Ryan Bonfiglio
Emory University
Einführung
Wenige Themen sind in der hebräischen Bibel zentraler als Priester und Priestertum. Priesterliche Perspektiven und Anliegen sind an verschiedenen Stellen zu sehen, von juristischen Materialien bis zu historischen Erzählungen und von den Gebeten der Psalmen bis zu den Reden der Propheten. In vielerlei Hinsicht legt die hebräische Bibel Zeugnis ab von einer Gemeinschaft von Menschen, deren soziale Identität, religiöse Überzeugungen und rituelle Praktiken tief mit Fragen des Priestertums verwoben waren.
Dieser thematische Leitfaden ist mit zwei Zielen vor Augen entworfen worden: 1) eine geordnete, leicht zugängliche Einführung in die wichtigsten Themen und Fragen in Bezug auf Priester und Priestertum in der hebräischen Bibel zu geben; und 2) zusätzliche Ressourcen hervorzuheben, von denen viele über OBSO verfügbar sind, die das weitere Studium dieses Themas erleichtern können.
Die folgende Gliederung ordnet die Hauptthemen, die in diesem thematischen Leitfaden behandelt werden:
- 1. Priesterliche Texte und Quellen
- 2. Priesterliche Funktion und Identität
- 3. Ursprünge und Entwicklung des Priestertums
- 4. Kontroversen und Einfluss des Priestertums
- 5. Quellen für weitere Forschungen
Texte und Quellen
Bevor wir uns den spezifischen Fragen zuwenden, wer Priester waren und was sie taten, wird es hilfreich sein, kurz hervorzuheben, wo man Priestern in der hebräischen Bibel begegnet.
Texte
Priester spielen eine wichtige Rolle in einer Vielzahl von Texten in der gesamten hebräischen Bibel. Während sie am häufigsten mit den Gesetzesmaterialien in Levitikus in Verbindung gebracht werden, sind Priester auch das Thema zahlreicher Genealogien (z.B. 1 Chron 6; 24; Esra 2; Neh 7), Erzählungen (z.B. Exod 32; Num 8) und prophetischer Reden (z.B. Hag 1; Mal 2). Ebenso stammen die Psalmen aus einem priesterlichen Umfeld und spiegeln dieses wider, insofern sie aus Gebeten und Liturgien bestehen, die mit dem Tempelgottesdienst verbunden sind. Darüber hinaus waren Priester wahrscheinlich am Prozess des Schreibens und Redigierens verschiedener biblischer Materialien beteiligt. Zum Beispiel sollen Jeremia (Jer 1,1-2), Hesekiel (Hes 1,1-3), Sacharja (Sach 1,1; Neh 12,16) und Esra (Esra 7,1-6) alle Priester gewesen sein oder zumindest aus einem priesterlichen Geschlecht stammen. Obwohl seine Autorenschaft unsicher ist, ist auch das Buch der Chronik eindeutig aus einer priesterlichen Perspektive geschrieben.
Quellen
Priesterliche Belange und Perspektiven stehen am deutlichsten in einer der Hauptquellen hinter dem Pentateuch im Vordergrund, nämlich in der priesterlichen Quelle (P). Der/die Autor(en) von P stammen höchstwahrscheinlich aus priesterlichen Kreisen in einem exilischen oder nachexilischen Kontext. Diese Quelle, die besonderes Augenmerk auf Rituale, Anbetung, Genealogien und kultische Institutionen legt, ist für einen Großteil des Materials in Levitikus verantwortlich, das sich mit Vorschriften zu Opfern (Lev 1-7), der Weihe von Priestern (Lev 8-10) und ritueller Reinheit (Lev 11-6) befasst. Darüber hinaus liefert P zahlreiche Geschichten über Priester, wie die Einweihung des Priestertums (Exodus 28-29) und die Rolle Aarons und seiner Söhne (z. B. Numeri 3-4; 16-17). Eine zweite Quelle, der Heiligkeitskodex oder die Heiligkeitssammlung (H), spiegelt ebenfalls priesterliche Theologien wider, besonders was die rituellen und ethischen Gesetze betrifft. Die priesterliche Theologie, die im Heiligkeitskodex zum Ausdruck kommt, der hauptsächlich in Levitikus 17-26 enthalten ist, scheint einen großen Einfluss auf das Buch Hesekiel und seine Vision einer gereinigten Priesterschaft und eines wiederhergestellten Tempels ausgeübt zu haben.
