Identifikation & Verbreitung:
Identifikation
Tabanus sudeticus ist eine sehr große, eher dunkle Art (Körperlänge ca. 25 mm) mit kleinen, gleichseitigen, hellen medianen Abdominaldreiecken, die nicht bis zu den vorderen Tergiten reichen, und (meist) wenig oder gar keiner rötlichen Seitenfärbung auf dem Abdomen. Diese Merkmale sollten Tabanus sudeticus von dem sehr ähnlichen Tabanus bovinus unterscheiden, bei dem der Hinterleib an den Seiten deutlich rötlich-orange gefärbt ist und die medianen Dreiecke in der Regel länger sind und das vorhergehende Tergit erreichen. Außerdem haben die Tergite von Tabanus sudeticus schwarze oder dunkelbraune Bänder, während die Tergite von Tabanus bovinus braune oder blass rötlich-braune Bänder haben.
Das erste Bild oben wurde in den schottischen Highlands aufgenommen und zeigt einen typischen, stark gezeichneten Tabanus sudeticus, der auf meinem (großen schwarzen) Schlagbrett sitzt, von dem er angezogen wurde. Das zweite Bild zeigt ein eher rötliches Exemplar, das 1964 im New Forest, Hants, gefangen wurde. Wir dachten zunächst, dass es sich um Tabanus bovinus handeln könnte, aber die hellen medianen Abdominal-Dreiecke reichen nicht bis zu den vorderen Tergiten, was darauf hindeutet, dass es sich um Tabanus sudeticus handelt.
Andere Merkmale ermöglichen es uns, die Identifizierung des oben eingestellten Exemplars zu bestätigen. Das 3. Antennensegment von Tabanus sudeticus ist am basalen Teil (einschließlich des dorsalen Zahns) rötlich-braun und apikal schwarz-braun, die Antennengeißelsegmente sind schwarz (siehe erstes Bild unten). Bei Tabanus bovinus sind die Fühler überwiegend schwarz, nur die äußerste Basis von Segment 3 ist rötlich-braun. Auf der Unterseite hat Sternit 3 von Tabanus sudeticus ein ganz breites dunkles Band (siehe zweites Bild unten). Tabanus bovinus hat nur einen medianen dunklen Fleck auf Sternit 3.
Im Leben sind die Augen der Weibchen von Tabanus sudeticus schwarzbraun mit einem kupfernen Glanz (im Vergleich zu Tabanus bovinus, dessen Augen smaragdgrün sind) (Brauer in Austen, 1906). Die Parafacien sind reichlich schwarz behaart und es sind keine Augenbänder vorhanden.
Männchen von Tabanus sudeticus (hier nicht abgebildet) haben den Hinterleib großflächig gelb-orange. Die Facetten in den oberen zwei Dritteln des Facettenauges von Tabanus sudeticus sind, mit Ausnahme derjenigen am Hinterrand, mindestens viermal so groß wie der Rest. Bei Tabanus bovinus sind die Augenfacetten von ziemlich gleichmäßiger Größe (wenn Sie sich bei diesem Merkmal unsicher sind, finden Sie auf Diptera.info ein hervorragendes Foto). Im Leben sind die Augen der Männchen von Tabanus sudeticus schwärzlich mit einem kupferfarbenen Schimmer, während die von Tabanus bovinus ganz grün sind. (Brauer in Austen, 1906).
Verbreitung & Saisonales Vorkommen
Die Dunkle Riesenfliege fliegt im Juli und August und ernährt sich gewöhnlich vom Blut von Rindern und Ponys. In Europa scheint es, dass, während Tabanus bovinus im Mai & Juni auftritt, Tabanus sudeticus ab Ende Juni und durch Juli und August fliegt. Krčmar (2005) berichtet, dass sie ihre maximale Abundanz in der dritten Juliwoche erreicht. In Großbritannien lebt sie hauptsächlich in sumpfigen Gebieten im Norden und Westen, obwohl sie auch im New Forest recht häufig ist. Tabanus sudeticus ist in Nordeuropa bis nach Russland weit verbreitet.
Biologie & Ökologie:
Brutverhalten & Schwärmen
Wie bei so vielen Tabanidae gibt es erstaunlich wenig Informationen über die Biologie von Tabanus sudeticus. Die meisten Informationen scheinen von Brauer in den 1880er Jahren gesammelt worden zu sein; sie werden von Austen (1906) zusammengefasst. Brauer berichtet, dass die Männchen in der Dämmerung vor Sonnenaufgang über den höchsten Berggipfeln schweben und schwärmen.
