Articles

Nativismus (Politik)

Posted on

AustralienBearbeiten

Viele Australier lehnten den Zustrom chinesischer Einwanderer zur Zeit des Goldrausches im neunzehnten Jahrhundert ab. Als die einzelnen australischen Kolonien 1901 den Commonwealth of Australia bildeten, nahm die neue Nation „White Australia“ als eines ihrer Gründungsprinzipien an. Unter der Politik des „Weißen Australiens“ blieb die Einreise von Chinesen und anderen Asiaten bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg umstritten, obwohl das Land die Heimat vieler alteingesessener chinesischer Familien blieb, die aus der Zeit vor der Annahme des „Weißen Australiens“ stammten. Im Gegensatz dazu wurden die meisten pazifischen Inselbewohner bald nach der Verabschiedung der Politik deportiert, während der Rest von den Zuckerrohrfeldern vertrieben wurde, auf denen sie jahrzehntelang gearbeitet hatten.

Die Abneigung der gebürtigen weißen Australier gegenüber britischen und irischen Einwanderern im späten 19. Jahrhundert manifestierte sich in einer neuen Partei, der Australian Natives‘ Association.

Seit Anfang 2000 wächst der Widerstand gegen Asylsuchende, die in Booten aus Indonesien ankommen.

BrasilienEdit

Die brasilianische Elite wünschte sich eine rassische Aufhellung des Landes, ähnlich wie in Argentinien und Uruguay. Das Land förderte die europäische Einwanderung, aber die nicht-weiße Einwanderung stieß immer auf erhebliche Gegenreaktionen. Am 28. Juli 1921 schlugen die Abgeordneten Andrade Bezerra und Cincinato Braga ein Gesetz vor, dessen Artikel 1 vorsah: „Die Einwanderung von Personen der schwarzen Rasse nach Brasilien ist verboten.“ Am 22. Oktober 1923 brachte der Abgeordnete Fidélis Reis ein weiteres Gesetz über die Einreise von Einwanderern ein, dessen fünfter Artikel wie folgt lautete „Die Einreise von Siedlern der schwarzen Rasse nach Brasilien ist verboten. Für Asiaten wird jedes Jahr eine Anzahl zugelassen, die 5% der im Lande ansässigen Bevölkerung entspricht.(…)“.

Im 19. und 20. Jahrhundert gab es negative Gefühle gegenüber den Gemeinschaften deutscher, italienischer, japanischer und jüdischer Einwanderer, die ihre Sprachen und Kulturen bewahrten, anstatt die portugiesische und brasilianische Gewohnheit anzunehmen (so dass Brasilien heute die meisten Gemeinschaften in Amerika hat, die venezianisch und die zweitmeisten deutsch sprechen), und die als besonders geneigt angesehen wurden, Ghettos zu bilden und hohe Raten von Endogamie zu haben (in Brasilien wird es als üblich angesehen, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft sich mischen), neben anderen Bedenken.

Es traf die Japaner noch härter, denn sie waren Asiaten und wurden daher als Hindernis für die Aufhellung Brasiliens gesehen. Oliveira Viana, ein brasilianischer Jurist, Historiker und Soziologe, beschrieb die japanischen Einwanderer wie folgt: „Sie (Japaner) sind wie Schwefel: unlöslich“. Die brasilianische Zeitschrift „O Malho“ kritisierte in ihrer Ausgabe vom 5. Dezember 1908 die japanischen Einwanderer mit dem folgenden Zitat: „Die Regierung von São Paulo ist starrköpfig. Nach dem Scheitern der ersten japanischen Einwanderung nahm sie 3.000 gelbe Menschen auf. Sie besteht darauf, Brasilien eine Rasse zu geben, die der unseren diametral entgegengesetzt ist“. 1941 verteidigte der brasilianische Justizminister Francisco Campos das Verbot der Aufnahme von 400 japanischen Einwanderern in São Paulo mit den Worten: „Ihr verachtenswerter Lebensstandard ist ein brutaler Wettbewerb mit den Arbeitern des Landes; ihr Egoismus, ihre Schlechtigkeit und ihr widerspenstiger Charakter machen sie zu einer riesigen ethnischen und kulturellen Zyste in den reichsten Regionen Brasiliens.“