Priesterfunktion und -identität
In der gesamten hebräischen Bibel wird der Begriff Priester (kōhēn) allgemein verwendet, um sich auf einen Beamten zu beziehen, der vom Rest der Gemeinschaft abgesondert wurde, um bestimmte Pflichten im Zusammenhang mit Anbetung und Opfer zu erfüllen. Als „Diener des HERRN“ (Joel 1,9; 2,17) fungierten die Priester als Vermittler der Gegenwart Gottes und waren für den täglichen Betrieb der kultischen Stätten verantwortlich, sei es die Stiftshütte, lokale Heiligtümer oder der Tempel in Jerusalem.
Spezifische Rollen und Funktionen
Eine der Hauptaufgaben des Priesters war es, den Opferkult zu beaufsichtigen. Die kultischen Aufgaben, die mit Opfern und Gaben verbunden waren, waren ausschließlich den Priestern vorbehalten, auch weil man davon ausging, dass nur sie einen Grad an Heiligkeit besaßen, der es ihnen erlaubte, sich dem heiligen Raum des Heiligtums und seinem Altar zu nähern. In ihrer Eigenschaft als „Diener des Altars“ (Joel 1,13) führten die Priester bestimmte Rituale durch, darunter das Besprengen mit Blut vor der göttlichen Gegenwart. Nach bestimmten Vorschriften verbrannten die Priester alle oder einen Teil eines bestimmten Opfers. Die verschiedenen Gegenstände, die auf dem Altar dargebracht wurden, dienten einem doppelten Zweck: Sie waren nicht nur ein Opfer für Gott im Namen des Anbeters, sondern sie dienten auch als Proviant für die Priester, die als Entschädigung für ihren Dienst einen Teil der Getreide- und Tieropfer verzehren durften. Aufgrund des engen Kontakts, den sie mit dem Heiligtum und dem Altar hatten, mussten die Priester einen Grad an ritueller Reinheit einhalten, der für andere Gläubige nicht erforderlich war (Lev 21,1-23).
Außerhalb ihrer Opferpflichten beaufsichtigten die Priester auch viele andere Aspekte des altisraelitischen Lebens. Zum Beispiel werden Priester gelegentlich mit orakelhaften Tätigkeiten in Verbindung gebracht. Die Urim und Thummim, die anscheinend als eine Art heiliges Los fungieren, das bei göttlichen Beratungen verwendet wird, werden ausschließlich mit den Priestern in Verbindung gebracht (Dtn 17,9.12; 33,8; Hes 15,1.24; Esra 2,63) und befinden sich sogar im Brustpanzer des Hohepriesters (Exod 28,30; Lev 8,8). Als mögliche Erweiterung ihrer Rolle in der göttlichen Beratung waren die Priester auch eng mit der Unterscheidung von Gottes Willen verbunden, wie er durch die Tora ausgedrückt wird (Dtn 33,10; Jer 18,18). In dieser Rolle waren die Priester für die Vermittlung des Gesetzes und die Rechtsprechung verantwortlich (Lev 10,10-11; Dtn 17,8-13; 21,5; Hes 44,24), obwohl diese Tätigkeit in der Zeit des Zweiten Tempels schließlich von Schriftgelehrten übernommen wurde. Darüber hinaus waren die Priester damit beauftragt, Segnungen über das Volk auszusprechen (Num 6,22-27) und Angelegenheiten im Zusammenhang mit der rituellen Reinigung zu beaufsichtigen (Lev 11-16; Num 19). Die Priester übernahmen auch zahlreiche administrative Aufgaben, darunter das Einsammeln des Zehnten, die Instandhaltung des Tempels und das Blasen der Trompete bei festlichen Anlässen.
