Articles

Motiv

Posted on

Definition von Motiv

Ein Motiv ist ein erzählerisches Element mit symbolischer Bedeutung, das sich in einem literarischen Werk wiederholt. Motive können in Form von wiederkehrenden Bildern, Sprache, Struktur oder Kontrasten auftreten. Im Drama können Motive auch in Form von wiederholter Musik, visuellen Komponenten oder körperlichen Bewegungen auftreten. Die Entwicklung von Motiven in einem literarischen Werk trägt oft zur Stimmung und/oder zum Thema bei.

Das Wort „Motiv“ kommt aus dem Französischen und bedeutet „eine dominante Idee“ oder „Thema“.

Unterschied zwischen Motiv und Thema

Die Konzepte von Motiv und Thema sind als literarische Mittel sehr ähnlich. Der Hauptunterschied ist jedoch, dass ein Thema abstrakt ist, während ein Motiv konkret ist. Das Thema eines Werkes ist eine Idee oder ein zentrales Thema und kann oft in einem abstrakten Wort oder einer kurzen Phrase zusammengefasst werden, wie „Liebe“ oder „Gut gegen Böse“. Das Thema wird in der Regel auch nicht explizit im Text genannt. Die Definition des Motivs hingegen ist so, dass es für den Leser offensichtlicher ist, wie zum Beispiel die Wiederholung bestimmter Wörter oder Bilder.

Um den Unterschied zu sehen, betrachten wir William Shakespeares Tragödie Macbeth. Eines der Themen des Stücks ist der Ehrgeiz und seine Macht, zu korrumpieren. Wir sehen Macbeth, wie er nach Macht strebt und in seinem Streben Menschen tötet. Eines der Motive hingegen ist Wasser und das Waschen der Hände. Lady Macbeth versucht bekanntlich, das Blut von ihren Händen zu waschen und schreit: „Raus, verdammter Fleck! Raus, sage ich!“ Die Unfähigkeit des Wassers, die Sünden von Macbeth und seiner Frau zu reinigen, zeigt, wie unrettbar sie sind und in welchem Ausmaß sie ihre Moral bei der Verfolgung ihrer Ambitionen verloren haben.

Gängige Beispiele für Motive

Einige berühmte Redner haben Motive in ihren Reden verwendet, um zu helfen, disparate Ideen zu verbinden und ihre Punkte in den Köpfen ihrer Zuhörer nachklingen zu lassen. Hier sind einige Beispiele:

Und so, obwohl wir den Schwierigkeiten von heute und morgen gegenüberstehen, habe ich immer noch einen Traum. Es ist ein Traum, der tief im amerikanischen Traum verwurzelt ist.

Ich habe einen Traum, dass sich diese Nation eines Tages erhebt und die wahre Bedeutung ihres Glaubensbekenntnisses auslebt: „Wir halten diese Wahrheiten für selbstverständlich, dass alle Menschen gleich geschaffen sind.“

Ich habe einen Traum, dass eines Tages auf den roten Hügeln von Georgia die Söhne ehemaliger Sklaven und die Söhne ehemaliger Sklavenhalter gemeinsam am Tisch der Brüderlichkeit sitzen können.

-Martin Luther King, Jr. „I Have a Dream“-Rede

In seiner berühmtesten Rede nutzte Martin Luther King Jr. das Motiv „I have a dream“, um disparate Ideen, wie die historische Sprache der „Unabhängigkeitserklärung“ der Vereinigten Staaten von Amerika, mit den konkreteren Bildern von Menschen, die einst verfeindet waren, zu verbinden, die sich zusammensetzen.

Die Experten unterteilen unser Land gerne in rote und blaue Staaten; rote Staaten für Republikaner, blaue Staaten für Demokraten. Aber ich habe auch Neuigkeiten für sie: In den Blauen Staaten beten wir einen großartigen Gott an, und in den Roten Staaten mögen wir es nicht, wenn Bundesagenten in unseren Bibliotheken herumschnüffeln. Wir trainieren Little League in den Blauen Staaten, und, ja, wir haben einige schwule Freunde in den Roten Staaten. Es gibt Patrioten, die gegen den Irak-Krieg waren, und es gibt Patrioten, die den Irak-Krieg unterstützt haben.

