Patienten
Retrospektive Es wurde eine Überprüfung der medizinischen Aufzeichnungen von 590 konsekutiven Patienten (248 Männer und 342 Frauen) mit 792 Augen durchgeführt, bei denen eine Bindehautsack-Kultur innerhalb von 1 Monat (normalerweise 2 Wochen) vor einer Katarakt-Operation mit einem Nachtaufenthalt im Fukuyama City Hospital in 2 Jahren von Januar 2013 bis Dezember 2014 durchgeführt wurde. Bei 202 Patienten mit aufeinanderfolgenden bilateralen Operationen wurden die Daten für die Bakterienkultur in dem Auge ausgewählt, das früher operiert wurde. Die zweite Augenoperation wurde in der Regel 1 Woche nach der ersten Augenoperation durchgeführt. Die Studie wurde als retrospektive Studie vom Institutional Review Board des Fukuyama City Hospital genehmigt.
Bindehautsackkultur
Um eine Bindehautsackkultur zu erhalten, wurde die untere Bindehautfornix durch Ziehen des Unterlids mit dem Finger freigelegt und mit einem Wattestäbchen (Rayonfaser) abgetupft, dann wurde das Wattestäbchen zum Transport in Agarmedium getaucht (BBL CultureSwab Plus Amies Medium Without Charcoal, BD, Becton, Dickinson and Company, Sparks, MD, USA). In den klinischen Labors des Fukuyama City Hospital wurde die Kultur auf Schafsblut-Agar-Medium für 48 h bei 37 Celsius in einem Inkubator mit 5 % Kohlendioxid fortgesetzt, und eine einzelne Kolonie wurde als positiv angesehen. Bei der Gelegenheit, dass zwei oder mehr Bakterienstämme in 13 Augen von 13 Patienten kultiviert wurden, wurde ein Stamm in der größten Menge als verantwortlich in Anbetracht der Hintergrundkontamination genommen.
Ein- und Ausschlusskriterien
Vierzehn Patienten wurden von der Analyse ausgeschlossen, basierend auf den Ausschlusskriterien: 1) acht Patienten mit acht Augen, die vorangegangene Augenoperationen hatten (ein Auge mit Schieloperation, eines mit Pterygiumresektion, eines mit Sklerabiegung, eines mit Vitrektomie und vier mit intravitrealer Injektion), 2) ein Patient, der an einer klinischen Studie zur Chemotherapie teilnahm, und 3) fünf Patienten mit sechs Augen, die innerhalb eines Monats vor der bakteriellen Kultur des Bindehautsacks aufgrund von infektiösen Erkrankungen der Augenoberfläche oder der Augenlider, einschließlich Keratitis, Konjunktivitis, Dakryozystitis und Blepharitis, antibiotische Augentropfen verwendet hatten. Nach dem Ausschluss verblieben 576 Patienten im Analyseset.
Patienten, die sich einer kombinierten Operation, gleichzeitig mit einer Kataraktoperation, unterzogen, wurden nicht in diese Studie aufgenommen: 553 Augen von 531 Patienten mit kombinierter Vitrektomie und 138 Augen von 123 Patienten mit kombinierter Glaukomchirurgie. Darüber hinaus wurde im 2-Jahres-Zeitraum bei 1652 Augen von 1060 Patienten (551 Männer und 509 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 75,5 Jahren, das von 21 bis 101 Jahren reichte) eine Kataraktoperation als Tageschirurgie durchgeführt. Diese Patienten wurden nicht in die Analyse dieser Studie einbezogen, da ihre elektronischen Krankenakten keine ausreichenden Informationen zur Anamnese und Medikation enthielten. Die Entscheidung für eine nächtliche oder tageschirurgische Operation wurde grundsätzlich auf Wunsch der Patienten getroffen.
Klinische Faktoren
Zu den klinischen Faktoren, die bei 576 Patienten erhoben und für die Analyse verwendet wurden, gehörten das Geschlecht, das Alter, das Vorhandensein von Bluthochdruck oder Diabetes mellitus, die Vorgeschichte von Krebs, die Vorgeschichte von Krankenhausaufenthalten wegen anderer Krankheiten und positive Bluttests für Syphilis, Hepatitis B oder C vor der Kataraktoperation. Das Vorhandensein von Bluthochdruck und Diabetes mellitus war definiert als Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten und diabetischen Medikamenten und/oder Insulininjektion zum Zeitpunkt der Bindehautkultur. Die Krebsanamnese umfasste natürlich nicht die Anamnese von gutartigen Tumoren. Die Anamnese von Krankenhausaufenthalten wurde eng gefasst als Operationen in Krankenhäusern anderer Fachrichtungen und nur dann als positiv gewertet, wenn die Patienten einen Krankenhausaufenthalt für Operationen in anderen Fachrichtungen erlebt hatten. Krankenhausaufenthalte für nicht-chirurgische Behandlungen, wie z. B. intravenöse Medikamentenverabreichung oder Infusion, oder Krankenhausaufenthalte für Untersuchungen wurden in dieser Studie nicht als Krankenhausaufenthalt in der Vorgeschichte gezählt. Zu den präoperativen Screening-Bluttests gehörten der serologische Test auf Syphilis (STS) und Treponema pallidum Latex-Agglutination (TPLA), Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAg) und Hepatitis-C-Antikörper (HCV-Ab).
Katarakt-Operation
Die Katarakt-Operation wurde über einen Hornhautschnitt oder einen sklerokornealen Schnitt auf der oberen Seite durchgeführt. Die Patienten benutzten 0,5%ige Moxifloxacin-Augentropfen viermal täglich für 3 Tage vor der Operation, erst nachdem die Ergebnisse der Bindehautsackkultur vorlagen, unabhängig von einer positiven oder negativen bakteriellen Kultur. Falls die Patienten Kontaktlinsen trugen, wurden sie gebeten, das Tragen der Kontaktlinsen 3 Tage vor der Operation einzustellen, wenn die prophylaktischen antibiotischen Augentropfen begonnen wurden. Die Verwendung von Augentropfen gegen das Syndrom des trockenen Auges oder des Glaukoms wurde vor der Operation nicht abgesetzt.
Zu Beginn der Operation wurde die Augenoberfläche mit 16-facher Kochsalzlösung verdünntem Povidon-Jod gewaschen und dann mit 0,3%igem Ofloxacin-Gel instilliert. Während des Eingriffs wurden keine intravenösen Antibiotika verabreicht. Am Ende der Operation wurde die Augenoberfläche mit 1,5% Levofloxacin-Augentropfen, 0,3% Ofloxacin und 0,1% Betamethason-Salbe beträufelt. Die Patienten erhielten nach der Operation 3 Tage lang täglich Cefcapen pivoxil 300 mg und verwendeten 1,5% Levofloxacin, 0,1% Betamethason und 0,1% Nepafenac-Augentropfen viermal täglich für 1 Monat. Orales Cefcapen pivoxil wurde bei Patienten mit einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) von weniger als 45 mL/min/1,73 m2 nicht verschrieben. Im 2-Jahres-Zeitraum der Studie wurde keine postoperative Endophthalmitis festgestellt.
Statistische Analyse
Die Inzidenz jedes klinischen Faktors in zwei Gruppen (kulturpositive Patienten und kulturnegative Patienten) wurde zunächst mittels univariater Analyse unter Verwendung des Chi-Quadrat-Tests oder des Mann-Whitney U-Tests verglichen und dann mittels multivariater Analyse unter Verwendung der multiplen Regressionsanalyse verglichen.