Identität und Unterscheidungen
Im alten Israel war das priesterliche Amt auf Männer aus dem Stamm Levi beschränkt. Weibliche Priester sind nicht bezeugt, aber es gibt mehrere Hinweise auf die Tochter eines Priesters (baṯ kōhēn). Im Buch Deuteronomium wurde allen Leviten das Recht zugestanden, als Priester zu dienen, und als solche erhielten sie kein Erbteil an Land (Dtn 10:8-9). Das Deuteronomium verwendet den Begriff „levitische Priester“ (hakkōhănîm halwiyyim) höchstwahrscheinlich, um die Tatsache zu unterstreichen, dass alle Leviten qualifiziert waren, Priester zu sein (Dtn 17,9.18; 18,1; 24,8; 27,9). Zahlreiche andere Texte, darunter Exod 32:25-29, Mal 2:4-9 und ein Großteil der deuteronomistischen Geschichte (Josua-2 Könige), bekräftigen ebenfalls, dass alle Leviten das Recht hatten, Priester zu sein.
Eine andere Situation herrscht jedoch in der priesterlichen (P) Quelle vor. P beschränkt das Priestertum auf einen bestimmten Zweig der levitischen Linie, nämlich Aaron und seine Söhne (d. h. Aaroniden). In Exodus 28-29 werden nur Aaron und seine Söhne als Priester eingesetzt. Ebenso wird in Levitikus 8-9 eine aufwendige, siebentägige Weihezeremonie beschrieben, in der die Aaroniden mit Öl gesalbt und mit priesterlichen Gewändern bekleidet werden. In diesem Zusammenhang wird das gebräuchliche hebräische Idiom yĕmallē‘ ‚et-yedḵem (wörtlich: „die Hände füllen“) verwendet, um darauf hinzuweisen, dass diese Priester in die Position des Priestertums eingesetzt und zur Ausführung kultischer Aufgaben am Altar geweiht werden.
In den Büchern Chronik und Esra-Nehemia wird ebenfalls zwischen Priestern und Leviten unterschieden. Während die Leviten noch eine wichtige Rolle bei den Tempelaktivitäten spielen, werden sie hauptsächlich als Torwächter und Sänger eingesetzt (1. Chronik 23,26-32). Nur den Aaroniden ist es erlaubt, Opfer am Altar darzubringen. Auch in Hesekiel 40-48 werden die Leviten zu geringeren Aufgaben im und um den Tempel herum verdrängt. In Hesekiels Vision sind es nur die Zadokiter – Nachkommen des Hohenpriesters unter Salomos Herrschaft -, die das Recht haben, am Altar zu dienen (Hes 40,46; 43,19; 44,15). Dass die Zadokiter von den Leviten getrennt sind, wird besonders deutlich in Hesek 48:11, wo nur die Söhne Zadoks als „geweihte Priester“ bezeichnet werden.
Außerhalb dieser Kontroversen über die richtige Abstammung der Priester gab es weitere hierarchische Unterscheidungen zwischen verschiedenen Arten von Tempeldienern. Zum Beispiel bezieht sich Esra 7,24, wenn es um das Personal des Tempels geht, nicht nur auf die Priester und Leviten, sondern auch auf eine Gruppe von priesterlichen Assistenten oder Unterpriestern, darunter „die Sänger, die Türhüter, die Tempeldiener oder andere Diener dieses Hauses Gottes.“ Am anderen Ende des Spektrums wird der Priester mit der größten sakralen Autorität entweder als „der Hohepriester“ (hakkōhēn haggādōl) oder in der nachexilischen Literatur als „der Hohepriester“ (hakkōhēn hārō’š) bezeichnet. Beginnend mit Aaron konnte nur der Hohepriester das Allerheiligste betreten, und das auch nur am Versöhnungstag (Lev 16:2-3, 15, 32-34). Während der gesamten Monarchie fungierte der Hohepriester als Oberhaupt der Jerusalemer Priesterschaft. In der nachexilischen Zeit übernahm der Hohepriester zunehmend politische Autorität und fungierte in vielerlei Hinsicht als Staatsoberhaupt anstelle eines Königs.