Blutfresser
Tabanus sudeticus ist anautogen – er muss zuerst eine Blutmahlzeit zu sich nehmen, bevor er Eier legen kann (Krčmar & Maríc, 2007). Die Dunkle Riesenfliege ernährt sich zweifellos bevorzugt von Pferden, Rindern und Rehen, aber sie beißt auch Menschen, wenn diese verfügbar sind, wie viele schon zu ihrem Nachteil feststellen mussten (siehe unten). Sie gibt ein tiefes Brummen von sich, wenn sie um einen Wirt herumfliegt, das aber kurz bevor sie sich niederlässt, abrupt aufhört.
Nektarfütterung & Pfützenbildung
Abgesehen von der Fütterung lebender Wirte wurde Tabanus sudeticus auch bei der Fütterung von Säugetierkadavern beobachtet, vermutlich durch die verwesenden Säfte. Gu et al. (2014) beobachteten Weibchen, die sich etwa eine Woche lang von einem Rothirschkadaver ernährten, sowie von einem zwei Wochen alten Kadaver eines europäischen Bisons.
Aufzuchtorte
Tabanus sudeticus brütet in sumpfigen Gebieten, obwohl offenbar nur wenige Larven gefunden wurden. Andy Grayson vermutet, dass das Larvenhabitat von Tabanus sudeticus Moore und sumpfige Spülungen sind, während sich das Larvenhabitat von Tabanus bovinus als die Ränder von Teichen und Seen erweisen wird.
Fangen &Geruchslockstoffe
Einige Arbeiten wurden durchgeführt, um die Wirksamkeit verschiedener Geruchslockstoffe für Tabanus sudeticus zu testen. In Kroatien zeigten Krčmar et al. (2006), dass mit Kuhurin geköderte Fallen viel mehr Tabanus sudeticus-Weibchen einsammelten als ungeköderte Fallen. Fallen, die mit gealtertem Pferde-, Schafs- oder Schweineurin geködert wurden, waren jedoch unwirksam.
Belästigungswert & Krankheitsübertragung
Obwohl viele Tabanidenbisse schmerzhaft sind, haben nur sehr wenige wahrscheinlich ernsthafte Folgen. Allerdings berichten Quercia et al. (2009), dass ein Biss von Tabanus bovinus/sudeticus eine systemische Reaktion hervorrufen kann – in schweren Fällen bis hin zum anaphylaktischen Schock und Tod. Ich habe persönliche Erfahrungen damit, denn als ich mit meinen Eltern im New Forest zeltete, biss eine dunkle Riesen-Pferdefliege meinen Vater in die Hand. Kurze Zeit später schwoll seine Hand wie ein Ballon an und er wurde kurz ins Krankenhaus eingeliefert.
Es gibt mehrere ähnliche Berichte im Internet, z. B. berichtete Simon Davey von einer schweren Reaktion auf einen Biss, obwohl er die Chancen, von einem solch „plumpen, lauten Tier“ gebissen zu werden, für sehr gering hielt. Eine ganz andere Einschätzung des „Bedrohungsgrades“ gibt einer der Mitwirkenden im Blog des Rangers: „Seien Sie sehr vorsichtig in ihrer Nähe, sie landen immer so sanft und man spürt sie erst, wenn es zu spät ist“. Dieser Blog enthält mehrere Berichte über extreme Schwellungen nach einem Biss. Es scheint, dass auch Pferde dazu neigen, anzuschwellen, wenn sie gebissen werden, und eine sehr heftige Reaktion zeigen können, wenn die Fliegen auf ihnen landen.
- Austen, E.A. (1906). Illustrationen der britischen blutsaugenden Fliegen. Volltext
- Gu, X. et al. (2014). Kadaverökologie – mehr als nur Käfer. Entomologische Berichte 74 (1-2), 421-424. Volltext
- Krčmar, S. (2005). Saisonale Häufigkeit von Bremsen (Diptera: Tabanidae) an zwei Standorten im östlichen Kroatien. . Journal of Vector Ecology 30(2), 316-321. Full text
- Krčmar, S. et al. (2006). Reaktion von Tabanidae (Diptera) auf verschiedene natürliche Lockstoffe. Journal of Vector Ecology 31(2), 262-265. Volltext
- Krčmar, S. & Maríc (2007). Die Rolle der Blutmahlzeit im Leben der hämatophagen Pferdefliegen (Diptera: Tabanidae). Periodicum biologorum 112(2), 207-210. Volltext
- Quercia, O. et al. (2009). Ein Fall von Anaphylaxie: Pferdefliege oder Hymenopterenstich? European Annals of Allergy and Clinical Immunology Journal 41(5), 152-154. Volltext