Articles

Was war das Karfreitagsabkommen?

Posted on
Vorderseite des Karfreitagsabkommens

Ein wichtiger Moment in der Geschichte Nordirlands liegt nun schon 20 Jahre zurück.

Am 10. April 1998 wurde das sogenannte Karfreitagsabkommen (oder Belfaster Abkommen) unterzeichnet. Dieses Abkommen trug dazu bei, eine Periode des Konflikts in der Region zu beenden, die als „Troubles“ bezeichnet wurde.

Die Troubles waren eine Zeit, in der es viel Gewalt zwischen zwei Gruppen gab – Republikanern und Loyalisten. Viele Menschen wurden bei den Kämpfen getötet.

Aber woher kamen diese Kämpfe überhaupt und wie führten sie zum Karfreitagsabkommen?

Seitenteiler

Was waren die Troubles?

Der Konflikt in Nordirland geht auf die Trennung vom Rest Irlands in den frühen 1920er Jahren zurück.

Großbritannien hatte Irland jahrhundertelang regiert, aber es spaltete sich von der britischen Herrschaft ab – und ließ Nordirland als Teil des Vereinigten Königreichs und die Republik Irland als eigenes Land zurück.

Karte des Vereinigten Königreichs
Bildunterschrift Nordirland (in lila) ist Teil des Vereinigten Königreichs – mit England, Wales und Schottland – während die Republik Irland ein separates Land ist

Damit wurde die Bevölkerung Nordirlands in zwei Teile geteilt:

  • Unionisten, die gerne Teil des Vereinigten Königreichs bleiben wollten – einige von ihnen wurden auch Loyalisten genannt (da sie der britischen Krone gegenüber loyal waren)
  • Nationalisten, die wollten, dass Nordirland unabhängig vom Vereinigten Königreich ist und sich der Republik Irland anschließt – einige von ihnen wurden auch Republikaner genannt (da sie wollten, dass Nordirland sich der Republik Irland anschließt)
  • Unionisten waren meist protestantisch, und Nationalisten waren meist katholisch.

    Als Nordirland abgetrennt wurde, war die Regierung hauptsächlich unionistisch. Es gab weniger Katholiken als Protestanten in Nordirland.

    Nordirland-Wahlen: Zwei Kinder sagen ihre Meinung
    Videobeschriftung Nordirland-Wahlen: Zwei Kinder geben ihre Meinung ab

    Katholiken hatten es schwer, Wohnungen und Jobs zu bekommen, und protestierten dagegen. Die Unionisten hielten ihre eigenen Proteste als Antwort ab.

    In den 1960er Jahren wurden die Spannungen zwischen den beiden Seiten gewalttätig, was zu einer Periode führte, die als die Troubles bekannt wurde.

    Polizei in Londonderry
    BildunterschriftDieses Foto zeigt Polizisten im Kampf mit Randalierern im Jahr 1969, in der Gegend von Londonderry

    Von den 1970er bis in die 1990er Jahre gab es viele Kämpfe zwischen bewaffneten Gruppen auf beiden Seiten und viele Menschen starben bei der Gewalt.

    Um den Konflikt in den Griff zu bekommen, wurden britische Truppen in das Gebiet geschickt, die jedoch in Konflikt mit bewaffneten republikanischen Gruppen gerieten, von denen die größte die Irisch-Republikanische Armee (IRA) war.

    Die IRA verübte tödliche Bombenanschläge in Großbritannien und Nordirland. Auch bewaffnete Loyalisten übten Gewalt aus.

    IRA Brighton Bombenzerstörung
    Bildunterschrift> Dieses Bild zeigt die Schäden an einem Hotel in Brighton im Jahr 1984, nachdem die IRA eine Bombe zündete, um zu versuchen, die damalige britische Premierministerin Margaret Thatcher zu töten

    Zu ihnen gehörten Gruppen wie die Ulster Defence Association (UDA) und die Ulster Volunteer Force (UVF). Sowohl die republikanischen als auch die loyalistischen Banden waren für viele Morde verantwortlich.

    Die IRA nahm vor allem die Polizei und Soldaten der britischen Armee ins Visier, die auf den Straßen patrouillierten. Die Situation verschärfte sich 1972, als bei einem friedlichen Bürgerrechtsmarsch von Katholiken und Republikanern in Londonderry 14 Menschen von britischen Truppen getötet wurden.

    Dieser Tag wurde als „Bloody Sunday“ bekannt und für Jahre danach bezweifelten viele, dass es möglich sein würde, Frieden in Nordirland zu schaffen.