Nur in wenigen Fällen verweist die hebräische Bibel auf nicht-israelitische Priester. Zum Beispiel war Melchisedek, obwohl eine rätselhafte Figur, wahrscheinlich ein kanaanäischer Priester (1. Mose 14,18). In 2. Kön. 10,19 ruft Jehu die Propheten des Baal sowie „alle seine Priester“ auf. Mehrere andere Verweise werden auf „götzendienerische Priester“ (kĕmārîm) gemacht, die andere Götter verehrten (2 Kön 23,5; Hos 10,5; Zeph 1,4).
Ursprünge und Entwicklung des Priestertums
Als religiöse Institution war das Priestertum nicht einzigartig im alten Israel. Nicht nur sind Priester in Zivilisationen in der gesamten altorientalischen Welt bezeugt, sondern die Wurzel khn, von der wir die hebräischen Wörter „Priester“ und „als Priester handeln“ erhalten, ist auch aus der nordwestsemitischen Literatur bekannt. Obwohl es nicht das Ziel dieses thematischen Leitfadens ist, eine vergleichende Analyse des Priestertums in der antiken Welt zu bieten, sollte angemerkt werden, dass das Bild, das uns in der hebräischen Bibel vom Priestertum begegnet, wie viele andere Aspekte der israelitischen Religion, höchstwahrscheinlich von den religiösen Systemen der umliegenden Kulturen abgeleitet und von ihnen beeinflusst wurde.
Ursprünge in der vormonarchischen Zeit
Es ist aus zwei Gründen nicht einfach, ein klares Bild von den Ursprüngen des Priestertums aus einer einfachen Lektüre der hebräischen Bibel zu erhalten. Zunächst einmal spiegeln verschiedene Quellen unterschiedliche Sichtweisen darüber wider, wann priesterliche Handlungen zum ersten Mal vollzogen wurden. Während z. B. in J und E nicht-priesterliche Personen während der Zeit der Vorfahren (d. h. Gen 31,54) Opfer an heiligen Orten darbringen, werden in P vor Exodus 19 keine rituellen Handlungen ausgeführt, die die Notwendigkeit eines Heiligtums oder eines Priesters voraussetzen. Zweitens werden spätere priesterliche Perspektiven und Praktiken oft in Erzählungen eingeschoben, die frühere Phasen der israelitischen Geschichte schildern. Als ein Beispiel sind sich viele Gelehrte einig, dass ein Großteil des Materials in Exodus 25-31 und 36-40, das aus P stammt, die Realitäten des Jerusalemer Tempels und des Priestertums in die Geschichte von Israels Wüstenreise zurückprojiziert.
In Anbetracht dieser Überlegungen ist es am besten, die früheste Phase des Priestertums in der Zeit der Siedlung zu verorten. Zu dieser Zeit gab es höchstwahrscheinlich mehrere lokale Heiligtümer, die jeweils mit eigenen Heiligtumsdienern ausgestattet waren. Dies scheint die Situation in Richter 17 zu sein, wo Micha ein Hausheiligtum einrichtet und seinen Sohn als Priester einsetzt. Als jedoch ein Levit auf der Suche nach einer Bleibe vorbeikommt, stellt Micha ihn als Priester anstelle seines Sohnes ein. Da in diesem Fall ein Levit zum Priester wird (Judg 17,12), haben einige Gelehrte spekuliert, dass die Leviten erst während der Zeit der Besiedlung begannen, priesterliche Aufgaben zu übernehmen, vielleicht weil sie keinen Anspruch auf Land hatten.
