Amal ist ein junger Mann in seinen 20ern. Als er ein Kind war, dachten alle, er sei sehr schüchtern. Jetzt, wo er an der Universität ist, fällt es ihm schwer, sich einzufügen. Er nimmt selten an Diskussionen in der Klasse teil und vermeidet es, mit seinen Mitschülern zu sprechen. Er lebt in ständiger Angst, etwas Falsches zu tun oder zu sagen. Er denkt, dass andere Leute ihn verurteilen oder auslachen werden. Wenn er doch mit anderen spricht, fühlt er sich zittrig und übel. Amal war immer ein guter Schüler, aber seine Noten werden immer schlechter. Seine Lehrer bemerken, dass er keine Fragen stellt oder sich nicht beteiligt – tatsächlich fehlt er im Laufe des Schuljahres immer öfter im Unterricht.
Wir alle können in sozialen Situationen wie Vorstellungsgesprächen oder bei Präsentationen nervös sein. Aber wenn Sie so viel Angst davor haben, mit anderen zu interagieren, dass es Ihre Beziehungen zu anderen Menschen beeinträchtigt oder sich auf Ihre Arbeit oder schulische Leistung auswirkt, haben Sie möglicherweise eine sogenannte soziale Angststörung.
Was ist das?
Soziale Angststörung, auch bekannt als soziale Phobie, ist eine psychische Erkrankung. Sie gehört zu einer Gruppe von psychischen Erkrankungen, die als Angststörungen bezeichnet werden. Menschen mit sozialer Angststörung fühlen sich in sozialen Situationen, wie z. B. beim Treffen mit neuen Menschen, sehr nervös und unbehaglich. Oder sie fühlen sich sehr ängstlich, wenn sie etwas vor anderen Menschen tun müssen, z. B. in einer Besprechung sprechen. Manche Menschen fühlen sich in beiden Situationen sehr ängstlich.
Menschen mit sozialer Angststörung haben oft das Gefühl, dass sie etwas Falsches sagen oder tun werden. Oder sie denken, dass andere Menschen auf sie herabschauen und schlecht über sie denken, weil sie „seltsam“ oder „dumm“ sind. Es ist wichtig zu wissen, dass Erwachsene mit sozialer Angststörung erkennen, dass sie sich zu ängstlich fühlen, aber sie sind vielleicht nicht in der Lage, es zu kontrollieren.
Einige Menschen können eine Panikattacke haben oder fühlen einige körperliche Anzeichen von Angst, wenn sie vor einer sozialen Situation stehen. Häufige körperliche Anzeichen von Angst sind Magenschmerzen, flache Atmung, Schwitzen oder das Gefühl von Hitzewallungen, das Gefühl, dass das Herz rast, ein Engegefühl in der Brust, ein Gefühl der Anspannung und ein Gefühl des Zitterns.
Soziale Angststörung kann sich sehr negativ auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität auswirken. Die Krankheit kann viele Probleme in Ihren Beziehungen zu Partnern, Familie und Freunden verursachen. Sie kann auch Ihr Schul- oder Arbeitsleben stark beeinträchtigen. Sie meiden vielleicht bestimmte Berufe oder Studienfächer, bringen Ihre Ideen nicht ein, lehnen Beförderungen ab, brechen die Schule ab oder nehmen sich viele Tage frei, weil Sie sich so ängstlich fühlen. Manche Menschen mit sozialer Angststörung fürchten sich vor einer oder nur wenigen bestimmten sozialen Situationen. Andere fürchten sich vor einer Vielzahl sozialer Situationen.
Top
Wen betrifft es?
Soziale Angststörung ist eine der häufigsten Arten von Angststörungen und eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Etwa 8 % der Menschen leiden irgendwann in ihrem Leben an Symptomen einer sozialen Angststörung. Ohne Behandlung kann eine soziale Angststörung sehr lange andauern. Leider suchen viele Menschen nie Hilfe für soziale Angststörung.
Es gibt einige Gruppen von Menschen mit einem höheren Risiko für soziale Angststörung:
-
Alter-Soziale Angststörung beginnt oft irgendwann zwischen Kindheit und Teenager-Jahren. Die Mehrheit der Menschen mit sozialer Angststörung gibt an, dass ihre Symptome vor ihrem 18. Lebensjahr begonnen haben
-
Frauen – Frauen sind häufiger von sozialer Angststörung betroffen als Männer
-
Andere psychische Erkrankungen oder Substanzkonsumstörungen – Viele Menschen mit sozialer Angststörung haben andere psychische Erkrankungen wie Depressionen, Panikstörungen, Bulimia nervosa (eine Essstörung) und Substanzkonsumstörungen. Allerdings scheint soziale Angst vor anderen psychischen Erkrankungen aufzutreten.
Top
Was kann ich dagegen tun?