Einige Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg leitete die Regierung von Präsident Getúlio Vargas einen Prozess der Zwangsassimilation von Menschen mit Migrationshintergrund in Brasilien ein. Die Verfassung von 1934 enthielt eine gesetzliche Bestimmung zu diesem Thema: „Die Konzentration von Einwanderern irgendwo im Lande ist verboten; das Gesetz soll die Auswahl, den Standort und die Assimilation der Ausländer regeln“. Das assimilationistische Projekt betraf vor allem deutsche, italienische, japanische und jüdische Einwanderer und ihre Nachkommen.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden sie als loyaler gegenüber ihren Herkunftsländern angesehen als gegenüber Brasilien. Tatsächlich kam es in der japanischen Gemeinde der Bundesstaaten São Paulo und Paraná zu gewaltsamen Aufständen, als Kaiser Hirohito die japanische Kapitulation erklärte und erklärte, dass er nicht wirklich eine Gottheit sei, welche Nachricht als eine Verschwörung gesehen wurde, die begangen wurde, um die Ehre und Stärke der Japaner zu verletzen. Dennoch folgten Anfeindungen seitens der Regierung. Die japanisch-brasilianische Gemeinschaft war stark von restriktiven Maßnahmen geprägt, als Brasilien im August 1942 den Krieg gegen Japan erklärte. Japanische Brasilianer konnten das Land nicht ohne polizeiliches Führungszeugnis bereisen; über 200 japanische Schulen wurden geschlossen und Radiogeräte wurden beschlagnahmt, um Übertragungen auf Kurzwelle aus Japan zu verhindern. Die Waren japanischer Firmen wurden beschlagnahmt und mehrere Unternehmen japanischer Herkunft unterlagen Einschränkungen, darunter auch die Nutzung der neu gegründeten Banco América do Sul. Japanischen Brasilianern wurde das Führen von Kraftfahrzeugen (auch wenn sie Taxifahrer waren), Bussen oder Lastwagen auf ihrem Grundstück verboten. Die von Japanern angestellten Fahrer mussten eine Erlaubnis der Polizei haben. Tausende von japanischen Einwanderern wurden verhaftet oder aus Brasilien ausgewiesen, weil sie der Spionage verdächtigt wurden. Es gab viele anonyme Denunziationen wegen „Aktivitäten gegen die nationale Sicherheit“, die sich aus Unstimmigkeiten zwischen Nachbarn, dem Eintreiben von Schulden und sogar Kämpfen zwischen Kindern ergaben. Japanische Brasilianer wurden wegen „verdächtiger Aktivitäten“ verhaftet, wenn sie an künstlerischen Treffen oder Picknicks teilnahmen. Am 10. Juli 1943 hatten etwa 10.000 japanische und deutsche Einwanderer, die in Santos lebten, 24 Stunden Zeit, ihre Häuser und Geschäfte zu schließen und von der brasilianischen Küste wegzuziehen. Die Polizei handelte ohne jede Vorankündigung. Etwa 90% der Vertriebenen waren Japaner. Um in Baixada Santista wohnen zu können, mussten die Japaner ein sicheres Geleit haben. 1942 wurde die japanische Gemeinde, die den Anbau von Pfeffer in Tomé-Açu, in Pará, eingeführt hatte, praktisch in ein „Konzentrationslager“ (Ausdruck der Zeit) verwandelt, aus dem kein Japaner mehr herauskam. Diesmal ermutigte der brasilianische Botschafter in Washington, D.C., Carlos Martins Pereira e Sousa, die brasilianische Regierung, alle japanischen Brasilianer ohne rechtliche Unterstützung in „Internierungslager“ zu überführen, so wie es mit den japanischen Einwohnern in den Vereinigten Staaten gemacht wurde. Kein einziger Verdacht auf Aktivitäten von Japanern gegen die „nationale Sicherheit“ bestätigte sich.

Heutzutage betrifft der Nativismus in Brasilien vor allem Migranten aus anderen Teilen der Dritten Welt, wie die neue Welle von levantinischen Arabern (diesmal überwiegend Muslime aus Palästina statt überwiegend Christen aus Syrien und dem Libanon), Süd- und Ostasiaten (vor allem Festlandchinesen), Spanisch sprechende und Amerindianer aus den südamerikanischen Nachbarländern und vor allem Westafrikaner und Haitianer. Nach dem Erdbeben in Haiti 2010 und der erheblichen illegalen Einwanderung in den Norden Brasiliens und nach São Paulo wurde in der Folgezeit in der Bevölkerung diskutiert, warum Brasilien so laxe Gesetze und deren Durchsetzung in Bezug auf illegale Einwanderung hat.

Nach der brasilianischen Verfassung von 1988 ist es ein strafbares Verbrechen, jemanden in beleidigender, rassistischer Weise anzusprechen, und es ist illegal, jemanden aufgrund seiner Rasse, Hautfarbe, nationalen oder regionalen Herkunft oder Nationalität zu diskriminieren, so dass Nativismus und die Ablehnung von Multikulturalismus ein zu polemisches und heikles Thema sind, als dass es offen als Grundideologie selbst der am meisten rechtsgerichteten modernen politischen Parteien diskutiert werden dürfte.

KanadaBearbeiten

Hauptartikel: Nationalismus in Kanada

Nationalismus war in Kanada weit verbreitet (obwohl der Begriff seinen Ursprung in den USA hat). Er nahm verschiedene Formen an. Die Feindseligkeit gegenüber Chinesen und anderen Asiaten war intensiv und beinhaltete Provinzgesetze, die die Einwanderung von Chinesen und Japanern behinderten und ihre wirtschaftliche Mobilität blockierten. 1942 wurden japanische Kanadier als Reaktion auf die japanische Aggression im Zweiten Weltkrieg in Internierungslager gezwungen.