-Barack Obama, „2004 Democratic National Convention Keynote Address“

Barack Obama nutzte das Motiv, die „Red States“ und die „Blue States“ einander gegenüberzustellen, aber die üblichen Stereotypen zu unterlaufen, um zu zeigen, dass die Gegensätze in Wirklichkeit nichts als Lärm sind.

Bedeutung von Motiven in der Literatur

Autoren verwenden Motive aus vielen Gründen in ihrer Literatur, unter anderem, um Momente miteinander zu verbinden, die sonst vielleicht nicht zusammenhängen würden. Motive sind auch oft wichtig, um Themen und Stimmungen in literarischen Werken zu etablieren. Wiederholungen helfen entweder subtil oder explizit, dem Leser bestimmte Punkte zu vermitteln, die der Autor für das Verständnis des Werks für wichtig hält. Die Analyse der Motive in einem literarischen Werk führt zu einem besseren Verständnis der tieferen Symbolik und Bedeutung dieses Werkes.

Beispiele für Motive in der Literatur

Beispiel 1

IAGO: Oh, hüte dich, mein Herr, vor Eifersucht!
Es ist das grünäugige Ungeheuer, das spottet
Das Fleisch, von dem es sich nährt.

(Othello von William Shakespeare)

Das Wort „Ungeheuer“ kommt in Shakespeares Othello an vielen Stellen vor, so auch im obigen Motivbeispiel. Othello nennt auch Desdemonas offensichtlichen Verrat „monströs, monströs“, während er Jago als „irgendein Monster in Gedanken“ bezeichnet. Es gibt viele Ungeheuer in diesem Stück, allen voran Jago selbst, der wirklich böse ist. Leider wird seine Ungeheuerlichkeit erst am Ende des Stücks entdeckt, und vorher wird die Ungeheuerlichkeit anderen Dingen zugeschrieben – Eifersucht, Verrat und sogar Othellos eigener Natur.

Beispiel Nr. 2

„Trinkt, oh, trinkt diesen gütigen Nepenthe und vergesst diese verlorene Lenore!“
Spricht der Rabe „Nimmermehr.“
….
Ist da-ist da Balsam in Gilead?
Sage mir-age mir, ich flehe!“
Quoth the Raven „Nevermore.
….
Clasp a rare and radiant maiden whom the angels name Lenore.“
Quoth the Raven „Nevermore.“
….
Take thy beak out of my heart, and take thy form from my door!“
Quoth the Raven „Nevermore.“

(„Der Rabe“ von Edgar Allen Poe)

Die wiederholten Worte „Quote the Raven, ‚Nevermore'“ sind ein Beispiel für ein Motiv in Edgar Allen Poes berühmtem Gedicht. Die Beharrlichkeit, mit der die Worte wiederholt werden, beginnt den Leser ein wenig in den Wahnsinn zu treiben, genauso wie der Erzähler in den Wahnsinn getrieben wird.

Beispiel #3

ABIGAIL: Ich will mich öffnen! . . . Ich will das Licht Gottes, ich will die süße Liebe von Jesus! Ich tanzte für den Teufel; ich sah ihn, ich schrieb in sein Buch; ich gehe zurück zu Jesus; ich küsse seine Hand. Ich sah Sarah Good mit dem Teufel! Ich sah Goody Osburn mit dem Teufel! Ich sah Bridget Bishop mit dem Teufel!

(Der Schmelztiegel von Arthur Miller)

Ein Schlüsselmotiv in Arthur Millers Der Schmelztiegel ist das der Anschuldigungen und Geständnisse. In diesem Ausschnitt hat Abigail gerade erkannt, dass ihr Geständnis sie schützen wird und so legt sie sowohl ihr eigenes Geständnis ab als auch beschuldigt sie weitere Frauen in der Stadt Salem. Die zunehmende Macht der Geständnisse steigert sich im Stück, bis die Figur des John Proctor sich weigert, das Geständnis zu machen, zu dem er gezwungen wird.

