Articles

Nordisches Begräbnis

Posted on

Die rituellen Praktiken der wikingerzeitlichen Diaspora waren unglaublich biegsam, da sie sich als Reaktion auf zeitliche, kulturelle und religiöse Einflüsse anpassten. Während Spuren heidnischer Bestattungspraktiken ein roter Faden blieben, verschoben sich viele dieser Praktiken im Laufe der Zeit in den verschiedenen Regionen, besonders als das Christentum begann, die wikingische Bevölkerung schnell zu beeinflussen. Jüngste Entdeckungen an einer Grabstätte in Carlisle in Großbritannien zeigen eine hybride Bestattung zwischen heidnischen und christlichen Traditionen, was die Verschiebung der rituellen Praktiken zeigt, als die Wikinger begannen, sich langsam an diese neuen Regionen anzupassen.

Der Tod war schon immer ein kritischer Moment für die Hinterbliebenen, und folglich ist der Tod von tabuartigen Regeln umgeben. Das Familienleben muss neu geordnet werden und um solche Übergänge zu meistern, bedienen sich die Menschen der Riten. Die Zeremonien sind Übergangsriten, die dem Verstorbenen Frieden in seiner neuen Situation geben sollen und gleichzeitig den Hinterbliebenen Kraft geben, ihr Leben weiterzuführen.

Trotz der kriegerischen Bräuche der Wikinger gab es ein Element der Angst, das den Tod und das, was dazugehört, umgab. In der nordischen Folklore gibt es Geister der Toten und untote Kreaturen wie Wiedergänger und Draugr. Eine vermeintliche Sichtung des Verstorbenen als eine dieser Kreaturen war furchterregend und unheilvoll und wurde meist als Zeichen dafür gedeutet, dass weitere Familienmitglieder sterben würden. Die Sagen erzählen von drastischen Vorsichtsmaßnahmen, die nach dem Erscheinen eines Wiedergängers getroffen wurden. Der Tote musste von neuem sterben, ein Pfahl konnte durch den Leichnam gestoßen oder der Kopf abgeschlagen werden, um zu verhindern, dass der Verstorbene den Weg zurück zu den Lebenden fand.

Andere Rituale betrafen die Vorbereitung des Leichnams. Snorri Sturluson erwähnt in der Prose Edda einen Bestattungsritus, der das Schneiden der Fingernägel beinhaltete, damit keine unpräparierten Nägel der Toten für die Fertigstellung des Naglfar, des Schiffes, mit dem das Heer der Jötunn bei Ragnarök transportiert wurde, zur Verfügung standen.

Einige Rituale wiesen eine starke Theatralik auf und verherrlichten die Opfer als Akteure in der größeren Erzählung der Beerdigung. Das Bestattungsritual konnte sich über Tage hinziehen, um die für die Fertigstellung des Grabes benötigte Zeit zu berücksichtigen. Diese Praktiken konnten ausgedehnte Episoden von Schlemmen und Trinken, Musik, Lieder und Gesänge, visionäre Erfahrungen, einvernehmliche sexuelle Handlungen zwischen Paaren und in Gruppen, Gruppenvergewaltigungen, Selbstmord, Menschenopfer und die Massentötung von Dutzenden von Tieren beinhalten. Augenzeugenberichten zufolge spielten Frauen bei diesen rituellen Praktiken sogar eine Schlüsselrolle und fungierten quasi als Leiterinnen der Beerdigung. Diese performativen Bestattungsrituale neigten dazu, an ähnlichen Orten stattzufinden, um für die Gemeinschaft eine räumliche Assoziation der rituellen Praxis mit dem Land zu schaffen. Orte wie Seen, Lichtungen oder sogar um große Bäume herum konnten als zentraler Ort für diese Rituale dienen. Letztlich waren die Bestattungspraktiken nicht nur ein singulärer Akt der Beerdigung einer Person. Der Umfang dieser Praktiken tendierte dazu, über die Bestattung einer einzelnen Person hinauszugehen.

SchiffsgräberBearbeiten

Hauptartikel: Schiffsbegräbnis

Das Schiffsbegräbnis ist eine wikingerzeitliche Bestattungspraxis, die traditionell Personen von hoher Ehre vorbehalten war. Der Brauch beinhaltet die Bestattung der Person innerhalb eines Schiffes, wobei das Schiff zur Aufnahme des Verstorbenen und seiner Grabbeigaben verwendet wird. Diese Grabbeigaben wiesen dekorative Ausschmückungen auf, die die Extravaganz traditioneller Bestattungen weit übertrafen. Zusätzlich wurden auch tierische Überreste wie Ochsen oder Pferde im Schiff beigesetzt.

