Bei Kindern mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) oder akuter myeloischer Leukämie (AML) gibt es bestimmte Faktoren, die sich auf die Aussichten (Prognose) des Kindes auswirken können, sogenannte prognostische Faktoren. Sie helfen den Ärzten zu entscheiden, wie intensiv die Behandlung sein muss. Prognostische Faktoren scheinen bei der ALL wichtiger zu sein als bei der AML.
Prognostische Faktoren für Kinder mit ALL
Kinder mit ALL werden oft in Risikogruppen eingeteilt (z. B. niedriges Risiko, Standardrisiko, hohes Risiko oder sehr hohes Risiko), wobei Patienten mit höherem Risiko eine intensivere Behandlung erhalten. Im Allgemeinen haben Kinder mit niedrigem Risiko bessere Aussichten als solche mit sehr hohem Risiko. Aber es ist wichtig zu wissen, dass auch Kinder in höheren Risikogruppen oft noch geheilt werden können.
Während alle der folgenden Faktoren prognostische Faktoren sind, werden nur bestimmte davon verwendet, um zu bestimmen, in welche Risikogruppe ein Kind gehört. (Die ersten beiden Faktoren – Alter bei der Diagnose und anfängliche Anzahl der weißen Blutkörperchen – gelten als die wichtigsten.)
Alter bei der Diagnose
Kinder im Alter von 1 bis 9 Jahren mit B-Zell-ALL haben tendenziell bessere Heilungsraten. Kinder, die jünger als 1 Jahr sind, und Kinder, die 10 Jahre oder älter sind, gelten als Hochrisikopatienten. Die Aussichten bei der T-Zell-ALL werden durch das Alter kaum beeinflusst.
Anfangszahl der weißen Blutkörperchen (WBC)
Kinder mit ALL, die bei der Diagnose sehr hohe WBC-Zahlen (mehr als 50.000 Zellen pro Kubikmillimeter) haben, sind einem höheren Risiko ausgesetzt und benötigen eine intensivere Behandlung.
All-Subtyp
Kinder mit frühen B-Zell-ALL-Subtypen haben im Allgemeinen einen besseren Verlauf als Kinder mit reifer B-Zell-Leukämie (Burkitt). Die Aussichten für die T-Zell-ALL scheinen in etwa die gleichen zu sein wie die für die B-Zell-ALL, solange die Behandlung intensiv genug ist.
Geschlecht
Mädchen mit ALL haben eine etwas höhere Chance auf Heilung als Jungen, aber da sich die Behandlungen in den letzten Jahren verbessert haben, ist dieser Unterschied kleiner geworden.
Anzahl der Chromosomen in den Leukämiezellen (Ploidie)
Normale menschliche Zellen haben 46 Chromosomen. Die Heilungschancen von Kindern sind höher, wenn ihre Leukämiezellen mehr als 50 Chromosomen haben (sogenannte Hyperdiploidie), vor allem wenn ein zusätzliches Chromosom 4, 10 oder 17 vorhanden ist. Hyperdiploidie kann auch durch einen DNA-Index von mehr als 1,16 ausgedrückt werden. Kinder, deren Leukämiezellen weniger als 44 Chromosomen haben (bekannt als Hypodiploidie), haben eine weniger günstige Prognose.
Chromosomenveränderungen (wie Translokationen)
Translokationen treten auf, wenn Chromosomen einen Teil ihres genetischen Materials (DNA) vertauschen. Kinder, deren Leukämiezellen eine Translokation zwischen den Chromosomen 12 und 21 aufweisen, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, geheilt zu werden. Diejenigen mit einer Translokation zwischen den Chromosomen 9 und 22 (dem Philadelphia-Chromosom) oder 4 und 11 haben tendenziell eine ungünstigere Prognose. Einige dieser „schlechten“ Prognosefaktoren haben in den letzten Jahren an Bedeutung verloren, da sich die Behandlung verbessert hat.
Ansprechen auf die Erstbehandlung
Kinder, deren Leukämie innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach der Chemotherapie in Remission geht (starke Reduktion der Krebszellen im Knochenmark), haben bessere Aussichten als diejenigen, deren Leukämie dies nicht tut. Eine minimale Resterkrankung (MRD), d. h. eine sehr geringe Menge an Leukämiezellen, die mit empfindlichen Labortests noch nachweisbar ist, kann ebenfalls die Aussichten beeinflussen. (Siehe „Status der akuten Leukämie nach der Behandlung“ weiter unten.) Kinder, deren Krebs nicht so gut anspricht, können eine intensivere Chemotherapie erhalten.
Prognostische Faktoren für Kinder mit AML
Prognostische Faktoren sind nicht ganz so wichtig für die Vorhersage des Ergebnisses oder für die Steuerung der Behandlung bei AML wie bei ALL.
