Polyandrie, Ehe einer Frau mit zwei oder mehreren Männern gleichzeitig; der Begriff leitet sich vom griechischen polys, „viele“, und anēr, andros, „Mann“ ab. Wenn die Ehemänner in einer polyandrischen Ehe Brüder sind oder als Brüder bezeichnet werden, wird die Institution adelphische oder brüderliche Polyandrie genannt. Polygynie, die Ehe eines Mannes mit zwei oder mehr Frauen gleichzeitig, beinhaltet eine analoge sororale Form.
Polyandrische Kulturen haben sich verschiedene Methoden ausgedacht, um die Abstammung der Kinder aus solchen Ehen zu bestimmen. Bei brüderlicher Polyandrie wird oft gesagt, dass die Kinder nur vom ältesten Bruder abstammen, während in anderen Fällen die Vaterschaft durch eine Zeremonie festgestellt wird oder die Kinder sagen, dass sie von allen Ehemännern gleichermaßen abstammen.
Eine verwandte Form der ehelichen Verbindung, die manchmal als sekundäre Ehe bezeichnet wird, liegt vor, wenn eine verheiratete Frau mit einem anderen Mann als ihrem Ehemann zusammenlebt, ohne die Ehe durch Annullierung oder Scheidung beendet zu haben. Polyandrie muss unterschieden werden vom privilegierten sexuellen Zugang zu einer verheirateten Frau, eine Praxis, die in traditionellen Kulturen ziemlich verbreitet war und oft mit Bräuchen der Verwandtschaft, Gastfreundschaft oder Fruchtbarkeitsriten verbunden war.
Polyandrie ist in der Tat ein seltenes Phänomen, wenn auch nicht so selten, wie einst angenommen, und das Verständnis der Variablen, die den Begriff definieren, entwickelt sich weiter. Die beiden bekanntesten Gebiete, in denen Polyandrie erforscht und bis ins 21. Jahrhundert hinein praktiziert wurde, sind das Hochplateau von Tibet (eine Region, die von Indien, Nepal und der Autonomen Region Tibet in China geteilt wird) und die Marquesas-Inseln im Südpazifik. In einem 2012 veröffentlichten Bericht identifizierten die Anthropologen Kathrine Starkweather und Raymond Hames jedoch 53 weitere nicht-klassische Gesellschaften auf der ganzen Welt (einschließlich Nord- und Südamerika), die ebenfalls Polyandrie praktizieren, sei es formell (d. h. durch Heirat und gemeinsamen Wohnsitz anerkannt) oder informell (wenn zwei oder mehr Männer als Co-Väter des Nachwuchses angesehen werden und in die Betreuung von Mutter und Kind oder Kindern investieren). Polyandrie wird im Allgemeinen als Reaktion auf besondere lokale Bedingungen betrachtet, darunter das Geschlechterverhältnis, die Sterblichkeit erwachsener Männer, die Abwesenheit von Männern, die soziale Schichtung und die wirtschaftliche Basis der Gruppe. Praktisch alle Gesellschaften, in denen die Praxis der Polyandrie akzeptiert wird, basieren auf Jagen und Sammeln oder auf Ackerbau.