Articles

Point of View: Es ist persönlich

Posted on

Was man wissen sollte

In der Ich-Perspektive ist der Erzähler ein Charakter in der Geschichte, der die Ereignisse aus seiner Perspektive mit „ich“ oder „wir“ beschreibt. In der zweiten Person wird der Leser zur Hauptfigur, er wird während der gesamten Geschichte mit „Sie“ angesprochen und taucht in die Erzählung ein. In der dritten Person Sichtweise existiert der Erzähler außerhalb der Geschichte und spricht die Figuren mit Namen oder als „er/sie/es“ und „er/sie/es“ an. Die Arten der Third-Person-Perspektive werden dadurch definiert, ob der Erzähler Zugang zu den Gedanken und Gefühlen einer oder aller Figuren hat.

Personenperspektive

Es kommt darauf an, wie man es betrachtet.

Wenn Sie eine Geschichte erzählen, ist es wichtig, den Blickwinkel zu wählen, den die Geschichte einnehmen soll. Der Standpunkt bestimmt, wer die Geschichte erzählt, und auch die Beziehung, die der Erzähler zu den Figuren in der Geschichte hat. Eine Geschichte kann sich ganz anders anfühlen, je nachdem, wer sie erzählt.

Die Hauptperspektiven sind die erste Person und die dritte Person, wobei die zweite Person weniger häufig vorkommt, aber immer noch häufig genug, dass sie in Schreibkursen behandelt wird. Dies sind auch die Bezeichnungen, die zur Unterscheidung der Personalpronomen verwendet werden. Die Pronomen ich und wir sind Pronomen der ersten Person; sie beziehen sich auf das Ich. Das Pronomen you, das sowohl im Singular als auch im Plural verwendet wird, ist das Pronomen der zweiten Person, also der Person, die angesprochen wird. Die Pronomen der dritten Person – er, sie, es, sie – beziehen sich auf jemanden oder etwas, auf das Bezug genommen wird, abgesehen vom Sprecher oder der Person, die angesprochen wird. Erzählungen werden oft anhand der verwendeten Pronomen als erste, zweite oder dritte Person identifiziert.

Perspektive der ersten Person

In der Ich-Erzählung ist der Erzähler eine Person in der Geschichte, die die Geschichte aus ihrer eigenen Sicht erzählt. Die Erzählung verwendet normalerweise das Pronomen ich (oder wir, wenn der Erzähler als Teil einer Gruppe spricht). Die Figur, die die Geschichte erzählt, kann sich mitten im Geschehen befinden oder eher eine Figur sein, die das Geschehen von außen beobachtet, aber in jedem Fall bekommen Sie die Erzählung dieser Figur von dem, was passiert.

Das bedeutet auch, dass Eindrücke und Beschreibungen von den Meinungen, der Stimmung, vergangenen Erfahrungen oder sogar der verzerrten Wahrnehmung dessen, was sie sehen und hören, gefärbt sind.

An diesem Tag gab es keine Möglichkeit, einen Spaziergang zu machen. Wir waren zwar am Morgen eine Stunde durch das blattlose Gebüsch gewandert; aber seit dem Abendessen (Mrs. Reed aß, wenn keine Gesellschaft da war, früh zu Abend) hatte der kalte Winterwind so düstere Wolken und einen so durchdringenden Regen mitgebracht, dass an weitere Bewegung im Freien nicht mehr zu denken war.

Ich war froh darüber: Ich mochte nie lange Spaziergänge, schon gar nicht an kühlen Nachmittagen: Schrecklich war es für mich, in der rauen Dämmerung nach Hause zu kommen, mit eingeklemmten Fingern und Zehen und einem Herzen, das von den Schimpfwörtern von Bessie, der Krankenschwester, betrübt und von dem Bewusstsein meiner körperlichen Unterlegenheit gegenüber Eliza, John und Georgiana Reed gedemütigt war.
– Charlotte Brontë, Jane Eyre, 1847

In Jane Eyre wird die Erzählung von der Titelfigur der Geschichte, einer Gouvernante, geliefert. Die Informationen, die sie uns mitteilt, stammen aus ihren Erinnerungen und Eindrücken – vom Wetter, ihrem Wissen über Mrs. Reeds Essgewohnheiten und ihrem Entsetzen, als sie von Schwester Bessie einen Vortrag erhält. Wir werden ebenfalls von Informationen abgeschirmt, die Jane nicht kennt.

