Articles

Negative und positive Rechte

Posted on

Dieser Artikel benötigt zusätzliche Zitate zur Verifizierung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Nicht quellennahes Material kann beanstandet und entfernt werden.
Quellen finden: „Negative und positive Rechte“ – Nachrichten – Zeitungen – Bücher – Wissenschaftler – JSTOR (Oktober 2008) (Learn how and when to remove this template message)

Rechte werden oft als unveräußerlich und manchmal sogar absolut bezeichnet. In der Praxis wird dies jedoch oft als abgestufter Absolutismus aufgefasst; Rechte werden nach dem Grad ihrer Wichtigkeit geordnet, und Verletzungen geringerer Rechte werden in Kauf genommen, um Verletzungen größerer Rechte zu verhindern. So wird, selbst wenn das Recht, nicht getötet zu werden, unveräußerlich ist, die entsprechende Verpflichtung anderer, sich des Tötens zu enthalten, im Allgemeinen so verstanden, dass es mindestens eine Ausnahme gibt: Selbstverteidigung. Bestimmte weithin akzeptierte negative Verpflichtungen (wie die Verpflichtung, sich des Diebstahls, des Mordes usw. zu enthalten) werden oft als prima facie betrachtet, was bedeutet, dass die Legitimität der Verpflichtung „auf den ersten Blick“ akzeptiert wird; aber auch wenn sie nicht in Frage gestellt werden, können solche Verpflichtungen für die ethische Analyse gewertet werden.

So mag ein Dieb die negative Verpflichtung haben, nicht zu stehlen, und ein Polizist mag die negative Verpflichtung haben, niemanden anzugreifen – aber ein Polizist, der den Dieb angreift, erfüllt leicht die Beweislast, dass er gerechtfertigt gehandelt hat, da es sich um einen Verstoß gegen eine geringere Verpflichtung handelte und den Verstoß gegen eine größere Verpflichtung negierte. Ebenso kann ein Ladenbesitzer oder ein anderer Passant diese Beweislast erfüllen, wenn er den Dieb angreift. Aber wenn eine dieser Personen eine Waffe ziehen und den (unbewaffneten) Dieb wegen Diebstahls erschießen würde, würden die meisten modernen Gesellschaften nicht akzeptieren, dass die Beweislast erfüllt worden ist. Die Verpflichtung, nicht zu töten – die allgemein als eine der höchsten, wenn nicht sogar als die höchste Verpflichtung angesehen wird – ist so viel größer als die Verpflichtung, nicht zu stehlen, dass ein Verstoß gegen die letztere nicht einen Verstoß gegen die erstere rechtfertigt. Die meisten modernen Gesellschaften bestehen darauf, dass andere, sehr ernste ethische Fragen ins Spiel kommen müssen, bevor Stehlen eine Tötung rechtfertigen könnte.

Positive Verpflichtungen begründen eine Pflicht. Aber wie wir am Beispiel des Polizisten sehen, kann die Ausübung einer Pflicht negative Pflichten verletzen (z.B. nicht überzureagieren und zu töten). Aus diesem Grund werden in der Ethik positive Pflichten fast nie als prima facie betrachtet. Die größte negative Verpflichtung mag nur eine Ausnahme haben – eine höhere Verpflichtung zur Selbstverteidigung -, aber selbst die größten positiven Verpflichtungen erfordern im Allgemeinen eine komplexere ethische Analyse. Zum Beispiel könnte man bei der Triage nach einer Katastrophe leicht rechtfertigen, dass man nicht nur einem, sondern sehr vielen verletzten Kindern nicht hilft, und zwar aus ethischer Sicht. Diese Überlegung hat dazu geführt, dass sich Ethiker im Allgemeinen darauf geeinigt haben, dass positive Pflichten in der Regel nachrangig gegenüber negativen Pflichten sind, weil sie nicht zuverlässig begründbar sind. Einige Kritiker der positiven Rechte schlagen implizit vor, dass, weil positive Pflichten nicht zuverlässig prima facie sind, sie immer durch einen Vertrag vereinbart werden müssen.

Der Philosoph Frédéric Bastiat aus dem neunzehnten Jahrhundert fasste den Konflikt zwischen diesen negativen und positiven Rechten mit den Worten zusammen:

M. de Lamartine schrieb mir eines Tages: „Ihre Doktrin ist nur die Hälfte meines Programms; Sie sind bei der Freiheit stehen geblieben; ich gehe weiter zur Brüderlichkeit.“ Ich antwortete ihm: „Die zweite Hälfte deines Programms wird die erste Hälfte zerstören.“ Und in der Tat ist es für mich ganz unmöglich, das Wort „Brüderlichkeit“ von dem Wort „Freiwilligkeit“ zu trennen. Es ist für mich völlig unmöglich, mir Brüderlichkeit als rechtlich erzwungen vorzustellen, ohne dass die Freiheit rechtlich zerstört und die Gerechtigkeit rechtlich mit Füßen getreten wird.

