Articles

Lord Nelson: Held und…Gauner!

Posted on

„Ich kann nur sagen, dass keine Frau die geringste Aufmerksamkeit von einem Ehemann mehr spüren kann als ich“, schrieb Frances Nelson 1801 an eine Freundin. Zu diesem Zeitpunkt lebte ihr gefeierter Ehemann – Englands größter Marineheld – offen mit einer anderen Frau zusammen, noch dazu einer verheirateten. Fast jeder in der englischen High Society schien von der Affäre zu wissen, die Horatio Nelson, Vizeadmiral der britischen Flotte, mit Emma, Lady Hamilton, einer auffallenden Schönheit und der Frau eines seiner engsten Freunde, Sir William Hamilton, hatte.

Frances Nelson hatte kaum eine andere Wahl, als mit ihrem Schmerz zu leben. Vielleicht war kein Mann in ganz Großbritannien so skandalsicher wie derjenige, der 1798 in der Schlacht am Nil Napoleons Flotte fast vernichtet hatte. Was die berühmt-berüchtigte Emma Hamilton betrifft, „wäre sie überall in den heutigen Boulevardzeitungen zu finden gewesen“, sagt Nelson-Biograf Tom Pocock. „Es war eine köstliche Geschichte.“

Mehr Tragödie als Farce, diese georgische Seifenoper würde nicht gut enden: Der Admiral würde die Leben zweier Frauen so sicher verwüstet zurücklassen, wie er die französische Flotte verwüstete; eine würde wohlhabend, aber mit gebrochenem Herzen sterben, die andere würde Depression und Schande erfahren. Und der Mann, der Nelson sowohl als Freund als auch als Vermittler seiner Angelegenheiten diente, Alexander Davison, würde zwei Jahre hinter Gittern verbringen.

Viele Historiker haben die Ansicht akzeptiert, dass Frances, Lady Nelson, die Ursache all dieser Qualen war. „Wenn man die meisten Nelson-Biografien liest“, sagt Colin White, Autor von The Nelson Encyclopedia, „wurde Frances Nelson fast ausnahmslos für das Scheitern der Ehe verteufelt. Es hieß, sie sei mit ihm unvereinbar, kalt und weinerlich.“ Nun ändert sich diese Sichtweise, dank der Entdeckung von rund 70 Briefen von Fanny, wie sie inzwischen genannt wurde, Emma und Nelson an Nelsons Freund Davison vor zwei Jahren.

Die Briefe, die zwischen dem 18. Dezember 1798 und dem 20. Januar 1806 geschrieben wurden, wurden zusammen mit einigen anderen Artefakten von Nelson am 21. Oktober (Trafalgar Day) 2002 bei Sotheby’s in London für mehr als 3 Millionen Dollar an das BritishNationalMaritimeMuseum in Greenwich und verschiedene Sammler verkauft. „Dieses erstaunliche Archiv zeigt uns, wie sehr sich die Menschen geirrt haben“, sagt Pocock, der es als die bedeutendste Entdeckung von Gegenständen mit Bezug zu Nelson „seit mehr als hundert Jahren“ bezeichnet.

Nur Wellington und Churchill können es mit Nelsons Bedeutung in der britischen Geschichte aufnehmen. Wenn Wellington bei Waterloo Napoleons Ambitionen, Europa zu beherrschen, für immer vereitelte, war es Nelson, der die Seemacht des französischen Kaisers zerstörte und seinen Plan, England zu erobern, beendete. Wenige militärische Figuren der Neuzeit – vielleicht ist George Patton eine – waren gleichzeitig so rücksichtslos und brillant. Als Napoleon versuchte, Nordafrika zu erobern, um sein Reich letztlich bis nach Indien auszudehnen, gelang Nelson einer der berühmtesten Siege der Marinegeschichte (an dem auch der fiktive Captain Jack Aubrey, gespielt von Russell Crowe in Master and Commander, beteiligt war).