Verschiedene Texte in Richter und 1. Samuel 1-12 scheinen verschiedene Gruppen von Priestern mit verschiedenen Gebieten und lokalen Heiligtümern in Verbindung zu bringen. Während zum Beispiel in Richter 18,30 Gerschom, Jonatan und Mose mit den levitischen Priestern in Dan in Verbindung gebracht werden, werden in Richter 20-21 Eleasar, Pinehas und Aaron mit der Priesterschaft in Bethel in Verbindung gebracht.
Dass diese Assoziationen bis in die Zeit der geteilten Monarchie fortbestanden haben könnten, wird durch die Tatsache nahegelegt, dass die rivalisierenden Heiligtümer, die Jerobeam in Dan und Bethel errichtete, mit levitischen Priestern bzw. aaronidischen Priestern in Verbindung gebracht zu werden scheinen. Tatsächlich könnte die früheste Überlieferung der Geschichte von Aaron und dem goldenen Kalb (2. Mose 32,1-6) als eine kultische Ätiologie fungiert haben, die Aaron mit dem Heiligtum in Bethel verbindet, da die Stier-Ikonographie bekanntermaßen mit der antiken El-Verehrung in Bethel in Verbindung gebracht wurde.
Vor der Errichtung des Jerusalemer Tempels war Silo wahrscheinlich das wichtigste Heiligtum, wie die Tatsache zeigt, dass die Lade dort unter der Obhut von Eli, einem Leviten, aufbewahrt wurde. Doch die herausgehobene Stellung von Silo als Heiligtum fand bald ein Ende. Elis Söhne, Hophni und Pineas, sollen verdorben sein, und infolgedessen besucht ein geheimnisvoller Mann Gottes Eli und verkündet, dass Gott einen treuen Priester erwecken würde, der den Platz von Eli und seiner Familie als Diener vor Gott einnehmen würde (1 Sam 2,27-36). Während dieser treue Priester in 1 Sam 2 ungenannt bleibt, wird er später als Zadok verstanden, der Hohepriester, der während der Herrschaft Salomos zu großer Bedeutung aufsteigt.
Entwicklung während der monarchischen und nachexilischen Periode
Davids Konsolidierung der Monarchie markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte des israelitischen Priestertums. Obwohl der Tempel nicht vor Salomos Herrschaft gebaut werden sollte, zentralisierte David den Kult zum ersten Mal in Jerusalem, einer ehemaligen Jebusiterstadt. In seinem Bemühen, die nördlichen und südlichen Fraktionen zu vereinen, wählte David geschickt zwei Hohepriester: Abiathar (ein Levit aus dem Norden) und Zadok (ein Aaronide aus dem Süden). Indem er einen aaronidischen Priester aus dem Süden mit einem levitischen Priester aus dem Norden koppelte, versuchte David, einen Kompromiss in der kultischen Führung innerhalb Israels selbst zu vermitteln. Dieses empfindliche Gleichgewicht war jedoch nicht von Dauer. Während des Machtkampfes, der nach Davids Tod entbrannte, unterstützte Zadok Salomo, während Abjatar Adonia, einen rivalisierenden Thronanwärter, unterstützte (1. Könige 1,1-8). Als Salomo den Thron bestieg, erlangten Zadok und seine Söhne die alleinige Kontrolle über die Jerusalemer Priesterschaft, während Abjatar und seine Anhänger nach Anatot verbannt wurden (1. Kön. 2,26). Es wird allgemein angenommen, dass diese Ereignisse eine zadokitische Dynastie der hochpriesterlichen Kontrolle in Jerusalem einleiteten, die bis in die nachexilische Zeit andauerte.
