Articles

Mikroökonomie

Posted on
4388238588_cb46c70345_o

Nachfrage und Angebot

Um das Marktgleichgewicht zu verstehen, müssen wir mit den Gesetzen von Nachfrage und Angebot beginnen. Erinnern Sie sich, dass das Gesetz der Nachfrage besagt, dass die Verbraucher bei sinkendem Preis eine höhere Menge nachfragen.

Da die Graphen für Nachfrage- und Angebotskurven beide den Preis auf der vertikalen Achse und die Menge auf der horizontalen Achse haben, können die Nachfrage- und Angebotskurve für ein bestimmtes Gut oder eine Dienstleistung auf demselben Graphen erscheinen. Zusammen bestimmen Nachfrage und Angebot den Preis und die Menge, die auf einem Markt gekauft und verkauft werden. Diese Beziehungen sind als Nachfrage- und Angebotskurven in Abbildung 1 dargestellt, die auf den Daten in Tabelle 1 unten basiert.

Die Grafik zeigt die Nachfrage- und Angebotskurven für Benzin; die beiden Kurven schneiden sich im Gleichgewichtspunkt. Die Linien ähneln einem "X"."X."

Abbildung 1. Nachfrage und Angebot für Benzin

Tabelle 1. Preis, nachgefragte Menge, und gelieferte Menge

Preis (pro Gallone) Gesuchte Menge (Millionen Gallonen) Gelieferte Menge (Millionen Gallonen)
$1.00 800 500
$1.20 700 550
$1.40 600 600
$1.60 550 640
$1.80 500 680
$2.00 460 700
$2.20 420 720

Wenn Sie sich entweder Abbildung 1 oder Tabelle 1 ansehen, werden Sie sehen, dass bei den meisten Preisen die Menge, die die Verbraucher kaufen möchten (die wir als nachgefragte Menge bezeichnen), von der Menge abweicht, die die Produzenten verkaufen möchten (die wir als angebotene Menge bezeichnen). Was bedeutet es, wenn die nachgefragte Menge und die angebotene Menge nicht übereinstimmen? Antwort: ein Überschuss oder eine Knappheit.

Überschuss oder Überangebot

Betrachten wir ein Szenario, in dem die Menge, die Produzenten verkaufen wollen, nicht mit der Menge übereinstimmt, die Konsumenten kaufen wollen. Nehmen wir an, ein Markt produziert mehr als die nachgefragte Menge. Nehmen wir unser Beispiel des Preises für einen Liter Benzin. Stellen Sie sich vor, der Preis für eine Gallone Benzin wäre $1,80 pro Gallone. Dieser Preis wird durch die gestrichelte horizontale Linie beim Preis von $1,80 pro Gallone in Abbildung 2 unten dargestellt.

Das Diagramm zeigt die Nachfrage- und Angebotskurven für Benzin; die beiden Kurven schneiden sich im Gleichgewichtspunkt. Die Linien ähneln einem "X". Der Preis ist auf der y-Achse und die Menge an Benzin auf der x-Achse dargestellt. Der Bereich oberhalb des Gleichgewichtspunktes (wo sich die Kurven schneiden) zeigt das Überangebot oder den Überschuss an"X." Price is shown on the y-axis, and quantity of gasoline is shown on the x-axis. The region above the equilibrium point (where the curves intersect) indicates excess supply, or surplus

Abbildung 2. Nachfrage und Angebot für Benzin: Überschuss

Bei diesem Preis beträgt die nachgefragte Menge 500 Gallonen und die angebotene Menge an Benzin 680 Gallonen. Diese Zahlen finden Sie auch in Tabelle 1, oben. Vergleichen Sie nun die nachgefragte Menge und die gelieferte Menge zu diesem Preis. Die gelieferte Menge (680) ist größer als die nachgefragte Menge (500). Oder anders ausgedrückt: Die Menge, die Produzenten verkaufen wollen, ist größer als die Menge, die Konsumenten kaufen wollen. Wir nennen dies eine Situation des Überangebots (da Qs > Qd) oder einen Überschuss. Beachten Sie, dass immer, wenn wir Angebot und Nachfrage vergleichen, dies im Kontext eines bestimmten Preises geschieht – in diesem Fall $1,80 pro Gallone.