Anfangszahl der weißen Blutkörperchen (WBC)
Kinder mit AML, deren WBC-Zahl bei der Diagnose unter 100.000 Zellen pro Kubikmillimeter liegt, neigen dazu, besser abzuschneiden als Kinder mit höheren Werten.
Down-Syndrom
Kinder mit Down-Syndrom, die an AML erkranken, haben in der Regel eine gute Prognose, besonders wenn das Kind zum Zeitpunkt der Diagnose 4 Jahre alt oder jünger ist.
AML-Subtyp
Einige Subtypen der AML haben in der Regel eine bessere Prognose als andere. Zum Beispiel hat der Subtyp der akuten promyelozytären Leukämie (APL) bessere Aussichten als die meisten anderen Subtypen.
Chromosomen- oder Genveränderungen
Kinder mit Leukämiezellen, die Translokationen zwischen den Chromosomen 15 und 17 (in den meisten Fällen der APL) oder zwischen 8 und 21 oder eine Inversion (Umlagerung) des Chromosoms 16 aufweisen, haben eine bessere Chance auf Heilung. Kinder, deren Leukämiezellen eine Kopie von Chromosom 5 oder 7 (bekannt als Monosomie) oder nur ein Teil von Chromosom 5 (bekannt als Deletion) fehlt, haben tendenziell eine schlechtere Prognose.
Kinder, deren Leukämiezellen eine Mutation im FLT3-Gen aufweisen, haben tendenziell eine schlechtere Prognose, obwohl neue Medikamente, die auf Zellen mit diesem abnormen Gen abzielen, zu besseren Ergebnissen führen könnten. Auf der anderen Seite scheinen Kinder, deren Leukämiezellen Veränderungen im NPM1-Gen (und nicht im FLT3-Gen) aufweisen, eine bessere Prognose zu haben als Kinder ohne diese Veränderung. Veränderungen im CEBPA-Gen sind ebenfalls mit einem besseren Ausgang verbunden.
Myelodysplastisches Syndrom oder sekundäre AML
Kinder, die zuerst ein myelodysplastisches Syndrom („schwelende Leukämie“) haben oder deren Leukämie das Ergebnis der Behandlung einer anderen Krebserkrankung ist, haben tendenziell eine ungünstigere Prognose.
Ansprechen auf die Erstbehandlung
Kinder, deren Leukämie schnell auf die Behandlung anspricht (nur ein Chemotherapie-Zyklus ist nötig, um eine Remission zu erreichen), haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, geheilt zu werden, als solche, deren Leukämie länger braucht, um anzusprechen oder gar nicht anspricht.
Status der akuten Leukämie nach der Behandlung
Wie gut (und wie schnell) die ALL oder AML auf die anfängliche (Induktions-)Behandlung anspricht, kann die Langzeitprognose beeinflussen.
Remission
Eine Remission (oder komplette Remission) wird in der Regel so definiert, dass nach der anfänglichen Behandlung keine Anzeichen einer Leukämie mehr vorhanden sind. Das bedeutet:
- Das Knochenmark enthält weniger als 5 % Blastenzellen
- Das Blutbild liegt im normalen Bereich
- Es gibt keine Anzeichen oder Symptome der Krankheit
Eine komplette molekulare Remission bedeutet, dass es keine Anzeichen von Leukämiezellen im Knochenmark gibt, selbst wenn sehr empfindliche Labortests wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) verwendet werden.
Auch wenn eine Leukämie in Remission ist, bedeutet das nicht immer, dass sie geheilt ist.
Minimale Resterkrankung
Minimale Resterkrankung (MRD) ist ein Begriff, der nach der Behandlung verwendet wird, wenn Leukämiezellen im Knochenmark mit Standard-Labortests (z. B. Betrachtung der Zellen unter dem Mikroskop) nicht gefunden werden können, aber mit empfindlicheren Tests (z. B. Durchflusszytometrie oder PCR) noch nachgewiesen werden können.
Im Allgemeinen haben Kinder mit MRD während oder nach einer Induktions-Chemotherapie ein höheres Risiko, dass die Leukämie zurückkommt und benötigen daher möglicherweise eine intensivere Behandlung. Kinder mit mehr MRD haben ein größeres Risiko für einen Rückfall als solche mit weniger MRD.
Aktive Erkrankung
Aktive Erkrankung bedeutet, dass entweder Hinweise darauf bestehen, dass die Leukämie während der Behandlung noch vorhanden ist oder dass die Krankheit nach der Behandlung wieder aufgetreten (zurückgekommen) ist. Damit ein Patient einen Rückfall erleidet, müssen mehr als 5% des Knochenmarks aus Blastenzellen bestehen.