Die Schiffe waren eher Vergnügungsschiffe als Schiffe, die für Reisen oder Angriffe genutzt wurden. Einige Schiffe wurden möglicherweise für eine Schiffsbestattung gechartert, vor allem, wenn man bedenkt, dass sie ohne einige notwendige Merkmale wie Sitze konstruiert wurden.

Ibn Fadlans Bericht

Der arabisch-muslimische Schriftsteller Ahmad ibn Fadlan aus dem zehnten Jahrhundert verfasste eine Beschreibung einer Beerdigung in der Nähe der Wolga eines Häuptlings, den er als zu einem Volk gehörend identifizierte, das er Rūsiyyah nannte. Gelehrte haben diese Menschen im Allgemeinen als skandinavische Rus‘ auf der Wolga-Handelsroute vom Baltikum zum Schwarzen Meer interpretiert, obwohl auch andere Theorien vorgeschlagen wurden: Anders Winroth hat kommentiert, dass „die genaue Identität der Rus viel diskutiert wird, und wir sollten vorsichtig sein, Ibn Fadlans Bericht über die Rus nicht einfach als in irgendeiner Weise repräsentativ für die skandinavischen Bräuche der Wikingerzeit zu nehmen“.

  • Es besteht ein Konsens darüber, dass einige Elemente des Begräbnisses den Merkmalen von Begräbnissen entsprechen, die für die nordische Diaspora charakteristisch sind, insbesondere, dass es sich um ein Schiffsgrab handelt.
  • Einige Merkmale finden in Skandinavien überhaupt keine Parallelen, wie z.B. die Verwendung von Basilikum, das in Skandinavien wahrscheinlich nicht verfügbar war.
  • Einige Merkmale finden in Skandinavien Parallelen, sind aber auch bei den turksprachigen Völkern, unter denen die von Ibn Fadlān beschriebenen Ereignisse stattfanden, weiter verbreitet, so dass sie nicht unbedingt die skandinavische Kultur widerspiegeln. So erinnert Ibn Fadlāns Bericht an ein Detail in der isländischen Kurzgeschichte Völsa þáttr, wo zwei heidnische norwegische Männer die Hausherrin über einen Türrahmen heben, um ihr bei dem Versuch zu helfen, einen heiligen Pferdepenis zu bergen, der ihrem Hund zugeworfen wurde, aber es gibt auch andere Parallelen unter den Turkvölkern.

Die neuere Forschung hat daher versucht, die Informationen, die Ibn Fadlān uns über die Praktiken im Skandinavien des zehnten Jahrhunderts gibt, zu maximieren, während andere Arbeiten dazu neigen, sie zu minimieren.

Zusammenfassung

Ibn Fadlān sagt, dass, wenn ein armer Mann stirbt, seine Gefährten ein kleines Boot bauen, in das sie den Körper legen, bevor sie ihn in Brand stecken. Er gibt dann einen detaillierten Bericht über die Beerdigung eines großen Mannes, deren Zeuge er war. In einem solchen Fall sagt Ibn Fadlān, dass ein Drittel seines Reichtums von seiner Familie geerbt wird, ein Drittel für die Begräbniskleidung bezahlt wird und ein Drittel für nabīdh (ein alkoholisches Getränk) bezahlt wird, das bei der Einäscherung getrunken wird.

Der tote Häuptling wurde in ein provisorisches Grab mit nābidh, Früchten und einem Fass gelegt, das zehn Tage lang abgedeckt wurde, bis sie neue Kleidung für ihn genäht hatten. Ibn Fadlān sagt, dass die Familie des Toten seine Sklavenmädchen und jungen Sklavenjungen um einen Freiwilligen bittet, der mit ihm stirbt; „normalerweise sind es die Sklavenmädchen, die sich zum Sterben anbieten“. Eine Frau meldete sich freiwillig und wurde ständig von zwei Sklavenmädchen, den Töchtern des Todesengels, begleitet, denen eine große Menge berauschender Getränke verabreicht wurde, während sie fröhlich sang. Als die Zeit für die Einäscherung gekommen war, zogen sie sein Boot aus dem Fluss an Land und stellten es auf eine Plattform aus Holz.