Die Schlacht am Nil begann, als Nelsons Späher die französische Flotte entdeckten, die unter dem Kommando von Napoleons Chefadmiral François-Paul Brueys d’Aigailliers stand und 1798 bei Aboukir in der Nähe von Alexandria in Ägypten vor Anker lag. Nelson schob seine Kriegsschiffe zwischen Feind und Küste, sicher vor Napoleons Kanonen, die auf das offene Meer gerichtet waren. „In der rasch einbrechenden Dunkelheit ergriff Verwirrung ihre Flotte“, schrieb Churchill in seiner Geschichte der englischsprachigen Völker. „Unerbittlich schlugen die englischen Schiffe. auf den feindlichen Transporter ein und fuhren von einem kampfunfähigen Feind zum nächsten die Linie entlang. Um zehn Uhr flog Brueys Flaggschiff, die Orient, in die Luft. Die fünf Schiffe vor ihr hatten bereits kapituliert; der Rest, dessen Taue von Schüssen durchtrennt waren oder der verzweifelt versuchte, dem Inferno der brennenden Orient auszuweichen, trieb hilflos umher.“ Später würde sich Nelson gegenüber seiner Mannschaft hämisch äußern: „Es muss jedem britischen Seemann auffallen, wie überlegen ihr Verhalten in Disziplin und guter Ordnung dem der gesetzlosen Franzosen ist.“

Während die Nilschlacht Nelson zu einem Nationalhelden machte, war es ein Oktobermorgen sieben Jahre später, der ihn in den englischen Überlieferungen fast zu einer Gottheit machte. An diesem Tag im Jahr 1805 griff Nelson die kombinierte französische und spanische Flotte vor Kap Trafalgar, zwischen Gibraltar und Cádiz, Spanien, an. In einem völlig unorthodoxen Manöver teilte er seine Schiffe in zwei parallele Linien auf und segelte sie direkt auf den Feind zu, um ihn in zwei Hälften zu teilen. Am späten Nachmittag war Napoleons Flotte besiegt, obwohl Nelson, getroffen von einer Musketenkugel, selbst nur wenige Stunden nach Beginn der Schlacht starb. Jedes englische Schulkind kennt seitdem die Geschichte von Nelsons Zusammenbruch auf dem blutbefleckten Achterdeck seines Schiffes und seiner letzten Bitte an Leutnant Thomas Hardy: „Kümmern Sie sich um meine liebe Lady Hamilton, Hardy; kümmern Sie sich um die arme Lady Hamilton.“

Die beiden Frauen in Nelsons Leben hätten kaum unterschiedlicher sein können. Frances stammte aus einer wohlhabenden Familie, die auf der Karibikinsel Nevis lebte, wo sie Zuckerplantagen besaß. Ihre Handschrift in den Briefen spiegelt ihre Erziehung wider: gleichmäßig, gerade, leserlich und ordentlich. Im Jahr 1785, als Fannys Vater sie dem 26-jährigen Nelson vorstellte, war sie eine 24-jährige Witwe mit einem 5-jährigen Sohn. (Ihr Mann war 1781, wahrscheinlich an einer Tropenkrankheit, gestorben.)

Emma Lyon hingegen war eine Frau mit unbeständigem Temperament; ihre Handschrift schlängelt sich in krummen Linien, ihre Buchstaben sind groß und oft fast unlesbar. Geboren 1765 in Cheshire, wurde sie im Alter von 12 Jahren Dienstmädchen in London; schon bald wurde sie die Geliebte von Sir Harry Fetherstonhaugh und gebar ihm eine Tochter. Als er sie verließ, zog sie mit seinem Freund Charles Greville zusammen, der sie den Malern Sir Joshua Reynolds und George Romney vorstellte, die beide Porträts von ihr anfertigten. (Eines von Romney hängt in der Frick Collection in New York.) Im Gegensatz zu Fanny, die in ihren Porträts distanziert und ausdruckslos ist, erscheint Emma sowohl anziehend als auch kokett. In einer von Romneys Darstellungen hat sie ein betörendes Lächeln, hochgestecktes Haar und ein rosafarbenes Kleid mit tiefem, ausladendem Mieder. 1782 wurde Grevilles alternder Onkel, Sir William Hamilton, der britische Botschafter am Hof von Neapel, verwitwet. Im Austausch für Hamiltons Hilfe bei der Begleichung seiner Schulden schickte Greville Emma nach Neapel, um Hamiltons Geliebte zu werden. Sie heiratete ihn schließlich und erwarb damit einen Titel, eine Villa und ein beträchtliches Vermögen.

