Durch Regierungsstreitigkeiten und archäologische Verwirrung war die Suche nach dem Grab von Alexander dem Großen eine Suche für die Ewigkeit. Jetzt sind zwei Forscher zuversichtlich, das Rätsel gelöst zu haben.
Wikimedia CommonsDie Archäologin Liana Souvaltzi ist seit Mitte der 1980er Jahre davon überzeugt, dass das Grab Alexanders des Großen in der Siwa-Oase in Ägypten liegt.
Der Standort des Grabes von Alexander dem Großen ist eines der größten Rätsel der archäologischen Welt. Jahrzehntelang haben sich Forscher den Kopf zerbrochen und sich Hoffnungen auf vielversprechende Hinweise gemacht, nur um immer wieder schwer enttäuscht zu werden.
Zwei zeitgenössische Experten könnten dieses uralte Rätsel jedoch endlich gelöst haben. Der Autor des Buches „The Lost Tomb of Alexander the Great“, Dr. Andrew Michael Chugg, und die Archäologin Liana Souvaltzi glauben, dem Rätsel so nahe gekommen zu sein wie nie zuvor – allerdings nicht ohne einige extreme Hürden, die ihnen den Weg versperren.
Die Suche nach dem verlorenen Grab Alexanders des Großen hat die beiden Forscher getrennt voneinander von der libyschen Grenze bis nach Venedig, Italien, geführt und möglicherweise zu historischen Höhen in der archäologischen Gemeinschaft.
Wo wurde der antike König begraben, wie ist er gestorben, und was haben Chugg bzw. Souvaltzi entdeckt, das sie so sicher macht? Wie immer liegen die Antworten in uralten Steinen.
Der Tod von Alexander dem Großen
Während die meisten sich den Tod eines so berühmten antiken Königs wie Alexander dem Großen als feierliches Ereignis vorstellen würden, ist die Wahrheit ein wenig makabrer. 2019 präsentierte Dr. Katherine Hall von der neuseeländischen University of Otago die neueste, grausige Theorie zu diesem Thema.
Hall schlug vor, dass Alexander, der 323 v. Chr. in Babylon starb, am Guillain-Barré-Syndrom (GBS) litt. Diese Autoimmunerkrankung führte bei dem Eroberer zu Symptomen wie Bauchschmerzen und fortschreitender Lähmung, die ihn schließlich bewegungsunfähig machte. Trotz dieser Symptome blieb er geistig völlig fit.
Jahrelang fragten sich Experten, warum der Körper des Herrschers nicht verweste, nachdem er bereits seit Tagen tot war. Hall postuliert, dass das GBS ihn lediglich als verstorben erscheinen ließ, obwohl er in Wirklichkeit noch lebte und nicht in der Lage war, dies jemandem mitzuteilen, bevor er begraben wurde.
Wikimedia Commons Der Tod von Alexander, Karl von Piloty (1886).
„Ich habe fünf Jahre lang in der Intensivmedizin gearbeitet und habe wahrscheinlich etwa 10 Fälle gesehen“, sagte Hall. „Die Kombination von aufsteigender Lähmung mit normaler geistiger Leistungsfähigkeit ist sehr selten und ich habe sie nur bei GBS gesehen.“
Während andere Historiker glauben, dass Alexander an Typhus, Malaria oder einer Alkoholvergiftung starb oder ermordet wurde, glaubt Hall, dass seine seltsame Krankheit durch eine Infektion mit Campylobacter pylori ausgelöst wurde – einem zu Alexanders Zeiten weit verbreiteten Bakterium.
Das Ableben des antiken Königs könnte also der berühmteste Fall von Pseudothanatos oder „falscher Todesdiagnose…, der jemals aufgezeichnet wurde“ sein – was uns zu seinem Begräbnis bringt.
Wo wurde Alexander der Große begraben?
Es gibt weit mehr Fragen zu Alexanders Begräbnis als eindeutige Antworten. Laut National Geographic sind sich moderne Historiker weitgehend einig, dass der antike König in Alexandria, Ägypten, begraben wurde.
Als er im Alter von 32 Jahren starb, begruben ihn seine Berater zunächst in Memphis, Ägypten, bevor sie sich für Alexandria entschieden. Sein Grab wurde zu einem Ort der Verehrung, obwohl eine Periode von Erdbeben und steigendem Meeresspiegel die Stadt zunehmend bedrohte. Es überlebte jedoch und wurde jahrhundertelang überbaut.
Cris Bouroncle/AFP/Getty ImagesSouvaltiz glaubt, dass sich Alexanders Grab in den Ruinen dieser antiken Festung in Siwa, Ägypten, befindet.
Im Jahr 2019 gelang es Calliope Limneos-Papakosta, Direktorin des Hellenic Research Institute of the Alexandrian Civilization, unter dem heutigen Alexandria zu graben und machte enorme Fortschritte bei der Suche nach dem Grab des Herrschers.