Unter den Reformen zur Zentralisierung des Kultes, die mit Hiskia und Josia verbunden waren, gewannen der Jerusalemer Tempel und seine Priesterschaft sogar noch mehr an Bedeutung. Allerdings bedeutete die Zentralisierung des Kultes nicht unbedingt, dass alle priesterlichen Aktivitäten auf Jerusalem beschränkt waren. Tatsächlich gibt es gute Gründe für die Annahme, dass einzelne aaronidische und levitische Priester nicht nur in Heiligtümern wie Dan und Bethel, sondern auch an verschiedenen „hohen Orten“ ihren Dienst verrichteten. Der Fall Judas und die Zerstörung des Tempels führten dazu, dass viele Priester ins Exil gingen, wie die Listen der Rückkehrer in Esra 2 und Neh 7 nahelegen, wenn auch sicherlich mit einer gewissen Übertreibung.
Priester spielten auch in der nachexilischen Zeit eine wichtige Rolle im Leben und Gottesdienst des alten Israel. Esra zum Beispiel, dem eine priesterliche Abstammung sowohl durch Zadok als auch durch Aaron gegeben wird (Esra 7,1-6), ist maßgeblich an der Wiedereinführung des Passahfestes und der Wiedereinweihung des Tempels beteiligt. Ein anderer Priester namens Jeschua (an anderer Stelle Josua) soll zusammen mit dem Statthalter Serubbabel den Wiederaufbau des Tempels geleitet haben (Esra 3,2; 5,2). Dieselbe Gestalt wird als Hohepriester in Haggai 1,1 und Sach 3,1-10; 6,11 genannt. Im Allgemeinen gewann der Hohepriester in der persischen Zeit an Bedeutung. In Neh 12,10-11 werden zwar sechs Hohepriester genannt (Jeschua, Jojakim, Eljaschib, Jojada, Jonathan/Johanan und Jaddua), aber es ist unsicher, ob diese Liste vollständig ist. Im Allgemeinen scheint die Priesterschaft in der nachexilischen Zeit so stark gewachsen zu sein, dass die Abteilungen der Priester bei der Ausübung ihres Tempeldienstes wahrscheinlich Schichten wechselten. Während der persischen (539-333 v. Chr.) und hellenistischen (333-63 v. Chr.) Periode war das Priestertum die wichtigste Institution in der Nation und der Hohepriester wurde ihr mächtigster politischer Führer.
Kontroversen und Einfluss des Priestertums
Während die Institution des Priestertums gewissen Kontroversen unterworfen war, übte sie auch großen Einfluss auf das Leben und den Glauben des alten Israel und des frühen Judentums aus.
Kontroversen über Leviten, Aaroniden und Zadokiten
Die prominenteste und hartnäckigste Kontroverse in Bezug auf das Priestertum hatte damit zu tun, ob alle Leviten als Priester dienen konnten oder, alternativ, ob nur bestimmte Zweige der levitischen Linie (die Aaroniden oder die Zadokiten) für das priesterliche Amt qualifiziert waren. Einer der Hauptwege, auf dem diese Kontroversen ausgetragen wurden, war durch konkurrierende Geschichten, die versuchten, Ansprüche auf das Priestertum in der fernen Vergangenheit zu begründen. Mose 32,25-29 erzählt zum Beispiel, wie Mose die Leviten mit dem Priesteramt belohnt, weil sie eifrig (wenn auch gewalttätig) gegen diejenigen vorgegangen sind, die das goldene Kalb angebetet hatten. Die Geschichte scheint einen der primären Ansprüche auf priesterliche Legitimation unter den Leviten darzustellen.