Es gibt ein paar verschiedene Dinge, die Sie tun können:
-
Beratung – Viele Menschen mit sozialer Angststörung profitieren von einer Form der Beratung, die kognitive Verhaltenstherapie oder CBT genannt wird. Ein in CBT geschulter Psychiater kann Ihnen helfen, die Gedanken oder Überzeugungen und Verhaltensweisen zu verarbeiten, die zu Ihrer sozialen Angst führen oder diese aufrechterhalten. CBT hilft Ihnen bei der Bewältigung sozialer Ängste, indem sie Ihnen Fähigkeiten beibringt, um in sozialen Situationen Selbstvertrauen aufzubauen. Sie können auch lernen, wie Sie mit Menschen interagieren und Beziehungen aufrechterhalten können. CBT ist in der Regel eine Kurzzeitbehandlung. Sie können das meiste aus der Behandlung herausholen, indem Sie die CBT-Fähigkeiten regelmäßig üben.
-
Exposition-Exposition (manchmal auch Desensibilisierung genannt) hilft Ihnen, die mit einer Situation oder Sache verbundene Angst zu „verlernen“. Unter Anleitung und mit Unterstützung einer qualifizierten Fachkraft gehen Sie schrittweise in kleinen, geplanten Schritten auf eine Situation zu, vor der Sie sich fürchten, bis Sie sich nicht mehr von dieser Situation überwältigt fühlen. Es kann eine sehr effektive Behandlung für viele verschiedene Phobien sein, einschließlich der sozialen Phobie. Exposition ist ein wichtiger Teil der CBT-Behandlung von sozialer Angst.
-
Medikation – Medikamente gegen Angstzustände oder Antidepressiva können in Kombination mit Beratung oder Exposition eingesetzt werden, um die Reaktion Ihres Körpers auf die Angst zu reduzieren.
-
Selbsthilfegruppen – Sie sind nicht allein. Selbsthilfegruppen für Angststörungen, persönlich oder online, sind eine gute Möglichkeit, Ihre Erfahrungen auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
-
Selbsthilfe – Es gibt einige Dinge, die Sie selbst tun können, damit es Ihnen besser geht. Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, Stressbewältigung, Zeit mit Freunden und Familie, Spiritualität und die Überwachung Ihres Konsums von Alkohol und anderen Drogen können dazu beitragen, dass die Angst nicht schlimmer wird. Mit Ihrem Arzt zu sprechen, Fragen zu stellen und sich für Ihre eigene Gesundheit verantwortlich zu fühlen, ist ebenfalls sehr wichtig. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt über das, was Sie auf eigene Faust tun.
Top
Wie geht es weiter?
Zusätzlich zum Gespräch mit Ihrem Hausarzt finden Sie in den folgenden Quellen weitere Informationen zur sozialen Angststörung:
AnxietyBC
Besuchen Sie www.anxietybc.com oder rufen Sie 604-525-7566 an, um Informationen zur Selbsthilfe und Ressourcen in der Gemeinde zu erhalten.
BC Partners for Mental Health and Addictions Information
Besuchen Sie www.heretohelp.bc.ca für Infoblätter und persönliche Geschichten über soziale Angststörung. Hier finden Sie auch weitere Informationen, Tipps und Selbsttests, die Ihnen helfen, viele verschiedene psychische Probleme zu verstehen.
Ressourcen in vielen Sprachen verfügbar:
* Wenn Englisch nicht Ihre Muttersprache ist, sagen Sie den Namen Ihrer bevorzugten Sprache auf Englisch, um mit einem Dolmetscher verbunden zu werden. Mehr als 100 Sprachen stehen zur Verfügung.
HealthLink BC
Rufen Sie die Nummer 811 an oder besuchen Sie www.healthlinkbc.ca, um kostenlose, nicht notfallbezogene Gesundheitsinformationen für jeden in Ihrer Familie zu erhalten, einschließlich Informationen zur psychischen Gesundheit. Über 811 können Sie auch mit einer registrierten Krankenschwester über Symptome sprechen, über die Sie sich Sorgen machen, oder mit einem Apotheker über Fragen zur Medikation.
Krisenhotlines sind nicht nur für Menschen in Krisen. Sie können anrufen, um Informationen über lokale Dienste zu erhalten oder wenn Sie einfach jemanden zum Reden brauchen. Wenn Sie sich in einer Notlage befinden, rufen Sie die Nummer 310-6789 (fügen Sie keine 604, 778 oder 250 vor der Nummer hinzu) rund um die Uhr an, um eine Verbindung zu einer BC-Krisenhotline herzustellen, ohne Wartezeit oder Besetztzeichen. Die Krisentelefone, die über 310-6789 verbunden sind, wurden von Mitgliedern der BC Partners for Mental Health and Addictions Information in Fragen der psychischen Gesundheit und Dienstleistungen geschult.