Viele Klassiker der Belletristik zeichnen sich durch Figuren aus, die durch ihre Ich-Stimme einprägsam werden: The Catcher in the Rye (Holden Caulfield), The Handmaid’s Tale (Offred), oder To Kill a Mockingbird (Scout Finch). In einigen Geschichten, wie z. B. in F. Scott Fitzgeralds Der große Gatsby, ist der Ich-Erzähler (Nick Carraway) ein Beobachter der Figur, um die sich die Geschichte dreht (Jay Gatsby).

Zweite Person

Die Zweite-Person-Erzählung ist eine wenig verbreitete Erzähltechnik, bei der die Handlung von einer Figur vorangetrieben wird, die dem Leser zugeschrieben wird, nämlich dem Du. Der Leser taucht in die Erzählung als eine Figur ein, die in die Geschichte involviert ist. Der Erzähler beschreibt, was „Sie“ tun und lässt Sie an Ihren eigenen Gedanken und Hintergründen teilhaben. Das bekannteste belletristische Werk, das die Erzählung in der zweiten Person einsetzt, dürfte Jay McInerneys Roman Bright Lights, Big City sein.

In der U-Bahn-Station wartet man fünfzehn Minuten auf dem Bahnsteig auf einen Zug. Endlich schlurft ein von Graffiti entnervter Einheimischer in die Station. Man bekommt einen Sitzplatz und zieht eine Ausgabe der New York Post hoch. Die Post ist die schändlichste Ihrer zahlreichen Abhängigkeiten.
– Jay McInerney, Bright Lights, Big City, 1984

Die Erzählweise in der zweiten Person findet sich auch in den bei jüngeren Lesern beliebten „Choose Your Own Adventure“-Büchern, bei denen der Leser durch das Umblättern der nächsten Seite bestimmt, wie die Geschichte weitergeht. Dem Leser zu erlauben, die zentrale Figur in der Geschichte zu „sein“, sorgt für ein eindringliches Leseerlebnis und verstärkt das, was für die Figur und den Leser auf dem Spiel steht.

Point of View in der dritten Person

In der Erzählung in der dritten Person existiert der Erzähler außerhalb der Ereignisse der Geschichte und erzählt die Handlungen der Charaktere, indem er sich auf ihre Namen oder die Pronomen er, sie oder sie bezieht.

Die Erzählung in der dritten Person kann weiter in verschiedene Typen unterteilt werden: allwissend, eingeschränkt und objektiv.

Dritte Person allwissend

Allwissend bedeutet „allwissend“, und ebenso kennt ein allwissender Erzähler die Gedanken, Gefühle und Motivationen jeder Figur, auch wenn diese Figur den anderen Figuren nichts von diesen Dingen verrät.

Little Women von Louisa May Alcott dient als gutes Beispiel für die allwissende Erzählung in der dritten Person:

„Ohne Geschenke ist Weihnachten nicht Weihnachten“, brummte Jo, die auf dem Teppich lag.

„Es ist so schrecklich, arm zu sein!“ seufzte Meg und schaute auf ihr altes Kleid hinunter.

„Ich finde es nicht fair, dass manche Mädchen viele schöne Sachen haben und andere gar nichts“, fügte die kleine Amy mit einem verletzten Schniefen hinzu.

„Wir haben Vater und Mutter, und uns gegenseitig“, sagte Beth zufrieden aus ihrer Ecke.