Fannys, Emmas und Nelsons Briefe wären vielleicht nie ans Licht gekommen, wenn die Nachkommen von Nelsons Vertrauten nicht beschlossen hätten, eine Diamantbrosche zu verkaufen, die sich seit fast zwei Jahrhunderten in der Familie befand. „Die Brosche ist der Schlüssel zu allem“, sagt Martyn Downer, Leiter der Schmuckabteilung bei Sotheby’s in London zum Zeitpunkt des Verkaufs und Autor von Nelson’s Purse, einem demnächst erscheinenden Buch über Nelsons Freundschaft mit Davison (Smithsonian Books). „Es wurde zu einem unserer Büros außerhalb Englands gebracht.“ Es ist sehr wahrscheinlich, obwohl es niemand beweisen kann, dass Nelson die Brosche, die wie ein Anker geformt und mit den Initialen „H“ und „N“ (für Horatio Nelson) verziert ist, Emma geschenkt hat und dass sie sie wiederum an Davison verkauft hat, als sie knapp bei Kasse war.

Downer sagt, dass die Davison-Erben, die anonym bleiben wollen, ihm sagten, dass sie die Brosche „von ihrem Vorfahren, Alexander Davison“ geerbt hätten. Ich habe sie immer wieder nach Davison gefragt, und sie sagten schließlich: ‚Warum kommen Sie nicht zu uns nach Hause? Wir haben ein paar Papiere.‘ “ Als Downer das Haus betrat und zwei Urkundenkisten aus dem 18. Jahrhundert sah, von denen eine den Namen Davison trug, „war das“, sagt er mit britischem Understatement, „ein wunderbarer Moment.“

Zu den Artefakten gehören Schwerter, Pistolen und eine blutgetränkte Geldbörse, die Nelson getragen haben soll, als er bei Trafalgar von einem französischen Scharfschützen getötet wurde, sowie kunstvolle Porzellanstücke, verziert mit Nelsons Wappen (er wechselte sie, als er im Rang aufstieg) und Darstellungen seiner Schiffe. Einige wurden von Nelson für Emma gekauft, andere wurden ihm von Davison und anderen Bewunderern geschenkt. Es gibt Goldmedaillen und Münzen – einige wurden von Davison geprägt, offenbar um sich bei Nelson und seinen Männern beliebt zu machen. Und es gibt ein Schwert, bekannt als Nelsons Krummsäbel, das Nelson wahrscheinlich vom Herrscher von Konstantinopel geschenkt wurde.

Aber die Briefe von Fanny sind die wahren Schätze. „Du weißt, dass wir seit einigen Monaten so wenig Kommunikation hatten, dass mein Herr wahrscheinlich meinen Brief nie erhalten hat“, schreibt sie 1799 klagend an Davison. „Ich habe seit Ewigkeiten keine Zeile mehr von ihm bekommen“, schreibt sie später im selben Jahr. „Ich bin sicher, er schreibt, wer kann so böse sein, meine Briefe zu nehmen. . . . “ Obwohl Davisons Antworten alle verloren gegangen sind, scheint es aus Fannys Briefen hervorzugehen, dass er sein Bestes tat, um sie sanft zu entlassen und ihre Stimmung zu heben, ohne Informationen zu teilen, die er von Emma Hamilton in ihrer Korrespondenz mit ihm erhielt.