Bei einem Überschuss staut sich das Benzin an Tankstellen, in Tankwagen, in Pipelines und in Ölraffinerien. Diese Ansammlung übt Druck auf die Benzinverkäufer aus. Wenn ein Überschuss unverkauft bleibt, erhalten die Firmen, die an der Herstellung und dem Verkauf von Benzin beteiligt sind, nicht genug Geld, um ihre Arbeiter zu bezahlen und ihre Ausgaben zu decken. In dieser Situation werden einige Produzenten und Verkäufer die Preise senken wollen, weil es besser ist, zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen als gar nicht zu verkaufen. Sobald einige Verkäufer beginnen, die Preise zu senken, werden andere folgen, um Umsatzeinbußen zu vermeiden. Diese Preissenkungen werden wiederum eine höhere nachgefragte Menge stimulieren.

Wie weit wird der Preis fallen? Immer wenn es einen Überschuss gibt, wird der Preis fallen, bis der Überschuss verschwunden ist. Wenn der Überschuss beseitigt ist, entspricht die angebotene Menge genau der nachgefragten Menge – das heißt, die Menge, die die Produzenten verkaufen wollen, entspricht genau der Menge, die die Konsumenten kaufen wollen. Wir nennen dies Gleichgewicht, was „Balance“ bedeutet. In diesem Fall tritt das Gleichgewicht bei einem Preis von $1,40 pro Gallone und bei einer Menge von 600 Gallonen ein. Sie können dies in Abbildung 2 (und Abbildung 1) sehen, wo sich die Angebots- und Nachfragekurven kreuzen. Sie finden es auch in Tabelle 1 (die Zahlen in Fettdruck).

Gleichgewicht: Wo sich Angebot und Nachfrage kreuzen

Wenn sich zwei Linien in einem Diagramm kreuzen, bedeutet dieser Schnittpunkt normalerweise etwas. In einem Diagramm ist der Punkt, an dem sich die Angebotskurve (S) und die Nachfragekurve (D) schneiden, das Gleichgewicht. Der Gleichgewichtspreis ist der einzige Preis, bei dem die Wünsche der Konsumenten und die Wünsche der Produzenten übereinstimmen – d. h., bei dem die Menge des Produkts, die die Konsumenten kaufen möchten (nachgefragte Menge), gleich der Menge ist, die die Produzenten verkaufen möchten (gelieferte Menge). Diese von beiden Seiten gewünschte Menge wird als Gleichgewichtsmenge bezeichnet. Bei jedem anderen Preis ist die nachgefragte Menge nicht gleich der gelieferten Menge, so dass der Markt bei diesem Preis nicht im Gleichgewicht ist.

Wenn Sie nur die Nachfrage- und Angebotspläne und kein Diagramm haben, können Sie das Gleichgewicht finden, indem Sie in den Tabellen das Preisniveau suchen, bei dem die nachgefragte Menge und die gelieferte Menge gleich sind (auch hier zeigen die fettgedruckten Zahlen in Tabelle 1 diesen Punkt an).

Gleichgewicht mit Algebra finden

Wir haben soeben zwei Möglichkeiten erklärt, ein Marktgleichgewicht zu finden: durch Betrachten einer Tabelle, die die nachgefragte und die angebotene Menge zu verschiedenen Preisen zeigt, und durch Betrachten eines Diagramms von Nachfrage und Angebot. Wir können das Gleichgewicht auch mit ein wenig Algebra identifizieren, wenn wir Gleichungen für die Angebots- und Nachfragekurven haben.

Lassen Sie uns das Lösen einiger Gleichungen üben, die Sie später im Kurs sehen werden. Im Moment werden wir uns nur auf die Mathematik konzentrieren. Später werden Sie lernen, warum diese Modelle so funktionieren, wie sie es tun, aber lassen Sie uns damit beginnen, uns auf das Lösen der Gleichungen zu konzentrieren.

