Articles

The Verge

Posted on

Geisterstädte und Boom-Towns

Geisterstädte und Boom-Towns

„Wir dachten an Second Life als Ergänzung zu deinem ersten Leben“, erzählt Hunter Walk, einer der ursprünglichen Linden-Lab-Teammitglieder, die von Anfang an an dem Universum gearbeitet haben. Es war als ein Raum konzipiert, der einem eine Reihe von Wahlmöglichkeiten bietet, die in der Realität fehlen. „In deinem ersten Leben kannst du nicht unbedingt fliegen. Hier kannst du fliegen. In deinem ersten Leben kannst du nicht wählen, wie du aussiehst. Hier kannst du wählen, wie du aussiehst – und es ist formbar.“

Diese Veränderbarkeit erstreckte sich bis zu den Entwicklern. „Die Geschichte des Internets im Allgemeinen ist eine Geschichte der unbeabsichtigten Konsequenzen“, beginnt Boellstorff. „Es geht um Wiederverwendung und darum, Dinge zu tun, die die ursprünglichen Designer nicht vorgesehen haben.“ Als Hüter einer internetbasierten Community waren die Entwickler von Second Life kaum anders. Als sie zu Beginn der Entwicklung begannen, das Universum zu skizzieren, ließ Linden Lab die Dinge absichtlich offen. „Die frühen Nutzer zeigten uns den Weg, wo die Community war“, erklärt Walk.

Diese Community werde nun übersehen, glaubt Berry, der im Juni 2008 bei Linden Lab anfing, Texturen und Musik zu machen, und im Juni 2013 nach einem Streit um Geld gefeuert wurde. „Nachdem ich fünf Jahre lang ziemlich eng mit ihnen zusammengearbeitet habe, habe ich immer noch nicht das Gefühl, die Kultur wirklich zu kennen“, sagt sie. „Sie scheinen ihr eigenes Produkt einfach nicht zu verstehen. Es ist lächerlich, dass sie nicht verstehen, wie die Leute Second Life nutzen, wofür sie es mögen, wofür sie es wollen.“

Es gibt keinen durchschnittlichen Second Lifer, aber manche Leute verstehen es einfach nicht, egal wie lange sie in der Welt verbringen. Berry hat vor Jahren versucht, ihre Mutter und ihre Geschwister davon zu überzeugen, der Welt beizutreten. „Ich hatte sehr wenig Glück. Wenn ich sie nicht dazu bringen kann, es zu versuchen, werden sie es offensichtlich nicht verstehen. Und es ist wirklich schwer, es jemand anderem zu erklären.“

Snapshot_039 Eine riesige Blase schwebte von oben herab. „Steigen Sie ein“, sagte sie

Die längste Zeit habe ich es nicht verstanden. Ich hatte mehrere Wochen damit verbracht, mich von einem Ort zum anderen zu teleportieren. Ich stand auf dem Dock einer Bucht, blickte auf ein azurblaues Meer und hörte das Pfeifen des Windes. Ich lief durch eine kalte, waffenmetallgraue, futuristische Welt voller Gänge, die mich an eine beliebige Anzahl von Ego-Shootern erinnerte. Ich hatte eine Frau verfolgt, die unerklärlicherweise mit fuchtelnden Armen durch die Palazzi von Mailand sprintete und sich die Modeboutiquen ansah. Ich hatte London besucht – in Wirklichkeit eine müde Ansammlung abgenutzter Klischees, eine Pappfigur der Beatles, die von einem Kreisverkehr aus die Straße überquert, mit einer roten Telefonzelle an einer Ecke. Es war irgendwie cool, aber es war auch kitschig.

Dann lud mich Berry nach Nemesis ein. Das ist der Ort, an dem sie im Universum lebt, mit sanften grünen Hügeln und bewachten Häusern. Berry – oder Pendragon, wie sie in dieser Welt hieß – wollte mir zeigen, wie magisch Second Life sein kann.

