Die Vier Reiter der Apokalypse sind vier Wesenheiten, die als Teil einer Prophezeiung von Johannes von Patmos im letzten Buch des Neuen Testaments der Bibel, dem Buch der Offenbarung 6:1-8, beschrieben werden.
Die christliche apokalyptische Vision ist, dass die vier Reiter als Vorboten des Jüngsten Gerichts eine göttliche Apokalypse über die Welt bringen sollen.
Mythen & Legenden
Das Kapitel erzählt von einem Buch oder einer Schriftrolle in Gottes rechter Hand, die mit sieben Siegeln versiegelt ist. Das Lamm Gottes öffnet die ersten vier der sieben Siegel, woraufhin vier Wesen herbeigerufen werden, die auf weißen, roten, schwarzen und fahlen Pferden reiten.
Die Prophezeiung beschreibt eine Zeitspanne, in der ein Viertel der Bevölkerung der Erde durch eine Kombination von Kriegen, Hungersnöten und Krankheiten getötet werden wird. Die Prophezeiung beschreibt die Ursachen wie folgt:
- Ein eroberndes Volk, dessen Waffe der Bogen war „Ich schaute, und da war ein weißes Pferd vor mir! Sein Reiter hielt einen Bogen, und ihm wurde eine Krone gegeben, und er ritt hinaus als ein Eroberer, der auf Eroberung aus war.“
- als ein Volk, das sich in ständigem Krieg befand „Dann kam ein anderes Pferd heraus, ein feuerrotes. Seinem Reiter wurde die Macht gegeben, den Frieden von der Erde zu nehmen und die Menschen dazu zu bringen, sich gegenseitig zu töten. Ihm wurde ein großes Schwert gegeben.“
- Die hohen Lebensmittelpreise führten zu einer Hungersnot „Vor mir war ein schwarzes Pferd! Sein Reiter hielt eine Waage in seiner Hand. Dann hörte ich, was wie eine Stimme unter den vier lebenden Wesen klang, die sagte: „Ein Zentner Weizen für einen Tageslohn und drei Zentner Gerste für einen Tageslohn, und beschädige nicht das Öl und den Wein!“ und
- Krankheit „Ich schaute, und da war ein fahles Pferd vor mir! Sein Reiter hieß Tod, und Hades folgte dicht hinter ihm.“ Diese vier werden dann wie folgt zusammengefasst: „Ihnen wurde Macht gegeben über ein Viertel der Erde, zu töten durch das Schwert (Krieg), Hunger und Pest und durch die wilden Tiere der Erde.“
Theologen und die Populärkultur sind sich zwar uneins über den Namen des ersten Reiters, aber die vier Reiter werden oft als Symbol für Folgendes gesehen:
- Eroberung oder Pestilenz (auf einem weißen Pferd)
- Krieg (auf einem roten Pferd)
- Hunger (auf einem schwarzen Pferd)
- Tod (auf einem fahlen Pferd)
Eroberung/Pest auf einem weißen Pferd
„Dann sah ich, wie das Lamm eines der sieben Siegel brach, und ich hörte eines der vier lebendigen Wesen wie mit einer Donnerstimme sagen: „Komm!“ Und ich sah, und siehe, ein weißes Pferd, und der darauf saß, hatte einen Bogen, und ihm wurde eine Krone gegeben, und er zog aus, um zu siegen und zu überwinden.“
– Offenbarung 6:1-2 New American Standard Bible (NASB)
Erscheinung
Basierend auf der obigen Passage, einer gebräuchlichen Übersetzung ins Englische, trägt der Reiter des Weißen Pferdes (manchmal auch als der Weiße Reiter bezeichnet) einen Bogen und trägt eine Siegerkrone. In Offenbarung 6 wird dem Reiter nur eine Krone gegeben, nicht genommen, was auf eine dritte Person hindeutet, die dem Reiter die Autorität gibt, sein Werk zu vollbringen.
Als ansteckende Krankheit (Pest oder Seuche)
Nach einer anderen Interpretation wird der erste Reiter Pest genannt und mit ansteckenden Krankheiten und Seuchen in Verbindung gebracht. Sie erscheint mindestens schon 1906, als sie in der Jewish Encyclopedia erwähnt wird. Die Interpretation ist in der Populärkultur in Bezug auf die Vier Reiter üblich.
Der Ursprung dieser Interpretation ist unklar. Einige Bibelübersetzungen erwähnen „Pest“ (z.B. die NIV) oder „Pestilenz“ (z.B. die RSV) im Zusammenhang mit den Reitern in der Passage, die auf die Vorstellung des vierten Reiters folgt: „Ihnen wurde Macht gegeben über ein Viertel der Erde, zu töten durch Schwert, Hunger, Pest und durch die wilden Tiere der Erde.“ (Offenbarung 6:7-8 NASB). Es ist jedoch umstritten, ob sich diese Passage auf den ersten Reiter oder auf die vier Reiter als Ganzes bezieht.