„Dies ist das erste Mal, dass die ursprünglichen Fundamente von Alexandria gefunden wurden“, sagte der Archäologe Fredrik Hiebert. „Ich habe eine Gänsehaut bekommen, als ich das gesehen habe.“
Trotz des vielversprechenden Fortschritts war Alexanders Grab noch nicht gefunden worden. Laut Ancient Origins verschwand sein Leichnam, als der römische Kaiser Theodosius 392 n. Chr. die heidnische Verehrung verbot. Zwei konkurrierende Theorien von Chugg und Souvaltzi könnten ihm jedoch näher gekommen sein als je zuvor.
Die Suche nach dem Grab Alexanders des Großen
Souvaltzi glaubte laut Express, dass Alexanders Wunsch, im Tempel des ägyptischen Gottes Amun Ran begraben zu werden, erfüllt wurde – was sie dazu veranlasste, 1984 die Erlaubnis für Ausgrabungen in der Oase von Siwa zu beantragen. Die ägyptischen Behörden erteilten ihr 1989 die Erlaubnis.
Was sie fand, waren Löwenstatuen, ein Eingangsportal und ein 5.651 Quadratmeter großes hellenistisches Königsgrab. Souvaltzi glaubte, dass die Schnitzereien und Inschriften, die sich auf den Transport einer Leiche bezogen, von Alexanders berühmtem Gefährten Ptolemäus geschrieben wurden.
Zu dieser Zeit sagte Souvaltzi: „Ich habe keine Bedenken, ob dies Alexanders Grab ist…Ich möchte, dass alle stolz sind, weil griechische Hände dieses sehr wichtige Monument gefunden haben.“
Obwohl 1995 bekannt gegeben wurde, dass das Grab des antiken Königs endlich gefunden wurde, forderte die griechische Regierung die ägyptische Regierung auf, die Ausgrabungen einzustellen – da die Spannungen zwischen den beiden hoch waren. Souvaltzi kämpft weiterhin für die Wiederaufnahme der Ausgrabungen, da Chuggs neueste Funde vielversprechend sind.
Andrew ChuggDr. Andrew Chugg glaubt, dass der Sarkophag von Nectanbo II. im Londoner British Museum die wahren Hinweise auf den wahren Aufenthaltsort von Alexanders Überresten enthält.
Chugg hat eine andere Theorie, wenn es um das Grab von Alexander dem Großen geht. Er erklärt in seinem Buch, dass Alexanders ursprünglicher Grab-zu-Tempel in der Nähe von Memphis in Ägypten im Serapeum-Komplex von Pharao Nektanbo II. gebaut wurde. Bewacht von Skulpturen griechischer Dichter und Philosophen, war es die offensichtliche Wahl, um Alexanders Grab zu beherbergen.
Nun, 16 Jahre nach der Veröffentlichung seines Buches, scheinen neue Beweise diese Wette zu unterstützen. Ein Stück Mauerwerk, das in den Fundamenten von St. Markus in Venedig, Italien, gefunden wurde, stimmt vollständig mit den Maßen des Sarkophags von Nektanbo II. im Britischen Museum überein – was den Standort von Alexanders Grab bestätigen könnte.
Da sein Körper 392 n. Chr. verschwand und das Grab von St. Markus zur gleichen Zeit auftauchte, werden nun Punkte miteinander verbunden. Chugg vermutet, dass Alexanders Leichnam von venezianischen Kaufleuten aus Alexandria gestohlen wurde, die ihn mit dem des Heiligen Markus verwechselten.
Andrew ChuggDr. Andrew Chugg vermutet, dass die Fortsetzung des Speers hier den Steinblock genau in die richtige Größe für eine Sarkophaghülle bringen würde.
Sie schmuggelten ihn dann nach Venedig und verehren ihn seither als Markusdom in der Basilica Patriarcale di San Marco.
Für Chugg, der sagte, dass das in Venedig gefundene Fragment „genau die richtige Höhe und Länge“ hat, um die äußere Hülle des Sarkophags in Britannien gebildet zu haben, bedeutet dies, dass die in Venedig beigesetzten Überreste die von Alexander dem Großen sind.
Sogar das Britische Museum ist nun überzeugt, da es einen Teil seiner „Curator’s Comments“ (Kommentare des Kurators) geändert hat, um diesen neuen Beweis zu reflektieren:
„Dieses Objekt wurde fälschlicherweise mit Alexander dem Großen in Verbindung gebracht, als es 1803 in die Sammlung gelangte“ lautet nun genauso – allerdings fehlt das wichtige Wort „fälschlicherweise“.
Nachdem Sie etwas über die uralte Suche nach dem Grab von Alexander dem Großen erfahren haben, lesen Sie über Königin Olympias – die knallharte Mutter von Alexander dem Großen. Dann erfahren Sie mehr über die freigegebenen Satellitenbilder, die die verlorene Stadt von Alexander dem Großen zeigen.