Definition
Kulturelle Sensibilität beginnt mit der Erkenntnis, dass es Unterschiede zwischen Kulturen gibt. Diese Unterschiede spiegeln sich in der Art und Weise wider, wie verschiedene Gruppen miteinander kommunizieren und in Beziehung treten, und sie übertragen sich auf die Interaktion mit Gesundheitsdienstleistern. Kulturelle Sensibilität bedeutet jedoch nicht, dass eine Person sich nur der Unterschiede bewusst sein muss, um effektiv mit Menschen aus anderen Kulturen zu interagieren. Wenn Gesundheitsdienstleister und ihre Patienten effektiv interagieren sollen, müssen sie sowohl kulturelle Sensibilität als auch kulturelle Vorurteile, die Barrieren schaffen, überwinden. Die Entwicklung einer solchen kulturell kompetenten Haltung ist ein fortlaufender Prozess.
Ein kulturell kompetenter Kliniker betrachtet alle Patienten als einzigartige Individuen und erkennt, dass ihre Erfahrungen, Überzeugungen, Werte und Sprache ihre Wahrnehmung der klinischen Leistungserbringung, die Akzeptanz einer Diagnose und die Compliance beeinflussen.
Beschreibung
Kulturelle Kompetenz ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege. Dies gilt insbesondere in Anbetracht der zunehmend vielfältigen Patientenpopulation in den USA und der Ungleichheiten im Gesundheitszustand von Menschen mit unterschiedlichem rassischen, ethnischen, sozioökonomischen, religiösen und kulturellen Hintergrund. Um diese Vielfalt wertzuschätzen, muss ein Kliniker die Unterschiede bei anderen Menschen respektieren, einschließlich der Sitten, Gedanken, Verhaltensweisen, Kommunikationsstile, Werte, Traditionen und Institutionen.
Das Erkennen von Unterschieden zwischen Kulturen ist wichtig, aber der Kliniker sollte sich auch bewusst sein, dass es auch innerhalb von Kulturen Unterschiede gibt. Die Annahme, dass eine gemeinsame Kultur von allen Mitgliedern einer rassischen, sprachlichen oder religiösen Gruppe geteilt wird, ist irrig. Die größere Gruppe mag gemeinsame historische und geografische Erfahrungen teilen, aber die Individuen innerhalb der Gruppe haben darüber hinaus nichts gemeinsam.
Die Kultur hat einen großen Einfluss darauf, wie Menschen ihre Gesundheit und die von ihnen in Anspruch genommenen Gesundheitsleistungen sehen. Kliniker sollten sich dieser Unterschiede bewusst sein, sie respektieren und innerhalb der Parameter arbeiten, die durch die Werte des Patienten vorgegeben sind. Kliniker müssen auch ihre eigenen kulturellen Werte erkennen und wenn möglich Parallelen ziehen; sie sollten auch alle Vorurteile und Stereotypen identifizieren, die sie daran hindern, effektiv mit Patienten aus anderen Kulturen zu kommunizieren.
Die Sprachbarriere
Sprachliche Unterschiede zwischen dem Kliniker und dem Patienten sind eine weitere Barriere für eine optimale Gesundheitsversorgung. Wo es möglich ist, sollten Übersetzer des Krankenhauses oder der örtlichen Schule eingesetzt werden, da es nicht immer im Interesse des Klienten ist, ein Familienmitglied als Dolmetscher zu haben. Der Klient fühlt sich vielleicht unwohl, wenn er persönliche Dinge vor einem Verwandten bespricht. Außerdem kann es sein, dass dem Dolmetscher das medizinische Vokabular fehlt oder dass er das, was der Patient sagt, uminterpretiert, um zu „helfen“. Rollenkonflikte können die Übersetzung weiter erschweren. Zum Beispiel kann ein Kind oder eine Person des anderen Geschlechts sich für die Informationen schämen oder es als unpassend empfinden, die beabsichtigte Botschaft zu übermitteln.
Wenn ein Dolmetscher eingesetzt wird, sollte der Arzt:
- Versuchen Sie, einen nicht verwandten Dolmetscher des gleichen Geschlechts wie der Patient zu finden, der in der Lage ist, medizinische Informationen klar zu übersetzen.
- Planen Sie mehr Zeit für den Termin ein, wenn möglich. Besprechen Sie den Schwerpunkt der Sitzung mit dem Dolmetscher, bevor der Patient eintrifft; seien Sie sich darüber im Klaren, was der Dolmetscher dem Patienten vermitteln soll.
