Articles

Motive für Imperialismus

Posted on

Motive für Imperialismus


Fünf Motive für Imperialismus

Viele verschiedene Motive veranlassen Staaten dazu, ihre Herrschaft über andere Länder oder Territorien auszuweiten. Dazu gehören wirtschaftliche, forschende, ethnozentrische, politische und religiöse Motive.

Wirtschaftlich: Imperiale Regierungen und/oder private Unternehmen, die diesen Regierungen unterstanden, suchten nach Wegen, ihre Gewinne zu maximieren. Wirtschaftliche Expansion verlangte billige Arbeitskräfte, Zugang zu oder Kontrolle über Märkte, um Produkte zu verkaufen oder zu kaufen, und natürliche Ressourcen wie Edelmetalle und Land; Regierungen erfüllten diese Forderungen durch Abgaben (Tribut) oder durch Raub (Plünderung). Nach dem Aufkommen der industriellen Revolution lieferten abhängige Kolonien den europäischen Fabriken und Märkten oft die Rohstoffe, die sie zur Herstellung von Produkten benötigten. Kaiserliche Kaufleute errichteten oft Handelsposten und Lagerhäuser, schufen eine Transportinfrastruktur und strebten die Kontrolle über strategische Engpässe an, wie z. B. den Suezkanal in Ägypten (der es Schiffen ermöglicht, Tausende von Meilen Reisezeit zwischen Asien und Europa zu sparen). Imperiale Mächte konkurrierten oft miteinander um die besten potenziellen Ressourcen, Märkte und Handelsmöglichkeiten.

Entdeckungsreisen: Kaiserliche Nationen oder ihre Bürger wollten für sie unbekanntes Territorium erforschen. Manchmal taten sie dies zum Zweck der medizinischen oder wissenschaftlichen Forschung. Zu anderen Zeiten taten sie es aus Abenteuerlust. In jedem Fall versuchten kaiserliche Entdecker, ein Gebiet zu entdecken, zu kartographieren und für sich zu beanspruchen, bevor es ihre imperiale Konkurrenz tat, teils um des nationalen und persönlichen Ruhms willen, teils um dem imperialistischen Ziel der Expansion zu dienen.

Ethnozentrisch: Imperiale Nationen glaubten manchmal, dass ihre kulturellen Werte oder Überzeugungen anderen Nationen oder Gruppen überlegen waren. Imperiale Eroberung, so glaubten sie, würde minderwertigen Völkern eine erfolgreiche Kultur bringen. Im späten 19. Jahrhundert zum Beispiel hielten die europäischen Mächte an dem ethnozentrischen Glauben fest, dass minderwertige Völker erobert werden sollten, um sie zu „zivilisieren“. Die Europäer handelten nach ihrem Ethnozentrismus, dem Glauben, dass eine Rasse oder Nation anderen überlegen ist.

Politisch: Patriotismus und wachsende imperiale Macht spornen die Länder an, mit anderen um die Vorherrschaft zu konkurrieren. Es geht um Nationalstolz, Prestige und Sicherheit. Imperien strebten nach strategischem Territorium, um ihren Seestreitkräften und Armeen den Zugang zur ganzen Welt zu sichern. Das Imperium muss verteidigt und, besser noch, erweitert werden. Politische Motive wurden oft als Reaktion auf wahrgenommene Bedrohungen für die Sicherheit oder das Prestige der imperialen Macht oder ihrer Bürger im Ausland ausgelöst.

Religiöses: Während der imperialen Expansion machten sich religiöse Menschen mitunter auf den Weg, um neue Mitglieder ihrer Religion und damit ihres Reiches zu bekehren.

Christliche Missionare aus Europa gründeten beispielsweise im neunzehnten Jahrhundert Kirchen in eroberten Gebieten. Dabei verbreiteten sie auch westliche kulturelle Werte. Typischerweise verbreiteten die Missionare die Sprache der imperialen Nation durch erzieherische und religiöse Interaktionen, obwohl einige Missionare halfen, die indigenen Sprachen zu erhalten. Jahrhundert den Sklavenhandel zu stoppen, während andere, wie z. B. französische Missionare in Vietnam während des gleichen Zeitraums, für die Übernahme einer Nation durch ihr Land eintraten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.