Das ganze 19. Jahrhundert hindurch, bis weit ins 20. hinein, griff der Oranierorden in Kanada die irischen Katholiken an und versuchte, sie politisch zu besiegen. Der Ku-Klux-Klan breitete sich Mitte der 1920er Jahre von den USA aus in Teile Kanadas aus, insbesondere nach Saskatchewan, wo er half, die liberale Regierung zu stürzen. Das Klan-Credo lag, so argumentiert der Historiker Martin Robin, im Mainstream der protestantischen kanadischen Gesinnung, denn es basierte auf „Protestantismus, Trennung von Kirche und Staat, reinem Patriotismus, restriktiver und selektiver Einwanderung, einer nationalen öffentlichen Schule, einer Flagge und einer Sprache – dem Englischen.“

Im Ersten Weltkrieg wurde eingebürgerten Kanadiern deutscher oder österreichischer Herkunft das Wahlrecht entzogen, und Zehntausende von Ukrainern (die in Österreich-Ungarn geboren waren) wurden zusammengetrieben und in Internierungslager gesteckt.

Die Abneigung der gebürtigen Kanadier gegen die Konkurrenz durch englische Einwanderer drückte sich im frühen 20. Jahrhundert in Schildern aus, auf denen stand: „No English Need Apply!“ Die Ressentiments entstanden, weil sich die Einwanderer mehr mit England als mit Kanada identifizierten.

Im Britischen Empire führten Traditionen des Anti-Katholizismus in Großbritannien zu Befürchtungen, dass Katholiken eine Bedrohung für die nationalen (britischen) Werte seien. In Kanada führte der Oranier-Orden (der irischen Protestanten) das ganze 19. Jahrhundert hindurch eine energische Kampagne gegen die Katholiken, oft mit gewaltsamen Auseinandersetzungen. Beide Seiten waren Einwanderer aus Irland und keine Seite beanspruchte Loyalität zu Kanada. Der Oranier-Orden war in den USA viel weniger einflussreich, vor allem nach einem großen Aufstand in New York City im Jahr 1871.

HongkongEdit

Weitere Informationen: Lokalismus in Hongkong

Der Lokalismus in Hongkong, der oft als Synonym für Lokalismus verwendet wird, strebt die Autonomie Hongkongs an und wehrt sich gegen den Einfluss der chinesischen Behörden in der Stadt. Zusätzlich zu ihrer starken antikommunistischen und pro-demokratischen Tendenz vertreten Nativisten oft starke Anti-Festland- und Anti-Mandarin-Stimmungen, insbesondere gegen den Zustrom von Festlandtouristen und Mandarin sprechenden Einwanderern, die sie als Bedrohung für Hongkongs kantonesische Kultur und Identität sehen.

Europäische LänderEdit

Für die Polen in den Bergbaurevieren Westdeutschlands vor 1914 hielt der Nationalismus (sowohl auf deutscher als auch auf polnischer Seite) die polnischen Arbeiter, die eine Vereinsstruktur aufgebaut hatten, die sich der institutionellen Vollständigkeit näherte (Kirchen, freiwillige Vereine, Presse, sogar Gewerkschaften), von der deutschen Aufnahmegesellschaft getrennt. Lucassen fand heraus, dass Religiosität und Nationalismus bei der Entstehung von Nativismus und Gruppenfeindlichkeit grundlegender waren als der Arbeitsantagonismus.

Nachdem die italienischen Arbeiter in Frankreich den Nutzen der Gewerkschaftsarbeit verstanden hatten und die französischen Gewerkschaften bereit waren, ihre Angst vor Italienern als Streikbrechern zu überwinden, war die Integration für die meisten italienischen Einwanderer offen. Der französische Staat, der schon immer eher ein Einwanderungsstaat war als Preußen und die anderen deutschen Staaten oder Großbritannien, förderte und unterstützte die familienbasierte Einwanderung und half so den Italienern auf ihrem Einwanderungsweg mit minimalem Nativismus.

Viele Beobachter sehen, dass sich die Einwanderungswelle in Europa nach den 1950er Jahren grundlegend von den Mustern vor 1914 unterschied. Sie diskutieren die Rolle von kulturellen Unterschieden, Ghettos, Rasse, muslimischem Fundamentalismus, schlechter Bildung und Armut bei der Entstehung von Nativismus unter den Gastgebern und einer kastenartigen Unterschicht, die eher den Weiß-Schwarz-Spannungen in den USA ähnelt. Die algerische Migration nach Frankreich hat einen Nativismus erzeugt, der durch die Prominenz von Jean-Marie Le Pen und seinem Front National gekennzeichnet ist.