Angenommen, die Nachfrage nach Limonade ist durch die folgende Gleichung gegeben:

Qd=16-2P

wobei Qd die Menge an Limonade ist, die die Konsumenten kaufen wollen (d.h.,

Angenommen, das Angebot an Soda ist

Qs=2+5P

wobei Qs die Menge an t ist, die Produzenten liefern werden (d.h.,

Schließlich nehmen wir an, dass der Sodamarkt an einem Punkt arbeitet, an dem das Angebot gleich der Nachfrage ist, oder

Qd=Qs

Wir haben jetzt ein System aus drei Gleichungen und drei Unbekannten (Qd, Qs und P), das wir mit Algebra lösen können. Da Qd=Qs ist, können wir die Nachfrage- und Angebotsgleichung gleichsetzen:

\begin{array}{c},\,Qd=Qs\\16-2P=2+5P\end{array}

Schritt 1: Isolieren Sie die Variable, indem Sie 2P zu beiden Seiten der Gleichung addieren und 2 von beiden Seiten subtrahieren.

\begin{array}{l}\,16-2P=2+5P\\-2+2P=-2+2P\\\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,14=7P\end{array}

Step 2: Vereinfachen Sie die Gleichung, indem Sie beide Seiten durch 7 dividieren.

\begin{array}{l}\underline{14}=\underline{7P}\\,\,\,\,7\,\,\,\,\,\,\,\,\,2=P\end{array}

Der Preis für jede Limonade wird $2 sein. Jetzt wollen wir die Menge an Soda verstehen, die die Verbraucher bei einem Preis von $2 kaufen wollen, oder die nachgefragte Menge.

Erinnern Sie sich, die Formel für die nachgefragte Menge lautet wie folgt:

Qd=16-2P

Nimmt man den Preis von $2 und setzt ihn in die Nachfragegleichung ein, erhalten wir

\begin{array}{l}Qd=16-2(2)\\\Qd=16-4\\\Qd=12\end{array}

Wenn also der Preis $2 pro Stück beträgt, werden die Konsumenten 12 Stück kaufen. Wie viel werden die Produzenten liefern, oder wie groß ist die gelieferte Menge? Wenn wir den Preis von 2 $ nehmen und ihn in die Gleichung für die gelieferte Menge einsetzen, erhalten wir Folgendes:

\begin{array}{l}Qs=2+5P\\\Qs=2+5(2)\\\Qs=2+10\\Qs=12\end{array}

Nun, wenn der Preis 2 $ pro Stück beträgt, werden die Produzenten 12 Limonaden liefern. Das bedeutet, dass wir richtig gerechnet haben, da Qd=Qs und sowohl Qd als auch Qs gleich 12 sind.

Knappheit oder Überschussnachfrage

Kehren wir zu unserem Benzinproblem zurück. Nehmen wir an, dass der Preis 1,20 $ pro Gallone beträgt, wie die gestrichelte horizontale Linie bei diesem Preis in Abbildung 3 unten zeigt. Bei diesem Preis beträgt die nachgefragte Menge 700 Gallonen und die angebotene Menge 550 Gallonen.

Das Diagramm zeigt die Nachfrage- und Angebotskurven für Benzin; die beiden Kurven schneiden sich im Gleichgewichtspunkt. Die Linien ähneln einem "X". Der Preis ist auf der y-Achse und die Menge des Benzins auf der x-Achse dargestellt. Der Bereich unterhalb des Gleichgewichtspunktes (wo sich die Kurven schneiden) zeigt einen Nachfrageüberschuss bzw. eine Knappheit an"X." Price is shown on the y-axis, and quantity of gasoline is shown on the x-axis. The region below the equilibrium point (where the curves intersect) indicates excess demand, or shortage

Abbildung 3. Nachfrage und Angebot für Benzin: Knappheit

Die angebotene Menge (550) ist geringer als die nachgefragte Menge (700). Oder anders ausgedrückt: Die Menge, die die Produzenten verkaufen wollen, ist geringer als die Menge, die die Konsumenten kaufen wollen. Wir nennen dies eine Situation des Nachfrageüberhangs (da Qd > Qs) oder eine Knappheit.