- Bitten Sie den Dolmetscher, sich vor der Sitzung mit dem Patienten zu treffen, um seinen Bildungsstand zu beurteilen. Dadurch wird bestimmt, wie komplex das Gespräch werden kann. Wenn der Patient den Arzt bereits kennengelernt hat, sollte der Dolmetscher als Mitglied des Behandlungsteams vorgestellt werden.
- Sprechen Sie in kurzen Sätzen oder Phrasen, um dem Dolmetscher das Übersetzen zu erleichtern. Vergewissern Sie sich, dass der Patient verstanden hat, was ihm gesagt wurde, indem Sie ihn bitten, das Gesagte in seinen eigenen Worten zu wiederholen.
- Erinnern Sie sich daran, wer der Patient ist – konzentrieren Sie sich auf den Patienten, nicht auf den Dolmetscher.
- Sein Sie sensibel für kulturelle Unterschiede, wenn Sie nonverbale Kommunikation einsetzen. Zum Beispiel hat eine Berührung viele kulturelle Bedeutungen. Kliniker müssen sich bewusst sein, dass der persönliche Raum in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Grenzen hat.
Standpunkte
Eine der größten Debatten über kulturelle Kompetenz ist die Frage, ob der Gesundheitsdienstleister der gleichen Kultur angehören oder die gleiche Sprache sprechen sollte wie der Patient. Viele Ärzte, die einer rassischen, ethnischen oder kulturellen Minderheit angehören, sind der festen Überzeugung, dass der Leistungserbringer derselben Kultur angehören sollte wie der Patient. Andere sind der Meinung, dass dies unnötig ist und Menschen, die nicht der jeweiligen Gruppe angehören, zu Unrecht herabwürdigt.
Ein weiterer Streitpunkt ist die Frage, ob Trainingsprogramme, wie z.B. Diversity-Workshops, die kulturelle Kompetenz beeinflussen. Das Argument dagegen ist, dass kognitive Informationen nicht notwendigerweise Einstellungen oder Verhalten verändern.
Professionelle Implikationen
Um kulturell kompetent zu sein, müssen Kliniker nicht das volle Wissen über alle kulturellen Praktiken und Überzeugungen besitzen. Stattdessen sollten sie sensibel für die Vorlieben und Werte anderer sein und nicht davon ausgehen, dass die Vorlieben und Werte einer Person für alle in derselben Gruppe gelten. Patienten sind oft bereit, ihre Gewohnheiten mit denen zu teilen, die versuchen, sie zu verstehen. Aufrichtiges Interesse an dem, was dem Klienten wichtig ist, ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass eine kulturell kompetente Pflege geleistet wird.
Ressourcen
BÜCHER
Chrisman, Noel J., und Phyllis Arn Zimmer. „Cultural Competence in Primary Care.“ In Adult Primary Care. Edited by P. V Meredith and N. M. Horan. Philadelphia: W. B. Saunders, 2000.
Chrisman, Noel J., und Phyllis Arn Zimmer. „Transforming Health Care through Cultural Competence Training“. In Cultural Diversity in Nursing: Issues, Strategies and Outcomes. Washington, DC: American Academy of Nursing, 1997.
PERIODICALS
Uffen, Ellen. „Becoming a Culturally Competent Clinician“. American Speech-Language Hearing Association Leader (April 2001).
Sonstiges
Blau, Amy V. „Provision of Culturally Competent Health Care.“ Medical University of South Carolina, Deans‘ Rural Primary Care Clerkship. 〈http://www.musc.edu/deansclerkship/rccultur.html〉.
Chrisman, Noel J., Ph.D., M.P.H. Professor, Community Health Nursing, School of Nursing, University of Washington. Interview durch den Autor.
Cohen, Elena, und Tawara D., Goode. „Why Is There a Compelling Need for Cultural Competence?“ National Center for Cultural Competence. 〈http://gucdc.georgetown.edu/nccc/nccc6.html〉.
„How Does Cultural Competency Differential from Cultural Sensitivity?“ Center for Effective Collaboration and Practice. 〈http://cecp.air.org/cultural/Q_howdifferent.htm〉.
King, Mark A., Anthony Sims, and David Osher. „Wie wird kulturelle Kompetenz in die Bildung integriert?“ Center for Effective Collaboration and Practice. 〈http://cecp.air.org/cultural/Q_integrated.htm#def〉.
Palinkas, Lawrence A., Ph.D. Professor, Department of Family and Preventive Medicine, University of California, San Diego. Interview durch den Autor.
„Why Is Cultural Competence Important for Health Professionals?“ Diversity Rx. 〈http://www.diversityrx.org/HTML/MOCPT1.htm〉.