob sie dem „Freund eines Freundes“ wirklich passiert wären, verbreiten sie sich heute schneller und weiter wie der neueste Spielehit. Dennoch sagt Iikura, dass die Art von Legenden, die einst vor vielen Augen auftauchten, jetzt immer weniger werden.

„Der Grund dafür ist, dass sich die Leute zunehmend in ihrer eigenen Ecke des Internets verkriechen. Es gibt einen auffälligen Trend, dass sich die Nutzer einer Seite auf die gleiche Denkweise zubewegen und nicht mit denen interagieren, die andere Meinungen vertreten. Anstatt darüber zu diskutieren, ob etwas wahr ist oder nicht, glauben immer mehr Menschen das, was sie glauben wollen, und lehnen das, was ihnen nicht gefällt, als Lüge ab. Es gibt nicht die gleiche Anerkennung des Spaßes, der in der Ambiguität zwischen Wahrheit und Fiktion zu finden ist.“

Iikura beklagt die derzeitige Beliebtheit politischer Methoden, die Unbehagen auf reale Ziele projizieren. „Das kann auf illegale Einwanderer, China, Südkorea oder Japan gerichtet sein. Das Unbehagen, das wir auf die kuchisake onna oder Geister projizieren, basiert dagegen auf der Idee, dass echte Menschen diese Dinge nicht tun würden. Ich habe das Gefühl, dass wir im globalen Maßstab allmählich den Boden verlieren, auf dem urbane Legenden entstehen können. Es gibt ein wachsendes Gefühl der Hilflosigkeit, und inmitten eines vagen Gefühls des Unbehagens gibt es vielleicht den Wunsch, sich an das zu klammern, was real ist. Es scheint ziemlich ironisch, dass sich immer mehr Menschen auf die Art von falschen Informationen und Fake News verlassen, die Forscher als urbane Legenden bezeichnen würden.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.