In den 1920er und 1930er Jahren versammelten sich junge schwarze Studenten und Wissenschaftler, vor allem aus den französischen Kolonien und Territorien, in Paris, wo sie von Paulette Nardal und ihrer Schwester Jane in die Schriftsteller der Harlem Renaissance eingeführt wurden. Die Nardal-Schwestern trugen mit ihren Schriften zu den Négritude-Diskussionen bei und besaßen auch den Salon Clamart, einen Teeladen der afrofranzösischen Intelligenzia, in dem die Philosophie der Négritude oft diskutiert wurde und wo das Konzept für La revue du Monde Noir entstand. Paulette Nardal und der Haitianer Dr. Leo Sajou initiierten La revue du Monde Noir (1931-32), eine in Englisch und Französisch erscheinende Literaturzeitschrift, die afrikanische und karibische Intellektuelle in Paris ansprechen sollte. Diese Harlem-Assoziation wurde von der parallelen Entwicklung des Negrismo in der spanischsprachigen Karibik geteilt.
Obwohl jeder der Initiatoren seine eigenen Vorstellungen über den Zweck und die Stile der Négritude hatte, war die Philosophie allgemein durch die Opposition gegen den Kolonialismus, die Anprangerung der angeblichen Unmenschlichkeit Europas und die Ablehnung westlicher Vorherrschaft und Ideen gekennzeichnet. Die Bewegung scheint auch einige Heideggersche Züge gehabt zu haben, in dem Sinne, dass es ihr Ziel war, das „In-der-Welt-Sein“ der Schwarzen zu erreichen, um zu betonen, dass schwarze Individuen eine Geschichte und eine würdige Kultur haben, die in der Lage sind, gleichberechtigt neben den Kulturen anderer Länder zu stehen. Wichtig war auch die Akzeptanz und der Stolz darauf, schwarz zu sein, und eine Feier der afrikanischen Geschichte, Traditionen und Glaubensvorstellungen. Ihr literarischer Stil war realistisch und sie vertraten marxistische Ideen.
Die Motivation für die Negritude-Bewegung resultierte aus der Unzufriedenheit, dem Ekel und dem persönlichen Konflikt von Aimé Césaire, Leopold Senghor und Leon Damas über den Zustand der afro-französischen Erfahrung in Frankreich. Alle drei teilten ein persönliches Gefühl der Empörung über den Rassismus und die kolonialen Ungerechtigkeiten, die ihre Welt und ihre französische Erziehung plagten. Senghor weigerte sich zu glauben, dass der Zweck seiner Erziehung darin bestand, „das Christentum und die Zivilisation in seiner Seele aufzubauen, wo vorher nur Heidentum und Barbarei waren“. Césaire war es peinlich, als er von einigen Menschen in der Karibik beschuldigt wurde, nichts mit den Menschen in Afrika zu tun zu haben – die sie als Wilde ansahen. Sie grenzten sich von Afrika ab und proklamierten sich als zivilisiert. Er denunzierte die Schriftsteller aus der Karibik als „intellektuell … korrupt und literarisch von weißer Dekadenz genährt“. Damas glaubte dies aufgrund des Stolzes, den diese Schriftsteller hätten, wenn ein Weißer ihr ganzes Buch lesen könnte und nicht in der Lage wäre, die Hautfarbe des Autors zu erkennen.
Césaire war ein Dichter, Dramatiker und Politiker aus Martinique. Er studierte in Paris, wo er die schwarze Gemeinschaft entdeckte und „Afrika wiederentdeckte“. Er sah Négritude als die Tatsache, schwarz zu sein, die Akzeptanz dieser Tatsache und die Wertschätzung der Geschichte und Kultur sowie der schwarzen Menschen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass für Césaire diese Betonung der Akzeptanz der Tatsache des „Schwarzseins“ das Mittel war, mit dem die „Dekolonisierung des Geistes“ erreicht werden konnte. Seiner Meinung nach war der westliche Imperialismus für den Minderwertigkeitskomplex der schwarzen Menschen verantwortlich. Er versuchte, die kollektive koloniale Erfahrung der schwarzen Individuen – den Sklavenhandel und das Plantagensystem – anzuerkennen. Césaires Ideologie war vor allem in den Anfangsjahren von la Négritude wichtig.
Weder Césaire – der nach seiner Rückkehr nach Martinique zum Bürgermeister der Hauptstadt Fort de France und zum Vertreter Martiniques im französischen Parlament gewählt wurde – noch Senghor im Senegal hatten die politische Unabhängigkeit von Frankreich im Sinn. Négritude würde, so Senghor, den Schwarzen in den französischen Ländern ermöglichen, „als Gleiche am Tisch zu sitzen und zu nehmen“. Dennoch gewährten die Franzosen dem Senegal und seinen anderen afrikanischen Kolonien schließlich die Unabhängigkeit.
Der Dichter und spätere erste Präsident von Sénégal, Senghor, nutzte Négritude, um auf eine universelle Wertschätzung der afrikanischen Menschen hinzuarbeiten. Er plädierte für eine moderne Einbindung des Ausdrucks und der Feier traditioneller afrikanischer Bräuche und Ideen. Diese Interpretation der Négritude war vor allem in den späteren Jahren am weitesten verbreitet.
Damas war ein französisch-guianischer Dichter und Mitglied der Nationalversammlung. Er hatte einen militanten Stil der Verteidigung „schwarzer Qualitäten“ und lehnte jede Art der Versöhnung mit den Weißen ab. Zwei bestimmte Anthologien waren für die Bewegung von zentraler Bedeutung, die als Manifeste für die Bewegung dienen sollten. Die eine wurde 1946 von Damas veröffentlicht, Poètes d’expression française 1900-1945. Senghor veröffentlichte daraufhin 1948 die Anthologie de la nouvelle poésie nègre et malgache de langue française. Damas‘ Einleitung zur Anthologie und die Anthologie waren als eine Art Manifest für die Bewegung gedacht, aber Senghors eigene Anthologie übernahm schließlich diese Rolle. Es sollte jedoch das „Vorwort“ des französischen Philosophen und öffentlichen Intellektuellen Jean-Paul Sartre für die Anthologie sein, das Négritude in die breitere intellektuelle Konversation katapultieren sollte.
Als Manifest für die Négritude-Bewegung war Damas‘ Einleitung eher politischer und kultureller Natur. Eine Besonderheit seiner Anthologie und seiner Überzeugungen war, dass Damas seine Botschaft als eine für die Kolonisierten im Allgemeinen empfand und Dichter aus Indochina und Madagaskar einschloss. Dies steht in scharfem Kontrast zu Senghors Anthologie, die zwei Jahre später veröffentlicht werden sollte. In der Einleitung verkündet Damas, dass nun das Zeitalter gekommen sei, in dem „der kolonisierte Mensch sich seiner Rechte und seiner Pflichten als Schriftsteller bewusst wird, als Romancier oder Geschichtenerzähler, als Essayist oder Dichter.“ Damas umreißt ausdrücklich die Themen der Anthologie. Er sagt: „Armut, Analphabetismus, Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, sozialer und politischer Rassismus, den der Schwarze oder der Gelbe erleidet, Zwangsarbeit, Ungleichheiten, Lügen, Resignation, Schwindel, Vorurteile, Selbstgefälligkeit, Feigheit, Versagen, Verbrechen, die im Namen der Freiheit, der Gleichheit, der Brüderlichkeit begangen werden, das ist das Thema dieser einheimischen Poesie in französischer Sprache.“ Damas‘ Einführung war in der Tat ein Aufruf und eine Bestätigung für eine eindeutige kulturelle Identifikation.