Articles

My Papa’s Waltz

Posted on

Jedes Jahr, wenn meine Studenten und ich über die Poesie des 20. Jahrhunderts diskutieren, kann ich mich immer darauf verlassen, dass Theodore Roethkes „My Papa’s Waltz“ einige der interessantesten und widersprüchlichsten Meinungen inspiriert. Erstaunlicherweise löst die Betrachtung dieses relativ kurzen und scheinbar leicht zugänglichen Werks gewöhnlich eine ausführliche und gelegentlich emotionale Konversation aus, die sich über die geschickte Verwendung des Rhythmus und den klaren Klangsinn des Gedichts hinaus in Richtung einer lebhaften Debatte über das mögliche Vorhandensein von Botschaften über Kindesmissbrauch und Alkoholismus bewegt.

Anstatt das Gedicht als elegische Hommage eines Sohnes an seinen Vater zu lesen, vielleicht eine verspätete Liebeserklärung des Sprechers, wollen viele in meiner Klasse den Vater für sein Verhalten verurteilen, besonders für den Schmerz, den er ihrer Meinung nach dem kleinen Jungen im Gedicht zufügt. Ein paar beschuldigen auch die Mutter in dem Werk, fast wie eine Komplizin zu handeln, weil sie Zeuge der Raufereien wird, ohne einzugreifen, um die ungeschickten Zechgelage ihres Mannes zu stoppen.

Wenn man sie nach Beweisen für die Gewalt fragt, die Roethke ihrer Meinung nach darstellt, werden bestimmte Sätze oder Bilder notiert. Die Studenten beginnen damit, die ersten beiden Zeilen zu zitieren, die mit Sicherheit die Trunkenheit belegen. Außerdem erklären sie, dass das Gedicht körperliche Verletzungen des kleinen Jungen andeutet, dessen Ohr von der Schnalle seines Vaters zerkratzt wird und der spürt, dass sein Vater ihn „schlägt“. Die Mutter scheint offensichtlich verärgert zu sein, behaupten die Schüler, und sie fragen sich, ob der ramponierte Knöchel des Vaters von einer Kneipenschlägerei stammt. Schließlich schlussfolgern sie, dass die Anspielung auf den Tod in der ersten Strophe das Gedicht für eine dunklere, wenn nicht gar bedrohlichere Interpretation öffnet.

Wenn ich mich mit Kollegen an meiner Universität und anderswo unterhalte, stelle ich fest, dass diese Reaktion sowohl bei einer wachsenden Zahl von Studenten als auch bei einigen Gelehrten ziemlich verbreitet ist. In der Tat, in den letzten Jahrzehnten, als das Bewusstsein und die Besorgnis der Gesellschaft über Kindesmissbrauch zugenommen haben und die Besorgnis über alle Formen des Drogenmissbrauchs prominenter geworden ist, kann man verstehen, warum eine Legion von Lesern diese Themen in ihrer Analyse von „My Papa’s Waltz“

Noch ertappe ich mich immer wieder dabei, wie ich mich zur Verteidigung der Eltern in dem Gedicht erhebe, nicht so sehr wegen ihrer spezifischen Handlungen oder Untätigkeiten, sondern weil ich glaube, dass wir das Stück auch im Kontext seines Zeitrahmens lesen müssen. In der Zeit, in der dieses Gedicht verfasst wurde, in den späten 1940er Jahren, hätten die Leser nicht die gleiche Sensibilität gegenüber diesen Themen gehabt wie die heutigen Leser. Sicherlich wäre die Definition von Kindesmissbrauch nicht so weit gefasst gewesen, wie sie von meinen Studenten geäußert wurde, und ein Mann, der nach einem Arbeitstag mit einem Hauch von Whiskey nach Hause kommt, würde nicht sofort große Besorgnis hervorrufen, da es nicht sehr ungewöhnlich gewesen wäre.

Wenn wir zu einem anderen Zeitrahmen und einer anderen Geisteshaltung für die Persona in dem Stück wechseln, die auf der Autobiographie des Dichters basiert, würden wir uns sogar noch ein paar Jahrzehnte weiter zurückziehen, zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Roethke wurde 1908 geboren und kann nicht sehr alt gewesen sein, als sich die Handlungen ereignet haben könnten, da die Körpergröße des Jungen nur bis zur Taille seines Vaters reicht, und das, obwohl er vielleicht auf den Schuhspitzen seines Vaters steht. Außerdem wissen wir, dass die Arbeit des Vaters in einem Gewächshaus den ramponierten Knöchel und den verklumpten Schmutz an seinen Händen erklärt hätte.

Daher sehen wir in der gegenwärtigen Interpretation dieses Gedichts durch einige Leser einen Kontrast zwischen den Einwänden der zeitgenössischen Leser, die innerhalb ihrer eigenen Vorstellungen von richtiger Erziehung reagieren, und der offensichtlichen Absicht des Autors, eine angenehmere Erinnerung an einen erfreulichen Vorfall mit seinem Vater zu ehren, auch wenn es „nicht einfach war.“ Immerhin bezeichnet der Dichter seinen Vater als „Papa“, was eine größere Zuneigung bedeutet. Außerdem spiegelt die Wortwahl „toben“ einen eher spielerischen Ton wider. Die beiden tanzen eine unbekümmerte Version des beschwingten Walzers. In der Tat bezieht sich die Verwendung von „beat“ durch den Dichter darauf, dass der Vater den musikalischen Takt für ihre Bewegungen einhält, und es deutet möglicherweise das spätere Verständnis des Dichters für Rhythmus an, wie es sich im Gedicht selbst zeigt, das meist eine jambische Trimeterzeile verwendet, um den musikalischen Takt in einer Walzerkomposition wiederzugeben und vielleicht das Schwanken der Walzertänzer zu imitieren.

Wenn wir uns daran erinnern, dass Theodore Roethkes Vater starb, als der Dichter erst vierzehn Jahre alt war, und dass dieser Verlust einen großen Teil von Roethkes späterem Leben wie auch von seinem Schreiben zu beeinflussen schien, erscheint die Erwähnung des Todes noch elegischer. In der Tat, wenn wir ähnliche Zeilen in der ersten und letzten Strophe finden („I hung on like death“ und „still clinging to your shirt“), können wir glauben, dass der Tod des Vaters vorausgeahnt wird und dass der Sohn nicht bereit ist, den Vater trotz möglicher Schmerzen loszulassen, selbst Jahrzehnte später, als Roethke das Gedicht schreibt.

In jedem Fall könnte man behaupten, dass die konkurrierenden Lesarten dieses Gedichts eine reichere und lohnendere Erfahrung von Roethkes lyrischer Erinnerung ermöglichen, und die widersprüchlichen Schlussfolgerungen helfen alle, ein eindringlicheres Bild zu beschwören. Als jemand, der Zweideutigkeit in allen Formen der Kunst schätzt, ob in einem Roethke-Gedicht oder dem Finale von The Sopranos, empfehle ich „My Papa’s Waltz“ für dieses Vatertagswochenende, und ich empfehle einen zusätzlichen Genuss, indem ich Theodore Roethkes Lesung des Gedichts anhöre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.