PakistanEdit

Weitere Informationen: Sindhudesh

In der pakistanischen Provinz Sindh gibt es nativistische Bewegungen, die die Kontrolle der Sindhi über ihr Heimatland fordern. Nach der Teilung Indiens 1947 kamen viele aus Indien zugewanderte Muhajir in die Provinz und bildeten eine Mehrheit in der Provinzhauptstadt Karachi, die früher eine ethnische Sindhi-Mehrheit hatte. Die Sindhis haben sich auch gegen die Förderung von Urdu im Gegensatz zu ihrer Muttersprache Sindhi ausgesprochen.

Diese nativistischen Bewegungen finden ihren Ausdruck im Sindhi-Nationalismus und in der separatistischen Sindhudesh-Bewegung. Nativistische und nationalistische Gefühle nahmen nach der Unabhängigkeit Bangladeschs von Pakistan 1971 stark zu.

TaiwanBearbeiten

Nach dem chinesischen Bürgerkrieg wurde Taiwan zu einem Zufluchtsort für chinesische Nationalisten, die vor den Kommunisten flohen, die einer westlichen Ideologie folgten.

Vereinigtes KönigreichBearbeiten

London war im 16. Jahrhundert für seine Fremdenfeindlichkeit berüchtigt, und die Bedingungen verschlechterten sich in den 1580er Jahren. Viele Einwanderer wurden durch die routinemäßigen Gewaltandrohungen und Belästigungen, die Versuche der Ausweisung von Ausländern und die großen Schwierigkeiten, die englische Staatsbürgerschaft zu erwerben, desillusioniert. Holländische Städte erwiesen sich als gastfreundlicher, und viele verließen London für immer.

In Bezug auf die Iren im Großbritannien des 20. Jahrhunderts argumentiert Lucassen, dass die tiefe religiöse Kluft zwischen den Protestanten und den Katholiken der Kern der anhaltenden Entfremdung der Iren in der britischen Gesellschaft war.

Vereinigte StaatenBearbeiten

Die Ureinwohner der Region, die heute die Vereinigten Staaten genannt wird, wurden von europäischen Invasoren massakriert und vertrieben. Im politischen Vokabular des Siedlerregimes wurde der Begriff „Nativismus“ mit dem assoziiert, was Tuck und Yang genauer als „Siedler-Nativismus“ bezeichnen, eine politische Einstellung, in der frühere Siedler den Vorrang vor späteren beanspruchen.

Frühe RepublikEdit

Nativismus war ein politischer Faktor in den 1790er Jahren und in den 1830er bis 1850er Jahren. In der Kolonialzeit gab es wenig Nativismus, aber Benjamin Franklin war eine Zeit lang feindselig gegenüber den Deutsch-Amerikanern im kolonialen Pennsylvania; er nannte sie „Pfälzer Boors“. Er kehrte sich jedoch um und wurde zu einem Befürworter.

Der Kolonialismus wurde in den späten 1790er Jahren zu einem wichtigen Thema, als die Federalist Party ihre starke Opposition gegen die Französische Revolution zum Ausdruck brachte, indem sie versuchte, die Einwanderung streng zu begrenzen und die Zeit für die Staatsbürgerschaft auf 14 Jahre zu verlängern. Zur Zeit des Quasi-Krieges mit Frankreich 1798 verabschiedeten die Föderalisten und der Kongress die Alien and Sedition Acts, darunter den Alien Act, den Naturalization Act und den Sedition Act. Die Bewegung wurde von Alexander Hamilton angeführt, trotz seines eigenen Status als Einwanderer von einer kleinen Karibikinsel. Phillip Magness argumentiert, dass „Hamiltons politische Karriere legitimerweise als ein anhaltendes Abdriften in nationalistische Fremdenfeindlichkeit charakterisiert werden könnte.“ Thomas Jefferson und James Madison kämpften, indem sie die Virginia- und Kentucky-Resolutionen verfassten. Die beiden Gesetze gegen Ausländer waren durch die Furcht vor einer wachsenden Präsenz radikaler Iren in Philadelphia motiviert, wo sie Jefferson unterstützte. Sie wurden jedoch nicht wirklich durchgesetzt. Präsident John Adams verärgerte seine Mitföderalisten, indem er Frieden mit Frankreich schloss und seine Partei 1800 spaltete. Jefferson wurde zum Präsidenten gewählt und machte die meisten der feindlichen Gesetze wieder rückgängig.

