Articles

Klassenbewußtsein

Posted on

Beim Übergang von einer „Klasse an sich“ (eine Kategorie von Menschen, die eine gemeinsame Beziehung zu den Produktionsmitteln haben) zu einer „Klasse für sich“ (eine Schicht, die in aktiver Verfolgung ihrer eigenen Interessen organisiert ist) lag der Schwerpunkt der marxistischen Analyse auf der Entwicklung eines revolutionären Klassenbewußtseins unter den Arbeitern. Die Konstituierung dieser Klasse an sich beinhaltet in der Regel eine Reihe von Umweltvariablen (Konzentration in Fabriken, Kommunikation, Mechanisierung), eine ausgeprägte Lebensweise und ausgeprägte kulturelle Aktivitäten, die die Arbeiterklasse als „Klasse gegen das Kapital“ in Konflikt mit anderen Klassen bringen. Aber erst wenn diese objektiven Merkmale ein Bewusstsein gemeinsamer Interessen erzeugen, die im Produktionsprozess verwurzelt sind und zu praktischem Handeln durch politische Repräsentation führen, kann man von Klassenbewusstsein im Marxschen Sinne sprechen. Marx identifizierte mehrfach die Verbindungen zwischen diesen beiden analytisch unterschiedlichen Stadien, aber die einfache Bipolarität von Proletariat versus Bourgeoisie, die sich im Manifest der Kommunistischen Partei (1848) findet, wird in seinen anderen Schriften oft durch eine komplexe Wechselbeziehung zwischen Ideologie, Kultur und politischen Repräsentationen ersetzt (wie zum Beispiel in Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte, 1852). Brumaire Louis Bonaparte, 1852). Hier sind „Klassenfraktionen“, die an bestimmte Eigentumsformen gebunden sind, in unzählige politische Kämpfe verwickelt, wobei sie sich eines vielfältigen symbolischen Universums und konkurrierender Diskurse bedienen, und das alles unter der Schirmherrschaft eines facettenreichen Staates.

Wie viele Hinweise auf die historische Kontingenz des Klassenbewusstseins man bei Marx auch finden mag, seine Betonung liegt immer noch auf der Unvermeidlichkeit der Verfolgung realer Interessen, auch wenn manchmal die Mittel zufällig zur Hand sind – wie bei der Pariser Kommune. Auch hier sah Marx nur ein „trügerisches Vorurteil“ und kein wirkliches Interesse, das den Bauern vom Proletarier trennte, und sagte voraus, dass die ländlichen Produzenten als Klassenfraktion in ihre Periode des Verfalls eingetreten waren. Dieses komplexe Wechselspiel zwischen der scheinbaren Unausweichlichkeit der Klasse und ihrer problematischen Artikulation wird in E. P. Thompsons inzwischen berühmtem Aphorismus eingefangen: „Wenn die Erfahrung als determiniert erscheint, tut es das Klassenbewusstsein nicht“.

Die meisten Konzeptionen des proletarischen Klassenbewusstseins stellen seine Entwicklung als eine Explosion des Massenbewusstseins dar – die in einer Art neuzeitlichem Äquivalent der Erstürmung des Winterpalastes gipfelt. In einem interessanten Versuch, die Rational-Choice-Theorie in die marxistische Analyse einzuführen, hat John Elster („Marxism, Functionalism and Game theory“, Theory and Society, 1982) jedoch argumentiert, dass eine klassenbewusste Klasse eine ist, die das Trittbrettfahrerproblem gelöst hat. Das heißt, Klassenbewusstsein ist die Fähigkeit von Klassenorganisationen, Klassenziele durch die Kontrolle von Sektionskämpfen zu verfolgen, und ist daher eher ein Attribut von Organisationen als von Individuen: Es ist die Fähigkeit einer Klasse, sich als kollektiver Akteur zu verhalten. Aus dieser Sicht geht es um die Fähigkeit von Klassenorganisationen (wie z.B. Gewerkschaften), Mitglieder für zentral organisierte Initiativen im Namen der Klasse und nicht für Partikularinteressen zu mobilisieren und, einmal mobilisiert, Gruppen in Schach zu halten, die „Trittbrettfahrer“ sind oder sektionale Gewinne auf Kosten des Kollektivs verfolgen würden. Fast paradoxerweise impliziert Klassenbewusstsein daher die Abwesenheit von industrieller Militanz und spontanen Massenaktionen, da die Klassenziele durch eine stark zentralisierte Arbeitsorganisation verfolgt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.