Davison „war ein sehr komplizierter und intriganter Mann“, sagt Downer. „Als er 23 war, ging er mit seinem Bruder George nach Quebec und gründete ein Geschäft; er machte ein Vermögen durch den Pelzhandel, die Schifffahrt und die Versorgung der britischen Armee in Nordamerika. Und es gibt einige Andeutungen, die nicht bewiesen sind, dass er in den Sklavenhandel verwickelt war.“

Nelson, 1782 24 Jahre alt, war Kapitän der HMS Albemarle, die im sogenannten Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg der Briten in Quebec City einquartiert war, als er eine Freundschaft mit Davison schloss. Die Bindung wurde gefestigt, nachdem Davison Nelson die Heirat mit der 22-jährigen Mary Simpson, der Tochter eines Gastwirts, ausgeredet hatte. Davison überzeugte den relativ verarmten Nelson, auf eine reiche Frau zu warten. Nelson war als Sohn eines Landpfarrers als sechstes von elf Kindern in einem kleinen Dorf in Norfolk namens Burnham aufgewachsen.

Nelson kommandierte die Fregatte Boreas, die den Handel zwischen den britischen Kolonien in der Karibik und den Vereinigten Staaten unterbinden sollte, als er Frances Nisbet kennenlernte. „Sie war an das große Leben gewöhnt, was er natürlich nicht war“, sagt Biograph Pocock. Sie heirateten 1787. Er war 29, sie 26. (Ihr Sohn Josiah, damals 7, sollte selbst Kapitän der Royal Navy werden. Sie und Nelson sollten keine gemeinsamen Kinder haben.) Von 1787 bis 1793, als in Großbritannien Frieden herrschte und Nelson und andere Offiziere gezwungen waren, bei halbem Sold ihr Leben zu fristen, lebten er und Fanny zusammen in Norfolk, England. Aber als 1793 der Krieg mit dem revolutionären Frankreich ausbrach, rief ihn die Marine zurück in den aktiven Dienst, und er übernahm das Kommando über die Agamemnon.

Im Jahr 1794 verlor Nelson bei einem Gefecht in der Nähe von Korsika den größten Teil des Sehvermögens seines rechten Auges. Im Jahr 1797 spielte er eine bedeutende Rolle beim Sieg über die französische Flotte bei Kap Saint Vincent, wofür er zum Ritter geschlagen wurde. Im selben Jahr verlor Nelson bei einem Angriff auf Santa Cruz auf Teneriffa seinen rechten Arm und kehrte nach England zurück, wo Fanny ihn wieder gesund pflegte. Ein Jahr später war er ausreichend genesen, um Napoleons Flotte in der historischen Schlacht am Nil zu besiegen.

In diesem Gefecht zwang ihn eine Wunde am Kopf, sich in Neapel zu erholen, wo er Sir William Hamilton und dessen Frau Emma, Lady Hamilton, besuchte. Ende 1798 begann er eine Affäre mit Emma, vor der Nase ihres tattrigen Ehemannes, der die Angelegenheit anscheinend übersehen wollte. Im Laufe der Zeit sollte Emma eine schlechte Meinung von Nelsons Frau haben. „Was für eine traurige Sache, dass ein Mann wie er sich mit einer so schändlichen Frau wie der Apothekerwitwe einlässt“, schrieb sie an Davison in einem Brief vom 15. Juli 1804.

Zu dieser Zeit hatte Davison, 54, begonnen, eine zentrale Rolle in Nelsons wirtschaftlichen und privaten Angelegenheiten zu spielen. Der Vizeadmiral engagierte ihn, um seine Ansprüche und die seiner Untergebenen vor den Marinetribunalen zu vertreten, die die Beute aus der Schlacht am Nil verteilten. (In der britischen Marine jener Zeit teilten sich die Seeleute den Erlös aus dem Verkauf feindlicher Schiffe und Ladungen, die sie erbeutet hatten; offizielle Gremien legten fest, wie viel jeder Mann, vom höchsten Admiral bis zum niedrigsten Matrosen, bekommen würde.)