1830-1860Edit

Der Begriff „Nativismus“ wurde erstmals 1844 verwendet: „Tausende wurden ausdrücklich eingebürgert, um sich dem Nativismus entgegenzustellen, und wählten das Polk-Ticket hauptsächlich zu diesem Zweck.“

Der Nativismus erhielt seinen Namen von den „Native American“-Parteien der 1840er und 1850er Jahre. Mit „Native“ sind in diesem Zusammenhang nicht die amerikanischen Ureinwohner oder Indianer gemeint, sondern diejenigen, die von den Bewohnern der ursprünglichen dreizehn Kolonien abstammen. Es beeinflusste die Politik in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufgrund des großen Zustroms von Einwanderern nach 1845 aus Kulturen, die sich von der bestehenden amerikanischen Kultur unterschieden. Nativisten lehnten vor allem irische Katholiken wegen ihrer Loyalität zum Papst ab und auch wegen ihrer vermeintlichen Ablehnung des Republikanismus als amerikanisches Ideal.

Zu den nativistischen Bewegungen gehörten die Know Nothing or American Party der 1850er Jahre, die Immigration Restriction League der 1890er Jahre, die antiasiatischen Bewegungen im Westen, die zum Chinese Exclusion Act von 1882 führten, und das „Gentlemen’s Agreement von 1907“, mit dem die japanische Regierung die Auswanderung in die Vereinigten Staaten stoppte. Die Gewerkschaften waren starke Befürworter des Ausschlusses von Chinesen und der Begrenzung der Einwanderung, weil sie befürchteten, dass diese die Löhne senken und es den Arbeitern erschweren würden, sich gewerkschaftlich zu organisieren.

Der Historiker Eric Kaufmann hat behauptet, dass der amerikanische Nativismus in erster Linie psychologisch und ökonomisch erklärt wurde, da eine entscheidende kulturelle und ethnische Dimension vernachlässigt wurde. Darüber hinaus behauptet Kaufmann, dass amerikanischer Nativismus nicht ohne Bezugnahme auf eine amerikanische Ethnie verstanden werden kann, die sich vor der groß angelegten Einwanderung in der Mitte des 18. Jahrhunderts herausgebildet hat.

Guardians of Liberty, 1943, von Bischof Alma White

Nativistische Ausbrüche traten im Nordosten von den 1830er bis zu den 1850er Jahren auf, hauptsächlich als Reaktion auf eine Welle von irisch-katholischer Einwanderung. Im Jahr 1836 kandidierte Samuel Morse erfolglos für das Amt des Bürgermeisters von New York City auf einem nativistischen Ticket und erhielt 1.496 Stimmen. In New York City wurde nach den Philadelphia Nativist Riots des vorangegangenen Frühjahrs und Sommers im Dezember 1844 ein Order of United Americans als nativistische Bruderschaft gegründet.

Die Nativisten traten 1854 an die Öffentlichkeit, als sie die „American Party“ gründeten, die besonders gegen die Einwanderung von irischen Katholiken war und sich für Gesetze einsetzte, die längere Wartezeiten zwischen Einwanderung und Einbürgerung vorschrieben. (Die Gesetze wurden nie verabschiedet.) Zu dieser Zeit taucht zum ersten Mal der Begriff „Nativist“ auf, Gegner denunzierten sie als „bigotte Nativisten“. Der ehemalige Präsident Millard Fillmore kandidierte auf dem Ticket der American Party für die Präsidentschaft im Jahr 1856. Zur American Party gehörten auch viele Ex-Whigs, die den Nativismus ignorierten, und (im Süden) auch einige Katholiken, deren Familien schon lange in Amerika lebten. Umgekehrt kam ein Großteil der Opposition gegen die Katholiken von protestantischen irischen Einwanderern und deutschen lutherischen Einwanderern, die überhaupt nicht einheimisch waren und kaum als „Nativisten“ bezeichnet werden können.“

Diese Form des Nationalismus wird oft mit Fremdenfeindlichkeit und antikatholischer Gesinnung (Anti-Papismus) identifiziert. In Charlestown, Massachusetts, griff ein nativistischer Mob 1834 ein katholisches Kloster an und brannte es nieder (es wurde niemand verletzt). In den 1840er Jahren kam es in mehreren amerikanischen Städten zu kleineren Ausschreitungen zwischen Katholiken und Nativisten. In Philadelphia zum Beispiel führte 1844 eine Reihe von Angriffen der Nativisten auf katholische Kirchen und Gemeindezentren zu einem Verlust von Menschenleben und zur Professionalisierung der Polizeikräfte. In Louisville, Kentucky, töteten Randalierer am Wahltag, dem 6. August 1855, mindestens 22 Menschen bei Angriffen auf deutsche und irische Katholiken, was als „Blutiger Montag“ bekannt wurde.

Die neue Republikanische Partei hielt ihr nativistisches Element in den 1860er Jahren ruhig, da Einwanderer dringend für die Unionsarmee benötigt wurden. Einwanderer aus England, Schottland und Skandinavien bevorzugten während des Third Party System, 1854-1896, die Republikaner, während andere meist den Demokraten angehörten. Die Feindseligkeit gegenüber Asiaten war von den 1860er bis zu den 1940er Jahren sehr stark. Der Nativismus erlebte in den 1890er Jahren ein Wiederaufleben, angeführt von protestantischen irischen Einwanderern, die der katholischen Einwanderung feindlich gegenüberstanden, vor allem von der American Protective Association.