    Neuigkeiten

    Wie kam es zu dem Abkommen?

    Nach jahrelangen Kämpfen kam es in den 1990er Jahren zu einem Wandel in der Region, als die IRA ankündigte, die Bombenanschläge und Schießereien einzustellen.

    Das gab den Unionisten und Nationalisten die Möglichkeit, zu versuchen, ihre Probleme zu lösen.

    Es war kein einfacher Prozess, und andere Länder schalteten sich ein, um den beiden Seiten zu helfen, eine Einigung zu erzielen.

    Im Jahr 1998 – nach fast zwei Jahren Gesprächen und 30 Jahren Konflikt – wurde das Karfreitagsabkommen unterzeichnet. Das Ergebnis war die Bildung einer neuen Regierung, in der die Macht zwischen Unionisten und Nationalisten geteilt wurde.

    Unterzeichnung des Karfreitagsabkommens
    Bildunterschrift Dieses Bild zeigt die Unterzeichnung des Karfreitagsabkommens durch zwei Politiker – dem britischen Premierminister Tony Blair (links) und dem irischen Premierminister Bertie Ahern

    Die Idee des Abkommens war es, die beiden Seiten dazu zu bringen, in einer Gruppe namens Nordirische Versammlung zusammenzuarbeiten. Die Versammlung würde einige Entscheidungen treffen, die zuvor von der britischen Regierung in London getroffen wurden.

    Eine solche Machtübergabe an eine Region wird als Devolution bezeichnet.

    Tony Blair und George Mitchell beim Händeschütteln
    Bildunterschrift Der britische Premierminister Tony Blair und der amerikanische Politiker George Mitchell – der die Gespräche leitete – schütteln sich nach der Unterzeichnung des Karfreitagsabkommens die Hände

    Um 17.30 Uhr am Freitag, dem 10. April 1998, erklärte der amerikanische Politiker George Mitchell – der die Gespräche leitete -: „Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die beiden Regierungen und die politischen Parteien in Nordirland eine Einigung erzielt haben.“

    Seitenteiler

    Was geschah danach?

    Eine Kopie des Abkommens wurde an jedes Haus in Nordirland und der Republik Irland geschickt, damit die Menschen es lesen konnten, bevor ein Referendum abgehalten wurde, bei dem sie darüber abstimmen konnten.

    Im Mai 1998 stimmten die Erwachsenen in Nordirland und der Republik Irland für das Karfreitagsabkommen, womit es offiziell wurde – und die nordirische Versammlung nahm im Dezember desselben Jahres ihre Arbeit auf.

    Vorderseite des Karfreitagsabkommens
    Bildunterschrift Die Titelseite des Karfreitagsabkommens, unterschrieben von den Teilnehmern

    Aber damit waren die Probleme Nordirlands nicht vollständig gelöst.

    Es gab Vorwürfe der Spionage und einige der politischen Parteien sagten, sie könnten nicht miteinander arbeiten. Einige Gegner des Friedensprozesses waren auch weiterhin gewalttätig.

    Im Jahr 2002 wurde die Nordirische Versammlung suspendiert und ihre Entscheidungsbefugnisse wurden an die britische Regierung zurückgegeben.

    Fünf Jahre später erhielt die Versammlung die Macht zurück und 2007 beendete die britische Armee offiziell ihre Operationen in Nordirland.

    Im Januar 2017 jedoch brach der Deal zwischen den wichtigsten Parteien in Nordirland zusammen – und ist bis heute nicht wiederhergestellt.

    Arlene Foster und Martin McGuinness
    Bildunterschrift Auch wenn sie unterschiedlichen Parteien angehörten, arbeiteten Nordirlands Erste Ministerin Arlene Foster (links) und der im März 2017 verstorbene stellvertretende Erste Minister Martin McGuinness als Regierungschefs zusammen, bevor das Arrangement, in dem sie sich die Macht teilten, im Januar 2017 zusammenbrach

    Die politischen Parteien der Region sind sich immer noch uneins und befinden sich in einem Patt miteinander. Viele Menschen hoffen, dass bald wieder eine friedliche, gemeinsame Machtübernahme erreicht werden kann.

    Obwohl sich die Politiker weiterhin uneinig sind, ist die Gewalt, die es in Nordirland einst gab, nicht zurückgekehrt. Es ist ein viel friedlicherer Ort, und viele sagen, dass dies auf das Karfreitagsabkommen zurückzuführen ist.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.