Articles

Wahnsinn und die Iren – warum sind die Zahlen historisch so hoch?

Posted on

Im Jahr 2006 kam der Film „The Departed“ von Martin Scorsese in die Kinos. Er wurde mit einer Vielzahl von Preisen ausgezeichnet und genießt bis heute hohes Ansehen. Es gibt jedoch eine bestimmte Szene, die beim Publikum für Erheiterung und in der Wissenschaft für Neugierde sorgte.

Es handelte sich um ein Zitat, das Sigmund Freud über die Iren zugeschrieben wurde, dass die Iren „unempfänglich für die Psychoanalyse“ seien. Der Ursprung des Zitats war Gegenstand einer internationalen Forschungsarbeit, an der die Vereinigung der Psychoanalytiker und Psychotherapeuten in Irland, die Amerikanische Psychoanalytische Vereinigung und das Freud-Museum in London beteiligt waren.

Schließlich wurde in einer privaten E-Mail von William Monahan, dem Drehbuchautor, an Abdon Pallasch, ehemals von der Chicago Sun-Times, enthüllt, dass es auf einem ähnlichen Zitat (ebenfalls ohne nachgewiesenen Ursprung in Freuds Werk) basierte, das die Stimmung verkörperte, die er in dem Drama vermitteln wollte. Aber jenseits der Authentizität des Zitats gibt es eine Resonanz.

Sind die Iren unempfänglich für die Psychoanalyse? Sind sie so stoisch und irrational, dass sie für die berühmteste Psychotherapie unerreichbar sind? Haben sie so robuste Ich-Verteidigungsmechanismen, die sie befähigen, die Härte des Lebens aufgrund der jahrhundertelangen kolonialen Unterdrückung und der kleinlichen Insellage der kleinen Inselpsychologie zu ertragen?

Ist die irische ethnische nationale Identität einfach eine Kombination aus keltischer Volkspsychologie und katholischer Doktrin, die keinen Raum für eine kritische Analyse des subjektiven Erlebens lässt?

Oder gibt es noch etwas anderes zu sagen? Die Psychoanalyse ist nicht nur eine Theorie, sondern auch eine kritische klinische Praxis für psychische Probleme. Das ruft natürlich zwei Fragen hervor: Können die Iren psychoanalysiert werden, und, was noch wichtiger ist, sollten sie sich einem solchen Prozess unterziehen? Die Antwort ist ja, und um das im Detail zu verstehen, muss man sich kritisch mit all den Erzählungen auseinandersetzen, die erforschen, was es heißt, Ire zu sein.

Das Jahr 2016 in der Republik Irland bietet eine wichtige Gelegenheit, diese Frage zu analysieren, denn seit dem Aufstand von 1916 und der Gründung des irischen Nationalstaates gab es eine Verschmelzung aller verschiedenen Lebensbereiche. Dies war zum Teil den Forderungen des Nationalismus und dem Bestreben geschuldet, eine unabhängige und robuste ‚irische‘ Gesellschaft zu schaffen.

Die Konsequenz dieses Prozesses war, dass die römisch-katholische Kirche, die Institutionen des irischen Staates, die irische Wirtschaft und das subjektive Leben des Einzelnen zu einer autoritären Denkweise verschmolzen wurden.

Einhundert Jahre später muss die ethnisch-nationale Identität Irlands aufgrund der vielen Menschenrechtsverletzungen (z.B. die Magdalenen-Wäschereien und der institutionelle Kindesmissbrauch), die unaufhaltsam mit dieser starren Denkweise verbunden sind, neu überprüft werden.

Wichtiger noch ist die Frage der psychischen Erkrankungen, die all diese Ereignisse unterstrichen. Sind die Iren anfälliger für Geisteskrankheiten? Es gibt natürlich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die irische Gesellschaft zu interpretieren und wie sie solche Krankheiten betrachtet…

Im Kern geht es bei der Frage des Irischseins darum, wie Identität und Verhalten durch die Vergangenheit beeinflusst werden können.

Wie also wird Wahnsinn in Bezug auf die irische Gesellschaft dargestellt? Eine unglaubliche Akzeptanz von Autorität liegt ihr zugrunde, sei es kirchlich oder politisch.

In der Tat war die übermäßige Hingabe an Autorität so groß, dass Irland in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts die höchste Rate an Asylbewerbern (pro 100.000) in der Welt hatte. Wie also konnte die irische Gesellschaft so lange unter einem solchen Druck funktionieren?

Historisch und kulturell hatte und hat die Katharsis und der Selbstausdruck in Irland viele Formen, den Beichtstuhl, den Pub und die Kunst. Darüber hinaus war das Verständnis von Irlands kultureller Erzählung und der zerrütteten psychischen Gesundheit seinen Künstlern schon immer bekannt – im vergangenen Jahrhundert durch die Figuren von Swift, Joyce, Yeats, Keane und Beckett (und ihre historisch vernachlässigten weiblichen Zeitgenossen) und in der heutigen Zeit durch die lautstarken Befürworter einer Reform der psychischen Gesundheit, Niall Breslin und Blindboy Boatclub von The Rubberbandits.