Auf dem Schiff machten sie ein reich ausgestattetes Bett für den toten Häuptling. Danach legte eine alte Frau, die als „Engel des Todes“ bezeichnet wurde, Kissen auf das Bett. Dann exhumierten sie den Häuptling und kleideten ihn in die neuen Kleider. Der Häuptling saß auf seinem Bett mit nābidh, Früchten, Basilikum, Brot, Fleisch und Zwiebeln um ihn herum.

Dann schnitten sie einen Hund in zwei Hälften und warfen die Hälften in das Boot, und legten die Waffen des Mannes neben ihn. Sie ließen sich zwei Pferde durchschwitzen, zerlegten sie und warfen das Fleisch in das Schiff. Schließlich töteten sie zwei Kühe, eine Henne und einen Hahn und taten dasselbe mit ihnen.

In der Zwischenzeit ging die Sklavin von einem Zelt zum anderen und hatte Geschlechtsverkehr mit dem Herrn eines jeden. Jeder Mann sagte zu ihr: „Sag deinem Herrn, dass ich das nur aus Liebe zu dir getan habe.“ Am Nachmittag brachten sie das Sklavenmädchen zu etwas, das wie ein Türrahmen aussah, wo sie dreimal auf die Handflächen der Männer gehoben wurde. Jedes Mal erzählte das Mädchen ihnen, was sie sah. Beim ersten Mal sah sie ihren Vater und ihre Mutter, beim zweiten Mal sah sie alle ihre verstorbenen Verwandten und beim dritten Mal sah sie ihren Herrn im Paradies. Dort war es grün und schön, und zusammen mit ihm sah sie Männer und junge Menschen. Sie sah, dass ihr Meister ihr zuwinkte. Dann wurde ihr ein Huhn gebracht, das sie köpfte, und das dann auf das Schiff geworfen wurde.

Danach wurde die Sklavin zum Schiff gebracht. Sie nahm ihre Armbänder ab und gab sie der alten Frau. Danach nahm sie ihre Fußkettchen ab und gab sie den beiden Töchtern der alten Frau. Dann brachten sie sie an Bord des Schiffes, aber sie erlaubten ihr nicht, das Zelt zu betreten, in dem der tote Häuptling lag. Das Mädchen erhielt mehrere Gefäße mit berauschenden Getränken und sie sang, bevor die alte Frau sie aufforderte, das Zelt zu betreten. „Ich sah, dass das Mädchen nicht wusste, was sie tat“, notiert Ibn Fadlān.

Dann wurde das Mädchen von der alten Frau in das Zelt gezogen und die Männer begannen, mit Stöcken auf ihre Schilde zu schlagen, damit ihre Schreie nicht gehört werden konnten. Sechs Männer betraten das Zelt, um mit dem Mädchen Geschlechtsverkehr zu haben, danach legten sie sie auf das Bett ihres Herrn neben ihm. Zwei Männer packten ihre Hände und zwei Männer ihre Handgelenke. Der Todesengel schlang ihr ein Seil um den Hals, und während zwei Männer an dem Seil zogen, stach die alte Frau dem Mädchen mit einem Messer zwischen die Rippen.

Danach ging der nächste männliche Verwandte des toten Häuptlings nackt rückwärts, bedeckte seinen Anus mit einer Hand und ein Stück brennendes Holz mit der anderen und setzte das Schiff in Brand, woraufhin andere Leute Holz zum Feuer hinzufügten. Ein Informant erklärte Ibn Fadlān, dass das Feuer die Ankunft des Toten im Paradies beschleunigt, im Gegensatz zu den islamischen Praktiken der Einäscherung.

Danach wurde ein runder Grabhügel über der Asche errichtet, und in der Mitte des Hügels errichteten sie einen Pfosten aus Birkenholz, in den sie die Namen des toten Häuptlings und seines Königs einritzten. Dann zogen sie ab.

DeutungBearbeiten

Die sexuellen Riten mit der Sklavin wurden als Symbol für ihre Rolle als Gefäß für die Übertragung der Lebenskraft auf den verstorbenen Häuptling angesehen. Während der wissenschaftliche Konsens davon ausgeht, dass das Sklavenmädchen sich glücklich und privilegiert gefühlt hätte, mit vielen Menschen Sex zu haben, bevor es getötet wurde, haben neuere Arbeiten vorgeschlagen, dass wir dies stattdessen als eine Schilderung von Vergewaltigung und „brutaler Strangulation“ sehen sollten.