Im Gegensatz dazu wird in Num 16 die Erhebung Aarons und seiner Söhne gegenüber den anderen Leviten bekräftigt. In dieser Geschichte schließt sich Korach, der Urenkel Levis, 250 anderen an und fordert Aaron und Mose heraus. Gott stellt sich schließlich auf die Seite von Aaron und Mose, und die Erde verschlingt Korach und die anderen Rebellen. Die Geschichte endet damit, dass Mose Eleasar, Aarons Sohn, anweist, die Räuchergefäße der Aufständischen zu nehmen und sie in Platten zu hämmern, um den Altar zu bedecken und die Israeliten daran zu erinnern, dass „kein Außenstehender, der nicht von den Nachkommen Aarons ist, herantreten soll, um vor dem Herrn zu räuchern“ (16,40). Num 17 macht diesen Punkt noch deutlicher. In dieser Erzählung sammelt Mose die Stäbe der Vertreter aller 12 Stämme und Gott sagt ihm, dass der Stab, der Knospen hervorbringt, denjenigen anzeigen wird, der als Priester auserwählt wird. Dass Aarons Stab eine Knospe hervorbringt (Num 17,8), ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass seine Nachkommen die wahren Inhaber des priesterlichen Amtes sind.
Der zadokitische Anspruch auf das Priestertum tritt am deutlichsten in Hes 40-48 zutage. In diesen Kapiteln ist der Altardienst auf die Söhne Zadoks beschränkt, während andere Priester, die hier „Leviten“ genannt werden, geringere Aufgaben übernehmen. Tatsächlich wird in Hes 44,10-15 die niedrigere Stellung der Leviten als Strafe für ihren vergangenen Ungehorsam beschrieben, eine Ansicht, die sich vielleicht auf die Warnung an die Leviten in 1 Sam 2,27-36 stützt. Als die wahren „levitischen Priester“ (Hes 44,15) entlassen die Söhne Zadoks die Leviten nicht nur, sondern sie machen sich ihr priesterliches Erbe zu eigen.
Wie auch immer diese Kontroversen ausgingen, es scheint sicher, dass eine pro-aronidische theologische Perspektive schließlich den Sieg davontrug. In P, Chronik und Esra-Nehemia dürfen nur die aaronidischen Priester Opfer am Altar darbringen, während die Leviten zu geringeren Tätigkeiten verdrängt werden. Dennoch ist sehr wenig darüber bekannt, wie die Aaronidenpriester in der nachexilischen Zeit zu Ansehen gelangten und wie sie, im Gegensatz zu den Zadokiten, die Kontrolle über das hohepriesterliche Amt erlangten. Während solche Fragen zu vielen Spekulationen geführt haben, ist es wahrscheinlich, dass eine Art von Kompromiss zwischen den Aaroniden und den Zadokiten ausgehandelt wurde. In der Tat ist es bemerkenswert, dass sowohl in den Genealogien von Esra-Nehemia als auch in der Chronik die Priester der nachexilischen Periode Abstammungslinien haben, die ausdrücklich sowohl Aaron als auch Zadok nennen.
Einfluss in der hebräischen Bibel und darüber hinaus
Von der Zeit der Besiedlung (ca. 12. Jh. v. Chr.) bis zum Ende der hellenistischen Periode (ca. 1. Jh. v. Chr.) spielten die Priester eine entscheidende Rolle in der sozio-politischen Realität, von der rituellen Praxis bis zum kulturellen Gedächtnis, von der sakralen Autorität bis zur religiösen Identität und von der politischen Verwaltung bis zu den Außenbeziehungen. Priester, und besonders der Hohepriester, spielen eine wichtige Rolle in der Literatur des Judentums des Zweiten Tempels und sind entscheidend für die sektiererischen Überzeugungen, die in Qumran zu sehen sind.