Symbolik des Lammes
Irenäus, ein einflussreicher christlicher Theologe des 2. Jahrhunderts, war einer der ersten, der diesen Reiter als Christus selbst interpretierte, wobei sein weißes Pferd die erfolgreiche Verbreitung des Evangeliums repräsentiert. Verschiedene Gelehrte haben seither diese Vorstellung unterstützt, indem sie die spätere Erscheinung in Offenbarung 19 anführten, in der Christus auf einem weißen Pferd sitzt und als das Wort Gottes erscheint. Darüber hinaus deutet das Buch Markus früher im Neuen Testament darauf hin, dass die Ausbreitung des Evangeliums tatsächlich der Apokalypse vorausgehen und sie vorhersagen kann. Die Farbe Weiß neigt auch dazu, in der Bibel Gerechtigkeit zu repräsentieren, und Christus wird in anderen Fällen als Eroberer dargestellt.
Gegensätzliche Interpretationen argumentieren jedoch, dass der erste der Vier Reiter wahrscheinlich nicht der Reiter aus Offenbarung 19 ist. Sie werden auf deutlich unterschiedliche Weise beschrieben, und Christi Rolle als das Lamm, das die sieben Siegel öffnet, macht es unwahrscheinlich, dass er auch eine der Kräfte ist, die durch die Siegel freigesetzt werden. Es muss auch beachtet werden, dass, während der Reiter des weißen Pferdes einen Bogen schwingt und eine einzelne Krone trägt, Christus mit einem Schwert reitet und viele Diademe trägt.
Krieg auf dem roten Pferd
„Der zweite Reiter, Krieg auf dem roten Pferd, wie er in einem Apokalypse-Manuskript aus dem dreizehnten Jahrhundert dargestellt ist.Als Er das zweite Siegel brach, hörte ich das zweite lebende Wesen sagen: „Komm.“ Und ein anderes, ein rotes Pferd, ging heraus; und dem, der darauf saß, wurde gewährt, den Frieden von der Erde zu nehmen, und dass die Menschen einander töten würden; und ihm wurde ein großes Schwert gegeben.“
– Offenbarung 6:3-4 NASB
Der Reiter des zweiten Pferdes wird oft als Repräsentant des Krieges aufgefasst. Der zweite Reiter könnte für einen Bürgerkrieg stehen, im Gegensatz zu dem Eroberungskrieg, den der erste Reiter manchmal bringen soll. Andere Kommentatoren haben vorgeschlagen, dass er auch die Verfolgung von Christen darstellen könnte.
Erscheinung
Er wird oft mit einem Schwert in der Hand dargestellt, als ob er bereit für eine Schlacht oder ein Massenschlachten wäre. Die Farbe seines Pferdes ist rot und in einigen Übersetzungen ist die Farbe speziell ein „feuriges“ Rot πυρρός, von πῦρ, Feuer). Die Farbe Rot, wie auch der Besitz eines großen Schwertes durch den Reiter, deutet auf Blut hin, das vergossen werden soll. Das vom zweiten Reiter hochgehaltene Schwert kann einen Krieg oder eine Kriegserklärung darstellen, wie es in der Heraldik gesehen wird. In der militärischen Symbolik bedeuten nach oben gehaltene Schwerter, besonders gekreuzte Schwerter, die nach oben gehalten werden, Krieg und den Eintritt in die Schlacht.
Hunger auf einem schwarzen Pferd
„Als er das dritte Siegel brach, hörte ich das dritte lebendige Wesen sagen: „Komm.“ Und ich sah, und siehe, ein schwarzes Pferd; und der darauf saß, hatte eine Waage in seiner Hand. Und ich hörte etwas wie eine Stimme in der Mitte der vier lebenden Wesen sagen: „Ein Zentner Weizen für einen Denar und drei Zentner Gerste für einen Denar; aber das Öl und den Wein sollst du nicht beschädigen.“
– Offenbarung 6:5-6 NASB
Erscheinung
Der dritte Reiter reitet auf einem schwarzen Pferd und wird im Volksmund als Hungersnot verstanden, da der Reiter eine Waage oder Waage trägt, was auf die Art und Weise hinweist, wie Brot während einer Hungersnot gewogen worden wäre. Andere Autoren interpretieren den dritten Reiter als den „Herrn als Gesetzgeber“, der eine Waage der Gerechtigkeit hält. In der Passage ist zu lesen, dass der angegebene Preis für Getreide etwa das Zehnfache des Normalen beträgt (daher die Beliebtheit der Interpretation der Hungersnot), wobei man mit einem ganzen Tageslohn (einem Denar) genug Weizen für nur eine Person kaufen kann, oder genug von der weniger nahrhaften Gerste für drei, so dass die Arbeiter Mühe hätten, ihre Familien zu ernähren.