Es wurde vorgeschlagen, dass die Trauernden durch die Verwendung von berauschenden Getränken dachten, das Sklavenmädchen in eine ekstatische Trance zu versetzen, die sie übersinnlich machte, und dass sie dann durch die symbolische Handlung mit dem Türrahmen in das Reich der Toten sehen würde.

MenschenopferBearbeiten

Skizze des Scharfrichters während einer heidnisch-nordischen Opferung von Carl Larsson, für Midvinterblot

Thralls konnten während einer Beerdigung geopfert werden, damit sie ihrem Herrn im Jenseits dienen konnten. Sigurðarkviða hin skamma enthält mehrere Strophen, in denen die Walküre Brynhildr Anweisungen für die Anzahl der Sklaven gibt, die für die Beerdigung des Helden Sigurd geopfert werden sollten, und wie ihre Körper auf dem Scheiterhaufen angeordnet werden sollten, wie in der folgenden Strophe:

Því at hánum fylgja
fimm ambáttir,
átta þjónar,
eðlum góðir,
fóstrman mitt
ok faðerni,
þat er Buðli gaf
barni sínu.

Fünf
Frauen sollen ihm folgen,
und acht meiner Sklaven,
wohlgeboren sind sie,
Kinder mit mir,
und mein waren sie
Als Geschenke, die Budhli
seiner Tochter gab.

Gelegentlich in der Wikingerzeit, wurde eine Witwe bei der Beerdigung ihres Mannes geopfert.

Kremierung

Es war üblich, den Leichnam und die Grabbeigaben auf einem Scheiterhaufen zu verbrennen. Es blieben nur einige verbrannte Fragmente von Metall und von Tier- und Menschenknochen übrig. Der Scheiterhaufen wurde so gebaut, dass die Rauchsäule so massiv wie möglich war, um den Verstorbenen ins Jenseits zu befördern. Die Symbolik wird in der Ynglinga-Saga beschrieben:

So bestimmte er (Odin) per Gesetz, dass alle Toten verbrannt und ihre Habseligkeiten mit ihnen auf den Scheiterhaufen gelegt werden sollten, und die Asche ins Meer geworfen oder in der Erde vergraben werden sollte. So, sagte er, wird jeder mit den Reichtümern, die er bei sich auf dem Scheiterhaufen hatte, nach Walhalla kommen; und er würde auch das genießen, was er selbst in der Erde vergraben hatte. Für Männer von Rang sollte ein Hügel zu ihrem Andenken errichtet werden, und für alle anderen Krieger, die sich durch Männlichkeit ausgezeichnet hatten, ein stehender Stein; dieser Brauch blieb lange nach Odins Zeit bestehen.

Eine Trinkszene auf einem Bildstein aus Gotland, Schweden, im Schwedischen Museum für Nationale Altertümer in Stockholm.

Bestattungsbier und die Weitergabe des Erbes

Am siebten Tag nach dem Tod der Person feierten die Menschen den sjaund (das Wort sowohl für das Bestattungsbier als auch für das Fest, da es ein rituelles Trinken beinhaltete). Das Begräbnisbier war eine Möglichkeit, den Todesfall gesellschaftlich abzugrenzen. Erst nach dem Trinken des Leichenbiers konnten die Erben ihr Erbe rechtmäßig einfordern. War der Verstorbene eine Witwe oder der Hausherr, konnte der rechtmäßige Erbe den Hochsitz einnehmen und damit den Machtwechsel markieren.

Einige der großen Runensteine in Skandinavien künden von einer Erbschaft, wie z.B. der Hillersjö-Stein, der erklärt, wie eine Dame nicht nur den Besitz ihrer Kinder, sondern auch den ihrer Enkelkinder erbte und der Högby-Runenstein, der erzählt, dass ein Mädchen nach dem Tod aller Onkel Alleinerbin war. Es sind wichtige Eigentumsdokumente aus einer Zeit, in der rechtliche Entscheidungen noch nicht zu Papier gebracht wurden. Eine Interpretation des Runensteins Tune aus Østfold legt nahe, dass die lange Runeninschrift vom Begräbnis zu Ehren des Hausherrn handelt und dass sie drei Töchter zu den rechtmäßigen Erben erklärt. Er wird auf das 5. Jahrhundert datiert und ist damit das älteste juristische Dokument aus Skandinavien, das das Erbrecht einer Frau behandelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.