Davison half Nelson auch dabei, die Ansprüche der beiden Frauen in seinem Leben zu jonglieren. „Von Dezember 1798 bis Ende 1800 schreibt Frances an ihren vertrauten ‚Freund‘ eine Serie, die man heute nicht mehr ohne ein Gefühl von dramatischer Ironie lesen kann“, bemerkt Downer im Sotheby’s-Katalog der Davison-Familiensammlung. In den frühen Briefen, etwa zu der Zeit, als Nelson und Emma ihre Affäre begannen, drückt Frances ihre Freude darüber aus, dass ihr Mann bald bei ihr sein wird. „Alle Briefe des Jungen aus der Vorhut bestätigen die Absicht meines lieben Herrn, nach Hause zu kommen“, schreibt sie im Herbst 1798 an Davison. Sie fügt hinzu: „Alle Hände erwarten, dass mein Mann sehr bald nach Hause kommt.“

Aber im Frühjahr 1799 ist Nelson immer noch nicht aus Italien zurückgekehrt, und Fanny klagt über Nervenkrankheiten, erzählt Davison, dass ihr „über acht Unzen Blut entnommen wurden“ und fügt hinzu: „Ich habe Krämpfe gehabt, was mich wieder sehr erschüttert hat.“ Dennoch scheint sie nichts von einer Romanze zwischen ihrem Mann und Emma zu ahnen und bietet an, nach Neapel zu kommen, um Nelson wieder gesund zu pflegen. Er lehnt sie ab. „Ich habe, wie ich dachte, ein angemessenes Taschengeld festgelegt, damit Sie ruhig bleiben können und nicht von einem Ende des Königreichs zum anderen geschickt werden“, schreibt er Anfang 1801.

„Es ist ganz klar, dass sie nicht versteht, was passiert“, sagt Nelsons Enzyklopädie-Autor White. „Sie ist verwirrt, verärgert und verletzt und gibt sich selbst die Schuld in klassischer Verlassene-Ehefrau-Manier.“ Trotzdem bleibt sie großzügig gegenüber ihrem Mann. „Es gibt einen sehr ergreifenden Brief, in dem sie Davison erzählt, dass sie tatsächlich einige Briefe zerstört hat, die Nelson ihr geschickt hatte; sie wollte seinen Ruf für die Nachwelt nicht beeinträchtigen. Das ist nicht die Tat einer verbitterten und entfremdeten Frau; das ist eine Tat der Liebe.“

Anscheinend nicht wissend um den Verrat ihres Mannes, trat Fanny sogar in einen Briefwechsel mit Emma ein. „Lady Hamiltons zweiter Brief, ich habe ihn erhalten“, schreibt Fanny im März 1799 an Davison. „Darin wird die Genesung meines Mannes erwähnt. . in der Tat brauchte er sehr viel gute Pflege und Eselsmilch. Sir W. und Lady Hamiltons Freundlichkeit, Aufmerksamkeit und wirkliche Freundschaft, ist in der Tat groß gewesen, genau wie die Ihre.“

Aber im November 1800 scheint Fanny in einem Brief an Davison zu erkennen, dass Lady Hamilton für ihren Mann mehr geworden ist als eine fürsorgliche Freundin: „Lord Hood hat immer seine Befürchtungen geäußert, dass Sir W. & Lady Hamilton ihren Einfluss nutzen würde, um Lord Nelson bei sich zu halten: das ist ihnen gelungen.“ Noch im selben Monat kehrte Nelson nach England zurück. Fast jeder wusste, dass er und Emma eine Affäre hatten, und die höfliche Gesellschaft war skandalisiert. Nelson verbrachte zwar ein paar Tage mit Fanny, aber schon bald verbrachte er die meiste Zeit mit den Hamiltons, die ebenfalls nach London zurückkehrten, in ihrem Stadthaus am Piccadilly oder in Davisons Villa am St. James‘ Square.

