Maschinen mit drahtgebundener Kommunikation verwenden seit dem frühen 20. Jahrhundert Signale zum Austausch von Informationen. Jahrhunderts. Die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation hat seit dem Aufkommen der Computer-Netzwerk-Automatisierung anspruchsvollere Formen angenommen und geht der zellularen Kommunikation voraus. Sie wurde in Anwendungen wie Telemetrie, Industrie, Automatisierung und SCADA eingesetzt.
Machine-to-Machine-Geräte, die Telefonie und Datenverarbeitung kombinierten, wurden erstmals von Theodore Paraskevakos konzipiert, als er 1968 an seinem Caller-ID-System arbeitete, das später 1973 in den USA patentiert wurde. Dieses System, ähnlich, aber anders als das Panel Call Indicator der 1920er Jahre und die automatische Rufnummernidentifikation der 1940er Jahre, die Telefonnummern an Maschinen übermittelten, war der Vorläufer dessen, was heute Caller ID ist, das Nummern an Menschen übermittelt.
Der erste Anrufer-Identifikations-Empfänger
Nach mehreren Versuchen und Experimenten, erkannte er, dass das Telefon, um die Telefonnummer des Anrufers lesen zu können, über Intelligenz verfügen muss, und so entwickelte er die Methode, bei der die Nummer des Anrufers an das Gerät des Angerufenen übertragen wird. Seine tragbaren Sender und Empfänger wurden 1971 in einer Boeing-Anlage in Huntsville, Alabama, in die Praxis umgesetzt und stellten die weltweit ersten funktionierenden Prototypen von Anrufer-Identifikationsgeräten dar (rechts im Bild). Sie wurden bei der Peoples‘ Telephone Company in Leesburg, Alabama, und in Athen, Griechenland, installiert, wo sie mehreren Telefongesellschaften mit großem Erfolg vorgeführt wurden. Diese Methode war die Grundlage für die heutige Caller-ID-Technologie. Er war auch der erste, der die Konzepte von Intelligenz, Datenverarbeitung und visuellen Bildschirmen in Telefonen einführte, woraus das Smartphone entstand.
Im Jahr 1977 gründete Paraskevakos die Metretek, Inc. in Melbourne, Florida, um kommerzielle automatische Zählerablesung und Lastmanagement für elektrische Dienstleistungen durchzuführen, was zum „Smart Grid“ und „Smart Meter“ führte. Um eine Massenattraktivität zu erreichen, versuchte Paraskevakos, die Größe des Senders und die Zeit der Übertragung durch Telefonleitungen zu reduzieren, indem er eine Ein-Chip-Verarbeitungs- und Übertragungsmethode entwickelte. Motorola wurde 1978 mit der Entwicklung und Produktion des Einzelchips beauftragt, aber der Chip war zu groß für die damaligen Möglichkeiten von Motorola. Das Ergebnis waren zwei getrennte Chips (rechts abgebildet).
Während sich der Mobilfunk immer mehr durchsetzt, nutzen viele Geräte immer noch Festnetzleitungen (POTS, DSL, Kabel), um sich mit dem IP-Netzwerk zu verbinden. Die zellulare M2M-Kommunikation entstand 1995, als Siemens eine Abteilung innerhalb seines Geschäftsbereichs Mobiltelefone einrichtete, um ein GSM-Datenmodul namens „M1“ auf der Basis des Siemens-Mobiltelefons S6 für M2M-Industrieanwendungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, mit dem Maschinen über drahtlose Netzwerke kommunizieren können. Im Oktober 2000 gründete die Modulabteilung eine separate Geschäftseinheit innerhalb von Siemens mit dem Namen „Wireless Modules“, die im Juni 2008 zu einem eigenständigen Unternehmen mit dem Namen Cinterion Wireless Modules wurde. Das erste M1-Modul wurde für frühe Point-of-Sale-Terminals (POS), in der Fahrzeugtelematik, bei der Fernüberwachung und bei Tracking- und Tracing-Anwendungen eingesetzt. Die Machine-to-Machine-Technologie wurde zunächst von frühen Implementierern wie GM und Hughes Electronics Corporation übernommen, die die Vorteile und das Zukunftspotenzial der Technologie erkannten. Bis 1997 wurde die drahtlose Machine-to-Machine-Technologie immer verbreiteter und anspruchsvoller, da robuste Module für die spezifischen Anforderungen verschiedener vertikaler Märkte wie der Automobiltelematik entwickelt und auf den Markt gebracht wurden.
