Articles

Sanaa

Posted on

Die heutige Stadt

Die Altstadt ist von einer massiven, 6-9 Meter hohen Mauer umgeben, die von zahlreichen Toren durchbrochen wird. Architektonisch am bemerkenswertesten ist das Jemen-Tor (Bāb al-Yaman), das nach der Revolution von 1962 in Freiheitstor umbenannt wurde. Das alte Sanaa umfasst 106 Moscheen, 12 Hammams (Bäder) und 6.500 Häuser, die alle vor dem 11. Jahrhundert erbaut wurden. Die mehrstöckigen Turmhäuser, die aus dunklem Basaltstein und Ziegeln gebaut wurden, sind mit komplizierten Friesarbeiten und schönen geschnitzten Fenstern verziert. Sanaas bemerkenswerteste Moschee, Al-Jamīʿ al-Kabīr (Große Moschee), enthält einen heiligen Schrein, der einst ein Hauptobjekt der Zaydī-Verehrung war. Die alten Souks (arabisch suqs, Marktplätze) beginnen am Bāb al-Yaman und erstrecken sich nordwärts an der Großen Moschee vorbei. Das Gebiet wird Sūq al-Milh (Salzmarkt) genannt, besteht aber aus vielen kleineren Souks, die eine große Vielfalt an Waren verkaufen. Nordwestlich der Altstadt befindet sich der ehemalige Sommerpalast des Imams, der auf einem steilen Felsvorsprung über dem Wadi Dharr thront. Der Gartenvorort Rawḍah, nördlich von Sanaa, hat eine schöne Moschee im maurischen Stil. Qāʿ al-Yahūd (Jüdisches Viertel), ein ummauertes Ghetto im westlichen Teil der Stadt, war lange Zeit ein Zentrum für die Ausübung traditioneller Handwerke, wie feine Gold- und Silbermetallarbeiten und Stickereien. Praktisch alle Juden der Hauptstadt emigrierten 1949-50 nach Israel, was der handwerklichen Wirtschaft einen fast tödlichen Schlag versetzte.

Sanaa
Sanaa

Typische mehrstöckige Behausungen von Sanaa, Jemen.

© Vladimir Melnik/.com

Freiheitstor (früher Jemenstor genannt; Bāb al-Yaman), Sanaa, Jemen.
Freiheitstor (früher Jemen-Tor genannt; Bāb al-Yaman), Sanaa, Jemen.

© Vladimir Melnik/.com

Sanaa: Liberty Gate
Sanaa: Liberty Gate

Liberty Gate (früher Jemen-Tor genannt), Sanaa, Jemen.

Michele Alfieri-iStock Editorial/Getty Images Plus

Sanaa, Jemen: Traditionelle Häuser
Sanaa, Jemen: Traditionelle Häuser

Eine Frau geht an traditionellen jemenitischen Häusern in Sanaa, Jemen, vorbei.

© Robert Paul Van Beets/.com

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Sanaas traditionelle Isolation wurde durch die Eröffnung (1961) einer Allwetterstraße zum Hafen von Al-Ḥudaydah im Südwesten gemildert; die Straße wurde von China finanziert. Eine weitere Straße führt nach Taʿizz, das mit dem alten Hafen von Mocha (Al-Mukhā) verbunden ist, der heute wenig genutzt wird. Sanaas internationaler Flughafen befindet sich im nahegelegenen Al-Raḥabah.

Neben der Funktion der Stadt als regionales Handelszentrum wurde die moderne Industrie durch ausländische Hilfe angeregt; besonders wichtig ist eine von den Chinesen gebaute Baumwolltextilfabrik (eröffnet 1966). Viele der Einwohner der Stadt sind Regierungsangestellte. Mehrere Häuser und öffentliche Gebäude in und um die Hauptstadt wurden im Bürgerkrieg von 1962-70 beschädigt. Die Universität von Sanaa wurde 1970 gegründet.

Im späten 20. Jahrhundert wuchs Sanaas Bevölkerung exponentiell, von etwa 35.000 in den frühen 1960er Jahren auf mehr als 400.000 bis Mitte der 1980er Jahre; der Großraum (städtischer Ballungsraum) überschritt zu Beginn des 21. Die Stadt hat sich mit dem Anstieg der Bevölkerung in alle Richtungen ausgedehnt, aber das alte Sanaa, das nur ein Zehntel der Bevölkerung und der Fläche der Stadt ausmacht, wurde bis in die 1980er Jahre vernachlässigt, als die UNESCO und die jemenitische Regierung Anstrengungen zur Erhaltung und Instandsetzung der ummauerten Stadt unternahmen. Im Jahr 1986 wurde sie zum Weltkulturerbe erklärt. Bevölkerung. (2004) 1.707.586; (2009 est.) 2.022.867.

Sanaa
Sanaa

Sanaa, Jemen.

Glen Allison/Getty Images

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.