Antideutscher Nativismus

Siehe auch: Deutsch-Amerikaner § Antideutsche Stimmung im Ersten Weltkrieg

Von den 1840er Jahren bis 1920 wurden Deutsch-Amerikaner oft wegen ihrer separatistischen Sozialstruktur, ihrer deutschsprachigen Schulen, ihrer Verbundenheit mit ihrer Muttersprache gegenüber dem Englischen und ihrer Neutralität während des Ersten Weltkriegs misstrauisch beäugt.

Das Bennett-Gesetz verursachte 1890 einen politischen Aufruhr in Wisconsin, als die Staatsregierung ein Gesetz verabschiedete, das drohte, Hunderte von deutschsprachigen Volksschulen zu schließen. Katholische und lutherische Deutsche versammelten sich, um Gouverneur William D. Hoard zu besiegen. Hoard griff die deutsch-amerikanische Kultur und Religion an:

„Wir müssen gegen Überfremdung und egoistisches Kirchentum kämpfen…. Die Eltern, die Pastoren und die Kirche sind eine Verschwörung eingegangen, um das Verständnis der Kinder zu verdunkeln, denen durch Habgier und Bigotterie das Privileg verweigert wird, sogar die freien Schulen des Staates zu besuchen.“

Hoard, ein Republikaner, wurde von den Demokraten besiegt. Eine ähnliche Kampagne in Illinois bezüglich des „Edwards-Gesetzes“ führte dort 1890 zu einer Niederlage der Republikaner.

In den Jahren 1917-1918 führte eine Welle nativistischer Stimmung aufgrund des amerikanischen Eintritts in den Ersten Weltkrieg zur Unterdrückung deutscher kultureller Aktivitäten in den Vereinigten Staaten, Kanada und Australien. Es gab wenig Gewalt, aber viele Orte und Straßen wurden umbenannt (die Stadt „Berlin“ in Ontario wurde in „Kitchener“ umbenannt, nach einem britischen Helden), die Kirchen stellten ihre Gottesdienste auf Englisch um, und deutsche Amerikaner wurden gezwungen, Kriegsanleihen zu kaufen, um ihren Patriotismus zu zeigen. In Australien wurden Tausende von Deutschen in Internierungslager gesteckt.

Antichinesischer Nativismus

In den 1870er und 1880er Jahren gingen in den westlichen Staaten ethnische Weiße, vor allem irische Amerikaner und deutsche Amerikaner, gezielt mit Gewalt gegen chinesische Arbeiter vor und vertrieben sie aus kleineren Städten. Denis Kearney, ein Einwanderer aus Irland, führte in den 1870er Jahren eine Massenbewegung in San Francisco an, die zu Angriffen auf die dortigen Chinesen aufrief und Beamte und Eisenbahnbesitzer bedrohte. Der Chinese Exclusion Act von 1882 war das erste von vielen nativistischen Gesetzen des Kongresses, die versuchten, den Zustrom von Einwanderern in die USA zu begrenzen. Die Chinesen reagierten darauf, indem sie falsche Behauptungen über ihre amerikanische Herkunft aufstellten, wodurch Tausende von ihnen nach Kalifornien einwandern konnten. Der Ausschluss der Chinesen veranlasste die westlichen Eisenbahnen, in größerer Zahl mexikanische Eisenbahnarbeiter („traqueros“) zu importieren.

20. JahrhundertBearbeiten

In der Ära von 1890 bis 1920 setzten sich Nativisten und Gewerkschaften für eine Beschränkung der Einwanderung ein, nachdem Wellen von Arbeitern und Familien aus Süd- und Osteuropa, darunter Italien, dem Balkan, Polen, Österreich-Ungarn und Russland, gekommen waren. Ein beliebter Plan war der Alphabetisierungstest, um Arbeiter auszuschließen, die ihre eigene Fremdsprache nicht lesen oder schreiben konnten. Der Kongress verabschiedete Alphabetisierungstests, aber die Präsidenten – als Reaktion auf den Bedarf der Wirtschaft an Arbeitskräften – legten ihr Veto ein. Senator Henry Cabot Lodge argumentierte mit der Notwendigkeit von Alphabetisierungstests und deren Auswirkungen auf die neuen Einwanderer:

Es wird festgestellt, dass der Analphabetentest in erster Linie die Italiener, Russen, Polen, Ungarn, Griechen und Asiaten am stärksten treffen wird und nur geringfügig oder gar nicht die englischsprachigen Auswanderer oder die Deutschen, Skandinavier und Franzosen. Mit anderen Worten, die Rassen, die am meisten von der Analphabetenprüfung betroffen sind, sind diejenigen, deren Auswanderung in dieses Land innerhalb der letzten zwanzig Jahre begonnen hat und schnell zu enormen Proportionen angeschwollen ist, Rassen, mit denen sich das englischsprachige Volk bis jetzt nie assimiliert hat und die dem Großteil der Bevölkerung der Vereinigten Staaten am fremdesten sind.