Sie hatte den Zauberstab von Starax in ihrem Besitz. Von einem User erschaffen, war er zu der Zeit der teuerste Gegenstand, den man in Second Life kaufen konnte. Ein cleverer Code sorgte dafür, dass sich das Universum um ihn herum veränderte, wenn sein Besitzer bestimmte Wörter im Spiel erwähnte – zum Beispiel „Geld“ – (eine Aktentasche voller Bargeld kam vom Himmel herab und spuckte Greenbacks aus).

Der Zauberstab ist durch Updates weitgehend veraltet, aber einige Befehle funktionieren noch. Wir standen vor der Umfassungsmauer von Berrys Haus, grünes Gras unter unseren Füßen. Ihr Avatar beugte sich vor und bewegte die Hände auf einer unsichtbaren Tastatur: Die Animation zeigt, wann die echte Person tippt. In der Chatbox erschien ein Wort.

„Bubble.“

Eine riesige Blase schwebte von oben herab. „Steigen Sie ein“, sagte sie. Ich tat es. Die Blase stieg auf, und ich sah Nemesis aus der Vogelperspektive. Ich schwebte in einer riesigen Blase mitten in der Luft und konnte hoch über dem Meer über die Küstenlinie rollen. Ich konnte mir ein Lächeln nicht verkneifen; endlich hatte ich meine Nische gefunden.

Die Menschen kommen aus unterschiedlichen Gründen in das Second-Life-Universum: Einige gehen dorthin, um ihrer Realität zu entfliehen und die Grenzen ihres Lebens auf eine Art und Weise zu erweitern, die durch die Zwänge ihres Körpers oder die Normen der Gesellschaft verboten ist. Manche gehen dorthin, um Freunde und Familie zu treffen; andere, um Gebäude, Gemälde und ganz neue Welten zu erschaffen. Und einige – große Firmen und kleine Unternehmer – hoffen, damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Es gibt keinen durchschnittlichen Second Lifer, aber einige Leute verstehen es einfach nicht

Selbst nachdem die Flut versiegt ist, gibt es eine boomende Wirtschaft in Second Life: Berry begann 2006, Meetings mit Firmen zu führen, die ihre Reichweite im Universum ausweiten wollten. Ihr Wissen über die Welt war ihr Verkaufsargument und half Firmen, Fehltritte an diesem fremden, neuen Ort zu vermeiden. „Angeblich hat Adidas eine Million Dollar für seine Simulation in Second Life ausgegeben“, sagt Berry lachend. Was es ihnen einbrachte, war ein einziger Laden, der Turnschuhe verkaufte. Das Problem war, dass die Turnschuhe das Universum ausbremsten: „Jeder, der ein Event veranstaltete, sagte, wenn du Adidas-Turnschuhe anhast, zieh sie aus, weil sie den Sim so stark verlangsamten!“ Ironischerweise, sagt Berry, war es, als die großen Firmen in Second Life auftauchten, dass sich der Ort am meisten wie eine Geisterstadt anfühlte, und nicht wie eine Boomtown: Sie verstanden das Ethos nicht, engagierten sich nicht und ließen leere Büros und Gebäude zurück.

Berrys Verdienst in Second Life ist sehr unterschiedlich: In einem schlechten Jahr kann sie 5.000 Pfund (7.600 Dollar) für ihre Beratungsarbeit verdienen, aber auch für das Erstellen von Musik und Texturen für Avatare und Orte in der Welt (vor ein paar Jahren spezialisierte sie sich auf die Bereitstellung von Weihnachtsbäumen für diejenigen, die sich in Weihnachtsstimmung bringen wollten). „Es ist kein Vermögen“, erklärt sie. „Ich habe nicht viel Geld damit verdient.“ Aber es bezahlt die Rechnungen.

Second Life ist keine völlig neue Welt – das ist etwas, was alle, von Berry über Walk bis zu Boellstorff, gerne betonen. Für die wirklich Engagierten, die Eigentum, Bargeld, ein Geschäft und Geld in das Universum investiert haben, ist es einfach eine laufende Erweiterung ihres Lebens: „Deshalb haben wir den Namen gewählt“, sagt Walk.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.