Die Popularität dieser Art von Befürwortung ist ein klarer Beweis dafür, dass das Ausdrücken des Unbewussten durch öffentliche Enthüllungen nicht nur Ermächtigung, sondern auch etwas Trost bieten kann. Natürlich ist es eine große Herausforderung, die Psychologie des Individuums und das Konzept des Wahnsinns mit der Gesellschaft, in der die Menschen leben, in Verbindung zu bringen.

Allerdings haben viele Autoren diese Methode auf komplexe Gesellschaften wie die UdSSR, Südamerika, Europa und die Vereinigten Staaten angewandt, um die Folgen des Lebens in einer autoritären Gesellschaft zu untersuchen. Was eindeutig fehlt, ist die Anwendung dieser Methode auf Irland.

Auch wenn eine Psychoanalyse der irischen Kultur vernachlässigt wurde, gab es im 20. Jahrhundert eine Reihe von wissenschaftlichen Texten, die versuchten, die Idee der irischen Psychologie zu erforschen, besonders von der unberührten ländlichen Umgebung aus, wie „The One Blood“ (1975) von Elliot Leyton und „Inis Beag“ (1969) von John Messenger. Die detaillierteste psychoanalytisch informierte Kulturkritik der Iren findet sich jedoch in Nancy Shepper-Hughes‘ klassischem Werk „Saints, Scholars and Schizophrenics“ (2000).

Die ursprüngliche Studie über ein kleines Dorf auf der Dingle-Halbinsel ist nun fast 40 Jahre alt, und die Zeiten haben sich dramatisch verändert, was die Wirtschaft, aber auch die Rolle der Kirche selbst betrifft. Tatsächlich umgibt die Rolle der Kirche die noch komplexere Rolle, die Irland im Prozess der Globalisierung einnimmt. Vom Katholizismus bis zum Konsumismus bleibt eine herausfordernde Verbindung zwischen dem irischen Nationalstaat und dem Individuum bestehen.

Dies hat sehr ernste Konsequenzen für den Umgang des irischen Nationalstaates mit dem sich entwickelnden Konzept des Wahnsinns und den sehr realen Menschen, die psychische Probleme haben. Tatsächlich zeigt sich im Prozess der Veränderung der irischen Gesellschaft, dass viele der Probleme, die irische Individuen in der Vergangenheit hatten, wie z.B. maladaptive Vorstellungen von Sexualität, Leiden und Knechtschaft, immer noch fortbestehen.

Allerdings bestehen sie auf sehr komplexe Weise fort, die weiterhin die Verbindung zwischen dem Nationalstaat und dem individuellen Unbewussten hervorhebt. Bemerkenswerte Beispiele aus jüngster Zeit sind die Einführung des Gesetzes zum Schutz des Lebens während der Schwangerschaft (The Protection of Life During Pregnancy Act) 2013 und die nationale Debatte, die sich weitgehend auf Selbstmord konzentrierte und darauf, wie effektiv Psychiater und andere Experten für psychische Gesundheit bei der Erkennung und Behandlung von Selbstmordtendenzen sind. Eine zweite Debatte war die um das irische Referendum über die gleichgeschlechtliche Ehe (2015), die sich auf die Auswirkungen der Gesetzgebung auf den Begriff der Familie und das Wohlergehen der Kinder konzentrierte.

Wie auch immer sich diese komplexen Themen in der irischen Kultur entwickeln, es bleibt die Notwendigkeit, darauf zu achten, wie sie in der unbewussten Psyche miteinander verbunden sind. Die Geschichte ist kein Moralstück, aber man kann Lehren daraus ziehen, dass man die Konsequenzen der Interpretation menschlichen Verhaltens nicht versteht. Trotz der vielen Veränderungen in der irischen Gesellschaft gibt es immer noch Unwissenheit und Stigmatisierung in Bezug auf psychische Probleme.

Bei der Psychoanalyse geht es nicht darum, eine vorläufige Schlussfolgerung durch eine andere zu ersetzen und alte Denkweisen durch neue Informationen zu verschleiern, nur um die Illusion aufrechtzuerhalten, dass Fortschritte gemacht werden. Es geht darum, diesen Kreislauf zu durchbrechen und den Menschen zu ermöglichen, endlich selbst zu denken. Im Prozess der Auseinandersetzung mit unseren Dämonen und deren Austreibung besteht jedoch das Risiko, dass wir den besten Teil von uns selbst auslöschen.

Ja, die Iren können psychoanalysiert werden, aber es könnte sein, dass uns nicht gefällt, was dabei über uns selbst herauskommt.

Dr. James FitzGerald ist ein irischer Mediziner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.