Als Reaktion auf diese Forderungen forderten die Gegner des Alphabetisierungstests die Einrichtung einer Einwanderungskommission, die sich mit der Einwanderung als Ganzes befassen sollte. Die United States Immigration Commission, auch bekannt als Dillingham-Kommission, wurde gegründet und mit der Untersuchung der Einwanderung und ihrer Auswirkungen auf die Vereinigten Staaten beauftragt. Die Ergebnisse der Kommission beeinflussten die Einwanderungspolitik weiter und unterstützten die Bedenken der nativistischen Bewegung.

Nach dem Ersten Weltkrieg richteten die Nativisten in den zwanziger Jahren ihre Aufmerksamkeit auf die Süd- und Osteuropäer aufgrund ihres katholischen und jüdischen Glaubens und richteten ihre Überzeugungen hinter dem rassischen und religiösen Nativismus aus. Das rassistische Anliegen der Anti-Immigrations-Bewegung war eng mit der Eugenik-Bewegung verbunden, die in den zwanziger Jahren in den Vereinigten Staaten um sich griff. Angeführt von Madison Grants Buch The Passing of the Great Race (Der Übergang der großen Rasse) sorgten sich die Nativisten immer mehr um die rassische Reinheit der Vereinigten Staaten. In seinem Buch argumentierte Grant, dass der amerikanische Rassenbestand durch den Zustrom neuer Einwanderer aus dem Mittelmeerraum, dem Balkan und den Ghettos verwässert wurde. The Passing of the Great Race erreichte eine große Popularität unter den Amerikanern und beeinflusste die Einwanderungspolitik in den zwanziger Jahren. In den zwanziger Jahren schränkte ein breiter nationaler Konsens den Gesamtzustrom von Einwanderern aus Süd- und Osteuropa stark ein. Der zweite Ku-Klux-Klan, der in den zwanziger Jahren in den USA aufblühte, bediente sich einer stark nativistischen, antikatholischen und antisemitischen Rhetorik, aber die Katholiken führten einen Gegenangriff, wie z. B. 1921 in Chicago, wo ethnische irische Einwohner ein Klan-Mitglied vor 3.000 Menschen erhängten.

Nach intensiver Lobbyarbeit der nativistischen Bewegung verabschiedete der Kongress der Vereinigten Staaten 1921 den Emergency Quota Act. Dieses Gesetz war das erste, das numerische Quoten für die Einwanderung festlegte. Es deckelte den Zustrom von Einwanderern auf 357.803 für diejenigen, die außerhalb der westlichen Hemisphäre ankamen. Allerdings war dieses Gesetz nur vorübergehend, da der Kongress begann, über ein dauerhafteres Gesetz zu debattieren.

Dem Emergency Quota Act folgte der Immigration Act von 1924, ein dauerhafterer Beschluss. Dieses Gesetz reduzierte die Zahl der Einwanderer, die einreisen konnten, von 357.803, der im Emergency Quota Act festgelegten Zahl, auf 164.687. Obwohl dieses Gesetz die Einwanderung nicht vollständig einschränkte, bremste es den Zustrom von Einwanderern in die Vereinigten Staaten, insbesondere aus Süd- und Osteuropa, erheblich. In den späten zwanziger Jahren durften durchschnittlich 270.000 Einwanderer einreisen, vor allem wegen der Ausnahmeregelung für Kanada und lateinamerikanische Länder.

Die Angst vor einer Überflutung des Arbeitsmarktes durch gering qualifizierte süd- und osteuropäische Einwanderer war in den zwanziger Jahren und im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts (mit Schwerpunkt auf Einwanderern aus Mexiko und Mittelamerika) ein Thema.

In den siebziger Jahren bildete sich eine Bewegung des Einwanderungsreduktionismus, die bis heute anhält. Prominente Mitglieder drängen oft auf eine massive, manchmal totale Reduzierung der Einwanderung.

Amerikanischer Nativismus erlebte im späten 20. Jahrhundert ein Wiederaufleben, diesmal gegen Arbeiter ohne Papiere gerichtet, vor allem gegen Mexikaner, was 1996 zur Verabschiedung neuer Strafen gegen illegale Einwanderung führte.

Die meisten Einwanderungsreduktionisten sehen die illegale Einwanderung, vor allem von jenseits der Grenze zwischen den USA und Mexiko, als das dringendere Problem. Autoren wie Samuel Huntington sehen in der hispanischen Einwanderung eine nationale Identitätskrise und unüberwindbare Probleme für die sozialen Institutionen der USA.