Machine-to-Machine-Datenmodule des 21. Jahrhunderts verfügen über neuere Funktionen und Möglichkeiten wie Onboard-GPS-Technologie (Global Positioning), flexible Land-Grid-Array-Oberflächenmontage, eingebettete Machine-to-Machine-optimierte Smartcards (wie Telefon-SIMs), die als MIMs oder Machine-to-Machine-Identifikationsmodule bekannt sind, und eingebettetes Java, eine wichtige Grundlagentechnologie zur Beschleunigung des Internets der Dinge (IOT). Ein weiteres Beispiel für eine frühe Anwendung ist das Kommunikationssystem von OnStar.
Die Hardware-Komponenten eines Machine-to-Machine-Netzwerks werden von einigen wenigen Schlüsselakteuren hergestellt. Im Jahr 1998 begann Quake Global mit der Entwicklung und Herstellung von Machine-to-Machine-Satelliten- und terrestrischen Modems. Anfänglich stützte sich Quake Global bei seinen Satellitenkommunikationsdiensten stark auf das Orbcomm-Netzwerk, erweiterte aber sein Angebot an Telekommunikationsprodukten, indem es sowohl Satelliten- als auch terrestrische Netzwerke einbezog, was Quake Global einen Vorteil beim Angebot netzwerkneutraler Produkte verschaffte.
In den 2000er Jahren
Im Jahr 2004 begann Digi International mit der Produktion von Wireless Gateways und Routern. Kurz darauf, im Jahr 2006, kaufte Digi Max Stream, den Hersteller von XBee-Funkgeräten. Diese Hardware-Komponenten ermöglichten es Anwendern, Maschinen zu verbinden, egal wie weit entfernt ihr Standort ist. Seitdem hat Digi mit mehreren Unternehmen zusammengearbeitet, um Hunderttausende von Geräten auf der ganzen Welt zu verbinden.
Im Jahr 2004 gründete Christopher Lowery, ein britischer Telekommunikationsunternehmer, die Wyless Group, einen der ersten Mobile Virtual Network Operators (MVNO) im M2M-Bereich. Der Betrieb begann in Großbritannien und Lowery veröffentlichte mehrere Patente, die neue Funktionen im Datenschutz &-Management einführten, darunter Fixed IP Addressing kombiniert mit Platform Managed Connectivity über VPNs. Das Unternehmen expandierte 2008 in die USA und wurde zum größten Partner von T-Mobile auf beiden Seiten des Atlantiks.
Im Jahr 2006 begann die Machine-to-Machine Intelligence (M2Mi) Corp. mit der NASA zusammenzuarbeiten, um automatisierte Machine-to-Machine Intelligence zu entwickeln. Automatisierte Maschine-zu-Maschine-Intelligenz ermöglicht es einer Vielzahl von Mechanismen, einschließlich verdrahteter oder drahtloser Werkzeuge, Sensoren, Geräte, Server-Computer, Roboter, Raumfahrzeuge und Gittersysteme, effizient zu kommunizieren und Informationen auszutauschen.
Im Jahr 2009 schlossen AT&T und Jasper Technologies, Inc. eine Vereinbarung, um gemeinsam die Entwicklung von Maschine-zu-Maschine-Geräten zu unterstützen. Sie haben erklärt, dass sie versuchen werden, die Konnektivität zwischen Unterhaltungselektronik und drahtlosen Machine-to-Machine-Netzwerken weiter voranzutreiben, was eine Steigerung der Geschwindigkeit und der Gesamtleistung solcher Geräte zur Folge hätte. 2009 wurde mit der Einführung der PRiSMPro™-Plattform des Machine-to-Machine-Netzwerkanbieters KORE Telematics auch das Echtzeitmanagement von GSM- und CDMA-Netzwerkdiensten für Machine-to-Machine-Anwendungen eingeführt. Die Plattform konzentrierte sich darauf, das Multi-Netzwerk-Management zu einer kritischen Komponente für Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen bei der Nutzung von Maschine-zu-Maschine-Geräten und -Netzwerken zu machen.
Auch im Jahr 2009 führte die Wyless Group PORTHOS™ ein, ihre Multi-Betreiber-, Multi-Applikations- und geräteunabhängige Open Data Management Plattform. Das Unternehmen führte die neue Branchendefinition „Global Network Enabler“ ein, die das kundenorientierte Plattformmanagement von Netzwerken, Geräten und Anwendungen umfasst.
Auch 2009 schloss der norwegische Incumbent Telenor zehn Jahre Machine-to-Machine-Forschung ab, indem er zwei Einheiten gründete, die die oberen (Dienste) und unteren (Konnektivität) Teile der Wertschöpfungskette bedienen. Telenor Connexion in Schweden stützt sich auf die ehemaligen Forschungskapazitäten der Vodafone-Tochter Europolitan und ist in Europa auf dem Markt für Dienstleistungen in so typischen Märkten wie Logistik, Flottenmanagement, Fahrzeugsicherheit, Gesundheitswesen und intelligente Messung des Stromverbrauchs tätig. Telenor Objects hat eine ähnliche Rolle bei der Bereitstellung von Konnektivität für Machine-to-Machine-Netzwerke in ganz Europa. In Großbritannien startete der Business-MVNO Abica Versuche mit Telehealth- und Telecare-Anwendungen, die eine sichere Datenübertragung über Private APN und HSPA+/4G LTE-Konnektivität mit statischer IP-Adresse erforderten.