Beispiel #4

TOM: Aber der wunderbarste Trick von allen war der Sargtrick. Wir haben ihn in einen Sarg genagelt und er kam aus dem Sarg heraus, ohne einen Nagel zu entfernen. . . . Es gibt einen Trick, der mir sehr gelegen käme – er würde mich aus dieser Zwei-gegen-Vier-Situation herausholen! . . . Es braucht nicht viel Intelligenz, um in einen zugenagelten Sarg zu kommen, Laura. Aber wer in der Hölle hat sich jemals selbst aus einem herausgeholt, ohne einen Nagel zu entfernen?

(Die Glasmenagerie von Tennessee Williams)

Ein wichtiges Motiv in Tennessee Williams‘ Stück Die Glasmenagerie ist die Verlassenheit. In dieser Szene erzählt Tom seiner Schwester von einem Trick, den er gerade gesehen hat, was auf seinen tieferen Wunsch hindeutet – die Lasten des Familienlebens aufzugeben und für immer zu verschwinden.

Beispiel #5

„Wer die Vergangenheit kontrolliert“, lautete der Parteislogan, „kontrolliert die Zukunft: wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit.“ Und doch war die Vergangenheit, obwohl ihrer Natur nach veränderbar, nie verändert worden. Was immer jetzt wahr war, war wahr von Ewigkeit zu Ewigkeit. Es war ganz einfach. Alles, was man brauchte, war eine unendliche Serie von Siegen über die eigene Erinnerung. „Realitätskontrolle“ nannten sie es: im Neusprech „doublethink“.

(1984 von George Orwell)

George Orwell prägte den Begriff „doublethink“ in seinem Roman 1984, und er fand bei seinem Lesepublikum großen Anklang. Er ist eines der wichtigsten Motivbeispiele des Romans und steht für die Notwendigkeit der herrschenden Partei, gleichzeitig an völlig entgegengesetzte Ideen zu glauben.

Testen Sie Ihr Wissen über Motive

1. Wählen Sie die richtige Motivdefinition aus den folgenden Aussagen:
A. Eine abstrakte Idee, die in einem literarischen Werk entwickelt wird.
B. Ein wiederkehrendes Element wie ein Bild oder ein Strukturelement, das in einem literarischen Werk symbolische Bedeutung erzeugt.
C. Die Motivation einer Figur, etwas zu tun.

Antwort auf Frage 1 Anzeigen>

2. Welche der folgenden Aussagen könnte eher ein Motiv als ein Thema sein?
A. Korruption
B. Moralische Ambivalenz
C. Die Farbe Grün

Antwort auf Frage #2 Anzeigen>

3. Welches der folgenden Zitate aus Tennessee Williams‘ Stück Die Glasmenagerie ist ein Beispiel für das Motiv der Verlassenheit, wie in Beispiel #4 oben?

A.

TOM: Es gibt eine fünfte Figur in dem Stück, die nur auf diesem überlebensgroßen Foto über dem Kaminsims erscheint. Das ist unser Vater, der uns vor langer Zeit verlassen hat. Er war ein Telefonmann, der sich in weite Entfernungen verliebt hat; er hat seinen Job bei der Telefongesellschaft aufgegeben und ist mit dem Licht fantastisch aus der Stadt geflogen…

B.

AMANDA: Ich weiß so gut, was aus unverheirateten Frauen wird, die nicht bereit sind, eine Stellung einzunehmen. Ich habe solche bedauernswerten Fälle im Süden gesehen – kaum geduldete Jungfern, die von der widerwilligen Gunst des Mannes der Schwester oder der Frau des Bruders leben! – eingeklemmt in irgendeiner kleinen Mausefalle von einem Zimmer – ermutigt von einem Schwiegersohn, einen anderen zu besuchen – kleine vogelähnliche Frauen ohne jedes Nest – ihr ganzes Leben lang die Kruste der Demut fressend!

C.

TOM: Ja, ich habe Tricks in der Tasche, ich habe Dinge im Ärmel. Aber ich bin das Gegenteil von einem Bühnenmagier. Er gibt Ihnen Illusionen, die den Anschein von Wahrheit haben. Ich gebe Ihnen die Wahrheit in der angenehmen Verkleidung der Illusion.

Antwort auf Frage #3 Anzeigen>

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.