Der Diplomat des Kalten Krieges, George F. Kennan, sah 2002 in der massiven mexikanischen Einwanderung in den Südwesten „unübersehbare Anzeichen für eine wachsende Differenzierung zwischen den Kulturen der großen südlichen und südwestlichen Regionen dieses Landes einerseits“ und denen „einiger nördlicher Regionen“. Für erstere warnte er:

Die Kultur des Großteils der Bevölkerung dieser Regionen wird dazu tendieren, eher lateinamerikanischer Natur zu sein als das, was von früheren amerikanischen Traditionen geerbt wurde … Könnte es wirklich sein, dass es so wenig von Wert ist, dass es verdient, zugunsten eines polyglotten Mischmaschs rücksichtslos verworfen zu werden?“

Mayers argumentiert, dass Kennan die „Tradition des militanten Nativismus“ repräsentierte, die den Know Nothings der 1850er Jahre ähnelte oder sie sogar übertraf. Mayers fügt hinzu, dass Kennan auch glaubte, amerikanische Frauen hätten zu viel Macht.

21. Jahrhundert

In den Jahren vor 2010 erwarteten viele Experten für Handelsliberalisierung und Globalisierung, dass die Große Rezession ein Wiederaufleben des Nativismus verursachen würde, sowohl in Bezug auf Amerikas Handelsoffenheit als auch in Bezug auf die Mobilität der Menschen im Lande. Unmittelbar danach gab es jedoch keinen größeren Anstieg der nativistischen Wirtschaftspolitik, auch wenn die wirtschaftliche Kontraktion einige kulturell nativistische Gefühle in der amerikanischen Öffentlichkeit auslöste.

Ab Ende 2014 hatte die „Tea-Party-Bewegung“ ihren Fokus weg von wirtschaftlichen Fragen, Ausgaben und Obamacare und hin zur Einwanderungspolitik von Präsident Barack Obama gerichtet, die sie als Bedrohung für die Transformation der amerikanischen Gesellschaft sah. Sie plante, führende Republikaner, die Einwanderungsprogramme unterstützten, wie z. B. Senator John McCain, zu besiegen. Ein typischer Slogan erschien in der Tea Party Tribune: „Amnestie für Millionen, Tyrannei für alle“. Die New York Times berichtete:

Was vor fünf Jahren als ein Aufschwung von Konservativen begann, die sich dafür einsetzten, die Reichweite der Bundesregierung zu beschneiden, das Defizit zu senken und dem Wall-Street-Flügel der Republikanischen Partei entgegenzuwirken, ist zu einer Bewegung geworden, die sich weitgehend gegen eine Überarbeitung der Einwanderungspolitik richtet. Die Politiker, intellektuellen Führer und Aktivisten, die sich selbst als Teil der Tea Party betrachten, haben ihre Energie von fiskalischer Sparsamkeit und einer kleinen Regierung auf das Stoppen jeglicher Änderungen umgelenkt, die Menschen legitimieren würden, die sich illegal hier aufhalten, entweder durch die Gewährung der Staatsbürgerschaft oder eines legalen Status.

In seiner Bewerbung um die Präsidentschaft 2016 wurde der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump beschuldigt, nativistische Themen für seine umstrittenen Positionen zum vorübergehenden Verbot der Einreise von Muslimen aus sechs bestimmten Ländern in die Vereinigten Staaten und zur Errichtung einer beträchtlichen Mauer an der Grenze zwischen den USA und Mexiko, um die illegale Einwanderung zu stoppen, einzuführen. Der Journalist John Cassidy schrieb in The New Yorker, dass Trump die GOP in eine populistische, nativistische Partei verwandelt:

Trump hat sich auf eine Basis entfremdeter weißer Wähler aus der Arbeiterklasse und der Mittelschicht gestützt und versucht, die G.O.P. in eine populistischere, nativistische, erklärtermaßen protektionistische und halb-isolationistische Partei umzugestalten, die Einwanderung, Freihandel und militärischem Interventionismus skeptisch gegenübersteht.

Donald Brand, Professor für Politikwissenschaft, argumentiert:

Donald Trumps Nativismus ist eine fundamentale Korruption der Gründungsprinzipien der Republikanischen Partei. Nativisten setzen sich für die angeblichen Interessen der amerikanischen Bürger gegenüber denen der Einwanderer ein und rechtfertigen ihre Feindseligkeit gegenüber Einwanderern mit abwertenden Stereotypen: Mexikaner sind Vergewaltiger; Muslime sind Terroristen.

SpracheBearbeiten

Aufkleber, die in Colorado verkauft werden

Amerikanische Nativisten haben Englisch gefördert und den Gebrauch von Deutsch und Spanisch in den Vereinigten Staaten als ehemaliger britischer Kolonie missbilligt. Befürworter des „English Only“ schlugen im späten 20. Jahrhundert ein „English Language Amendment“ (ELA) vor, einen Verfassungszusatz, der Englisch zur Amtssprache der Vereinigten Staaten machen sollte, aber es erhielt nur begrenzte politische Unterstützung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.