Trotz dieses Einflusses, oder vielleicht gerade deswegen, waren die Priester gelegentlich Gegenstand der Kritik. Zum Beispiel bieten nachexilische Propheten wie Haggai, Maleachi und der dritte Jesaja eine scharfe ethische Beurteilung bestimmter Aspekte des Priestertums. Anstatt für eine völlige Abschaffung der Institution einzutreten, riefen diese Propheten zu einer Reformation ihrer Praktiken auf. Eine noch extremere Kritik findet sich im Neuen Testament, wo Priester gelegentlich als legalistische und fehlgeleitete Gegenspieler zu den Lehren Jesu und seiner Jünger dargestellt werden. Obwohl es wahr ist, dass antipriesterliche Rhetorik im gesamten Neuen Testament zu finden ist, ist es dennoch der Fall, dass das frühe Christentum stark von Konzepten beeinflusst war, die mit dem Priestertum zusammenhängen. Zum Beispiel überarbeitet der Hebräerbrief Vorstellungen über das Opfer, das Hohepriestertum und die priesterliche Abstammung, um neue Überzeugungen über die Person und den Dienst Jesu Christi zu formulieren. Ebenso versuchen 1. Petrus 2,4-5, Offb. 1,5-6 und Offb. 5,9-10 alle, Exod. 19,6 neu zu interpretieren, um eine Theologie des „Priestertums aller Gläubigen“ zu entwickeln. Auch wenn sich sowohl das rabbinische Judentum als auch das frühe Christentum in ihren Gottesdienstpraktiken schließlich vom Priestertum wegbewegten, ist der Einfluss des Priestertums also immer noch erkennbar.
Ressourcen für weitere Forschung
Hintergrundartikel
Priester und Leviten (Ein Wörterbuch der Bibel) Hohepriester (Ein Wörterbuch der Bibel) Priester und Hohepriester (The Oxford Companion to the Bible) Zadok, Zadokites (The Oxford Companion to the Bible) Levites (The Oxford Companion to the Bible) Aaron (Oxford Encyclopedia of the Bible) Priests at Qumran (Encyclopedia of the Dead Sea Scrolls) The Social World of Israelite Religion (The Oxford Study Bible) Public and Private Worship in Ancient Israel (The Oxford Study Bible) Priesthood, Tempel(s), Opfer (The Oxford Handbook of Biblical Studies) NOAB Einführung in das Buch Levitikus NOAB Einführung in das Buch Numeri NOAB Einführung in das Buch Hesekiel NOAB Einführung in das Buch Chronik
Ausgewählte Bibliographie
- Blenkinsopp, Joseph. 1995. Sage, Priest, Prophet: Religiöse und intellektuelle Führerschaft im alten Israel. Louisville, Ky.: Westminster/John Knox Press.
- Cody, Aelred. 1969. A History of the Old Testament Priesthood. Rom: Pontifical Biblical Institute.
- Haran, Menahem. 1978. Temples and Temple-Service in Ancient Israel: An Inquiry into the Character of Cult Phenomena and the Historical Setting of the Priestly School. Oxford: Clarendon Press.
- Himmelfarb, Martha. 2006. A Kingdom of Priests: Ancestry and Merit in Ancient Judaism. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
- Nelson, Richard D. 1993. Raising up a Faithful Priest: Gemeinschaft und Priestertum in der biblischen Theologie. Louisville, Ky.: Westminster John Knox Press.
- Rooke, Deborah. 2000. Zadok’s Heirs: The Role and Development of the High Priesthood in Ancient Israel. Oxford: Oxford University Press.
- VanderKam, James. 2004. From Joshua to Caiaphas. Philadelphia: Fortress Press.
Verwandter Inhalt
Aaron Abiathar Adonijah Altar Arche Bethel Chronik Dan Versöhnungstag Deuteronomistische Geschichte E Hesekiel Goldenes Kalb Hebräer, Brief an den Hohepriester Heiligkeitskodex oder Heiligkeitssammlung (H) J Jerusalem Korah Leviten Melchisedek Pentateuch Priesterliche Quelle (P) Psalmen Rabbinisches Judentum Rituelle Reinheit Opfer Schriftgelehrte Silo Stiftshütte Tempel Zehnten Tora Urim und Thummim Zadokiten Zerubbabel