Sparen des Öls und des Weins
Von den vier Reitern sind das schwarze Pferd und sein Reiter die einzigen, deren Erscheinen von einer stimmlichen Äußerung begleitet wird. Johannes hört eine Stimme, die nicht identifiziert ist, aber aus der Mitte der vier Gestalten kommt, die von den Preisen für Weizen und Gerste spricht und außerdem sagt: „Und sieh zu, dass du das Öl und den Wein nicht verletzt.“ Der Reiter des schwarzen Pferdes wird angewiesen, dem Öl und dem Wein nicht zu schaden, was bedeutet, dass diese Knappheit nicht auf die Überflüssigkeiten wie Öl und Wein fallen soll, auf die die Menschen verzichten können, sondern auf das Lebensnotwendige – das Brot. Dies deutet darauf hin, dass die Hungersnot des schwarzen Pferdes den Preis für Getreide in die Höhe treiben, aber die Öl- und Weinvorräte unberührt lassen soll (wenn auch außerhalb der Reichweite des einfachen Arbeiters). Eine Erklärung dafür ist, dass Getreidekulturen von Natur aus anfälliger für Hungerjahre oder Heuschreckenplagen gewesen wären als Olivenbäume und Weinreben, die tiefer wurzeln. Die Aussage könnte auch auf einen anhaltenden Überfluss an Luxusgütern für die Wohlhabenden hindeuten, während Grundnahrungsmittel wie Brot knapp, wenn auch nicht völlig erschöpft sind.
Eine solche selektive Verknappung könnte aus Ungerechtigkeit und der absichtlichen Produktion von Luxusgütern für die Wohlhabenden gegenüber Getreide resultieren, wie es in der Zeit, als die Offenbarung geschrieben wurde, der Fall gewesen wäre. Alternativ könnte die Bewahrung von Öl und Wein die Bewahrung der christlichen Gläubigen symbolisieren, die Öl und Wein in ihren Sakramenten verwendeten.
Tod auf einem fahlen Pferd
„Als das Lamm das vierte Siegel brach, hörte ich die Stimme des vierten lebendigen Wesens sagen: „Komm.“ Und ich sah, und siehe, ein aschfahles Pferd; und der darauf saß, hatte den Namen Tod, und der Hades folgte ihm nach. Und es wurde ihnen Macht gegeben über den vierten Teil der Erde, zu töten mit dem Schwert und mit Hunger und mit Pestilenz und durch die wilden Tiere der Erde.“
– Offenbarung 6:7-8 NASB
Der vierte und letzte Reiter wird Tod genannt. Bekannt als „Θάνατος/Thanatos“, ist er von allen Reitern der einzige, dem der Text selbst ausdrücklich einen Namen gibt. Das griechische Wort für Pest ist θανάτῳ, eine Abwandlung von Θάνατος, was auf einen Zusammenhang zwischen dem vierten Reiter und der Pest hinweist.
Dieser vierte, fahle Reiter war die Personifikation des Todes, und der Hades folgte ihm mit geöffnetem Maul, um die vom Tod erschlagenen Opfer aufzunehmen. Der Vers, der damit beginnt, dass „ihnen Macht gegeben wurde über ein Viertel der Erde“, wird im Allgemeinen so verstanden, dass er sich auf den Tod und den Hades bezieht, obwohl einige Ausleger ihn als auf alle vier Reiter anwendbar sehen. Ihr Auftrag war es, alles auf der Erde zu töten, als eines der vier Gerichte Gottes – mit Schwert, Hungersnot, Pestilenz und wilden Tieren. Was die wilden Tiere der Erde betrifft, so ist es nach Edward Bishop Elliott ein bekanntes Naturgesetz, dass sie schnell die Orte der Verwüstung und Entvölkerung besetzen – wo die Herrschaft der Menschen versagt und die Herrschaft der Tiere beginnt.
Erscheinung
Im Gegensatz zu den anderen dreien wird er nicht mit einer Waffe oder einem anderen Gegenstand beschrieben, stattdessen folgt ihm der Hades (die Ruhestätte der Toten). Illustrationen zeigen ihn jedoch häufig mit einer Sense (wie der Tod), einem Schwert oder einem anderen Werkzeug.
