Articles

Welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf Löhne, Arbeitsplätze und Lebenshaltungskosten?

Posted on

Die bekannteste Studie, die sich mit dieser Frage beschäftigt, ist Autor, Dorn und Hanson (2013): „Das China-Syndrom: Local labour market effects of import competition in the United States“.1

In dieser Studie untersuchten Autor und Koautoren, wie sich die lokalen Arbeitsmärkte in den Teilen des Landes veränderten, die der chinesischen Konkurrenz am stärksten ausgesetzt waren, und sie fanden heraus, dass eine steigende Exposition die Arbeitslosigkeit erhöhte, die Erwerbsbeteiligung senkte und die Löhne reduzierte. Darüber hinaus fanden sie heraus, dass die Ansprüche auf Arbeitslosen- und Gesundheitsleistungen in den stärker dem Handel ausgesetzten Arbeitsmärkten ebenfalls zunahmen.

Die Visualisierung hier ist eine der wichtigsten Grafiken aus ihrem Papier. Es handelt sich um ein Streudiagramm der überregionalen Exposition gegenüber steigenden Importen im Vergleich zu Veränderungen in der Beschäftigung. Jeder Punkt ist eine kleine Region (eine „Pendlerzone“, um genau zu sein). Die vertikale Position der Punkte stellt die prozentuale Veränderung der Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe für die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter dar; und die horizontale Position stellt die vorhergesagte Exposition gegenüber steigenden Importen dar (die Exposition variiert von Region zu Region, je nach dem lokalen Gewicht der verschiedenen Branchen).

Die Trendlinie in diesem Diagramm zeigt eine negative Beziehung: mehr Exposition geht mit weniger Beschäftigung einher. Es gibt große Abweichungen vom Trend (es gibt einige Regionen mit geringer Exposition, die große negative Veränderungen in der Beschäftigung aufweisen); aber das Papier bietet ausgefeiltere Regressionen und Robustheitsprüfungen und stellt fest, dass diese Beziehung statistisch signifikant ist.

Dieses Ergebnis ist wichtig, weil es zeigt, dass die Anpassungen auf dem Arbeitsmarkt groß waren. Viele Arbeiter und Gemeinden waren über einen langen Zeitraum hinweg betroffen.2

Aber es ist auch wichtig, im Auge zu behalten, dass Autor und Kollegen uns nur eine Teilperspektive auf den Gesamteffekt des Handels auf die Beschäftigung geben. Insbesondere der Vergleich von Veränderungen in der Beschäftigung auf regionaler Ebene lässt die Tatsache außer Acht, dass Firmen in mehreren Regionen und Branchen gleichzeitig tätig sind. Tatsächlich fand Ildikó Magyari kürzlich Belege dafür, dass der chinesische Handelsschock Anreize für US-Firmen bot, ihre Produktion zu diversifizieren und umzustrukturieren.3

Unternehmen, die Arbeitsplätze nach China auslagerten, mussten also oft einige Geschäftsbereiche schließen, bauten aber gleichzeitig andere Bereiche in den USA aus. Das bedeutet, dass Arbeitsplatzverluste in einigen Regionen neue Arbeitsplätze in anderen Teilen des Landes subventionierten.

Insgesamt stellt Magyari fest, dass chinesische Importe zwar die Beschäftigung in einigen Betrieben reduziert haben mögen, diese Verluste aber durch Beschäftigungsgewinne in denselben Firmen an anderen Orten mehr als ausgeglichen wurden. Das ist kein Trost für Menschen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben. Aber es ist notwendig, der vereinfachenden Geschichte „Handel mit China ist schlecht für US-Arbeiter“ diese Perspektive hinzuzufügen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.