Emma und Fanny trafen sich in diesem Winter bei mindestens zwei Gelegenheiten, bei einem Abendessen und im Theater. Beim zweiten Treffen half Lady Nelson einer kranken Emma aus dem Theater. „Die schreckliche Wahrheit, dass Emma im Endstadium der Schwangerschaft mit Nelsons Kind war, dämmerte Fanny wahrscheinlich bei dieser Gelegenheit“, sagt Pieter van der Merwe vom National Maritime Museum. Emma brachte Nelsons Tochter Horatia entweder in den letzten Tagen des Januars 1801 oder in den ersten Tagen des Februars zur Welt. Mitte Januar 1801 kehrte Nelson zu seinem Schiff San Josef zurück, das in die Ostsee beordert worden war. Im Februar schrieb Fanny an Davison: „Mein Geist hat seine natürliche Ruhe nicht wiedererlangt, und ich glaube auch nicht, dass er das jemals wird. Ich bin jetzt misstrauisch und fürchte mich vor meinem eigenen Schatten.“ Aber im März 1801 machte Fanny eine tapfere Fassade auf und hoffte, dass Nelson das nächste Mal, wenn er nach Hause kam, bei ihr wohnen würde. Sie schrieb an Davison, dass „ich ihn mit Freude empfangen werde.“

Am 2. April 1801, als er die Dänen bei Kopenhagen angriff, um zu versuchen, eine Allianz zwischen Napoleon und den skandinavischen Ländern zu zerschlagen, griff Nelson zu einer weiteren unorthodoxen Aktion. Nachdem sich die britische und die dänische Flotte drei Stunden lang ein heftiges Feuergefecht geliefert hatten, hisste der Kommandant der britischen Schiffe, Admiral Sir Hyde Parker, die Signalflagge Nummer 39, ein Befehl zum „Abbruch des Gefechts“. Nelson erinnerte seine Offiziere daran, dass er nur ein gutes Auge hatte und sagte dann: „Ich habe das Recht, manchmal blind zu sein. Ich kann das Signal wirklich nicht sehen.“ Er setzte den Angriff fort und besiegte die Dänen. Sir Hyde Parker ging in Ungnade nach Hause.

Nach seiner Rückkehr nach England im Juni 1801 beschloss Nelson, Fanny nicht mehr zu sehen. Im Dezember 1801 hatte sich seine Haltung ihr gegenüber zu etwas verschlechtert, das an schnöde Unhöflichkeit grenzte. Nelson schickte einen Brief seiner Frau an Davison, der ihn an Fanny zurückschickte mit der lapidaren Notiz: „Aus Versehen von Lord Nelson geöffnet, aber nicht gelesen.“

Im August 1805, zwei Monate vor der Schlacht von Trafalgar, verbrachte Nelson einige Wochen mit Emma in Merton, einem Anwesen südöstlich von London, das er mit Hilfe eines Darlehens von Davison gekauft hatte. (Sir William war im April 1803 gestorben.) Über die Idylle in Merton schrieb Emma an Davison: „Eine vierzehntägige Freude und ein Glück, das ich für Jahre des Schmerzes hatte. Mein geliebter Nelson ist so begeistert von Merton &, jetzt wo er hier ist – es ist ein Paradies.“

Nach Nelsons Tod im Oktober begann für Emma ein langsames, schmerzhaftes Abgleiten in die Armut. Ihr Ehemann hatte ihr in seinem Testament 800 Pfund pro Jahr vermacht – nicht genug, um Merton zu unterhalten und die aufwendigen Außenanlagen zu bezahlen. (Nelson seinerseits hinterließ ihr Merton und 500 Pfund pro Jahr.) Nelson hatte auch die Regierung gebeten, für Emma zu sorgen; die Geschichte besagt, dass der Prinz von Wales geneigt war, der Bitte nachzukommen, bis er über einige Papiere stolperte, in denen Nelson ihn lächerlich gemacht hatte. Emma erhielt nie einen Penny von der Krone.