In den 2010er Jahren
Anfang 2010 in den USA, AT&T, KPN, Rogers, Telcel / America Movil und Jasper Technologies, Inc. damit begonnen, bei der Schaffung einer Machine-to-Machine-Site zusammenzuarbeiten, die als Drehscheibe für Entwickler im Bereich der Machine-to-Machine-Kommunikationselektronik dienen soll. Im Januar 2011 gab Aeris Communications, Inc. bekannt, dass es Maschine-zu-Maschine-Telematikdienste für die Hyundai Motor Corporation bereitstellt. Partnerschaften wie diese machen es für Unternehmen einfacher, schneller und kosteneffizienter, Machine-to-Machine zu nutzen. Im Juni 2010 kündigte der Mobilfunkbetreiber Tyntec die Verfügbarkeit seiner hochzuverlässigen SMS-Dienste für M2M-Anwendungen an.
Im März 2011 schloss sich der Machine-to-Machine-Netzwerkdienstleister KORE Wireless mit der Vodafone Group bzw. Iridium Communications Inc. zusammen, um die KORE Global Connect Netzwerkdienste über Mobilfunk- und Satellitenverbindungen in mehr als 180 Ländern verfügbar zu machen, mit einem einzigen Punkt für Abrechnung, Support, Logistik und Beziehungsmanagement. Später im Jahr erwarb KORE die australische Mach Communications Pty Ltd. als Reaktion auf die steigende M2M-Nachfrage in den asiatisch-pazifischen Märkten.
Im April 2011 erwarb Ericsson die Machine-to-Machine-Plattform von Telenor Connexion, um mehr Technologie und Know-how in diesem wachsenden Sektor zu erhalten.
Im August 2011 gab Ericsson bekannt, dass der Kaufvertrag für den Erwerb der Technologieplattform von Telenor Connexion (Machine-to-Machine) erfolgreich abgeschlossen wurde.
Nach Angaben des unabhängigen Wireless-Analystenunternehmens Berg Insight lag die Zahl der weltweit für die Machine-to-Machine-Kommunikation genutzten Mobilfunknetzverbindungen im Jahr 2008 bei 47,7 Millionen. Das Unternehmen prognostiziert, dass die Zahl der Machine-to-Machine-Verbindungen bis 2014 auf 187 Millionen anwachsen wird.
Eine Studie der E-Plus Gruppe zeigt, dass im Jahr 2010 2,3 Millionen Machine-to-Machine-Chipkarten auf dem deutschen Markt sein werden. Laut der Studie wird diese Zahl im Jahr 2013 auf über 5 Millionen Smartcards ansteigen. Hauptwachstumstreiber ist das Segment „Tracking und Tracing“ mit einer erwarteten durchschnittlichen Wachstumsrate von 30 Prozent. Das am schnellsten wachsende M2M-Segment in Deutschland wird mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 47 Prozent das Segment „Unterhaltungselektronik“ sein.
Im April 2013 wird die OASIS MQTT-Standardisierungsgruppe mit dem Ziel gegründet, an einem leichtgewichtigen Publish/Subscribe-Protokoll für den zuverlässigen Messaging-Transport zu arbeiten, das für die Kommunikation im M2M/IoT-Kontext geeignet ist. IBM und StormMQ leiten diese Standardisierungsgruppe und Machine-to-Machine Intelligence (M2Mi) Corp ist der Sekretär. Im Mai 2014 veröffentlichte das Komitee die Komitee-Notiz „MQTT and NIST Cybersecurity Framework Version 1.0“, um Organisationen, die MQTT in Übereinstimmung mit dem NIST Framework for Improving Critical Infrastructure Cybersecurity einsetzen wollen, einen Leitfaden an die Hand zu geben.
Im Mai 2013 gründeten die Machine-to-Machine-Netzwerkdienstleister KORE Telematics, Oracle, Deutsche Telekom, Digi International, Orbcomm und Telit das International Machine to Machine Council (IMC). Als erste Handelsorganisation, die das gesamte Machine-to-Machine-Ökosystem bedient, zielt das IMC darauf ab, Machine-to-Machine allgegenwärtig zu machen, indem es Unternehmen bei der Installation und Verwaltung der Kommunikation zwischen Maschinen unterstützt.