Die Farbe des Pferdes des Todes wird im ursprünglichen Koine-Griechisch als khlōros (χλωρός) geschrieben, was entweder grün/grünlich-gelb oder blass/blässlich bedeuten kann. Die Farbe wird oft mit „blass“ übersetzt, obwohl „aschfahl“, „blassgrün“ und „gelblich grün“ andere mögliche Interpretationen sind (das griechische Wort ist die Wurzel von „Chlorophyll“ und „Chlor“). Basierend auf der Verwendung des Wortes in der antiken griechischen medizinischen Literatur vermuten einige Wissenschaftler, dass die Farbe die kränkliche Blässe eines Leichnams widerspiegelt. In einigen modernen künstlerischen Darstellungen ist das Pferd deutlich grün.
Moderne Darstellungen
Literatur
- Vicente Blasco Ibáñez liefert in seinem 1916 erschienenen Roman Die vier Reiter der Apokalypse (verfilmt 1921 und 1962) ein frühes Beispiel für diese Interpretation, indem er schreibt: „Der Reiter auf dem weißen Pferd war in ein auffälliges und barbarisches Gewand gekleidet. … Während sein Pferd weiter galoppierte, spannte er seinen Bogen, um Pestilenz zu verbreiten. Auf seinem Rücken schwang der messingene Köcher, gefüllt mit vergifteten Pfeilen, die die Keime aller Krankheiten enthielten.“
- Flegg, Columba Graham (1999). An Introduction to Reading the Apocalypse. Crestwood, N.Y.: St. Vladimir’s Seminary Press. p. 90. ISBN 9780881411317. Retrieved 2015-04-10.
- „CATHOLIC ENCYCLOPEDIA: Apokalypse“. Newadvent.org. 1907-03-01. Retrieved 2014-04-03.
- Singer, Isidore; Adler, Cyrus (1916). The Jewish Encyclopedia: A Descriptive Record of the History, Religion, Literature, and Customs of the Jewish People from the Earliest Times to the Present Day, Volume 10. Funk and Wagnalls. S. 392. …und sieht ein weißes Pferd erscheinen, mit einem Reiter, der einen Bogen hält (der wahrscheinlich die Pest darstellt).
- Stableford, Brian (2009). The A to Z of Fantasy Literature. Lanham, Md.: Scarecrow Press. p. 18. ISBN 0810868296. Retrieved 18 December 2015.
- Hendriksen, W. (1939). More More Than Conquerors: An Interpretation of the Book of Revelation (Festschrift ed.). Grand Rapids, Mich.: Baker’s Book House. p. 105. ISBN 0-8010-4026-4.
- Mounce, Robert H. (2006). The Book of Revelation. Grand Rapids, Mich. : Eerdmans. p. 140. ISBN 9780802825377. Retrieved 2015-04-10.
- Beale, G.K. (1999). The Book of Revelation (3rd ed.). Grand Rapids, MI: W.B. Eerdmans. pp. 375-379. ISBN 0-8028-2174-X. Retrieved 2009-08-14.
- Biblische Prophezeiungen erfüllt bis 2012- Ch 2- von Alan R Peters
- Jeffrey, David Lyle (1992). 0802836348 (22. Aufl.). Grand Rapids, Mich.: Eerdmans. p. 363. ISBN 0802836348. Retrieved 18 December 2015.
- „Gekreuzte Schwerter“. Seiyaku.com. Retrieved 2015-12-19.
- Hutchinson, Jane Campbell (2013). Albrecht Dürer: A Guide to Research. Routledge. p. 58. ISBN 113558172X. Retrieved 2015-04-10.
- Gill, John (1776). An Exposition of the Revelation of S. John the Divine, both doctrinal and practical. London: George Keith. S. 71.
- Morris, Leon (1988). The Book of Revelation: An Introduction and Commentary (2. Aufl.). Leicester, England: Inter-Varsity Press. pp. 100-105. ISBN 0-8028-0273-7.
- Hoeck, Andres; Manhardt, Laurie Watson (2010). Ezekiel, Hebrews, Revelation. Steubenville, Ohio: Emmaus Road Pub. p. 139. ISBN 1-931018-65-0. Retrieved 18 December 2015.
- https://biblehub.com/text/revelation/6-8.htm
- Friedrich, Gerhard; Bromiley, Geoffrey W. (1968). Theological Dictionary of the New Testament (Reprinted. ed.). Grand Rapids, Mich.: Eerdmans. p. 996. ISBN 9780802822482. Retrieved 2015-04-10.
- Elliott, Edward Bishop (1862), Horae Apocalypticae, Vol. I (5th ed.), London: Seely, Jackson and Halliday
- Alexander von Bremen. „Expositio in Apocalypsim“. Cambridge Digital Library. Abgerufen am 27. Februar 2014.
- „Henry George Liddell, Robert Scott, A Greek-English Lexicon, χλωρός“. Perseus.tufts.edu. Retrieved 2014-04-03.
- Case, Shirley Jackson (2007). The Revelation of John: A Historical Interpretation (2nd ed.). University of Chicago Press. Retrieved 2015-04-10.