Die vier jungen Gesichter, auf denen das Feuerlicht leuchtete, hellten sich bei den fröhlichen Worten auf, verfinsterten sich aber wieder, als Jo traurig sagte: „Wir haben Vater nicht und werden ihn auch lange nicht haben.“ Sie sagte nicht „vielleicht nie“, aber jede fügte es leise hinzu und dachte an Vater, der weit weg war, wo die Kämpfe stattfanden.
– Louisa May Alcott, Little Women, 1868

Die Geschichte wird nicht aus der Sicht von Meg, Jo, Beth oder Amy erzählt, sondern von jemandem, der die vier Schwestern beobachtet, während sie miteinander reden. Jede Figur wird daher mit ihrem Namen oder dem Drittpersonpronomen sie angesprochen. Der Erzähler existiert nicht als Figur in der Geschichte, und die Mädchen erkennen die Anwesenheit des Erzählers nicht an.

Der Erzähler ist jedoch allwissend, was bedeutet, dass er weiß, was die Figuren denken. Dies wird in der letzten Zeile des Auszugs demonstriert, als die Mädchen schweigend über den Gedanken nachdenken, dass ihr Vater nie aus dem Krieg zurückkehrt.

Third Person Limited

In der dritten Person Limited Narration existiert der Erzähler noch außerhalb der Ereignisse der Geschichte, kennt aber nicht die Motivationen oder Gedanken aller Charaktere. Vielmehr ist eine Figur der Motor der Geschichte, und der Leser erhält einen näheren Einblick in die Psyche dieser Figur als die anderen.

J. K. Rowling verwendet in den Harry-Potter-Romanen die begrenzte Erzählung in der dritten Person. Auch wenn der Erzähler nicht Harry ist und Harry als „er“ bezeichnet wird, darf der Leser an Harrys Gedanken teilhaben – was er sich fragt, ohne es laut auszusprechen. Wie Harry werden auch wir im Unklaren darüber gelassen, was die anderen Figuren denken:

Drei Tage später zeigten die Dursleys keine Anzeichen von Nachgiebigkeit, und Harry sah keinen Ausweg aus seiner Situation. Er lag auf seinem Bett, sah zu, wie die Sonne hinter den Gitterstäben des Fensters versank, und fragte sich kläglich, was mit ihm geschehen würde.

Was nützte es, sich aus seinem Zimmer herauszuzaubern, wenn Hogwarts ihn dafür hinauswerfen würde? Doch das Leben am Privet Drive hatte einen absoluten Tiefpunkt erreicht. Jetzt, da die Dursleys wussten, dass sie nicht als Flughunde aufwachen würden, hatte er seine einzige Waffe verloren. Dobby hätte Harry vielleicht vor schrecklichen Ereignissen in Hogwarts bewahren können, aber so wie die Dinge liefen, würde er wahrscheinlich sowieso verhungern.
– J. K. Rowling, Harry Potter und die Kammer des Schreckens, 1999

Dritte-Person-Objektiv-Erzählung

Bei der objektiven Erzählung in der dritten Person berichtet der Erzähler über die Ereignisse, die stattfinden, ohne die Motivationen oder Gedanken einer der Figuren zu kennen. Wir wissen wenig darüber, was sie antreibt, bis wir sie sprechen hören oder ihre Handlungen beobachten. Der sich daraus ergebende Ton ist oft sachlich, nicht gefärbt durch irgendwelche Meinungen oder Kommentare, auch nicht durch das Wissen um das, was außerhalb der Szene geschieht.

Die Leute des Dorfes begannen sich gegen zehn Uhr auf dem Platz zwischen der Post und der Bank zu versammeln; in manchen Städten waren es so viele Menschen, dass die Verlosung zwei Tage dauerte und am 25. Juni begonnen werden musste. Aber in diesem Dorf, wo es nur etwa dreihundert Leute gab, dauerte die ganze Lotterie weniger als zwei Stunden, so dass sie um zehn Uhr morgens beginnen konnte und immer noch rechtzeitig fertig war, damit die Dorfbewohner zum Mittagsessen nach Hause gehen konnten.
– Shirley Jackson, „Die Lotterie,“ 1948

Share
FacebookTwitter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.