Nach Jan Narveson ist die Ansicht einiger, dass es keinen Unterschied zwischen negativen und positiven Rechten gibt, mit der Begründung, dass negative Rechte Polizei und Gerichte zu ihrer Durchsetzung benötigen, „falsch“. Er sagt, dass die Frage, worauf man ein Recht hat und wer, wenn überhaupt, es durchsetzt, getrennte Fragen sind. Wenn Rechte nur negativ sind, dann bedeutet das einfach, dass niemand die Pflicht hat, sie durchzusetzen, obwohl Individuen das Recht haben, jedes nicht-gewaltsame Mittel einzusetzen, um die Kooperation anderer beim Schutz dieser Rechte zu gewinnen. Deshalb, sagt er, „ist die Unterscheidung zwischen negativen und positiven Rechten ziemlich robust.“ Libertäre vertreten die Ansicht, dass positive Rechte, zu denen auch das Recht gehört, geschützt zu werden, erst dann existieren, wenn sie durch einen Vertrag geschaffen werden. Diejenigen, die diese Ansicht vertreten, meinen jedoch nicht, dass zum Beispiel die Polizei nicht verpflichtet ist, die Rechte der Bürger zu schützen. Da sie mit ihren Arbeitgebern vertraglich verpflichtet sind, die Bürger vor Gewalt zu schützen, haben sie diese Verpflichtung gegenüber ihrem Arbeitgeber geschaffen. Ein negatives Recht auf Leben erlaubt es einer Person, ihr Leben vor anderen zu verteidigen, die versuchen, sie zu töten, oder freiwillige Hilfe von anderen zu erhalten, um ihr Leben zu verteidigen – aber sie darf andere nicht zwingen, sie zu verteidigen, weil sie kein natürliches Recht hat, mit Verteidigung versorgt zu werden. Eine Person zu zwingen, die eigenen negativen Rechte oder die negativen Rechte eines Dritten zu verteidigen, würde bedeuten, die negativen Rechte dieser Person zu verletzen.

Andere Verfechter der Ansicht, dass es eine Unterscheidung zwischen negativen und positiven Rechten gibt, argumentieren, dass das Vorhandensein einer Polizei oder einer Armee nicht auf ein positives Recht auf diese Dienste zurückzuführen ist, das die Bürger beanspruchen, sondern weil es sich um natürliche Monopole oder öffentliche Güter handelt – Eigenschaften jeder menschlichen Gesellschaft, die natürlich entstehen, selbst wenn man nur am Konzept der negativen Rechte festhält. Robert Nozick diskutiert diese Idee ausführlich in seinem Buch Anarchy, State, and Utopia.

In der Medizin

Im Bereich der Medizin stehen die positiven Rechte der Patienten oft im Konflikt mit den negativen Rechten der Ärzte. In kontroversen Bereichen wie Abtreibung und Sterbehilfe wollen Mediziner bestimmte Leistungen aus moralischen oder philosophischen Gründen nicht anbieten. Wenn genügend Ärzte aus Gewissensgründen aussteigen, ein Recht, das in vielen Gerichtsbarkeiten durch Gewissensklauseln gewährt wird (siehe Verweigerung der Abtreibung aus Gewissensgründen und Gewissensklausel in der Medizin in den Vereinigten Staaten), haben Patienten möglicherweise keine Möglichkeit, ihre eigenen positiven Rechte durchzusetzen. Dies war der Fall von Janet Murdock, einer Frau aus Montana, die 2009 keinen Arzt finden konnte, der ihr bei ihrem Suizid assistierte. Diese Kontroverse über positive und negative Rechte in der Medizin ist zu einem Brennpunkt in der laufenden öffentlichen Debatte zwischen dem konservativen Ethiker Wesley J. Smith und dem Bioethiker Jacob M. Appel geworden. In seiner Diskussion über Baxter v. Montana schrieb Appel:

Medizinische Lizenzen sind ein begrenztes Gut, das eine künstliche Knappheit widerspiegelt, die durch eine Partnerschaft zwischen dem Kongress und Organisationen, die Ärzte repräsentieren, geschaffen wurde – mit Sitzen an medizinischen Fakultäten und Assistenzarztstellen, die von der Regierung effektiv zugeteilt werden, ähnlich wie Radiofrequenzen. Die Ärzte profitieren von dieser Regelung, da eine geringere Anzahl von Ärzten unweigerlich zu höheren Erstattungssätzen führt. An diesem Arrangement ist an sich nichts auszusetzen. Es widerspricht jedoch jeglichem Anspruch, dass Ärzte das gleiche Recht haben sollten, sich ihre Kunden auszusuchen wie Friseure oder Babysitter. So wie die Regierung bereit war, den Radiosendern Pflichten aufzuerlegen (z.B., So wie die Regierung bereit war, Radiosendern Pflichten aufzuerlegen (z.B. Unanständigkeitskodizes, Gleichzeitigkeitsregeln), die unzulässig wären, wenn sie auf Zeitungen angewandt würden, könnte Montana vernünftigerweise in Erwägung ziehen, von Ärzten als Gegenleistung für das Privileg einer ärztlichen Zulassung zu verlangen, Sterbenden Medikamente zu verschreiben, ohne Rücksicht auf den Willen des Patienten.

Smith entgegnet, dass dies „die Pflicht zum Sterben in eine Pflicht zum Töten umwandelt“, was seiner Meinung nach „ein tiefgreifendes Missverständnis der Rolle der Regierung widerspiegelt“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.