Die verschwenderische Emma musste sich bald Geld von Davison leihen. Offenbar verkaufte sie ihm auch viele der Artefakte, die in seinen Besitz gelangten. Ihre Briefe spiegeln ihren Verfall wider: „Der Verlust von Nelson unter dieser furchtbaren Last des erbärmlichsten Elends, das ich erleide, hat mich & Hoffnung gemacht, dass ich nicht lange nach ihm sein werde – nichts gibt mir einen Schimmer von Trost als die Hoffnung, dass ich bald folgen werde“, schrieb sie im November 1805 an Davison. Acht Jahre später wurde sie zum Schuldnergefängnis in King’s Bench in London verurteilt; nach ihrer Entlassung ein Jahr später, 1814, floh sie mit der 13-jährigen Horatia nach Calais und entzog sich damit dem Zugriff des englischen Gesetzes. Sie starb im folgenden Jahr, wahrscheinlich im Alter von 49 Jahren; ihr genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt. Heute steht im Parc Richelieu in Calais ein Denkmal für sie, das 1994 mit Hilfe eines amerikanischen Spenders errichtet wurde. Horatia Nelson heiratete einen Landpfarrer und lebte ein ruhiges Leben bis zu ihrem Tod im Jahr 1881.

Im Laufe der Jahre profitierte Davison von seiner Beziehung zu Nelson und häufte ein gutes Vermögen an. Zusätzlich zu dem Herrenhaus am Saint James‘ Square hatte er ein Anwesen in Northumberland namens Swarland gekauft. Doch sein Ehrgeiz übermannte ihn. Im Jahr 1802 versuchte er, Wähler zu bestechen, um einen Sitz im Parlament zu gewinnen. 1804, im Alter von 54 Jahren, wurde er für dieses Verbrechen zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Und 1808 wurde er wegen Betrugs im Zusammenhang mit seiner Rolle als Lieferant von Versorgungsgütern für die britische Armee verurteilt und verbüßte eine weitere Haftstrafe. Obwohl er bis 1829 lebte, erlangte er sein gesellschaftliches Ansehen nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis 1809 nie wieder zurück.

Fannys Loyalität und Geduld zahlten sich aus. Bis zuletzt dem Andenken ihres Mannes treu ergeben, erhielt sie eine großzügige Rente von der Krone und war bis zu ihren letzten Tagen in der höflichen Gesellschaft akzeptiert. Sie starb 1831 im Alter von 70 Jahren, ohne jemals wieder geheiratet zu haben. „Dies war eine Frau, die ununterbrochen und verzweifelt in ihren Mann verliebt war“, sagt Colin White.

Für alle seine Indiskretionen und regelrechten Grausamkeiten bleibt Nelsons Platz in der Geschichte sicher. Seine Taktik wird noch immer an den Kriegsschulen gelehrt, und der Moment seines Todes wurde von englischen Malern für Generationen verewigt. Nach einer Schätzung wurden mehr als 2.000 Bücher über sein Leben geschrieben und ein halbes Dutzend Filme haben seine Heldentaten festgehalten. Nelsons Säule nimmt einen stolzen Platz auf Londons riesigem Trafalgar Square ein. Sein Flaggschiff Victory ist auf dem Marinestützpunkt in Portsmouth ausgestellt, nicht weniger verehrt als Old Ironsides in Boston.

Was machte den Helden zu einem solchen Schurken? „Fanny war ihrem Mann treu ergeben und äußerst um seine Gesundheit und sein Wohlergehen besorgt, aber letztlich nicht auf die Art, nach der er sich sehnte“, sagt Pieter van der Merwe. „Meine Theorie ist, dass Nelson in vielerlei Hinsicht ein kleiner Junge aus einer großen Familie blieb, der seine Mutter sehr früh verlor und sein Leben mit der Suche nach einer Quelle unkritischer Liebe verbrachte. Er war fast völlig enttäuscht, als er sie in Fanny fand, aber er fand sie überlebensgroß geschrieben in Emma.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.