In dieser Situation stürmen eifrige Benzinkäufer die Tankstellen, nur um festzustellen, dass an vielen Stationen der Treibstoff knapp ist. Die Ölgesellschaften und Tankstellen erkennen, dass sie die Möglichkeit haben, höhere Gewinne zu erzielen, indem sie das Benzin, das sie haben, zu einem höheren Preis verkaufen. Diese Preiserhöhungen werden die angebotene Menge stimulieren und die nachgefragte Menge reduzieren. Da dies geschieht, wird die Knappheit abnehmen. Wie weit wird der Preis steigen? Der Preis wird so lange steigen, bis die Knappheit beseitigt ist und die angebotene Menge der nachgefragten Menge entspricht. Mit anderen Worten: Der Markt befindet sich wieder im Gleichgewicht. Wie zuvor tritt das Gleichgewicht bei einem Preis von $1,40 pro Gallone und einer Menge von 600 Gallonen ein.

Generell wird jedes Mal, wenn der Preis für ein Gut unter dem Gleichgewichtsniveau liegt, durch Anreize, die in die Struktur von Angebot und Nachfrage eingebaut sind, Druck auf den Preis ausgeübt, damit dieser steigt. Ebenso wird jedes Mal, wenn der Preis für ein Gut über dem Gleichgewichtsniveau liegt, ein ähnlicher Druck im Allgemeinen dazu führen, dass der Preis fällt.

Wie Sie sehen, korrigiert sich die angebotene oder nachgefragte Menge in einem freien Markt im Laufe der Zeit, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Gleichgewicht und wirtschaftliche Effizienz

Das Gleichgewicht ist wichtig, um sowohl einen ausgeglichenen Markt als auch einen effizienten Markt zu schaffen. Wenn ein Markt seinen Gleichgewichtspreis und seine Gleichgewichtsmenge erreicht hat, gibt es keinen Grund, sich von diesem Punkt wegzubewegen, weil er die angebotene und die nachgefragte Menge im Gleichgewicht hält. Befindet sich ein Markt jedoch nicht im Gleichgewicht, dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck, den Markt in Richtung des Gleichgewichtspreises und der Gleichgewichtsmenge zu bewegen. Dies geschieht entweder, weil es mehr Angebot gibt, als der Markt nachfragt, oder weil es mehr Nachfrage gibt, als der Markt liefert. Dieses Gleichgewicht ist eine natürliche Funktion einer freien Marktwirtschaft.

Auch ein Wettbewerbsmarkt, der im Gleichgewicht arbeitet, ist ein effizienter Markt. Ökonomen definieren Effizienz typischerweise so: wenn es unmöglich ist, die Situation einer Partei zu verbessern, ohne einer anderen Partei Kosten aufzuerlegen. Umgekehrt ist eine Situation ineffizient, wenn es möglich ist, mindestens eine Partei zu begünstigen, ohne anderen Kosten aufzuerlegen.

Effizienz im Nachfrage- und Angebotsmodell hat die gleiche grundlegende Bedeutung: Die Wirtschaft zieht den größtmöglichen Nutzen aus ihren knappen Ressourcen, und alle möglichen Gewinne aus dem Handel sind erreicht. Mit anderen Worten, die optimale Menge jedes Gutes und jeder Dienstleistung wird produziert und konsumiert.

Die Grafik zeigt die Nachfrage- und Angebotskurve für Benzin; die beiden Kurven schneiden sich im Gleichgewichtspunkt. Die Linien ähneln einem "X". Der Preis ist auf der y-Achse und die Menge des Benzins auf der x-Achse dargestellt. Der Punkt, an dem sich die beiden Kurven schneiden, zeigt den Preis an, bei dem die angebotene und die nachgefragte Menge gleich sind."X." Price is shown on the y-axis, and quantity of gasoline is shown on the x-axis. The point where the two curves intersect indicates the price at which quantity supplied and quantity demanded is the same.

Abbildung 4. Nachfrage und Angebot für Benzin: Gleichgewicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.